Veröffentlicht November 13, 200816 j Hallo, mittlerweile sind die ersten 1000 Km abgespult. Die ZKD "süfft" immer noch....., bin aber mittlerweile in Besitz einer WIS gelangt, somit kann dieses Problem nun zeitnah angegangen werden. Ich werde diese wechseln lassen und mit dem 110000 Km Service-Intervall verknüpfen. Mein befreundeter Mechaniker jammert schon jetzt.......... Weitere Punkte der Verbesserung sind mir zwischenzeitlich aufgefallen: 1. Die Scheibe bei der Fahrertür ist leicht undicht, was sich durch ein Zischeln ab ca. 60 Stundenkilometer bemerkbar macht. 2. Die Handbremse arretiert erst bei vollständigen Anzug. 3. Der Saab zieht etwas einseitig und das Lenkrad vibriert zwischen 90-105 Stundenkilometer. 4. Ein Rostfleck entdeckt, welcher sich auf der rechten Seite unter der Kunstoffzierleiste kurz vor dem Hinterrad befindet. 5. Beim Anfahren mit sehr niederiger Drehzahl, scheppert was von unten beim Einkuppeln. Nicht immer, aber ab und an. 6. Das Getriebe wird zunehmender "hageliger", vor allem beim Hochschalten. 7. Das SID hat sich aber nicht weiter verschlechtert....... Benzinverbrauch hat sich momentan bei 8,3 Liter eingependelt. Liebe Grüße, Matthias
November 13, 200816 j Hallo. Wenns ein Cabrio ist, dann wegen Scheibe mal in der Knowledge Base nachsehen... Gruß Martin
November 13, 200816 j Autor Hallo Martin und Klaus, es handelt sich bei meinen Saab um ein 98er Coupe, mit 130 PS. Das Getriebeöl wurde noch nicht gewechselt. Was würde ich darauf geben, einen Saab 9³ kundigen im Plz--Bereich 94 kennenzulernen...... Die finanziellen Mittel das Auto einfach in die Saab-Werkstatt zu stellen, sind einfach nicht vorhanden und mein befreundeter Schrauber hat noch nie vorher einen 9³ er gesehen, schraubt beruflich an Audis rum. (Jammer-Modus aus) Liebe Grüße, Matthias
November 13, 200816 j Autor Hallo Thomas, nein, habe leider noch garnichts kontrolliert, ich selbst bin ja eher der interessierte Theoretiker. Eine etwaige Ölschlamm-Problematik sollte ja nicht beim Sauger auftreten,oder? Liebe Grüße, Matthias
November 13, 200816 j Hallo Martin und Klaus, es handelt sich bei meinen Saab um ein 98er Coupe, mit 130 PS. Das Getriebeöl wurde noch nicht gewechselt. ... Das Motoröl (incl. Filter) würde vorerst genügen.
