Januar 12, 201015 j Lehrstunde - oder wie hebel ich einen Flächentarifvertrag aus! ... vielleicht ist dieser Beitrag ja "Öl ins Feuer gießen" zu manchen hier vertretenden Meinungen, alternativ: wie mehre ich ein Vermögen und schütze es vor dem Proletariat:cool: Schlecker / Elektro-Handwerk versus oder mit Christliche Gewerkschaft Lt. aktueller Berichterstattung (Hamburger Abendblatt/ 12.01.10) hat Fa. Schlecker ihren Flächentarifvertrag im Jahr 2009 gekündigt, Std.-Lohn ehem. € 12,70 reduziert auf € 6,78 + Wegfall weiterer sozialen Leistungen. Im Gegenzug Übernahme der ehem. Beschäftigten in den neuen XL-Märkten. Soweit so gut, Ihr werdet sagen, was geht uns Schlecker an? Elektro-Handhandwerk Schleswig-Holstein - hier einer der größten Inhaber geführten Handwerksunternehmen: Kündigung des Flächentarifvertrags ca. 2008/2009 - neuer Haustarif unter Hilfestellung der Christlichen Gewerkschaft! Auch hier - siehe an - mal wieder die Christliche Gewerkschaft! Soweit so gut, Ihr werdet sagen, was geht uns dieses Unternehmen des Elektro-Handwerks aus SH an? Christliche Gewerkschaft ... cgm.de (entstanden irgendwo zw. 2003 u. 2005): eine Gründung unter Zuhilfenahme von Geldmitteln aus dem Lager der Arbeitgeber. Dieser Verband ist als Preisbrecher bei vielen Arbeitgebern herzlich willkommen, er stößt auf offene Aufnahme (hier bei Tarifverhandlungen) Soweit so gut, Ihr werdet sagen, was geht uns die CGM an? Hier ist ein System zu erkennen, hier wird die Tarifautonomie untergraben - nur was geschieht? Es sind alles bedauerliche Einzelschicksale! Doch sollte es sich in der Autoindustrie durchschlagen - warum nicht - was dann! Den een sin Ul is den anderen sin Nachtigall Wir sind ein Land von Sparfüchsen geworden, viele überbieten sich mit Vorschlägen wie denn, wo denn noch gespart / eingespart werden kann - die Kollegen aus Fernost überbieten sich allerdings darin, ihr Geld gewinnbringend anzulegen und finden immer neue Mittel und Wege für Investitionen - wir werden hier als Wirtschaftsstandort rechts überholt, nur wenige merken es. Wir müssen neu anfangen, dieses bekannte System (ganz konkret in der Autoindustrie) hat sich selbst überholt! Rendite vor Innovation / Investition - nicht mit mir:biggrin:
Januar 12, 201015 j Hier ist ein System zu erkennen, hier wird die Tarifautonomie untergraben - nur was geschieht? Es sind alles bedauerliche Einzelschicksale! Doch sollte es sich in der Autoindustrie durchschlagen - warum nicht - was dann! Sag mal, wo lebst Du denn? Das ist doch in der Autoindustrie schon längst Realität! VW z.B. stellt schon seit langem keine Bandarbeiter mehr bei der Volkswagen-AG ein, sondern nur noch bei der Wolfsburg-AG und die verdienen nichtmal die Hälfte des VW-Kollegen der neben ihn steht und die gleiche Tätigkeit macht. Zusätzlich gibt es nur Zeitverträge auf 6 Monate die dann immer wieder verlängert werden bzw. zur VW-XY-AG gehen, das jedoch nur wenn man nicht krank ist in den 6 Monaten. Da werden nicht nur Gehälter glatt halbiert, sondern das gesamte Arbeitsrecht mit Füßen getreten und das immerhin unter Staatsbeteiligung! Bei der Lufthansa überigens genauso, Flugbegleiter und Cockpit-Crews der LH-City-Line und Konsorten verdienen auch nur in etwa die Hälfte für den exakt gleichen Job ihrer LH-Kollegen. Das kann dann soweit gehen, dass eine altgediente Stewardess der LH mehr verdient als ein langjähriger Flugkapitän bei der City-Line. Neu bei Schlecker ist im Prinzip nur, dass ein so großes Unternehmen bestehende Mitarbeiter en gro in diese Abzockverträge zwingt, statt neue oder nur einzelne Abteilungen!
Januar 12, 201015 j warum sollte GM andernfalls, wenn saab im stillen doch wirtschaftlich ist, die "cash cow" seit einem jahr schlachten wollen? HUSTL, schau mal lieber unter "(poor) Dogs" nach ...
