Zum Inhalt springen

Fast keine Saab-Neuwagen-Händler mehr in Schleswig-Holstein?

Empfohlene Antworten

Hallo,

 

auch hier haben ausgewählte Opelhändler die Saab-Vertretung übernommen.

 

Ich war vor Jahren in so einer "fähigen" Werkstatt, die steif und fest behaupteten, der Zahnriemen müsste zu keiner Zeit getauscht werden.

 

DANKE

 

Seit dem lasse ich bei einem Ex-Opelmeister, der eine Suzuki & Hyundai-Vertretung hat, schrauben.

 

Außer mir haben auch noch Besitzer von Bentleys, Morgans, Alfas und Lancias großes Vertrauen in ihn.

 

http://up.picr.de/1491116.jpg

 

http://up.picr.de/1491123.jpg

Meines Wissens kannst du auch bei den Service-Partnern Neuwagen bekommen. Die bekommen als "Unterhändler" die Wagen dann von den offiziellen Vertragspartnern, mit denen sie kooperieren.

 

Ob das aktuell noch so ist, bliebe nachzufragen!

 

Wäre aber schon sehr, sehr traurig, wenn die Servicepartner auf Anfrage keine Neuwagen organisieren könnten! (Wäre bei der derzeitigen SAAB-Politik aber nicht verwunderlich...)

Meines Wissens kannst du auch bei den Service-Partnern Neuwagen bekommen. Die bekommen als "Unterhändler" die Wagen dann von den offiziellen Vertragspartnern, mit denen sie kooperieren.

 

Ob das aktuell noch so ist, bliebe nachzufragen!

 

Wäre aber schon sehr, sehr traurig, wenn die Servicepartner auf Anfrage keine Neuwagen organisieren könnten! (Wäre bei der derzeitigen SAAB-Politik aber nicht verwunderlich...)

 

Is noch so.

  • Autor
naja: 40 jahre motorentradition - da sieht man mal, was für ein meisterwerk die damals auf die beine gestellt haben. (es war übrigens triumph, um ganz genau zu sein, aber die gehörten damals schon zu british elend, richtig...)

 

Oh, da ist ja ein echter Insider der Materie :smile:!!

Ja, genau... Triumph hat dieses Eisen damals entwickelt gehabt. Und das offenbar sehr gut, denn haltbar sind diese Teile. Die Maschinen waren (oder sind noch?) für hohe Km-Leistungen bekannt.

Das Motto von Saab: Der Otto-Motor muss ja - wie das Rad auch - nicht alle paar Jahre neu erfunden werden.........

 

nun wüsste man ja gerne mal, was das kieler SAAB-zentrum in die insolvenz getrieben hat - übertrieben große konkurrenz anderer SAAB-händler kann's kaum gewesen sein...

 

Sicher waren viele Gründe dafür verantwortlich...Zum einen die Preis-, Modell- und Qualitätspolitik von Saab der vergangenen Jahre und daneben das spezielle Handeln (sowohl kaufmännisch als auch kommunikativ) des Betriebes. Hierzu könnte ich ne Menge als damaliger Kunde sagen, aber das verkneife ich mir lieber. :cool:

 

Fest steht nur, dass ich in Kiel bei L. überhaupt nichts mehr kaufen werde!

 

Und es ist mir auch egal, ob Saab von einem Opel-Händler verkauft wird oder auch nicht. Es zählt nur, was ich als Kunde am Ende erhalte.....

Basieren die derzeitigen Vierzylinder im 9-3 noch auf dem Triumph-Motor? Ich meine, bei Einführung des 9-3 II mal gehört zu haben, dass das aktuelle adaptierte GM-Motoren sind und der Triumph-Motor mit dem Ende des jetzigen 9-5 über den Jordan geht. Bin mir aber nicht sicher.
  • Autor
Basieren die derzeitigen Vierzylinder im 9-3 noch auf dem Triumph-Motor? Ich meine, bei Einführung des 9-3 II mal gehört zu haben, dass das aktuelle adaptierte GM-Motoren sind und der Triumph-Motor mit dem Ende des jetzigen 9-5 über den Jordan geht. Bin mir aber nicht sicher.

 

Ja stimmt. Ich muss mich jetzt selber korrigieren :redface:. Die alten Triumph-Bolzen sind nicht mehr in den aktuellen 93 drin (das wurde mir von Saab kürzlich versichert), obwohl die äußerliche Ähnlichkeit sehr groß ist. Die jetzigen 1998 ccm Maschinen sind Opel-Motoren, die aber auch nicht mehr sooo ganz jung sind. Im 95 rötern immer noch die 1985 ccm Triumph-Eisen.

SAAB Händler bei uns...

 

Wenn ich zu unserm SAAB Händler mit meinem Wagen komme, erkennt er nicht mal, daß ich einen SAAB habe.

