Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moinsen,

 

mal ganz doof gefragt, wann kann ich korrekt den Wasserstand vom Kühlwasser ablesen? Kalt oder warm? Eigentlich müsste es ja egal sein, aber als ich eben davor stand war ich mir nicht mehr sicher. Die Bedienungsanleitung ist blöderweise italienisch, sonst würd ich ja da mal rein schauen :confused:

 

Gruss,

Patrick

Moinsen,

mal ganz doof gefragt, wann kann ich korrekt den Wasserstand vom Kühlwasser ablesen? Kalt oder warm? Eigentlich müsste es ja egal sein, aber als ich eben davor stand war ich mir nicht mehr sicher. Die Bedienungsanleitung ist blöderweise italienisch, sonst würd ich ja da mal rein schauen :confused: Gruss, Patrick

In Deutsch:

Zumindest am org. Saab Kühlwasserüberlaufgefäss siehst Du aussen zwei Markierungen: Oben "Max" und etwa daumenbreit darunter "Min"

Ob nun kalt, oder warm, wenn Dein KWST= Kühlwasserstand zwischen Min und Max steht, hast zu zumindest nix gravierendes falsch gemacht !

Die Differenz des KWST zwischen kaltem und heissem Kühlwasser beträgt zwecks physikalischer Ausdehnung von Flüssigkeit bei Erwärmung ca. Daumenbreite, ist also bei heissgefahrenem Motor ca. daumenbreit höher, als kalt im Stand.

Wichtig ! Zwecks Erhalt der besonderen Syphoneigenschaft eines Kühlsystems darf das Überlaufgefäss niemals bis ganz oben mit Kühlwasser gefüllt sein, ! d.h. bei kaltem Motor niemals höher als bis zur Max-Markierung auffüllen, es muss also noch Luft obendrin verbleiben, denn, siehe oben, bei Erwärmung steigt der Stand ja nochmal um etwa Daumenbreite.

Host me ?

Falls Du noch mehr über die typische Funktionsweise von Kühlsystemen im Allgemeinen und vom vom Saab 900/1 Kühlsystem im Besonderen erfahren möchtest, siehe meinen "PN.-Roman" *g* in:

http://www.forum-auto.de/technik/technik_kuehlung.htm

 

Und falls Du stets sicher sein willst, dass Du bei plötzlichem Kühlwasserverlust nicht noch motorzerstörerisch weiterfährst, dann siehe auch: http://www.saab-cars.de/ein_k_hlwasserwarnschwimmer_der_rechtzeitig_warnt-t5242/index.html?t=5242&highlight=K%FChlwasser

 

Gute N8

 

GB

 

PS: Wenn Du wüsstest, wie ich mir söben den "guten Rat" verkniffen hab, Dir zwecks Verständnis Deiner Betriebsanleitung einen Italienischkurs in der VHS zu empfehlen... :redface::redface::redface: (aber dann hätte es bestimmt wieder mit Recht geheissen, immer diese arroganten Platzhirsche...) *gg*

Trotzdem, "mein guter Rat" !, besorg Dir dringend eine deutsche Anleitung, wenn ich Dein Baujahr wüsste, hätt ich vielleicht sogar noch eine übrig, denn ich bin schon alt und brauche sie nicht mehr...:smile::smile::smile:

  • Autor

Hi Gerd,

 

dann hab ich ja schonmal nichts falsch gemacht. Ich bräuchte eine Anleitung für 900 CV MY92, hast du da was? Geht auch pdf oder Kopie.

 

Ansonsten besten Dank & bonna notte!

Patrick

Und wo bleibt der Hinweis auf den Getriebeölstand? :confused:
Liiiieber tk.,

solange, wie z.B. Du jetzt, die Spässle nett, freundlich, wohlwollend und ohne *gähn* bleiben, gelingt es mir sogar, mit Dir und anderen über mich selbst zu lachen...:biggrin::biggrin::biggrin:

Ansonsten ist das Nichtgetriebeölkontrollier-Spässle in zig Beispielfällen nicht mal mehr ein Spass, sondern bitterer, gehabter Ernst mit bösem Erwachen und Katzenjammer hinterher !

Host me ?

Gute N8 + Grüssle

Gerd

...und nur, um es nochmal klar zu stellen gerd - mein "gähnen" war nicht durch den wiederholten hinweis auf das prüfen des getriebeölstandes hervorgerufen worden!!! vielleicht ja nochmal nachlesen... du hast den thread ja sicher als bookmark abgelegt...und ja - zu meinem "gähnen" im zusammenhang mit der ursache, die es hervorgerufen hat, stehe ich nat. noch immer...

