Dezember 21, 200915 j Nein, bei den miesen die Saab macht hast du den Abriss, das einmal durchpflügen und Rasen säen ratz fatz wieder drin. Die Chinesen machen die Halle schon leer. Wenn´s tatsächlich "nur" so wär, würden sich nicht noch ein paar an den Tisch setzen. - Interessant find ich, dass man anscheinend wirklich noch zu pokern scheint. Würd mich mal interessieren, was der "tatsächliche Wert" hinter dem ganzen Spielchen ist. Die Marke, irgendwelche Technik, der fertige 9-5II, der Vertrieb (sicher nicht)... ??? Ist schon spannend grad... Ich hoffe nur, es geht gut aus.
Dezember 21, 200915 j Abwarten und das Spiel beobachten. Aus meiner Sicht kann man in 10 Jahren immer noch fabrikneue SAAB bestellen. Der Greif wird halt zum Wolf. Ich kann die Argumentationskette nachvollziehen und muß sagen, dass sie einen gewissen Charme nicht missen läßt. Klar ist, dass jeder "schwächere" oder "kleinere" Käufer wie Spyker den 9-5 II braucht. Unklar ist mir zumindest, ob und wenn ja, zu welchem Preis GM den 9-5 rausrückt. VW (Scania) braucht das nicht (und würde den 9-5 wahrscheinlich auch garnicht bekommen). Doch was dann? Dann haben sie die Marke passend zum Logo. Aber sie müssen Autos bauen. Oder sie "parken" die Marke und kommen später damit. Aber was nützt das Saab? Schön wär´s, wenn sie ihre wirklich futuristischen Pläne weiterverfolgen können. Und VW bringt´s auch etwas: E85 ist für VW ein Fremdwort. Und die Turbos sind auch eine Alternative zu den FSI´s. Zum Thema Marktplatzierung: Aus dem Skoda-VW-Audi-Seat-Einheitsbrei würde sich Saab angenehm herausheben. Es bleibt also nicht mehr, als abzuwarten. Und bei aller Trauer um die Marke - meine Gedanken sind bei den Mitarbeitern. So ein Sch...-Weihnachtsfest würde ich nicht gern feiern:mad:. LG KonradZ
Dezember 21, 200915 j nja, VW hätte dann ja mal endlich ne Turbotechnologie, die funktioniert. Selber bauen können die Turbos nämlich nicht: ein Kollege von mir ist Taxiunternehmer und hatte sich seinerzeit mehrere Tourans zugelegt: ALLE Fahrzeuge hatten Tuboschäden, ein paar Fahrzeuge sogar mehrfach. Er ist jetzt wieder zu Mercedes zurück. (Ich hatte ihm aber schon damals eröffnet, dass Turbos von VW und dann noch als Taxen eine ziemlich schwachsinnige Idee ist),
Dezember 21, 200915 j Es bleibt also nicht mehr, als abzuwarten. Und bei aller Trauer um die Marke - meine Gedanken sind bei den Mitarbeitern. So ein Sch...-Weihnachtsfest würde ich nicht gern feiern:mad:. LG KonradZ @ Konrad, Du hast natürlich absolut recht !!! - Wir weinen (natürlich zu Recht) um unsere Marke Saab und vergessen dabei vielleicht manchmal, was das ganz Hin und Her für die tatsächlich Betroffenen bedeutet. Kurz vor Weihnachten (und nicht nur da, aber da besonders) sind solche Existenzängste doch der absolute Wahnsinn. Rein und raus aus den Kartoffeln.... die Menschen können einem nur leid tun. Mit den Amis geht´s echt abwärts... wirtschaftlich, gesellschaftlich, ökologisch, moralisch... Die besten Zeiten hamse hinter sich. Dass mir in fuffzich Jahren keiner von Euch heult.
