Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Der VW-Konzern wäre vielleicht noch die beste Option. Wie andere Vorbilder zeigen, haben die ja schon genügend angefasst und noch was daraus gemacht. Saab ist ja gegenwärtig auch nicht Audi-Niveau, sondern eher VW oder bestenfalls Skoda. Vielleicht ließe sich da etwas machen. Aber dann müssten die Schweden sicher wieder zuviel zurückstecken, weil, dass es mit ihren Konzepten nicht geht, ist ja hinreichend bewiesen und im Augenblick geht es ja mehr um die Rettung von Produktionsstandorten und Arbeitsplätzen und nicht um irgendwelche komischen Autos, bloß weil da Saab draufsteht.
  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich glaube nicht das VW Lust hat sich Saab anzutun.....:rolleyes:
Schöne Aussichten:frown:

 

Eben - in 20 Jahren sind die bestimmt Gold wert :biggrin:

Meiner Ansicht nach gibt es noch zwei realistische Möglichkeiten:

 

1. Koenigsegg hat die Verhandlungen abgebrochen, um GM und v.a. der EU-Bürokratie Dampf zu machen, und steigt wieder ein, wenn die Kreditzusagen da sind.

 

2. (wohl etwas wahrscheinlicher): Geely kauft Volvo - und bekommt Saab für einen bescheidenen Aufpreis dazu.

Ein nebensächliches Fazit der ganzen Misere > beste Publicity für Koenigsegg - der Bekanntheitsgrad dieser Marke hat sich wohl verdoppelt, verdreifacht, ver... :cool:
Ich glaube nicht das VW Lust hat sich Saab anzutun.....:rolleyes:

 

Ja, leider.

Der VW-Konzern wäre vielleicht noch die beste Option. Wie andere Vorbilder zeigen, haben die ja schon genügend angefasst und noch was daraus gemacht. .....

 

Klar und auf dem Emblem steht dann wieder SAAB-SCANIA und den diesel gibt es dann mit als V8 mit über 500 PS und der ehemalige Schweden-Porsche bekommt die Gene vom Schwaben.Porsche und alle sind wieder glücklich :eek:

Wollte Piech nicht noch ein paar Marken kaufen, um das Dutzend voll zu machen? :biggrin:
Klar und auf dem Emblem steht dann wieder SAAB-SCANIA und den diesel gibt es dann mit als V8 mit über 500 PS und der ehemalige Schweden-Porsche bekommt die Gene vom Schwaben.Porsche und alle sind wieder glücklich :eek:

 

Hätte was, die gerade laufende VW-Scania-Kiste hatte ich irgendwo auch so im Hinterkopf. Vielleicht mal nen Termin mit Winterkorn machen. :biggrin:

 

@Jonny Bravo, versteh ich nicht, dass die da so spitze Finger haben. Sonst haben die doch schon wirklich alles angefasst. Und die jetzigen Saab-Manager werden mal eingeladen mit nem Touareg auf eine Probefahrt auf irgendeinen nicht vollständig zugefrorenen See.. :biggrin:

Der VW-Konzern wäre vielleicht noch die beste Option. Wie andere Vorbilder zeigen, haben die ja schon genügend angefasst und noch was daraus gemacht.

 

Das halte ich auch für praktisch ausgeschlossen: Für Saab ist im VW-Baukasten kein Platz und kein Bedarf. Die EU- und US-Hersteller kämpfen nach wie vor mit gigantischen Überkapazitäten. Wachstum gibt es nur noch in Asien, und Konzerne aus China haben in der Krise schon mehrfach bei maroden Westmarken zugeschlagen. Deshalb ist Geely oder ein anderer chinesischer Investor - ob mit oder ohne Koenigsegg - die wahrscheinlichste und wohl auch die einzige überhaupt noch einigermaßen realistische Option.

Und damit ist die Kiste dann für die Kunden, die dem Saab-Premium-Geschwafel gefolgt sind, rund. Was interessiert mich ein Auto, welches für den chinesischen Markt gebaut wird.
Und damit ist die Kiste dann für die Kunden, die dem Saab-Premium-Geschwafel gefolgt sind, rund. Was interessiert mich ein Auto, welches für den chinesischen Markt gebaut wird.

 

Das würde ich so nicht unterschreiben - der Audi A6 beispeilsweise wird längst u.a. in China gebaut und China ist gerade für dieses "Premium-Fahrzeug" eindeutig einer der weltweit wichtigsten Märkte. Genauso wie für den 7er-BMW und die S-Klasse von MB.

Premium und China können durchaus zusammenpassen - jedenfalls solange von den chinesischen Neu-Eigentümern nur das Kapital kommt und nicht die Technologie. Aber auch da holen die Schwellenländer rapide auf - und krisenbedingt durch strategische Zukäufe nur umso schneller.

Das würde ich so nicht unterschreiben - der Audi A6 beispeilsweise wird längst u.a. in China gebaut und China ist gerade für dieses "Premium-Fahrzeug" eindeutig einer der weltweit wichtigsten Märkte. Genauso wie für den 7er-BMW und die S-Klasse von MB.

