Veröffentlicht Mai 7, 200421 j mal abgesehen von anderen meisterleistungen der saabingenieure, ich sag nur "batterie", ist die bauart des tankgebers und dessen anschlüsse wohl das dümmste + kurzsichtigste was man erfinden kann. das problem: der stecker bei den pre 90 tankgebern ist 3 polig. einmal grün, grau und schwarz. mit schwarz bekommt der geber masse, das is klar, mit grün und grau jeweils anzeige und reservekontakt. in der sowas von beschi**en postierten halterung, dieser schraubverschlussähnliche schrott, steht grundsätzliche feuchtigkeit um nicht zu sagen wasser das die dort angeortneten anschlüsse natürlich korrodieren lassen. zuerst bekommt der geber keine masse mehr. resultat, die warnlampe leuchtet nur noch funzelig + die stand-anzeige fällt komplett aus. will man nun den tankgeber auf die post 90 umbauen, die wenigstens richtige stecker haben, steht man vor dem problem diese schei** schraubhalterung aufzubekommen oder wenigstens zu packen. um mit einer großen rohrzange anpacken zu können muss man erst das blech außenrum verbiegen um überhaupt mal dranzukommen. kann man dann endlich horizontale drehbewegungskraft (LOL) ausüben dreht sich natürlich nicht der schei** schraubhalter sondern der komplette geber mit samt gummidichtung im tank. 2ter versuch heute: mit dremel und trennscheibe den schraubverschluss wegzuschneiden ohne das darunter befindliche gewinde zu verletzen. aber nun stellt sich die frage: warum zum teufel wurde der geber so beschi**en postiert bzw. entwickelt? hat vllt jemand das gleiche problem gehabt und kann mir einen kleinen tipp gebene... an alle anderen: schaut am besten noch heut nach ob bei euch der geber, sitzt unter der rechten gummiabdeckung bei der benzinpumpe, korrodiert ist oder dort wasser steht... trockenlegen und die anschlüsse unbedingt mit wd-40 od. kontaktspray tränken. am besten den ganzen bereich versiegeln od. mit wax vollpumpen... ach ja, betroffenes auto: 88er 900 also nicht das älteste bj.
Mai 7, 200421 j Hey, was willste eigentlich ? Das Auto ist doch schon mehr als ein Jahrzehnt aus der Garantie- und Kulanzzeit :lol: Die Trolle haben halt im Auto-Teile-Zuliefer-Markt irgendeinen Tankgeber gekauft (VDO ??) und den Tank entsprechend geformt. Immerhin kann man den ausbauen OHNE von Benzin geduscht zu werden und das Gewinde kann auch nicht korrodieren. Insofern ganz modern. Für die Riesen-Überwurfmutter gibt es WIMNRE ein Saab-Spezialwerkzeug, eine Art "U" aus Flacheisen. Grüße Hardy WIMNRE = wenn ich mich noch recht erinnere
Mai 7, 200421 j Autor ja, kann man ausbauen... nur wie. das gewinde korrodiert natürlich das ist ja grad das problem. mit dem u-werkzeug bringt es auch nicht das sich eher der ganze geber dreht als das verreckte gewinde. aber danke für die tipps. werd mal bilder machen damit du siehst wie die situation aussieht.
Mai 7, 200421 j Autor eldee: wenn man am montag nach frankreich fahren will und dabei nicht weiss wieviel man im tank hat kann man nicht mehr cool bleiben... wo hab ich bloß das valium hin, verdammt. lacher
Mai 7, 200421 j Kunststofftank + Kunststoffüberwurfmutter ... was korrodiert da ? Oder weiß ich das falsch ? Grüße Hardy
Mai 7, 200421 j Also, hatte ich auch schon.Der Ring ging nicht auf.Natürlich kein Spezialwerkzeug.Wird bei aktuellen Autos auch so gemacht.Da gibt es dann einen Schlüssel mit Halbzollöffnung für die Ratsche. Bei der Kiste meiner Freundin war der Konatkt einfach abgefault. Am Ende habe ich die Tanklaschen unten gelöst, den Tank hängen lassen und mit einer grossen Knippex den Ring aufbekommen.Das ging dann easy. Vorsicht mit dem Ring.Wenn Du noch genug hast, dann kannst Du ihn auch zerbrechen, ich wollte ihn bestellen, aber bekam dann nacher einen Anruf, daß der Ring of fire bei Saab nicht mehr lieferbar ist.Da hab ich dann echt gekotzt. Da der Tank aus Kunststoff ist, ist da nix mit Korrosion(jetzt bitte -Sisters of Mercy:This corrosion- spielen...)Aber wenn der Geber aufrostet... Nicht mit dem Hammer reinhauen, gibt schlimmeres.
Mai 7, 200421 j Autor @hardy: hab ich mir auch gedacht. es ist der rostschlamm der langsam ins gewinde gelaufen ist. kunststoff auf kunststoff heisst nicht immer freigängigkeit. @eldee: km-zähler funkt auch nicht... lacher @dd: ich komm schon auf den ring drauf. das problem ist nur dass ich ihn nicht kontern kann. weder von oben noch sonst wo. die dremel methode ist meine letzte rettung. anderen ring hab ich noch vom geberspenderauto... die sollte doch wenigstens gleich sein oder??????
