Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Seit längerem hab ich den Verdacht, dass die Leistungsentfaltung meines 16v Turbo nicht so ist, wie sie sein könnte.

 

So bis 3500 touren scheint alles normal zu sein, dann allerdings, obwohl voller Ladedruck anliegt, hat man scheinbar mehr Zug, wenn man leicht vom Gas geht, so dass nur noch etwa halber Ladedruck anliegt. Zum teil ist es dann sogar so, dass bei gleichbleibendem Ladedruck der Zug nicht stetig ist sonder leicht in schüben zu und wieder abnimmt.

Die Schubunterschiede sind nur leicht spürbar.

Im Drehzahlbereich über 4000 fängt er auch eher schnell an zu Klopfen, so dass er eh auf Grundladedruck zurückregelt.

 

Mangelnde Benzinversorgung dachte ich mir, woraufhin ich folgendes schonmal gemacht hab.

 

 

- Benzindruckregler prophylaktisch ausgetauscht, mit der normalen 2.5 Bar Variante.

- Drucktests bei Standgas = knappe 2bar

- Drucktest bei 0 also kein über/unterdruck = 2,5bar

- Durcktest bei überdruck (simulierter Ladedruck mit Luftpump), bis knapp 6bar analog ansteigend mit dem überdruck.

 

Den Mengentest, also wieviel ccm die Benzimpumpe pro Minute befördert bzw. einen Drucktest unter Last hab ich noch nicht gemacht.

Unter Last ist das wohl auch eher ein Abenteuer?

 

Da ja sehr viel mehr Druck erreicht werden kann, als nötig ist, glaub ich ja nicht, dass es an der Pumpe oder der Förder/Durchsatzmenge liegt?

 

Kann das vielleicht an den Einspritzventilen liegen, dass die bei hohen Frequenzen nicht mehr so gut öffnen?

Vielleicht auch die Lambdasonde, obwohl die grudsätzlich funktioniert?

 

Grüße,

 

david

Bevor du da weiter an der Spritversorgung rumdoktorst, schließe bitte erstmal Folgendes aus:

 

1. Kompressionsverlust (Kompressionstest machen)

2. Abgasstau (wie alt ist dein Kat? Möglich, dass er zu ist!)

 

Bei den genannten Symptomen spreche ich aus Erfahrung :cool:

  • Autor

Kompression liegt bei 10 / 9,25 / 9,25 / 10.

Kat ist neu, edelstahl und euro2, empfehlung aus dem Forum ;-)

 

Würde er denn auch zum "klopfen" anfangen, wenn zwar genug sprit drin ist aber Auspuff nicht genug durchfluss hat?

Neulich hab ich einen 16S eines Forumfreundes gefahren. Ein schnieker 85er. Leider brach bei ihm permanent der Ladedruck ein oder baute sich nur mühsam auf.

 

Zuerst habe ich sämtliche Schläuche gecheckt. Dachte auch das die Druckdose undicht war. Aber mir erschien "klopfen" als wahrscheinlicher, da die Symptome einfach perfekt passten.

 

Des Rätsels Lösung:

Das Hitzeschutzblech von der Batterie lag am Bogen des Turboladers an. Bei bestimmten Drehzahlen gab's offensichtlich Resonanzen die dem von Klopfen ähnlich waren und der Ladedruck wurde abgeregelt. Kleine Ursache, große Wirkung. Blech gerichtet, Ladedruck da.

Das ist ja mal ein ganz grosser.....Sachen gibt's :eek::eek:

 

Jedenfalls gut zu wissen, auch bei mir liegt das Blech an, sollte jemals der Ladedruck Mucken machen und ich den Fehler nicht finden...

  • Autor
Neulich hab ich einen 16S eines Forumfreundes gefahren. Ein schnieker 85er. Leider brach bei ihm permanent der Ladedruck ein oder baute sich nur mühsam auf.

 

Zuerst habe ich die Unterdrückschläuche am Wastegate gecheckt. Dachte auch das die Druckdose undicht war. Aber mir erschien "klopfen" als wahrscheinlicher.

 

Des Rätsels Lösung:

Das Hitzeschutzblech von der Batterie lag am Bogen des Turboladers an. Bei bestimmten Drehzahlen gab's offensichtlich Resonanzen die dem von Klopfen ähnlich waren und der Ladedruck wurde abgeregelt. Kleine Ursache, große Wirkung. Blech gerichtet, Ladedruck da.

