29. Oktober 200816 j So, ich blätter gerade durch das Werkstatthandbuch für den Biturbo. Das Ding ist einfach nur krank. Da haben keine drei Motoren dieselben Teile verbaut. Und der Aufwand... irre.
29. Oktober 200816 j Nett sind dem Vernehmen nach die beiden "Filter" in der Ölversorgung der Nockenwellen und das vom Abgasstrang "gegrillte" Getriebe. Bei guter Pflege sollen aber Laufleistungen von bis zu 80tkm ohne Revision drin sein. Ähnlich wie beim SM .
29. Oktober 200816 j Auf die Sinterfilter bin ich auch schon gestoßen. Maserati empfiehlt das rauswerfen und die Erhöhung des Öldruckes. Wenn ich mal wüßte, wie das geht... Außerdem geben Zahnriemenspanner und Wasserpumpenlager frühzeitig den Geist auf, was im Regelfall zu nicht mehr gespanntem Zahnriemen und damit Ventilknutschern führt. Weil das aber noch zu langweilig ist, gehen Biturbos auch gerne ohne ersichtlichen Grund in Flammen auf - das könne man verhindern, indem man prophylaktisch regelmäßig die Spritleitungen im Motorraum tausche.
29. Oktober 200816 j ...mir scheint, daß Wartungsfreundlichkeit und die Haltbarkeit wichtiger Komponente nicht im Lastenheft der Entwicklung bei hochpreisigen italienischen und französischen Fahrzeugen stand...
29. Oktober 200816 j Definiere "Entwicklung"... In diesem Falle: Wahlloses zusammenstecken diverser, nicht vordefinierter Komponenten ohne vorangegangene Prüfung der Kompatibilität. Der Zufall ersetzt die Planung....und von Haltbarkeit hat keiner geredet. Jedenfalls nicht zu der Zeit als der Biturbo "ersonnen" wurde. Da ging's lediglich um das nackte Überleben der Marke.
29. Oktober 200816 j SM und Biturbo sind eine Liga.Teuer.Teile teuer, bei Maserati ist der Support für die älteren Modelle eher schlecht, aber es gibt andere Quellen.Beim SM bist dem Club ausgeliefert.Naja.Aber die machen das schon ganz gut.Sind beides High End Kisten, Sm ist ein 60t€ Auto, wenn er fertig ist.Besser ist bei diesen Autos immer eins, an dem sich der Vorbesitzer richtig arm gemacht hat.Deshalb bringt es auch nichts, einen Biturbo oder QP für 2k€ zu kaufen, weil man dann eher mal eine Niere oder einen Lungenflügel abgibt, um die Kosten für den Wagen zu generieren.Oder Lotto oder erben? Och nöö.
29. Oktober 200816 j Wieder was gelernt. With the introduction of the 'S' version came an important addition to the entire Biturbo range' date=' the installation of the 'MABC' (Maserati Automatic Boost Control) system. The system, developed with the co-operation of SAAB, used an electronic control unit with sensors to monitor boost pressure and prevent pre-ignition (see illustration).[/quote'] http://www.maserati-alfieri.co.uk/alfieri184/biturbo-MABC-01a.gif Bilder und Text finden sich hier: http://www.maserati-indy.co.uk/alfieri00a.htm
29. Oktober 200816 j ...mir scheint, daß Wartungsfreundlichkeit und die Haltbarkeit wichtiger Komponente nicht im Lastenheft der Entwicklung bei hochpreisigen italienischen und französischen Fahrzeugen stand... Deshalb gehört Maserati jetzt auch zu Fiat und Citroen zu PSA.
29. Oktober 200816 j Beim Teutates! http://www.m-erdmann.com/forum/showthread.php?tid=945 ich schmeiß mich weg. Warum kommt mir das alles so bekannt vor? :biggrin:
29. Oktober 200816 j Je näher man hinguckt, um so mehr Gemeinsamkeiten entdeckt man. - an sich geniales Auto, von fähigen, aber manchmal nicht zurechnungsfähigen Ingenieuren unter Geldmangel entworfen und mit wechselhafter Verarbeitungsqualität in Kleinserie gebaut - Käufer die keine Ahnung haben, wie ein Turbo zu fahren ist - schnell zu billig geworden und deshalb oft von Leuten gefahren, die den Wagen zwar kaufen, aber nicht unterhalten konnten - Himmel lösen sich auf - Ladedrucksteuerung ähnlich bis gleich (Saab: APC, Maserati: MBAC), verdammt noch mal, die MBAC hat sogar einen F, P, und K-Poti*! Wenn jetzt auch noch die Getriebe in dem Auto nix taugen, dann kann die Umstellung ja nicht mehr so groß sein. * Und die Maseratisti gucken auf den Seiten des turboteams Europe nach, wie man sowas umlötet.