Dezember 21, 200915 j Und VW bringt´s auch etwas: E85 ist für VW ein Fremdwort. Und die Turbos sind auch eine Alternative zu den FSI´s. Ach Herrjeh, das kannst Du noch so groß und bunt schreiben um Deine Äußerungen irgendwie von allen anderen als viel wichtiger und wahrer hervorzuheben, ich fürchte Du hast keinen Blassen was in den Entwicklungsabteilungen der großen Konzerne abläuft? VW, Daimler und BMW, die haben Zeuchs in der Schublade davon hast Du noch nie gehört und Turbos oder E85 sind für die Pillepalle, nur von der Schublade in die Serie, das ist dann die Entscheidung der Marketingfuzzis und die hat sehr wenig mit verfügbarer oder auch nur sinnvoller Technologie zu tun, als vielmehr mit gefragter und bewerbarer, somit eher das Gegenteil von Saab da jene sonst das Problem nicht hätten! E85-tauglicher Passat-Turbo? Dafür gibbet den A6, dessen Umweltkäufer mehr mit supersamem 200PS-TDI als mit E85 anfangen können! Audi baut übrigens seit 1980 (200T und Quattro) Turbos in Großserienfahrzeugen ein, so etwa 6 Monate weniger als Saab dafür in ungleich höherer Stückzahl und auch das ändert sich nicht, nur weil Du in großen Buchstaben und blauer Farbe als vermeindlich wichtigstes Posting hier das Gegenteil suggerieren willst!
Dezember 21, 200915 j Es bleibt also nicht mehr, als abzuwarten. Und bei aller Trauer um die Marke - meine Gedanken sind bei den Mitarbeitern. So ein Sch...-Weihnachtsfest würde ich nicht gern feiern:mad:. LG KonradZ Dann schließe bitte die Mitarbeiter von Karstadt und Quelle mit in Deine Gebete ein .... und achte darauf, dass der Middelhoff vom Teufel geholt wird.
Dezember 21, 200915 j Dann schließe bitte die Mitarbeiter von Karstadt und Quelle mit in Deine Gebete ein ... Aber gern! Und die vielen anderen auch, die Opfer von "Leitungskräften" :bandit: geworden sind, die jeden Morgen allein für´s Aufstehen mit Gehältern ent"lohnt" werden, die ihren Mitarbeitern nicht im Monat zur Verfügung stehen. Von der bereits erwähnten Angst um Arbeitsplatz und gesellschaftliche Existenz ganz zu schweigen.:motz: LG KonradZ
Dezember 21, 200915 j Und VW bringt´s auch etwas: E85 ist für VW ein Fremdwort. LG KonradZ Also das halte ich nun wirklich für ein Gerücht! VW do Brasil baut seit Jahren fast ausschließlich Flexifuel Motoren, die in Brasilien mit Alkohol betrieben werden, da die dortige Regierung die Verarbeitung von Zuckerrohr zu Treibstoff massiv fördert. Wenn VW dafür in Europa einen lohnenden Markt sehen würde, dann könnten die wahrscheinlich innerhalb von ein paar Monaten E85 taugliche Autos auf den Markt bringen. Über den Sinn und Unsinn potentielle Lebensmittel zu Treibstoff zu machen wurde in einem anderen Fred schon umfangreich debattiert.
Dezember 22, 200915 j Ach Herrjeh, das kannst Du noch so groß und bunt schreiben um Deine Äußerungen irgendwie von allen anderen als viel wichtiger und wahrer hervorzuheben, ich fürchte Du hast keinen Blassen was in den Entwicklungsabteilungen der großen Konzerne abläuft? VW, Daimler und BMW, die haben Zeuchs in der Schublade davon hast Du noch nie gehört und Turbos oder E85 sind für die Pillepalle, nur von der Schublade in die Serie, das ist dann die Entscheidung der Marketingfuzzis und die hat sehr wenig mit verfügbarer oder auch nur sinnvoller Technologie zu tun, als vielmehr mit gefragter und bewerbarer, somit eher das Gegenteil von Saab da jene sonst das Problem nicht hätten! E85-tauglicher Passat-Turbo? Dafür gibbet den A6, dessen Umweltkäufer mehr mit supersamem 200PS-TDI als mit E85 anfangen können! Audi baut übrigens seit 1980 (200T und Quattro) Turbos in Großserienfahrzeugen ein, so etwa 6 Monate weniger als Saab dafür in ungleich höherer Stückzahl und auch das ändert sich nicht, nur weil Du in großen Buchstaben und blauer Farbe als vermeindlich wichtigstes Posting hier das Gegenteil suggerieren willst! Laß mal unsern KonradZ weiterhin groß und blau schreiben, denn wir alten können das so besser lesen und wenn der KonradZ auch wie Du sagst keinen Blassen hat, er hat wenigstens 3 schöne SÄÄBE . Es können ja nicht alle so klug wie Du sein :biggrin: Schöne Festtage michel
Dezember 22, 200915 j Schön gesprochen, hoffentlich hören viele zu und kaufen einen! http://www.blick.ch/auto/auto/schwede-in-der-schwebe-136357 Auch hier lesen! besonders dass 30`000 SAAB`s in der Schweiz unterwegs sind, vieviel sind eigentlich in Deutschland unterwegs? http://www.blick.ch/auto/hoffen-auf-positive-wende-136356
Dezember 22, 200915 j ...und wenn der KonradZ auch wie Du sagst keinen Blassen hat,... Da verwehre ich mich aber dagegen, das habe ich nicht geschrieben und würde ich nie schreiben, es ging hier lediglich um Turbo-Technik und E85 als großer Nutzen für VW bei evtl. Saab-Übernahme, DAVON hat er offensichtlich keinen Blassen!