Mai 7, 200421 j da weiss einer was gutes werkzeug ist: knipex! sagt mal... hat jemand schonmal einen kondensator über den reservergeber gelötet, damit der nicht so dumm rumflackert beim beschleunigen, bzw. in linkskurven? ///tomas
Mai 7, 200421 j Autor @targa: könnte auch das besagte masseproblem sein... reservegeber=tankanzeigengeber=tankgeber alles das gleiche.
Mai 7, 200421 j meinst du mich ? nein, ich meine nicht wirklich flackern, sondern das ganz reguläre aus- und angehen, wenn der sprit so gerade die reserve erreicht. ich rede von optimierung nicht von reparatur... gruss, tomas
Mai 7, 200421 j Hey, was willste eigentlich ? Das Auto ist doch schon mehr als ein Jahrzehnt aus der Garantie- und Kulanzzeit :lol: Eben ... und was hast Du gegen die Batterie im 900er? Kommt bei Audi usw. der Strom aus der Steckdose :?: :lol: Frohes Schrauben am WE 8) !
Mai 7, 200421 j Hallo, Ich wäre froh, wenn meine Reserve-Lampe wenigstens flakern würde ! Da geht nämlich gar nix, obwohl die Lampe OK ist. Vor einiger Zeit habe ich dann mal das zuständige Kabel am Tankgeber geerdet, und siehe da, die Lampe brennt. Also liegts am Kontakt im Geber. Aufgekriegt habe ich das dumme Ding aber auch nicht. Bevor ich mich aufmache, das Spezialwerkzeug nachzubauen : Kann der Kontakt im Geber überhaupt repariert werden ? Wenn nicht laß' ich's wie's ist ... Gruss Ingo PS: Wir können hier in Europa froh sein dass diese Tankgeber so lange halten, in den USA gehen die Dinger scheinbar wegen dem hohen Ethanolanteil (oder wasweisich) im Sprit dauernd in die Knie ! (siehe US-Foren)
Mai 7, 200421 j hallo , ich kann dir leider nicht weiter helfen, weil ich nur erfahrung habe mit mängel, die ich am eigenen leib erfahren habe.dazu zählt dein problem nicht. ist nur lustig: dem einen flackerts zu viel, dem andern zu wenig.......... :shock: ;) gruss eldee900i
Mai 8, 200421 j @klaus: er meint vermutlich, dass es das format nicht im baumarkt gibt.... dass konnten die 1978 oder 1967 aber noch nicht ahnen! @LD: ach nix :) :hallo: ///To
Mai 8, 200421 j @targa: Moin...zu Deinem Kondensator: Ist es nicht sinniger, wenn er parallel zur Lampe angebracht wird? Und wie machst Du es mit der Entladung des Kondensators? Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?
Mai 9, 200421 j @spitzfind, klar sowohl praktisch als auch elektrisch ist es sinnvoller den kondensator direkt an der leuchte zu positionieren. aber für die reine funktion ist es ja egal. was die entladung angeht... tut's ein widerstand nach masse (vielleicht 10K?) allemal, oder ? 12V o-------/ ------+------+--------+ . | | | . | | | . OX ==+ | | . | == | | . | | | 0V o-------------------------------------+ toll meine, Zeichenkunst nichtwahr ? EDIT: Ach mist, die Forum nimmt keine Leerzeichen oder sonstige Tricks an... Ich mach ma ne richtige Zeichnung.... / Schalter 0X Leuchte = Elko (1myF sollten OK sein) = | | Wiederstand (1kOhm, 1/4 Watt) | | So denke ich könnte es klappen.
Mai 10, 200421 j Also Deine Zeichenkunst: umwerfend!! :) Konnte nur leider nichts daraus erkennen.:( Wo greifst Du den Kontakt denn ab? Hinter dem Schalter oder parallel dazu? Würde einen größeren R und/oder C nehmen, damit die Zeit noch ein wenig gestreckt wird. Bei einem tau von 1kOhm*1myF=1 millisec wird der Flackereffekt bleiben. Bei 5tau sollte er wohl voll sein. Gruß Spitzfind P.S. geht ein wenig off topic, oder?
Mai 10, 200421 j hab nicht gerechnet sondern nur über den daumen gepeilt(und mich um 10^3 vertan, max Kapazität würde ich von der Sicherung abhängig machen, Faustregel 1myF hat einen "Anzug"strom vom ca. 1A) Man muesste ausserdem noch rausfinden ab welchem ladezustand=spannung die leuchte angeht... am ende faengt die noch an zu glimmen und wird immer heller :) dann muesste noch eine transistorschaltung hinterher... neee, ich würde natürlich ans amaturenbrett gehen... nicht den stecker aufmachen wo feuchtigkeit reinkann... Warum off-topic, ist das hier ein Saab Board ? Geht es um Saabs ? ja, also :) ///Tomas
Mai 10, 200421 j Schon, aber hat ja auch nicht mehr mit Bens eigentlichem Problem zu tun...:) Deswegen "ein wenig"...:) Aber gib doch mal Bescheid, was daraus geworden ist wenn es läuft. Gruß Spitzfind
Mai 18, 200421 j Autor lösung: mit einer großen rohrzange das metall um den tankgeber aufbiegen. dann mit dremel und trennscheibe den "ring of fire" vorsgsichtig aufschneiden. den neuen geber rein, zuschrauben und gut ist. dauert je nach problemchen zw. 1-2 std wenn mans sauber machen will... bei der gelegenheit hab ich noch schnell den fast leeren tank von schlick und schlamm befreit. man glaubt einfach nicht was sich dort alles sammelt...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.