 

Hallo Kevin,

 

mit Ladedruck hab ich zum Glück kein Problem.

Das Blech stand bei mir auch mal an, wegen falscher Batterie, ist aber schon lang behoben.

 

david

Ich als absolute Laie würde die Zündverstellung verdächtigen vs. alternativ die Druckdose des Wastegates.

Das Hitzeschutzblech von der Batterie lag am Bogen des Turboladers an. Bei bestimmten Drehzahlen gab's offensichtlich Resonanzen die dem von Klopfen ähnlich waren und der Ladedruck wurde abgeregelt. Kleine Ursache, große Wirkung. Blech gerichtet, Ladedruck da.

Zum Thema Hitzeschutzblech+Batterie fällt mir noch folgendes ein: (hat zwar jetzt nix mit mangelndem LD zu tun, aber vielleicht trotzdem aufschlussreich...)

Wir haben mal monatelang gesucht, woher die Vibrationen aus dem Vorderwagen ab einer gewissen Geschwindigkeit kommen ???

Nach erfolglosem Tausch der inneren und äusseren Antriebsgelenke, den Radlagern, Querlenkern, Traggelenken etc. hab ich testweise mal die Batterie gegen eine schmalere getauscht - und siehe da, alle Vibrationen waren weg...

Das Batterie-Hitzeschutzblech hatte gegen das Auspuff-Turboknie gedonnert...

Hobts me ?

 

GB

 

Des Rätsels Lösung:

Das Hitzeschutzblech von der Batterie lag am Bogen des Turboladers an. Bei bestimmten Drehzahlen gab's offensichtlich Resonanzen die dem von Klopfen ähnlich waren und der Ladedruck wurde abgeregelt. Kleine Ursache, große Wirkung. Blech gerichtet, Ladedruck da.

Bei defekten Zündkabeln, oder Kerzensteckern etc. wird übrigens ebenfalls vom Klopfsensor früher abgeregelt... !!! *g*

Test: Alle Zündkabel mit dem Ohmmeter durchmessen, die müssen alle zwischen ca. 5 und maximal 20 Kiloohm haben. Fall eines mechanisch unterbrochen sein sollte, also hochohmig ist, dann wegschmeissen, bzw. ersetzen !

Das Hitzeschutzblech von der Batterie lag am Bogen des Turboladers an. Bei bestimmten Drehzahlen gab's offensichtlich Resonanzen die dem von Klopfen ähnlich waren und der Ladedruck wurde abgeregelt.

 

Bei mir liegt das Blech mangels passender Batterie auch an, das das evtl vibriert ist wahrscheinlich, das der Klopfsensor drauf anspringen könnte dacht ich nicht! Hab auch manchmal nen starken Einbruch über 3500u/min etwa.

Bei mir liegt das Blech mangels passender Batterie auch an, das das evtl vibriert ist wahrscheinlich, das der Klopfsensor drauf anspringen könnte dacht ich nicht! Hab auch manchmal nen starken Einbruch über 3500u/min etwa.

 

...genau DAS macht das Blech zu einem Geheimtip!!

Nach der Diskussion um die speziellen KS-Frequenzen hab ich das ausgeschlossen. Jetzt fluch ich das seit 2 Tagen das Kennzeichen offline ist und ich mit nem Check wieder nen halbes Leben warten muss.

 

Man erfährt immer wieder was neues hier im Forum:cool:

  • Autor

also mit dem Ladedruck hab ich ja in dieser Sache eingentlich kein Problem.

Das Problem ist ja mehr, dass es egal ist, ob ich halben oder vollen Ladedruck anliegen hab :-(

 

Gibt es denn bekannte Symptome für abgenutzte Einspritzventile/düsen?

Mir ist ja nur bekannt, dass die mal nicht mehr ganz dicht sein können und so wohl eher zu viel Sprit abgeben, wenn man ihn nicht braucht?

 

Wie lässt sich denn eigentlich feststellen, ob die Abgasanlage genug Durchsatz hat?

 

Gruß,

 

david

Die Serienanlage ist für 280PS plus X gut. Einfach den Kat rausnehmen und mal reinglotzen wie's darin aussieht. Zur Not mal 'nen anderen probeweise reinhäkeln.

 

Ich gehe aber noch nicht über die Brücke mit mangelndem Kraftstoffdruck.

Ich glaube noch nicht das es damit zu tun hat.