Dezember 22, 200915 j Da verwehre ich mich aber dagegen, das habe ich nicht geschrieben und würde ich nie schreiben, es ging hier lediglich um Turbo-Technik und E85 als großer Nutzen für VW bei evtl. Saab-Übernahme, DAVON hat er offensichtlich keinen Blassen! Dann bitte auch nicht Audi und Turbo - erst recht nicht 1980. Die T5 sind in den ersten 5 Jahren reihenweise geplatzt, von defekten Turboladern ganz zu schweigen. Mein Vater hatte seiner Zeit 2 Quattro´s - dem er eigentlich heute nur deshalb hinterher weint, weil das Auto so selten ist und wegen dem Allrad. Das war es aber auch schon. Mal abgesehen das dieses in der derzeitigen Diskussion überhaupt keine Rolle spielt. Scania hängt dort wohl hauptsächlich auf Grund der Markenrechte bzw. Namensrechte mit im Boot. Schließlich prangt auf jeden Scania auch der Greif! Von VW+Saab brauch ich als grenzenloser Optimist noch nicht mal träumen - also warum darüber so im Detail diskutieren? Vor Mittwoch werden wir eh nicht wirklich viel neues erfahren. Leider! Und das ist es doch worum es hier geht, oder!?
Dezember 22, 200915 j Der Greif wird halt zum Wolf. Ich bitte Dich. Ziert einen Lamborghini nicht immer noch der kampfstier oder haben die auch das Wolfsburg-Wappen übernehmen müssen???
Dezember 22, 200915 j Aber gern! Und die vielen anderen auch, die Opfer von "Leitungskräften" :bandit: geworden sind, die jeden Morgen allein für´s Aufstehen mit Gehältern ent"lohnt" werden, die ihren Mitarbeitern nicht im Monat zur Verfügung stehen. Von der bereits erwähnten Angst um Arbeitsplatz und gesellschaftliche Existenz ganz zu schweigen.:motz: LG KonradZ Naja, die Problematik heute ist, daß es in Konzernen immer weniger LEADER sondern nur noch MANAGER gibt.... und mein alter Chef sagte mal zu mir "Leader do the right things and manager do the things right". Das ist genau das Problem... in den heutigen Managementstrukturen geht es meist nicht mehr ums Unternehmen sondern nur noch ausschließlich um den persönlichen Erfolg der Spitzenmanager. Möchte sagen, vorallem knapp unterhalb der absoluten Top-Managergarde und oberhalb der oberen Mittelmanagementstruktur hat sich das eingeschlichen. Die 2 und 3ten Garden können es sich heute leisten, nebulös an der eigenen Karriere zu feilen. Ich nehme mal das Mittel- und gehobene Mittelmanagement aus, das sind heute zwar leitende Angestellte aber letztlich ebenso Mitarbeiter. Ich selbst bin "Direktor" bzw. Zentralabteilungsleiter einer weltweiten Unternehmung und sehe mit Schrecken in die ein oder andere Führungsebene über mir. Es geht nur noch um Politik... nicht mehr um das Produkt oder den Konzern... und zwar Politik in eigener Sache!! Schade
Dezember 22, 200915 j Dann bitte auch nicht Audi und Turbo - erst recht nicht 1980. Die T5 sind in den ersten 5 Jahren reihenweise geplatzt, von defekten Turboladern ganz zu schweigen. Mein Vater hatte seiner Zeit 2 Quattro´s - dem er eigentlich heute nur deshalb hinterher weint, weil das Auto so selten ist und wegen dem Allrad. Das war es aber auch schon. Mal abgesehen das dieses in der derzeitigen Diskussion überhaupt keine Rolle spielt. Scania hängt dort wohl hauptsächlich auf Grund der Markenrechte bzw. Namensrechte mit im Boot. Schließlich prangt auf jeden Scania auch der Greif! Von VW+Saab brauch ich als grenzenloser Optimist noch nicht mal träumen - also warum darüber so im Detail diskutieren? Vor Mittwoch werden wir eh nicht wirklich viel neues erfahren. Leider! Und das ist es doch worum es hier geht, oder!? Die schönste Konstellation, die man sich vorstellen kann... VW + Saab...