Heute Flohmarkt

 

zu meinem "gähnen" stehe ich nat. noch immer...
So what, keep on yawning... ! ;-(

 

Ich bräuchte eine Anleitung für 900 CV MY92, hast du da was? Geht auch pdf oder Kopie.Patrick
Sorry,

genau von den letzten Baujahren hab ich leider keine (mehr),

nur frühere org. Betriebsanleitungen Saab 900 MY 1979, 1981, 1983, 1984, 1986, 1988 und eine vom Saab 99 MY 1983 hätte mein Hund noch gegen Einfachleckerlies+Porto abzugeben !

Eine Kopie vom Saab 900 Werkstatthandbuch und je eine Bücheliverlag Reparaturanleitungskopie vom Saab 900 und vom Saab 99 hätt ich auch noch rumliegen, alle in Deutsch

Ferner ein Orginalexemplar vom ungeliebten Heynes Repair Manual in Englisch

Jede Menge org. Glanzpapier-Verkaufsprospekte vom 900er hätt ich ebenfalls noch rumliegen

 

Falls jemand daran Interesse hätte, bitte melden... ! :biggrin::biggrin::biggrin:

 

@[mention=3667]Patrick[/mention], lass uns doch mal die lieben, bekannt hilfreichen Forumskollegen hier befragen; ich bin (fast) sicher, dass jemand eine Betriebsanleitung My 1992 für Dich besorgen, oder kopieren kann ?

Hobts me ? :smile:

 

GM

GB

:biggrin::biggrin::biggrin:

 

Da war doch was, mit einem Strich 8 und einem heißen Kühler und einem alten Mann der nachher nass war.:biggrin:

 

Schadenfreude ist immer noch die schönste, oder wie nennt sich das....

 

Gerd, wie messe ich den Füllstand per Zollstock:confused:

:biggrin::biggrin::biggrin:

Da war doch was, mit einem Strich 8 und einem heißen Kühler und einem alten Mann der nachher nass war.:biggrin:

Schadenfreude ist immer noch die schönste, oder wie nennt sich das....

Gerd, wie messe ich den Füllstand per Zollstock:confused:

Du kannst mich mal...,

in Abensberg besuchen ! :biggrin::biggrin::biggrin:

 

GA

GB

http://www.analog-forum.de/wcf/images/smilies/24.gif:biggrin:
Hi Gerd,

 

dann hab ich ja schonmal nichts falsch gemacht. Ich bräuchte eine Anleitung für 900 CV MY92, hast du da was? Geht auch pdf oder Kopie.

 

Ansonsten besten Dank & bonna notte!

Patrick

 

Du könntest meine haben, müsstest sie aber selbst kopieren, und mir dann wieder schicken

  • Autor
Du könntest meine haben, müsstest sie aber selbst kopieren, und mir dann wieder schicken

 

ich behalte es mal im Hinterkopf, vielleicht bekomme ich ja irgendwo auch noch ein Original zum behalten. Dank dir auf jeden Fall!

  • Autor
so, nachdem ich mich jetzt beim Wasser in Richtung max bewegt habe, muss ich die Beobachtungen auf den Tisch bringen. Vorher war ich ja auch im iO Bereich (Daumenbreite über min), aber da ging doch relativ häufig der Lüfter an. Jetzt wo ich ordentlich nachgefüllt (ca. 1,5 Liter) habe ist die Temp definitiv niedriger. Mag vielleicht auch ein wenig mit dem Wetter zu tun haben, aber heute wars ja recht warm und die Motor Temp weit unten. Ist ja alles nachvollziehbar, aber mich überaschts wieviel das ausgemacht hat.
Jetzt wo ich ordentlich nachgefüllt (ca. 1,5 Liter) habe ist die Temp definitiv niedriger.

Au weia... !

Gerd B.

  • Autor

Au weia... !

Gerd B.

 

war aber definitiv noch über min!

Hiermit nehme ich mein "Au weia" zurück !