2. November 200816 j Mir ist im Maseratiforum übrigens des Schneewittchens Zweitbesitzer über den Weg gelaufen. Die Welt ist soo klein...
3. November 200816 j Seinen Ghibli hat er aber nicht mehr, oder? Und den schönen grauen 16S auch nicht.
3. November 200816 j Je näher man hinguckt, um so mehr Gemeinsamkeiten entdeckt man. - an sich geniales Auto, von fähigen, aber manchmal nicht zurechnungsfähigen Ingenieuren unter Geldmangel entworfen und mit wechselhafter Verarbeitungsqualität in Kleinserie gebaut - Käufer die keine Ahnung haben, wie ein Turbo zu fahren ist - schnell zu billig geworden und deshalb oft von Leuten gefahren, die den Wagen zwar kaufen, aber nicht unterhalten konnten - Himmel lösen sich auf - Ladedrucksteuerung ähnlich bis gleich (Saab: APC, Maserati: MBAC), verdammt noch mal, die MBAC hat sogar einen F, P, und K-Poti*! Wenn jetzt auch noch die Getriebe in dem Auto nix taugen, dann kann die Umstellung ja nicht mehr so groß sein. aber ist die "Hausmarke" denn doch nicht etwas standfester ?? Mein lieber Schwiegerpapa, der bei Girling Scheibenbremsen konstruierte, hat die Kreativität der Italiener immer gelobt, die Leute aus Trollhättan aber durch Ihre Alltagsnähe bei ähnlicher Kreativität bevorzugt. ( bei ihm bin ich auch das erste Mal in einem "Versuchsturbo" gefahren, es wurde eine Bremsenkonfiguration getestet) So kam ich zu Saab Zu Getriebe: Vor allem ist fraglich, ob die auch einen Gerd haben:smile:
3. November 200816 j Zu Getriebe: Vor allem ist fraglich, ob die auch einen Gerd haben:smile: Dann schulen wir den um! Zu deiner Sig: Das scheint nur für Saab zu gelten, Fiats hab ich auch schon jüngere Fahrzeuge da gesehen...
3. November 200816 j So... ich hab mich mal umgeguckt. Für den Mitleidskreuzer müßte man noch locker 7 bis 8000 Flocken kriegen. Für 3,5 kilo gibt es schon was schönes, z.B. den hier Dann ist gleich auch noch etwas reparaturreserve zur Hand und gerd hat wieder was zu basteln und ist auch viel ausgeglichener. Und wenn alles wieder funktioniert hat er auch ne Ladedrucksteuerung zum rumlöten. Ist zwar kein weißes Auto, aber fast... Ok. Jetzt muß der Cruiser nur noch verkauft werden. Hat wer nen Plan? Gerd beim nächsten Workshop besoffen machen? Eine Erpressung? Rocky kidnappen? :biggrin:
3. November 200816 j So... ich hab mich mal umgeguckt. Für den Mitleidskreuzer müßte man noch locker 7 bis 8000 Flocken kriegen. Für 3,5 kilo gibt es schon was schönes, z.B. den hier Die DOT Nr. der Bereifung wäre neben der rutschenden Kupplung eigentlich das Interessanteste. Und das Scheckbuch sollte trotz der wenigen Kilometer trotzdem voll geworden sein.
3. November 200816 j ... Ich träume dann mal mit, ohne den ganzen Fred gelesen zu haben:cool: BMW M1 Alpine A 110 Prinz Cobra Oettinger T3 Dino Das wars erst mal, mit meinem 900 habe ich dann für jeden Tag was feines:biggrin:
3. November 200816 j ... Ich träume dann mal mit, ohne den ganzen Fred gelesen zu haben:cool: .... Das wars erst mal, mit meinem 900 habe ich dann für jeden Tag was feines:biggrin: dito, mein erster Traumwagen war ein Käfer mit Oettinger Motor ............ über die Jahre bis heute immer wieder fasziniert von einem Ford GT 40, ( Lichtjahre entfernt ) aber ich sehe meinen Turbo immer wieder als quasi Traumwagen an, den ich "das Vorrecht habe fahren zu dürfen" Es sollte vielleicht mal so einer sein, wie marbo ihn kreiert hat, ( träum ) das ist wirklich bis ins Detail ein feines Automobil - ich meine den cc aber generell, ich mag meinen "Traktor"
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.