 

Alle Schläuche überprüft? Druckdose der Zündverstellung gecheckt? Wastegatedose geprüft?

Nach der Diskussion um die speziellen KS-Frequenzen hab ich das ausgeschlossen. Jetzt fluch ich das seit 2 Tagen das Kennzeichen offline ist und ich mit nem Check wieder nen halbes Leben warten muss.

 

Man erfährt immer wieder was neues hier im Forum:cool:

 

Ich war auch perplex, aber offensichtlich hat's daran tatsächlich gelegen.

Kompression liegt bei 10 / 9,25 / 9,25 / 10.

Kat ist neu, edelstahl und euro2, empfehlung aus dem Forum ;-)

 

Okay, dann vergiss meine Einwände. Bosch 2.2 oder 2.4? Modelljahr des Kopfes?

Du denkst an gebrochene Winkelröhrchen der Kaskadenschmierung?
  • Autor
Okay, dann vergiss meine Einwände. Bosch 2.2 oder 2.4? Modelljahr des Kopfes?

 

Ist ein 1988er Baujahr.

Bosch LH 2.2

 

Da mir so scheint als würde meine Schubabschaltung nicht funktionieren, hab ich den Drosselklappenschalter mal getestet.

Der offen Kontakt sorgt tatsächlich für eine Anfettung, der geschlossen Kontakt tut aber leider nix, obwohl er schlließt.

Habs auch mal bei normaler Fahrt probiert, indem ich an eins der Einspritzventile ne Leuchtdiode angeklemmt hab, die Flackert leider auch, wenn ich bei 3000 teuren komplett vom Gas gehe.

Kann jetzt nochmal schaun, ob das geschlossen-signal auch an der LH-Control ankommt..

Ich hatte ja die Hoffnung, die Leuchtdiode würde ausgehen und es wäre klar, dass das leichte Geblubber von nicht mehr ganz dichten Einspritzern käme..

 

danke fürs Mitgrübeln

 

david

  • Autor
Die Serienanlage ist für 280PS plus X gut. Einfach den Kat rausnehmen und mal reinglotzen wie's darin aussieht. Zur Not mal 'nen anderen probeweise reinhäkeln.

 

Ich gehe aber noch nicht über die Brücke mit mangelndem Kraftstoffdruck.

Ich glaube noch nicht das es damit zu tun hat.

 

Alle Schläuche überprüft? Druckdose der Zündverstellung gecheckt? Wastegatedose geprüft?

 

Hallo Kevin,

 

Schläuche, Dose und Westgate sind auf jeden Fall ok.

Apropos Westgate, der Ladedruck ist ja vollstens vorhanden.

 

Kat kann ich nochmal checken, da sich die Leistungsentfaltung vor und nach dem Kat-Tausch aber nicht verändert hat, schließe ich den Kat eher aus!?

 

Gruß,

 

david

...Kat kann ich nochmal checken, da sich die Leistungsentfaltung vor und nach dem Kat-Tausch aber nicht verändert hat, schließe ich den Kat eher aus!?

 

Das sehe ich auch so:rolleyes:

 

Bitte (nochmals ) checken und im Zweifelsfall tauschen:

 

Verteilerfinger & -kappe

Zündkabel

Zündkerzen

ZZP

...als Diagnose-Hilfe vielleicht mal alle Zündkerzen rausschrauben und das Kerzenbild beschreiben bzw. noch besser ein Bild davon posten ?

 

Gruss

Saab Stock Car

Da mir so scheint als würde meine Schubabschaltung nicht funktionieren

 

Du meinst die Drehzahlbegrenzung? Solltest du im 4. Gang ohne weiteres (Gefahr) testen können. Oder meinst du den Druckwächter?

 

Mach doch bitte mal Folgendes (Testfahrt): Fahre auf die (möglichst leere) BAB, beschleunige im 4. Gang auf etwa 140-150, dann halte das Gaspedal stabil, bis der LD nach Anzeige im neutralen Bereich (genau zwischen weiß und orange) eingependelt hat. Dann trittst du das Gaspedal zügig (nicht ruckartig!) bis zum Bodenblech durch. Dabei die LD-Anzeige genau im Auge behalten. Was passiert da?

Danach im 5. Gang die gleiche Prozedur (bei etwa 180-190 solltest du die Karre konstant ohne LD fahren können) Auch hier die Zeigerbewegung der LD-Anzeige genau im Auge haben. Ändert sich etwas gegenüber dem Versuch im 4. Gang?

