Veröffentlicht Oktober 22, 200816 j Guten Abend miteinander! Seit einiger Zeit (ca. 3 Wochen) zeigt mein Anni Seiten die ich noch nicht kannte: Er hat angefangen zu Rauchen Genauer gesagt qualm es einmal kurz (und für meinen Geschmack heftig) unmittelbar nach dem Anlassen, danach ist alles wieder normal. Er Qualmt auch nicht immer, leider aber immer öfter... Antworten gabs schon zum Thema... http://www.saab-cars.de/blauer_rauch-t13766/index.html?t=13766&highlight=Rauch+anlassen ... und sehr wahrscheinlich kündigt sich da ein Turboschaden an. Jetzt muß ich am nächsten WE von Braunschweig nach München und zurück und habe Bedenken, ob ich da noch mehr mit beschädigen kann, was jetzt vielleicht noch reparabel wäre. Meine Frage also an alle passionierten Schrauber hier: Fahren oder nicht fahren? Vielen Dank schon mal für jeglichen Tip! Ole
Oktober 24, 200816 j Rauch beim Kaltstart habe ich bei mir auch festgestellt. Jetzt steht er in der Werkstatt und bekommt einen neuen Turbo. (Seufz!) Ob man so fahren kann weiss ich nicht. Meiner lief nach dem Anlassen ganz normal. Auch der Ölstand hatte sich nicht reduziert. Frag doch mal in der Werkstatt nach.
Oktober 24, 200816 j Ölqualm direkt nach dem (Kalt-)Start deutet auf verhärtete Ventil-Schaftdichtungen hin. Defekte Laderdichtungen machen sich v.a. im betriebswarem Zustand beim Gaswegnehmen bemerkbar.
Oktober 24, 200816 j Wenn es nur einmal kurz nach dem Anlassen qualmt, hält das noch eine Weile. Wenn sich das ganze verschlimmert und auch im normalen Fahrbetrieb qualmt, sollte man das Auto besser stehen lassen.
Oktober 24, 200816 j Ölqualm direkt nach dem (Kalt-)Start deutet auf verhärtete Ventil-Schaftdichtungen hin. Defekte Laderdichtungen machen sich v.a. im betriebswarem Zustand beim Gaswegnehmen bemerkbar. Das ist m.E. nicht richtig. Verhärtete Schaftabdichtungen = im Schiebebetrieb wird Öl an den Dichtungen vorbei in die Verbrennungsräume gesaugt - früher einmal typisch für alter 02er, 3er, 5er - ne eigentlich alle alten BMW ( die anderen Fahrzeuge taten es auch, wurden jedoch dem Markenimage folgend weniger gefordert). Besten Gruß Andreas
Oktober 24, 200816 j Hi hatte mein Auto auch. Neuer Turbo und weg war die blaue Wolke beim Anlassen. Ich bin vom ersten auftreten 10000 Km gefahren und habe den Lader dann vorsorglich getauscht. gruss L
Oktober 26, 200816 j Autor Danke für Eure Antworten! Zwischenzeitlich bin ich aus München zurück und wie solls anders sein... nicht einmal hat er gequalmt. Seltsam... @ klaus "Defekte Laderdichtungen machen sich v.a. im betriebswarem Zustand beim Gaswegnehmen bemerkbar" Wie machen die sich denn bemerkbar? @ racinggreen "blau = Öl" So richtig blau ist der Qualm nicht - deswegen ja meine Verwirrung. Ich weiß wie es auschaut wenn Wasser oder Öl im Verbrennungssystem "mitmischt", aber dieser Qualm ist eher weißgraublau Habe für morgen kurzfristig einen Termin in der Werkstatt bekommen. Wenn er nicht qualmt, kann ichs nur leider auch nicht vorführen. Regelmäßigkeiten habe ich noch nicht festgestellt - kanns also auch schlecht provozieren. Falls was bei rüber kommt, werd ichs vermelden. Viele Grüße, Ole!
Oktober 26, 200816 j Moderator Ich weiß wie es auschaut wenn Wasser oder Öl im Verbrennungssystem "mitmischt", aber dieser Qualm ist eher weißgraublau Also Wasser und Öl - die treffen sich an der ZKD...