Mit Problemen brauch ich eh nicht da hin, die wissen noch weniger wie ich selbst.

Aber : ich bleib eisern dabei und fahre meinen SAAB

96 weiterhin :cool:

@Detlef: Falscher Saabhändler?

 

Also wenn du in Halstenbek mit einem 92er auf den Hof rollen würdest, würden sich wahrscheinlich alle freuen.

ich kann da eine geschichte aus dem rheinland zusteuern: als ich dereinst - es war im august 2000 und ich besaß gerade meinen ersten SAAB, nämlich das 901 cabrio, das ich jetzt wieder besitze - auf den hof eines frisch zum SAAB-zentrum ernannten opel-händlers im kölner westen rollte und eigentlich nur ersatz für die blinkwarze auf dem rechten vorderen kotflügel brauchte, schaute mich der mann beim ersatzteilverkauf ratlos an, schaute noch ratloser in seinen ersatzteilcomputer und sagte dann erstaunlich unbeschämt: "wissen sie, das zeug für diese alten kisten haben wir eh nicht auf lager - aber ich kann mal den meister fragen, ob er wenigstens weiß, wie man's bestellt."

 

das war das ende meiner beziehung zu irgendeinem SAAB-vertragshändler. :rolleyes:

Ja stimmt. Ich muss mich jetzt selber korrigieren :redface:. Die alten Triumph-Bolzen sind nicht mehr in den aktuellen 93 drin (das wurde mir von Saab kürzlich versichert), obwohl die äußerliche Ähnlichkeit sehr groß ist. Die jetzigen 1998 ccm Maschinen sind Opel-Motoren, die aber auch nicht mehr sooo ganz jung sind. Im 95 rötern immer noch die 1985 ccm Triumph-Eisen.

 

Triumph ?!? Hallo ?!? Der Triumph-Motor wurde im 99 bis Anfang der 70er Jahre eingebaut (also letztes Jahrtausend). Der war eine so spitzenmäßige Konstruktion, daß Saab sich quasi sofort nach Serienanlauf des 99ers entschlossen hat, das Aggregat komplett zu überarbeiten.

 

Das Ergebnis hieß "B-Motor" und hatte mit der konstruktiven Basis sehr wenig zu tun und wurde komplett in Schweden konstruiert und gebaut. Soweit mir bekannt ist ist kein einziges Teil austauschbar. Dieser B-Motor bekam dann 1977 den Turbo.

 

1981 wurde der Motor erneut deutlich überarbeitet (er wurde leichter und vor allem fertigungsfreundlicher), und hieß ab da "H-Motor" und bildete mit zuerst 8 (B201), später 16 Ventilen (B202) die Basis für die Motoren des 900/I und der ersten 9000er mit dem 2-Liter-Motor. Zwischen B-und H-Motor bestehen zwar Ähnlichkeiten und grundlegende konstruktive Gleichheiten, austauschbar sind jedoch -soweit ich weiß- höchstens ein paar Dichtungen und der Abgaskrümmer beim 8V.

 

Ab MJ 1992 gab es den 2,3 Liter-Motor mit Nebenwellen im 9000er. Diese Grundkonstruktion gibt es in der Tat im 9-5 in verbesserter Form immer noch zu kaufen. Das liegt aber daran, daß diesem Pleitekonzern das Geld fehlt, einen 9-5 Nachfolger zu entwickeln. Insigina-Basis wär ja nicht mal soo schlecht ...

 

Im aktuellen 9-3 ist ein GM Powertrain Vierzylinder drin. Eine echt moderne Konstruktion mit Alublock, Kette, Rollenschlepphebeln, leicht, sparsam und reibungsarm. Die befeuert auch ein paar Opel-Modelle (mit z.T. abweichenden Hubräumen) und wird in Kaiserslautern montiert (!! - zumindest sagt das GM: http://media.gm.com/us/powertrain/en/product_services/2009/09car.htm).

 

Mit Triumph hat dieser Motor ungefähr so viel zu tun wie ein Starfighter mit dem Tornado. Oder der Käfer mit dem Golf ...

 

Wenn Dir das 9-3 Cabrio gefällt, hol Dir eins. Ist zwar nicht mehr gaaanz so individuell wie früher mal, aber immer noch weit weg von der strunzlangweiligen (deutschen) Konkurrenz.

 

Wenn's soweit ist: Fotos !!!!

Triumph ?!? Hallo ?!? (...)

 

wiederum ironiefrei: das geile hier ist, dass man nebenbei immer was dazulernt. thx! :smile:

  • Autor

Danke @ Hardy für die genaue Richtigstellung.

 

 

Wie alle lernen gern hinzu.....und das ist auch gut so. :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.