 

Was mit noch einfällt: Bypass-Ventil ist wie alt? Was tankst du für Sprit?

  • Autor
Das sehe ich auch so:rolleyes:

 

Bitte (nochmals ) checken und im Zweifelsfall tauschen:

 

Verteilerfinger & -kappe

Zündkabel

Zündkerzen

ZZP

 

Hallo Klaus,

 

Zündkabel, Verteiler, Kappe und Kerzen sind keine 20tkm gelaufen. Die hab ich im Zuge meiner Suche schon gecheckt.

ZZP ist so ne Sache, nachdem dieser Plastikdeckel von der Kupplung alles andere als ein Präzisionsgegenstand ist, hab ich mich meisst mehr an der Gussnase dahinter orientiert, demnach passt der auch.

 

Mich machen ja mehr diese leichten Leistungsschübe so stutzig und dass er im oberen Bereich mit mehr Luft und hoffentlich auch Sprit nix anfangen kann??

 

Gruß,

 

david

  • Autor
...als Diagnose-Hilfe vielleicht mal alle Zündkerzen rausschrauben und das Kerzenbild beschreiben bzw. noch besser ein Bild davon posten ?

 

Gruss

Saab Stock Car

 

Das Bild poste ich gerne mal.

Fahr natülich selten in den Bereich, wo er nicht mehr so richtig läuft, was mir meisst einen Spritverbrauch um die 8l beschehrt, bin mal zuversichtlich, dass das Zündk.Bild gut aussieht.

Heut ist das Wetter hier leider zu scheuslig, als das ich den guten warmfahren könnt/wollt.

 

david

  • Autor
Du meinst die Drehzahlbegrenzung? Solltest du im 4. Gang ohne weiteres (Gefahr) testen können. Oder meinst du den Druckwächter?

 

Mach doch bitte mal Folgendes (Testfahrt): Fahre auf die (möglichst leere) BAB, beschleunige im 4. Gang auf etwa 140-150, dann halte das Gaspedal stabil, bis der LD nach Anzeige im neutralen Bereich (genau zwischen weiß und orange) eingependelt hat. Dann trittst du das Gaspedal zügig (nicht ruckartig!) bis zum Bodenblech durch. Dabei die LD-Anzeige genau im Auge behalten. Was passiert da?

Danach im 5. Gang die gleiche Prozedur (bei etwa 180-190 solltest du die Karre konstant ohne LD fahren können) Auch hier die Zeigerbewegung der LD-Anzeige genau im Auge haben. Ändert sich etwas gegenüber dem Versuch im 4. Gang?

 

Was mit noch einfällt: Bypass-Ventil ist wie alt? Was tankst du für Sprit?

 

Hallo KGB,

 

ich mein eigentlich die Schubabschaltung wenn man bei >2000 touren vom Gas geht und das Auto dann mit seiner trägen Masse den Motor antreibt und man die Benzinzufuhr getrost komplett abschalten kann. Dafür hat es ja den Drosselklappenschalter der signalisiert, wenn man komplett vom Gaspedal gegange ist. Der funktioniert, aber die Steuerung tut nix.

 

Das Bypass-Ventil hab ich vor einem Monat gewechselt. Auch wenn das alte noch funktioniert hat, verschluckt sich der Motor nun etwas weniger, wenn mann bei vollem Ladedruck ruckartig vom Gas geht, wie man das beim Schalten tut, um dann wieder zügig traufzutreten. Das ist besser geworden.

 

Den Test mach ich gerne mal, 150 im 4ten bin ich wohl eher noch nie gefahren. Befürchte, die 180 ganz ohne Ladedruck macht er nur, wenns gute Strassenverhältnisse hat ;-) Mit Beschleunigung regelt er garantiert schnell ab... klopf,klopf..

 

Super 95 Oktan kriegt er.

Ob 98 oder 100 in den normalen Leistungsbereichen was bringt wollt ich lang schonmal austestet, wäre aber sicher keine Lösung.

 

Danke,

 

david

Super 95 Oktan kriegt er.

 

Dann fährst du bitte vor dem von mir beschriebenen Test den Motor schön warm - am besten, bis der Tank ganz leer ist - und tankst mal was mit Vitaminen :smile:

 

Dann den Test (keine Angst, der 4. ist mindestens bis 175 stabil) und dann berichtest du, was die Anzeige sagt...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.