Premium und China können durchaus zusammenpassen - jedenfalls solange von den chinesischen Neu-Eigentümern nur das Kapital kommt und nicht die Technologie. Aber auch da holen die Schwellenländer rapide auf - und krisenbedingt durch strategische Zukäufe nur umso schneller.

 

Premium vielleicht, aber dann an den heimischen (=chinesischen) Markt adaptiert. Und bei den deutschen China-Bauten sitzen die Herren des Geschäftes hier. Wenn Saab aber mit chinesischem Kapital weiterlebt, ist die geschäftliche Leitung sicherlich am Ende des Tages dort und was dann mit Premium ist, wird sich erst erweisen. Abgesehen davon, wenn der Hautpmarkt für diese Premiumprdoukte in China liegen, müssen die Chinesen auf die homöopathischen Mengen für Europa sowieso keine Rücksicht nehmen.

Nochmal zum potentiellem Neu-Bieter:

 

Merbanco war bereits früher einer der Saab Interessenten, schaffte es sogar unter die letzten 3 bevor K-egg den Zuschlag bekam. Die Kundenorientierung stand schon in dem damaligen Geschäftsplan

 

Gehörten die nicht damals zu der sympathischen Bietergruppe um AGCO/Georgia ? Denen hätte ich damals die Übernahme jedenfalls eher zugetraut als den Koenigseggs. AGCO ist gerade dabei, 100 Millionen USD in China zu investieren.

Das würde ich so nicht unterschreiben - der Audi A6 beispeilsweise wird längst u.a. in China gebaut und China ist gerade für dieses "Premium-Fahrzeug" eindeutig einer der weltweit wichtigsten Märkte. Genauso wie für den 7er-BMW und die S-Klasse von MB.

Premium und China können durchaus zusammenpassen - jedenfalls solange von den chinesischen Neu-Eigentümern nur das Kapital kommt und nicht die Technologie. Aber auch da holen die Schwellenländer rapide auf - und krisenbedingt durch strategische Zukäufe nur umso schneller.

 

Die bauen aber nur deshalb die Autos in China, weil sie es von Gesetzes her müssen.

Die legendäre Qualität der chinesischen Fabrikation kann sicher nicht der Grund sein.

... unabhängig von der Frage, ob es für VW strategisch sinnvoll wäre: nen VW-Saab würde ich mir nicht kaufen, dann lieber gleich nen Golf ... Für mich jedenfalls sind Ocatvias, A3 usw anders gestaltete Golfs usw. Nicht, dass da was schlecht dran wäre, aber dann ist man vom eigentlichen Saab noch viel weiter weg als unter GM. Und das nur, um die Marke am Leben zu halten? Nö, danke!
Die bauen aber nur deshalb die Autos in China, weil sie es von Gesetzes her müssen.

Die legendäre Qualität der chinesischen Fabrikation kann sicher nicht der Grund sein.

 

Weil sie es müssen + weil es DER Zukunftsmarkt ist. Audi ist nur deshalb besser und schneller durch die Krise gekommen als die Konkurrenz aus München und Schwaben, weil sie in China sehr viel früher präsent waren und entsprechend besser positioniert sind.

 

Aber richtig ist natürlich auch: Wenn allein der Markenname weiterlebt und die Produktion unter ganz anderen Vorzeichen läuft, ist nur noch das Wapperl auf der Kiste dasselbe wie früher. Wenn es evtl. Neu-Eigentümer schlau anfangen, dann vermeiden sie aber diese Total-Entkernung. Denn wenn die aufgekaufte Marke im Westen kein Ansehen mehr genießt, dann bekommen sie das auch in Asien zu spüren - die image- und statusbewussten Käufer dort achten sehr genau auf solche Dinge.

Was soll VW mit Saab, die haben nun mit Porsche im Konzern alle Märkte abgedeckt.

Volvo und Saab - passt m.E. nicht, machen sich doch gegenseitig als Schweden Konkurenz

 

Und man bedenke, was wir hier in D meinen, wie ein Saab aussehen soll, interessiert kaum einen der Autochef´s, gut er sollte halbwegs gefallen.

 

Der Markt im Osten bestimmt die Ziele, so ist auch der 9-5er ausgestattet und aufgelegt! Große Autos (hinten viel Platz) für kleine Leute (daher der Einstieg nicht so hoch :biggrin::biggrin:) und viel technischer Schnick-Schnack.

 

Was fehlt wäre eine Kombination wie VW und Audi. Opel baut ja nun wirklich nicht "so" schlechte Autos. Mir ist es wurscht, woher meine Bremsanlage kommt. Nur das was ich sehe, sollte nach Saab aussehen und er sollte aus Schweden kommen!

Im Audi stecken doch auch VW Motoren oder Skoda Bremsen, stört das jemanden gross, wenn der Dampf da ist ;-))

 

Und ein gutes Team aus Saab und ??? wäre doch nicht schlecht, vor allem wenn der ???? ein gutes Vertriebsnetz mitbringt.