November 13, 200816 j Autor Hi Klaus, Motoröl wurde vor 1000 Km gewechselt, inkl. Filter. Grüße, Matthias
November 13, 200816 j Weitere Punkte der Verbesserung sind mir zwischenzeitlich aufgefallen: 1. Die Scheibe bei der Fahrertür ist leicht undicht, was sich durch ein Zischeln ab ca. 60 Stundenkilometer bemerkbar macht. 2. Die Handbremse arretiert erst bei vollständigen Anzug. 3. Der Saab zieht etwas einseitig und das Lenkrad vibriert zwischen 90-105 Stundenkilometer. 4. Ein Rostfleck entdeckt, welcher sich auf der rechten Seite unter der Kunstoffzierleiste kurz vor dem Hinterrad befindet. 5. Beim Anfahren mit sehr niederiger Drehzahl, scheppert was von unten beim Einkuppeln. Nicht immer, aber ab und an. 6. Das Getriebe wird zunehmender "hageliger", vor allem beim Hochschalten. 7. Das SID hat sich aber nicht weiter verschlechtert....... Benzinverbrauch hat sich momentan bei 8,3 Liter eingependelt. Liebe Grüße, Matthias 1. Bist du sicher, daß es die Scheibe und nicht der Türrahmen ist? Einfach mal während der Fahrt den oberen Bereich der Tür ranziehen...wird's leiser? 2. Kenn' ich nicht anders; selbst nach Einstellen durch die Werkstatt...erst funzt es nach aber nach ein paar Tagen wieder das Gleiche 3. Was für Reifen hast du drauf? Vllt. folgt er nur Spurrillen, sonst Spur einstellen lassen! Das Vibrieren zwischen 80 und 130 km/h ist meist eine Unwucht der Reifen, einfach auswuchten lassen. 4. Ist das unter diesem kurzen Kunststoffteil direkt am Radlauf? Habe das bei meinem 5-türer auf der linken Seite und da kommt es von innen, wo das hintere Kotflügelblech in dieser Höhe verschweißt wurde (habe Kulanzantrag am Laufen, wegen Durchrostung von innen in einem "trockenen" Bereich) 5. ...kann vieles sein, oder einfach die Kupplung, schwer zu sagen aus der Ferne Gruß Tobias
Dezember 11, 200816 j Autor Die nächsten 1000 Km Hallo, so, nun sind abermalige 1000 Kilometer abgespult worden. Der Benzinverbrauch pendelt zwischen 7,8-8,8 Liter, je nach Steckenlänge. Neuerliche Probleme haben sich auch nicht hinzu gesellt, was schon mal gut ist. Bei den Vibrationen handelte es sich tatsächlich um eine Unwucht, dieses ist nunmehr Gott Sei Dank :smile:abgestellt. Hier ein Bild des Rostflecks: http://www.abload.de/img/saab6am1.jpg Das meiste spielt sich aber natürlich unterhalb der Zierleiste ab. Ich denke, es handelt sich hierbei wie beim Tobias um die gleiche Stelle. Die Windgeräusche wurden nun auch eindeutig detektiert, es ist die Tür-Dichtung ! Allerdings kostet der Gummi bei Saab 143 Euro, was mich sprachlos werden lässt. Ich habe bei der Gelegenheit einfach nur mal spontan den 110000er Service angesprochen und mich nach einem unverbindlichen Preis erkundigt. Zitat Saab: Wenn nichts größeres anfällt, kostet der Service ab ca. 500 Euro. Es fallen ja immerhin 3 Arbeitstunden an........... Mein zögerliches Fragen nach dem Stundensatz ergab, dass für die geleistete Arbeitsstunde 90 Euro berechnet werden............................. Liebe Grüße, Matthias
Dezember 11, 200816 j Zitat Saab: Wenn nichts größeres anfällt, kostet der Service ab ca. 500 Euro. Es fallen ja immerhin 3 Arbeitstunden an........... Da können mal schnell 1500 EUR draus werden, ich denke da nur an die ZKD, eine mögliche Umölung oder eine Bremseninstandsetzung - der Treibriemen und die Umlenkrollen sind hoffentlich bei den 500 EUR schon dabei. Ich würde mir an Deiner Stelle ernsthaft überlegen, ob Du Deine "Inspektionen" nicht irgendwie anders erledigen lässt.
Dezember 11, 200816 j Hier ein Bild des Rostflecks: Das meiste spielt sich aber natürlich unterhalb der Zierleiste ab. m. M. nach schlecht rostversorgter Vorschaden, auch weil die Rammschutzleiste nicht auf der Karosserie bündig anliegt. Fragen nach dem Stundensatz ... Arbeitsstunde 90 Euro in der Hilfeliste hab' ich nix in Deiner Nähe gefunden, evtl. mal Forumsleute aus Deiner Gegend per PN nach guter Saabkundiger Werkstatt fragen.