 

war aber definitiv noch über min!
Also:

Da ich grundsätzlich nur das glaube, was ich selbst gefälscht habe, hab ich mal ein org. Saab Kühlflüssigkeits-Überlaufgefäss (ja, ich hab noch eines !*g*) genommen und genau ausgelitert:

Ergebnis:

1. Von leer bis Markierung "Min" gehen genau 1 Liter hinein !

2. Weiter von Markierung "Min" bis Markierung "Max" geht nochmal ein weiterer Liter hinein.

Gesamtinhalt von leer bis Max also genau 2 Liter !

Wenn unser Greifvogel *g* nun tatsächlich nur ? 1,5 Liter hat nachfüllen müssen, glaub ich ihm jetzt, dass im Überlaufgefäss noch 1/2 Liter unten drin war; Sporthabicht war also noch auf der "sicheren Seite"

Mit meinen Eiern *gg* wär das allerdings nicht passiert... ! :rofl:

(Vergissmeinnicht, das Warnschwimmei !)

Hobts me ?

 

GB :biggrin::biggrin::biggrin:

Ich bräuchte eine Anleitung für 900 CV MY92...

 

Brauchte ich auch, da ich des Italienischen auch nicht mächtig bin. Ich schrieb daraufhin einen freundlichen Brief an Saab-D und hatte 2 Wochen später eine nagelneue Anleitung Mj. 1992 für´s Cabrio, mit nettem Begleitschreiben, im Briefkasten. :cool: Die können, wenn sie wollen! :biggrin:

  • Autor

Hi Gerd,

 

vielleicht warens auch nicht ganz 1,5 Liter, die ich nachfüllen musste. Hatte halt grad ne 1,5l Evian Flasche zur Hand und hab dann noch einen Schluck ins Wischwasser und vielleicht war die Flasche auch nicht randvoll, dann kommts auch mit dem Liter zwischen min und max hin :-)

 

Aber top, für die Info, dass ich noch auf der sicheren Seite war.

 

Hi Südschwede,

 

hast du einfach die Adresse von Saab Deutschland auf der Homepage genommen, oder gibts da noch was bestimmtes?

 

Beste Grüsse,

 

Patrick

Hatte halt grad ne 1,5l Evian Flasche zur Hand und hab dann noch einen Schluck ins Wischwasser...

 

...ähm - wasser pur...:confused:

  • Autor
was anderes gibts an der Tanke doch auch nicht!?
was anderes gibts an der Tanke doch auch nicht!?

 

...so nicht ganz richtig. in jeder tanke wirst du auch frostschutzmittel bekommen! in den meisten allerdings nicht das richtige...

 

ich spielte auf was anderes an. wie lange hast du den wagen? schon jemals den frostschutzgehalt des kühlwassers überprüft? immerhin - so lange dauerts bis zum winter nicht mehr. wär ja schade drum, wenn es dir - im günstigsten falle - die froststopfen raushaut...:redface: wenn du den wagen länger als zwei jahre hast und bisher nie kontrolliert hast bzw. schon mehrfach wasser pur nachgekippt hast, dann schleunigst raus mit der brühe und korrekten frostschutz rein! nicht nur vor dem hintergrund der frostsicherheit, frostschutzmittel dient im kühlwasser auch als korrosionsschutz. wenn du also noch lange freude mit dem motörchen haben möchtest - wechseln. bei wasserverlust natürlich dessen ursache eroieren...

...so nicht ganz richtig. in jeder tanke wirst du auch frostschutzmittel bekommen! in den meisten allerdings nicht das richtige...

ich spielte auf was anderes an. wie lange hast du den wagen? schon jemals den frostschutzgehalt des kühlwassers überprüft? immerhin - so lange dauerts bis zum winter nicht mehr. wär ja schade drum, wenn es dir - im günstigsten falle - die froststopfen raushaut...:redface: wenn du den wagen länger als zwei jahre hast und bisher nie kontrolliert hast bzw. schon mehrfach wasser pur nachgekippt hast, dann schleunigst raus mit der brühe und korrekten frostschutz rein! nicht nur vor dem hintergrund der frostsicherheit, frostschutzmittel dient im kühlwasser auch als korrosionsschutz. wenn du also noch lange freude mit dem motörchen haben möchtest - wechseln. bei wasserverlust natürlich dessen ursache eroieren...

Stimmt !

In welchem Tonus sollte man idealer Weise das Kuehlwasser wechseln? Jedes Jahr? Alle zwei Jahre?
Alle zwei Jahre?

 

 

:nurse:

frostschutzmittel dient im kühlwasser auch als korrosionsschutz.

 

und als Schmiermittel--->Heizungsventil!!!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.