Dezember 22, 200915 j Dann bitte auch nicht Audi und Turbo - erst recht nicht 1980. Die T5 sind in den ersten 5 Jahren reihenweise geplatzt, von defekten Turboladern ganz zu schweigen. Öhhhmmmm.... Saab baut seit 1979 Großserienturbos, Audi seit 1980 und wenn letztere bis 1985 Probleme hatten soll es im Jahre 2010 der entscheidende Vorteil für VW sein mit Saab Turbotechnik einzukaufen? Na ich weiß nicht und E85 wie bereits durch andere erwähnt ja ganz ähnlich mit VW-do-Brasil. Daneben noch Porsche im Konzern, deren Entwicklungsabteilung schon seit 50 Jahren viel, viel mehr macht als den nächsten Porsche zu bauen, da braucht VW dann unbedingt die Saab-Technologie um Autos zu verkaufen, ganz sicher! Schonmal daran gedacht, dass es bei den ganzen Angeboten außer Spyker, die allesamt erst zur Zerschlagung kamen, vielleicht um das Inventar en gro geht statt um den Erhalt von Saab? Im Wartburg-Werk werden Opels gebaut und keine Wartburgs mehr, vermutlich würden bei Scania dann auch Scanias in THN vom Band laufen statt 9-5er. Würde anderes Interesse an Saab bestehen, wäre das doch wohl schon vor K'egg angemeldet worden oder glaubt ihr dass ein Konzern-Vorstand morgens aufsteht und meint: "Boah geiles Wetter, heute hätte ich mal Bock Saab zu kaufen"?
Dezember 22, 200915 j .... Ich selbst bin "Direktor" bzw. Zentralabteilungsleiter einer weltweiten Unternehmung und sehe mit Schrecken in die ein oder andere Führungsebene über mir. Es geht nur noch um Politik... nicht mehr um das Produkt oder den Konzern... und zwar Politik in eigener Sache!! Schade Offtopic: Dein "Vorteil " ist , dass beim fast vorprogrammierten Scheitern dieses Modells die schiere Unternehmensgrösse die politische Unterstützung garantiert.
Dezember 22, 200915 j Wobei die ersten Saab Turbos auch nicht gerade durch Zuverlässigkeit und Langlebigkeit geglänzt haben. Das wurde auch erst mit APC und dem Turbo16 besser.... In den 80ern hatte Saab sicher einen Vorsprung was Turbotechnik angeht, speziell APC und DI waren Sachen die dem Wettbewerb weit voraus waren. Mittlerweile haben die anderen den Vorsprung aber mehr als aufgeholt, insofern wird es schwierig Gründe für den Erhalt zu finden. Auch der neue 9-5 ist sicher kein schlechtes Auto, aber er ist weitestgehend ein Insignia. Der Absatz wird nicht gerade Riesenstückzahlen erreichen, das könnte locker in Rüsselsheim mit vom Band laufen, wenn man die Mittagspause um 10 Minuten verkürzt. Ich hätte mich auch für den 9-5II Kombi interessiert, aber neu hätte ich den auch nicht gekauft, eher als 2-3 Jahre alten Gebrauchtwagen.