Dezember 11, 200816 j Autor Hallo, glücklicherweise ist mein hilfsbereiter Vermieter Kfzler bei Audi, denn die ZKD und das "Umölen" werde ich auch bei der 110000er mit angehen. Habt Ihr vielleicht einen Tip, wo man eine Tür-Dichtung günstiger erhält ? Bei Skanimport kostet diese immer noch stolze 112 Euro zzgl. Versand. Imho immer noch sehr viel Geld.................. Die Werkstattstundenpreise bei Saab erachte ich schlicht als Frechheit, immerhin waren 90 Euro mal 180 DM !! Liebe Grüße, Matthias
Dezember 11, 200816 j 90 EUR sind bei "modernen" Autohäusern vollkommen normal und sind nicht willkürlich gewählt. Wenn man sich mal so eine komplette Kalkulation zu Gemüte führt, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Wenn man es genau nimmt, sind 50 EUR Stundenverrechnungssatz in einer Hinterhofwerkstatt viel ungerechtfertigter als 90 EUR in einer Vertragswerkstatt, die sich bei JEDEM Scheiß nach dem Hersteller richten muß. Wohl dem, der an keinen Hersteller gebunden ist und die Werkstatt dennoch gut ausgelastet hat - möchte nicht wissen wie hoch der prozentuale Anteil der Vertragswerkstätten/Händler ist, dessen Inhaber sich mit Sellbstmordgedanken tragen ...
Dezember 11, 200816 j Autor Natürlich, das mag alles so größtenteils zutreffen, sicherlich sind 90 Euro Stundensatz keine spezifische Willkür. Mit meinem kaufmännischen Verständnis kann ich auch vieles davon nachvollziehen. Nur, wenn man als einfacher Angesteller/Arbeiter ca. 50/60 Euro Netto pro Tag verdient, dann stellt 1 Std. Werkstatt das Verhältnis von 2 Tage eigener Arbeitsleistung dar. Das sich dann einige Werkstattbetreiber mit Selbstmordgedanken umherquälen, verwundert nicht, denn eine Dienstleistung die man sich nicht leisten kann, erweißt zumindest mir keinen Dienst . Das stetige Gerede von den wahnsinnig hohen Lohn-Nebenkosten, ist da auch nur ein Teil der Warheit. Liebe Grüße, Matthias
Dezember 13, 200816 j Also der Service für 500,00 € ist, wenn man die Höhe des Stundenlohns außer Betracht lässt nicht so hoch, wenn man die Kosten für den Riemen und die Rollen, oben schon mal angesprochen, abzieht. Das alleine sind meine ich mich zu erinner so ca. 200 € Materialkosten, Riemen und Rollen. Dann Öl, Filter etc. Dann geht das fast. Der Mitarbeiter kommt den Werkstattbetreiber aber nicht so teuer. Der verdient ja auch nicht mehr als du. Aber der Betrieb muss Kampagnen mitmachen, Qualifizierung, Diagnosesoftware haben, Spezialwerkzeug, muss die beschissenen Margen des Neuwagengeschäftes auffangen, Krankheit ausgleichen etc. Das kostet.
Dezember 13, 200816 j Tja dann frag mal den audischrauber was sein Arbeitgeber so nimmt für die Std.!!! War die Tage mit nem Freund bei mercedes um sein Auto abzuholen (Elektronikproblem) Std elektrik)105.- na dann mal Prost!!! Teuer ist auch jeder Golf wenn ich bedenk hatte letzten bei nem golf 3 einer Bekannten die Kupplung erneuert! Angebot laut VW Werksatt 850.-! Wo steht hier die Relation zum Wagen da mach ich die bei Saab auch!! Kupplung (Sachs) im Internet gekauft 125.- 2,5 Std Arbeit und alles war durch!!! So oder so Auto fahren bzw rep. zu lassen ist ein Luxus den sich bald keiner mehr leisten kann! Und wo mans immer so billig bekommt kriegt man danach einen Mängelbericht was alles genmacht werden muss!!! Also wie mans macht ists falsch!!! MFG Alex
Dezember 13, 200816 j 105 ocken bei Mercedes? Dann haben die angezogen. Früher waren die Sternenhäuser (gleich ob Vertreter oder Niederlassung) immer die günstigsten unter den "Offiziellen". Kann mich daran erinnern, daß die Niederlassung München bei um die 80 € lag, Saab um die 90, aber eine Bekannte konnte das mit ihrem VAG-Händler locker schlagen. Zum billigen Autofahren nehme man einen Altbenz und suche entweder einen Boschdienst oder aber vorzugsweise eine Taxiwerkstatt auf. Ich hab in München beim Glas damals 240 € für den 60.000er Wartungsdienst gezahlt (das ist der ganz große mit Automatikgetriebe zerlegen und zusammensetzen. Naja, fast.). Inklusive aller Flüssigkeiten und Filter. (Taxiwerkstätten in Großstätten haben 2004/2005 um oder sogar unter 40€/h genommen.) Bekannte machte nahezu zeitgleich den großen Wartungsdienst an ihrem A3 und war weit über 1000€ los.
