Zum Inhalt springen

Welche Spurplatten für 9000 mit 16 Zoll Aero Felgen?

Empfohlene Antworten

Ich hab die b4 in Kombination mit (wahrscheinlich gekürzten?) Serienfedern jetzt seit 6000km im 900er drin... da funktionieren sie gut. ...

 

..wobei man 900 und 9000 fahrwerkstechnisch kaum vergleichen kann.

prima, das hört sich gut an! Wir haben wohl den gleichen Biergeschmack. Ich lasse mich evtl. gerne eines besseren belehren. :cool:

Bald is ja Winter, da lässt sich das bestimmt prima auf einem verschneiten Platz testen.

Oder hast du schon konkret Erfahrung damit gesammelt?

Ich schon, zweimal, hinten kommen lassen, sofort gegengelenkt, nix geht, Lenkrad bis zum Anschlag eingeschlagen, rutscht weiter quer bis zum Stillstand, aber das Auto hat sich nicht gedreht. Ohne Verbreiterung kann man ihn bei der gleichen Aktion locker wieder einfangen.

Das war mit 15" 195er Winterreifen ohne Fahrwerk, nur die Spurverbreiterung hinten 2x20mm.

 

 

hihi ausbrechendes heck am aero kenne ich doch :-) immer dann wenn man den uli überholen will grins

hihi ausbrechendes heck am aero kenne ich doch :-) immer dann wenn man den uli überholen will grins

 

uff ich erinnere mich :biggrin::biggrin:

Das stimmt schon, serienmässig ist das Heck etwas unberechenbar und eigenwillig. Mit dem anderen Fahrwerk war dieses Symptom aber weitestgehend ereldigt. Ob es am tieferen Schwerpunkt, dem geringeren Wanken oder anderem Schwingungsverhalten liegt kann ich natürlich nicht sagen. Dazu vielleicht mehr mit identischen Federn und anderen Dämpfern.
@ Saabomane: Nochmal kurz zu den Fahrwerken. Ich bin wie gesagt auch nicht ganz zufrieden mit H+R mit B6. Mich würde eine grobe Bewertung nach Schulnoten bei den einzelnen Disziplinen von dir interessieren, was mich vielleicht bei der weiteren Vorgehensweise unterstützt. Denn mein Problem stellt sich ganz klar auf der Autobahn mit oben genanntem Fahrwerk dar. bis 80 km/h ist es zwar straff-hart, aber noch im Rahmen. Ab 100 km/h wird es saumässig hart. Bei guter Strasse merkt man es natürlich nicht, wird die BAB aber mäßig (durchschnitt in Deutschland) oder gar schlecht, geht man darin ein. Man merkt wie NUR noch der Sitz federt und das Auto vor den Augen hin und her wackelt.

 

Meine Bewertung wie folgt:

1. Komfort Stadt+Landstrasse bei mäßigem Strassenzustand:

2. Komfort BAB bei Querrillen, Bodenwellen kurz-lang:

3. Performance (Nordschleife etc)

 

Serie:

1. Note 2-

2. Note 2

3. Note 4

 

HR mit B6:

1. Note 3-

2. Note 5

3. Note 2+

 

Wenn man nur in der Stadt, ab und zu Landstrasse und dazu gern sportlich fährt, kann ich die Kombination nur empfehlen. Da ich aber den 9000 nun hauptsächlich in der Langstrecke bewegen werde, ist das Fahrwerk einfach zu hart, und ich werde es weicher machen. Ist die Frage ob eins von beidem bleiben kann (Federn oder Dämpfer).

Daher wollte ich zunächst mal H+R mit B4 ausprobieren.

 

Hallo JanJan,

 

das kann ich nachvollziehen, H&R und B6 sind nichts für die Langstrecke auf mäßiger Autobahn. Habe da regelrecht Kopfschmerzen bekommen. Als Serie, nehme ich an, meinst Du das Aero Fahrwerk. Dazu kann ich nur bedingt etwas sagen, da ich nur Aero Federn mit B4 kenne und nicht die original Dämpfer. Zur Nordschleife kann ich Dir auch nichts aus eigener Erfahrung sagen (sollte ich aber endlich mal in Angriff nehmen).

 

Ich bin mir aber sicher, das Du mit H&R + B4 zumindest Dein Hüpfen auf der Autobahn lösen wirst. Wer es so lange mit den B6 ausgehalten hat, der findet diese Variante dann sicher komfortabel.

 

Im Augenblick spiele ich mit dem Gedanken vorn Eibach zu Verbauen und hinten die Aero Federn zu lassen. Meine Eibach federn sind mir hinten einfach zu weich. Vorn könnte es, besonders nach dem Einbau neuer Domlager, wieder etwas tiefer werden.

 

Gibt es Einwände/Hinweise diese Federn so zu kombinieren?

 

Gruß

Peter

Federn

 

Hallo JanJan,

 

eins hatte ich noch vergessen. das Tauschen nur der Federn und das Beibehalten der B6 kannst Du Dir m.E. sparen.

Das Hüpfen kommt von den starken Dämpfern. Hatte damals auch erst die Federn gewechselt und mußte dann erkennen, das die Ursache bei den Dämpfern lag.

 

Gruß

Peter

Hi Peter,

mit dem Eintragen wird das sicher ein Problem. Wenn dich das nicht abhält, würd ich es probieren. Habe jetzt die HR Federn mit serien Dämpfern kombiniert und muss sagen: SAHNE. Ist deutlich komfortabler. Die Federn sind gegenüber Serie natürlich nen tucken straffer, aber subjektiv machen 80% da wirklich die Dämpfer. Die sportlichen Akzente sind jetzt zwar ziemlich verflogen, aber bei meinem Einsatzgebeit als Alltags Fahrzeug mit 90% Autobahn ist das ok. Werde demnächst auch neue B4 wechseln und dann (hoffentlich) das Thema für mich abschliessen.

Also wer wenig BAB fährt kann die B6 meines erachtens drin lassen. Auf der Landstrasse machen die richtgi Spaß. Aber Langstrecke, wo man nach 500km noch arbeiten muss, ist das auf lange Sicht nix.

  • 2 Jahre später...

Hallo

 

Um dieses Thema nach 2 1/2 Jahren nocheinmal aufzuwärmen wollte ich mal wissen , ob sich neue Erfahrungswerte , ergeben haben .

Meine Voraussetzungen ,sind :

Kompfort ,auf Langstrecken allerdings einere staffere Abstimmung auf Landstrassen .

Es ist momentan ein Serienfahrwerk beim Aero verbaut .Kilometerstand , c.a 430000 km . Wie alt dieses ist , kann ich leider nicht sagen .

Was könnte man empfehlen ?

 

 

Gruß Markus

Empfehlung:

Querlenkerlager, alle Stabigummis und Dämpfer neu?

Federn kontrollieren oder tauschen....

Alle Fahrwerksschrauben nachziehen (auch Hilfsrahmen)

Dann klappt das auch mit dem Kompfort

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.