Dezember 22, 200915 j .... Schonmal daran gedacht, dass es bei den ganzen Angeboten außer Spyker, die allesamt erst zur Zerschlagung kamen, vielleicht um das Inventar en gro geht statt um den Erhalt von Saab? Im Wartburg-Werk werden Opels gebaut und keine Wartburgs mehr, vermutlich würden bei Scania dann auch Scanias in THN vom Band laufen statt 9-5er. Würde anderes Interesse an Saab bestehen, wäre das doch wohl schon vor K'egg angemeldet worden oder glaubt ihr dass ein Konzern-Vorstand morgens aufsteht und meint: "Boah geiles Wetter, heute hätte ich mal Bock Saab zu kaufen"? das manche ggf.nur das gelände oder andere teile der firma wollen war auch schon mein gedanke.. eventuell bauen sie ja in eisenach wieder wartburgs als billigmarke ala dacia und mit dem wetter,...ich würde es so machen..........is für die pressefotos besser wenn die sonne scheint:biggrin: aber vorher überlegen obs was bringt, nur ich bin nicht aus der autobranche und hab auch nicht das nötige kleingeld
Dezember 22, 200915 j hab ich was verpasst? was hat vw mit saab zu tun? leute bei aller liebe zu saab, seid doch bitte mal a bissl realistisch. vw hat bereits mehrere premium-marken und ist mit audi auf dem weg bmw und mercedes zu überholen: http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,667598,00.html ansonsten ist die lage auf dem automarkt die folgende: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,668495,00.html http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,668501,00.html http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,668251,00.html was uns jetzt in sachen saab bleibt ist hoffen und beten. ich befürchte aber, daß gm die insignia-technik nicht rausrücken will und saab daher lieber abwickelt. bis dahin sehen wir noch mehrfach meldungen von neuen kauf-interessenten aber gm will doch gar nicht verkaufen und spielt auf kosten einer ganzen stadt armselige spielchen. wünsche mir nichts anderes zu weihnachten als eine saab-rettung aber außer hoffen und beten können wir genau NICHTS machen.
Dezember 22, 200915 j Da verwehre ich mich aber dagegen, das habe ich nicht geschrieben und würde ich nie schreiben, es ging hier lediglich um Turbo-Technik und E85 als großer Nutzen für VW bei evtl. Saab-Übernahme, DAVON hat er offensichtlich keinen Blassen! Meine Bemerkung bezog sich mehr auf den kaufmännischen Ansatz, denn mir ist nicht bekannt, dass VW hier in Europa E85-Fahrzeuge vermarktet. Und genau das tut Saab. Ansonsten habt Ihr recht: ich habe von (automobiler) Technik wenig Ahnung, aber macht ja nichts. Ich denke, hier sind auch Leute unterwegs, die von Dingen keine Ahnung haben, die ich ganz gut kann und so ergänzt sich das zu einem lebendigen Forum, wobei auch die Wortwahl zu den Tugenden gehört, die vielleicht bei einigen noch etwas nachgearbeitet werden sollte... @Michel: LG KonradZ
Dezember 22, 200915 j hab ich was verpasst? was hat vw mit saab zu tun? leute bei aller liebe zu saab, seid doch bitte mal a bissl realistisch. vw hat bereits mehrere premium-marken und ist mit audi auf dem weg bmw und mercedes zu überholen: http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,667598,00.html ansonsten ist die lage auf dem automarkt die folgende: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,668495,00.html http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,668501,00.html http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,668251,00.html was uns jetzt in sachen saab bleibt ist hoffen und beten. ich befürchte aber, daß gm die insignia-technik nicht rausrücken will und saab daher lieber abwickelt. bis dahin sehen wir noch mehrfach meldungen von neuen kauf-interessenten aber gm will doch gar nicht verkaufen und spielt auf kosten einer ganzen stadt armselige spielchen. wünsche mir nichts anderes zu weihnachten als eine saab-rettung aber außer hoffen und beten können wir genau NICHTS machen. Es soll aber Firmen geben, die dem allgemeinem Trend trotzen: http://www.wirtschaftsblatt.at/home/boerse/binternational/401123/index.do
Dezember 22, 200915 j eben. und auch die die dem allgemeinen trend dank abwrackprämie in 2009 noch trotzden konnten, werden sich 2010 noch umschauen: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,668251,00.html "Demnach werden Volkswagen , Ford und Opel sowie die Importeure die größten Verlierer des kommenden Jahres sein." "Nach der Prognose wird Volkswagen 2010 einen Rückgang der Neuzulassungen von 29,9 Prozent oder 243.627 Fahrzeugen verkraften müssen. Mit rund 570.000 verkauften Autos in Deutschland wird der Wolfsburger Konzern aber der mit Abstand größte Hersteller bleiben. Zweitgrößter Verlierer ist - gemessen an den reinen Absatzzahlen - der Rüsselsheimer Autobauer Opel. Dessen Verkäufe werden im nächsten Jahr laut Prognose um 26,4 Prozent oder 90.100 Einheiten auf 251.000 Neuzulassungen zurückgehen. Bei Ford werden die Absätze um 87.213 Autos oder 30,2 Prozent auf 202.000 Einheiten sinken. "
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.