... unabhängig von der Frage, ob es für VW strategisch sinnvoll wäre: nen VW-Saab würde ich mir nicht kaufen, dann lieber gleich nen Golf ... Für mich jedenfalls sind Ocatvias, A3 usw anders gestaltete Golfs usw. Nicht, dass da was schlecht dran wäre, aber dann ist man vom eigentlichen Saab noch viel weiter weg als unter GM. Und das nur, um die Marke am Leben zu halten? Nö, danke!

 

Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Sachlich gesehen, ist Saab ursprünglich Audi viel näher als es GM/Opel je nahe gewesen ist. Was jetzt besser daran sein soll, in einem umgestalteten Vectra oder Insgnia zu sitzen gegenüber einem A 4 / A 6 sehe ich nicht. Golf und co. sind doch gute Autos, die ich einem Opel oder Kotzcort oder wie die Schüssel heißt sicherlich vorzöge.

 

Aber in einem gebe ich Dir recht. Ihre Marke können sie in der Tat einstampfen.

Hat GM eigentlich eine Automarke die gut läuft, mir fällt da gerade keine ein?? Ach ja, deswegen waren die ja auch Konkurs.

 

Lt. Saabunited.de hat, wenn ich das richtig gelesen habe, GM wohl angst, dass zuviel geistiges Eigentum (GM) an die Chinesen geht und deshalb die Hürden noch ein wenig angepasst oder weiter verzögert.....

... nun, ich hatte nen 900er EMS (dann lange nix derartiges) und seit geraumer Zeit nen 9-3 I. Letzterer hat wesentlich mehr Saab-Gene (Turbomotor, div. Schrulligkeiten wie Night Panel, die etwas ungewöhnliche Tachoeinteilung, oder den mittigen Zündschlüssel, die Karosserieform, insb. Fließheck, und zwar eins, das auch so aussieht, und nicht nur ne große Klappe ;-) usw.) als ein aktueller Skoda an Skoda-Genen hat - oder was hat ein Skoda Octavia 2009 mit einem von 1964 gemeinsam? Genau: nur den Namen! Deswegen: VW-Konzern würde den Erhalt der Marke sichern, aber nicht den Erhalt des Charakters (bzw. dessen, was davon noch übrig ist).
... nun, ich hatte nen 900er EMS (dann lange nix derartiges) und seit geraumer Zeit nen 9-3 I. Letzterer hat wesentlich mehr Saab-Gene (Turbomotor, div. Schrulligkeiten wie Night Panel, die etwas ungewöhnliche Tachoeinteilung, oder den mittigen Zündschlüssel, die Karosserieform, insb. Fließheck, und zwar eins, das auch so aussieht, und nicht nur ne große Klappe ;-) usw.) als ein aktueller Skoda an Skoda-Genen hat - oder was hat ein Skoda Octavia 2009 mit einem von 1964 gemeinsam? Genau: nur den Namen! Deswegen: VW-Konzern würde den Erhalt der Marke sichern, aber nicht den Erhalt des Charakters (bzw. dessen, was davon noch übrig ist).

 

Auf diese Schrulligkeiten kann ich gut verzichten, aber ich weiss, dass das für einige Saab-Fahrer heilige Kühe sind. Turbomotoren haben viele Audis und VWs auch. Den Zündschlüssel mittig übrigens der Fiat Croma. Der hat auch eine Riesenheckklappe. Ich erinnere mich aber an reichlich Saabs aus diesen Jahren, die hatten einen DKW-ähnlichen Zweitakter, eine Stromlinienform und sahen urig aus. Die haben mit dem 9.3 des Jahrgangs 2000 vermutlich etwa soviel gemein, wie ein Skoda Oct 2009 mit einem Skoda von 1964.

... unabhängig von der Frage, ob es für VW strategisch sinnvoll wäre: nen VW-Saab würde ich mir nicht kaufen, dann lieber gleich nen Golf ... Für mich jedenfalls sind Ocatvias, A3 usw anders gestaltete Golfs usw. Nicht, dass da was schlecht dran wäre, aber dann ist man vom eigentlichen Saab noch viel weiter weg als unter GM. Und das nur, um die Marke am Leben zu halten? Nö, danke!

 

Glaubst Du ein VW Saab ist schlechter, als ein Opel-Saab? Lustige Einstellung.....

 

Dann lieber ein VW Saab. Da ist die Qualität wenigstens besser...abgesehen davon, dass dann Saab und Scania wieder unter einem Dach wären..:tongue:

Ihr werdet nicht in die Verlegenheit kommen, euch darüber Gedanken zu machen, ob ein VW Saab gut oder schlecht ist.

 

Scania ist für VW eine sinnvolle Ergänzung, Saab nicht.

Scania ist für VW eine sinnvolle Ergänzung, Saab nicht.

 

Sehe ich auch so, bis auf "ist", eher "war" :tongue:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.