Dezember 14, 200816 j Das ist denk ich kein problem bei nem A3 zumindest wenns ein Diesel ist!! Service mit longlifeöl und dann noch nen Zahnriemen mit Wapu und noch den Flachrieben und schon ist ein grosses Loch in der Tasche!! Gut das ich selbst Mechaniker bin un ddas bei Saab somit ist mein Saab imer in bester Hand!!! MFG Alex
Dezember 17, 200816 j bin schon gespannt, was ich nach meinen ersten 1.000km zu verkünden habe... habe letzte woche meinen traumsaab http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=ly2evpnztpi2 erworben und warte auf lieferung...
Dezember 17, 200816 j habe letzte woche meinen traumsaab erworben Na dann herzlichen Glückwunsch zum klassisch-schönen 9.3/I und allzeit guten Flug!
Juni 6, 200916 j Autor Hallo, wie in einem anderen Thread von mir zu Lesen war, wurde ja zwischenzeitlich die ZKD + der komplette 11000er Service vollzogen. Der Bezinverbrauch liegt momentan bei ca. 8.0 Liter, was mich sehr zufrieden stellt. Trotz ZKD-Wechsel ölte ja der Motor noch, dieses Problem wurde zwischenzeitlich detektiert. Die neu verbaute Ventildeckeldichtung war/ ist nicht dicht, genauer gesagt die kleinere /innen liegende. Somit gelangte das Öl über die kleine Aussparung im Zylinderkopf nach außen. Als neues Phänomen ist ein "Knärzen" beim Fahren aufgetreten, vor allem bei langsamen Kurvenfahrten. Obwohl der Wagen schon der Bühne war, ließ sich dieses Geräusch bisher nicht festmachen. Auch ist der 4-Stufenregeler der Heizung mittlerweile nicht mehr voll funktionsfähig. Sobald man auf Stufe 4 schalten möchte, geht der Motor aus... Die Windgeräusche auf der Fahrerseite existieren weiterhin, nunmehr habe ich die eigentliche Fensterdichtung im Verdacht, da beim minimalen Absenken der Scheibe, die Geräusche merklich sich verringern. Nächste Aktion wird der Wechsel des Getriebeöls sein, da ich glaube das dies bei einem fast 11 Jahre alten Auto nichts Schaden wird. Habe deshalb mir von Skanimport 2 Liter (Orginal) Getriebeöl bestellt. Ein "Umölen" möchte ich nicht und das dieses bei meinem 9-3 bisher schon getan wurde, lässt sich nirgends feststellen. Beim bestellten Öl ist die Nummer GR.4.580 abzulesen und nun zu meiner Frage: Handelt es sich hierbei wirklich um das ÖL mit der Bezeichnung "400108247", welches ja m.W. nach das richtige ist ? Irritiert bin ich auch deshalb, weil auf der Flasche "Getriebeöl Automatikgetriebe" abzulesen ist, obwohl ich ausdrücklich eines für Schaltgetriebe bestellte. Liebe Grüße Matthias
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.