Oktober 13, 20204 j dann besser keine BSPR7ES11 Kerzen verwenden ? BCPR7ES11 sind die richtigen Kerzen. "7" ist der Wärmewert (der richtige für den FPT), "11" wie erik schrieb der (richtige!) Elektrodenabstand.
Oktober 14, 20204 j Nö, kommen neue rein, aber ich habe mich sowieso schon gefragt, warum die so verkeimt sind Vielleicht schraube ich die alten erst nochmal gereinigt rein und dann die Neuen.
Oktober 14, 20204 j Nö, kommen neue rein, aber ich habe mich sowieso schon gefragt, warum die so verkeimt sind Vielleicht schraube ich die alten erst nochmal gereinigt rein und dann die Neuen. Das ist relativ normal dass das Gewinde ölig und etwas verkokt ist
Oktober 14, 20204 j Das ist relativ normal dass das Gewinde ölig und etwas verkokt ist Schon klar, aber man muss ja nicht die Alugewinde mit dem Koks unnötig verschleißen. Mir gibt das ein gutes Gefühl und es ist schnell gemacht.
Oktober 14, 20204 j Bedeutet die Farbe nicht, dass der Wagen vielleicht etwas zu mager läuft? Das Gemisch wird ja eigentlich über Lambda gesteuert. Bin mir da auch immer unsicher. Die von meinem Weißen sind auch immer recht hell... rehbraun ist anders
Oktober 14, 20204 j Bedeutet die Farbe nicht, dass der Wagen vielleicht etwas zu mager läuft? Das ist mit Fotos halt so ne Sache... Das erste Bild scheint mir schlicht überbelichtet und auf den beiden unteren sehe ich schon eher rehbraun. Da die Zündkerzen zudem wohl schon einige Zeit gelaufen sind, sähen die Konturen der Elektroben anders (weggezundert) aus, wenn er zu mager, ergo zu heiss liefe. In meinen Augen: Alles i.O. solange es keine weiteren Auffälligkeiten gibt.
Oktober 14, 20204 j Das ist mit Fotos halt so ne Sache... ......sehe ich schon eher rehbraun. Die alte "Bauernregel" zieht vermutlich seit Kat nicht mehr, vielleicht sind ja früher die Rehe auch heller gewesen.
Oktober 14, 20204 j Schon klar, aber man muss ja nicht die Alugewinde mit dem Koks unnötig verschleißen. Mir gibt das ein gutes Gefühl und es ist schnell gemacht. So war das nicht gemeint. Ich meinte nur, er solle sich deswegen keine Sorgen machen....
Oktober 14, 20204 j Bedeutet die Farbe nicht, dass der Wagen vielleicht etwas zu mager läuft? Bilder halt..... evtl noch mit Blitz. Beim turbo sind die Kerzen immer etwas heller, als beim "i". An den Enden der Elektrode sieht man schon etwas beige-bräunliches....scheint also normal.
Oktober 14, 20204 j Rehbraun ist da nichts, auch nicht helles Rehbraun. Das ist deutlich hellgrau. So wie auf dem ersten Foto, die Farbe stimmt schon in etwa. Auch die weißen Perlen gehören aus meiner Sicht dort nicht hin. Aber ich habe keine Ahnung, woran das liegt und was zu tun ist.
Oktober 14, 20204 j Die Kerzen können nach Fahrstecke und-weise auch mal fast schlohweiss sein. Viel wichtiger ist, dass die Ablagerungen nur sehr dünn sind, sich also stetig regenerieren und kein Abbrand / Schmelzung an den Elektroden vorhanden ist. Der entscheidende Unterschied einer zu mager laufenden Kerze zu einer korrekten ist, dass der untere Bund des Kerzengewindes nicht mehr schwarz sondern auch hellbraun / weiss wird. Die Kohlespratzer/ -körnchen weisen im Gegenteil auf einen leicht zu kühlen Lauf hin. Was sich aber mit dem Alter der Kerzen und einer entsprechend schwächeren Zündleistung zu erklären ist. Alles noch im grünen Bereich und keineswegs gar heftig oder alarmierend. BTW: Einfach mal nach Factsheets bei den Herstellern suchen. Da gibts gute Diagnosehilfen.
Oktober 14, 20204 j Kontrolliere den Elektrodenabstand auf 1,0mm und baue sie wieder ein. Dann fährst Du 2-3 km durch die Stadt und Du wirst eine andere Farbe erkennen. Deutlich dunkler. BCPR7ES-II ist die passende Kerze. Bei dem Motor würde ich auch keine 6-er Kerze empfehlen. Die würde noch heller und heißer. Die Farbe der Zündkerzen lassen nur den Zustand der letzten Fahrt erkennen. Nach einer langen Strecke oder nach einer kurzen Strecke sehen die Farben deutlich anders aus. Für eine Motor-Diagnose braucht man alle Zündkerzen nebeneinander, um ein Urteil fällen zu können. Die Lambdasonde regelt den Abgas-Gehalt aller Zylinder. Wenn eine Einspritzdüse zuwenig oder zuviel abgibt, wird dies eher mal nicht erkannt, nur nachreguliert. Aber dies kann man dann an der Färbung der Kerze erkennen. Bei 4 Zylindern ist es keine Zauberei und auch kein Studienwissen. Man muß nur gesunde Augen haben. Ablageurungen an der Masse-Elektrode deuten auf einen Motorrölverbrauch, der scheinbar nicht vorhanden ist. Ausserdem sehen mir die Kerzen relativ neu aus. Da kann ich niergendwo einen massiven Abbrand erkennen. Ich würde den Elekrodenabstand auf 1,0mm einstellen und die Kerzen wieder einbauen. Oder die neuen Kerzen einbauen und die alten nicht wegwerfen. Das mag jeder selbst entscheiden. Jäger und Sammler gibt es hier genügend. .............................................. Beim 9000 gibt es ja nicht viele Bauteile, die einen mageren oder fetten Gemisch herbeiführen könnten. Mir fallen nur der MAP-Sensor und etliche Unterdruckschläuche ein...bevor die Lambdasonde eine "check engine" los lässt. Und der O2-Sensor war in meinem Leben im 9000 seltenst defekt!!! Da fehlte eher mal die Masse am Sensor, weil der Auspuff verottet war. (Masse kommt über den Motor. Einfach ein zusätzliches Kabel legen und Frieden .) Aber ich sehe hier ehrlich keinen weiteren Handlungsbedarf. ODER der User sieht noch weitere Probleme...wie ruckeln, stottern, Startprobleme. Dann muß man weiter denken, nachforschen...
Oktober 15, 20204 j Soweit ich mich noch erinnern kann hat die Lambdasonde zumindest beim 96er CSE 4 Adern also Masse über Kabel. Nach Serviceheft (?) alle 160tkm zu ersetzen, was bei meinem gepressten auch nötig war.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.