Oktober 26, 200816 j Im kalten Auspuffrohr befindet sich Kondensat (niedergeschlagene Feuchtigkeit = Wasser). Durch die heissen Abgase des Motors wird dieses erhitzt und als Wasserdampf ausgeschieden. Könnte eine Möglichkeit sein [/url] http://www.gifsmania.de/animierte_gifs/fragezeichen/fragezeichen-3605.gif
Oktober 26, 200816 j Wenn das Lager des Turboladers anfängt Spiel zu bekommen, wirft der Turbo Öl in den Kat und in den Ansaugtrakt. Im Motor verbrennt das Öl, daher der blaue Rauch Das Öl was in den Kat geht wird nur verdampft, daher der weiße Rauch beides zusammen eben weißblauer Rauch ist der Motor warm, der Turbo auch, verringert sich das Spiel und der Effekt tritt nicht auf! Kühlt das ganze ab und Spiel ist wieder da ich tippe auf den Lader gruss L
Oktober 27, 200816 j Ölqualm direkt nach dem (Kalt-)Start deutet auf verhärtete Ventil-Schaftdichtungen hin. Defekte Laderdichtungen machen sich v.a. im betriebswarem Zustand beim Gaswegnehmen bemerkbar. Da hast du grundsätzlich natürlich recht....aber Garett und/oder Saab scheinen irgendwann mal Stress mit den Ladern gehabt zu haben....ich weiß von ein paar 9-5ern die das Problem hatten. Der erste 9-5er meines Vaters z.B. (jetzt stefan24v´s) hat auf den ersten 30.000km alle 10.000km nen neuen Lader bekommen, da konnte man die Uhr nachstellen, dass bei 10.000km die Kiste wieder anfing beim kalt Start zu qualmen. Der Lader, der bei 30.000 rein kam hat dann bis etwas mehr als 200.000km gehalten (Augenzwinker an aero270 & stefan24v)......
Oktober 28, 200816 j Durch die heissen Abgase des Motors wird dieses [Kondensat] erhitzt und als Wasserdampf ausgeschieden. Das Öl was in den Kat geht wird nur verdampft, daher der weiße Rauch ...das scheidet aber zumindest bei Kaltstarts aus...
Oktober 28, 200816 j Hallo, auf jeden Fall Kühlwasserstand und Ölstand in kurzen Abständen immer wieder kontrollieren, das sollte eigentlich einen Hinweis darauf geben ob der Turbolader oder die Zylinderkopfdichtung die Ursache ist...... Gruss Saab Stock Car P.S. @ klaus "Defekte Laderdichtungen machen sich v.a. im betriebswarem Zustand beim Gaswegnehmen bemerkbar" Wie machen die sich denn bemerkbar? Viele Grüße, Ole! bei jedem vom Gas gehen erscheint im Rückspiegel ein Wölkchen..... je grösser das Lagerspiel desto grösser das Wölkchen.....
Oktober 28, 200816 j Wie sieht denn dein Drosselklappengehäuse aus? Bei mir war´s der Turbo und das Öl kam oben am Gehäuse raus und hat da alles versifft, bevor sich Qualm gebildet hat. http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=33&pictureid=125 http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=33&pictureid=409
November 3, 200816 j Autor Werkstattbesuch Danke nochmal für Eure Antworten! Wie versprochen eine kurze Rückmeldung nach meinem Besuch in der Werkstatt. Es konnte nichts "Auffälliges" festgestellt werden. Der Meister tippt auch auf Spiel im Lager des Turboladers, allerdings haben wir nicht hinbekommen, einen solchen Qualmausstoß zu provozieren - egal ob Motor kalt oder warm... Seit dem hats auch nicht einmal wieder gequalmt beim Anlassen @ Saab Stock Car Keine Wölkchen beim Gaswegnehmen. @Lebesgue Danke für die anschaulichen Fotos! Bei mir siehts sauber und trocken aus. Jetzt behalte ich fleißig Kühlwasser und Öl im Auge und harre den Dingen. Ole
November 3, 200816 j ..... Der Meister tippt auch auf Spiel im Lager des Turboladers, ... ...und dadurch soll der Lader qualmen?
November 3, 200816 j ...und dadurch soll der Lader qualmen? kann ich schon irgendwie nachvollziehen, da der Lader ja auf einem Ölfilm "gelagert" ist, wenn da zuviel Spiel ist, wird das Öl in den Lader gedrückt.... Gruss Saab Stock Car
November 3, 200816 j ...das scheidet aber zumindest bei Kaltstarts aus... Beim Cab meiner Frau konntest Du das Auto als Nebelkanone verkaufen! Lager war im Lader hinüber! Neuer Lader und gut war.... gruß L
November 3, 200816 j Autor ...und dadurch soll der Lader qualmen? nicht der Lader qualmt. Es qualmt(e) aus dem Auspuff.
November 4, 200816 j Vermutlich meinte er den Simmerring oder wie die Dichtung zur Verdichterseite heißt. Da wird dann Öl in den Ansaugtrakt gedrückt, was dann schließlich im Motor landet und hinten raus kommt. Einfach mal die Schelle unter dem Druckgeber für den Ladedruck (siehe Bild) Abnehmen und mit dem Finger fühlen, ob´s nass ist. http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=33&pictureid=430
November 9, 200816 j also ich arbeite schon ein paar jährchen auf saab... blaurauch in der kaltstartphase deutet auf eine undichtheit im lader hin. kenn jemad der saab-turbos günstig überholt,ca.200 euro. dies aber nur möglich wenn der lader noch nicht zu schlimm schaden genommen hat!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.