Januar 12, 201015 j Demo vor den Werkstoren "Taylor Go Home" "Save Saab from GM = Gangster Motors" Zwei offene Briefe von SAAB an GM : "Sir, Show us that GM is a responsible multinational company with employees all over the world!! Show us respect as employees within GM!! Show us that you represent moral and integrity!! Show us that you keep promises!! SAVE SAAB – SELL SAAB!!!!!!! The proud employees at Saab Automobile" (Sent to Edward E Whitacre Tuesday) - - - "Why enganger US tax payers money? General Motor’s way to a healthy company has included the sale of Saab Automobile AB and the brand Saab. As soon as this plan was announced several bidders for Saab appeared and still do!! The best economical solution to save money/cost avoidance for General Motors is to sell Saab, rather than to wind down the company. GM will be left with a risk of huge cancellation costs and big risks of claims. Since the US Government (US citizens) still own approx 60% of GM, it is a waste of US tax payers money not to sell Saab!!! Saab’s wind down impact on Swedish society is at least as big as GM’s impact in the US. Save Money – Sell Saab!!! Employees representatives at Saab Automobile AB Paul Åkerlund (IF Metall) Anette Hellgren (Unionen) Håkan Danielsson (Akademikerföreningen/Sveriges Ingenjörer) Kenneth Trei (Ledarna)" (Open letter via US media, sent Monday) +++++Lt. Reuters hat Genii Capital sein Angebot für Saab erneut nachgebessert...+++++
Januar 12, 201015 j ... wahr aber bedauerlich - viele Kaufleute verschlafen den Zeitpunkt wo ihre Ware noch etwas wert ist und wo es für einen Kauf noch Interessenten gibt! Nur diesen Punkt zu erwischen zu erwischen, hier liegt die Kunst der Fuge:biggrin: Ach so, mal eben wieder aus dem elektronischen Bücherregal hervor geholt: ...Die Schöpferische Zerstörung ist ein Begriff aus der Makroökonomie Autor: Schumpeter / 1911 Ich sag's ja, irgendwie habe ich diese Dinge vor Jahren schon einmal gelesen bzw. theoretisch behandelt - man lernt dazu:cool:
Januar 12, 201015 j Ach so, mal eben wieder aus dem elektronischen Bücherregal hervor geholt: ...Die Schöpferische Zerstörung ist ein Begriff aus der Makroökonomie Autor: Schumpeter / 1911 Ich sag's ja, irgendwie habe ich diese Dinge vor Jahren schon einmal gelesen bzw. theoretisch behandelt - man lernt dazu:cool: ...ja, da war mal was
Januar 12, 201015 j Wieder zu Saab. Der Liquidator Stephen Taylor ist jetzt offiziell eingesetzt. Und damit Jonsson und restlicher Vorstand zu einfachen Mitarbeitern degradiert...
Januar 12, 201015 j Wieder zu Saab. Der Liquidator Stephen Taylor ist jetzt offiziell eingesetzt. Und damit Jonsson und restlicher Vorstand zu einfachen Mitarbeitern degradiert... Jonsson ist zwar formell entmachtet, wird aber dennoch dringend benötigt
Januar 12, 201015 j Jonsson ist zwar formell entmachtet, wird aber dennoch dringend benötigt Zum Kaffee kochen?
Januar 12, 201015 j Genii/Ecclestone hat nochmal nachgebessert: http://www.autonews.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/20100112/ANE/301129993/1193# Eigenartig... man koennte meinen GM will nicht, aber warum zoegern die so lange... Pontiac ist laengst an der Wand...
Januar 12, 201015 j Genii/Ecclestone hat nochmal nachgebessert: http://www.autonews.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/20100112/ANE/301129993/1193# Eigenartig... man koennte meinen GM will nicht, aber warum zoegern die so lange... Pontiac ist laengst an der Wand... So lange sich die Bieter an der verschlossenen Tür von GM die Nase platt rennen, haben die dahinter etwas ruhe, die Abwicklung voran zu treiben. Würde man gleich schon ablehnen und die Schließung fest machen, müsste man vielleicht zuviel PR Arbeit dafür leisten. Wie bei Opel, ein Jahr mit den Bieter verhandeln und dann doch sagen, ups, da haben wir uns das doch anders überlegt.
Januar 12, 201015 j Du wirst nach Zeilenanzahl bezahlt, oder ? Ich machs mal kürzer: Gewerkschaften waren einmal wichtig und haben gute Arbeit geleistet. Heute haben sie 90% ihrer Existenzberechtigung verloren. Samt vieler ihrer Mitglieder. Deshalb periodisch ihre populistischen Forderungen, die derzeit mehr Arbeitsplätze vernichten, als neue schaffen
Januar 12, 201015 j Hoffen wir mal, dass es nocht so kommt, wie bei PONTIAC! Dort werden jetzt die letzten Autos verramscht...... (SIEHE BILD) Man beachte ganz unten in dem Bild: §GM Help Center" - dabei ist denen echt nicht mehr zu helfen! Oder verstehe ich das falsch? Soll man da anrufen, um denen zu helfen? Ist dann ein verzweifelter Aufruf?
Januar 12, 201015 j Eigenartig... man koennte meinen GM will nicht, aber warum zoegern die so lange... Pontiac ist laengst an der Wand... Nein, wollen Sie auch nicht, die wollten nur die Sache am Kochen halten, um doch noch irgendwo Staatskdreite abziehen zu können. See
Januar 12, 201015 j Hoffen wir mal, dass es nocht so kommt, wie bei PONTIAC! Dort werden jetzt die letzten Autos verramscht...... (SIEHE BILD) Boah, sind das üble Kisten. Egal, was die Dinger kosten sollen - zu teuer! Gruß Martin
Januar 12, 201015 j Zitat von Tina Du wirst nach Zeilenanzahl bezahlt, oder ? Ich machs mal kürzer: Gewerkschaften waren einmal wichtig und haben gute Arbeit geleistet. Heute haben sie 90% ihrer Existenzberechtigung verloren. Samt vieler ihrer Mitglieder. Deshalb periodisch ihre populistischen Forderungen, die derzeit mehr Arbeitsplätze vernichten, als neue schaffen
Januar 12, 201015 j ähm... ganz ruhig, der doktor kommt gleich. jetzt fahren wir erstmal das system von amok auf normal runter, dann checken wir die ironierezeptoren und gleich sieht die welt ganz anders aus. spürst du schon, wie's wirkt? fein. und wo wieder alle auf unbedenklicher betriebstemperatur sind, denken wir nochmal genau nach: was hat meine aussage, dass tina den dümmsten satz des tages geschrieben hat, eigentlich damit zu tun, dass es die DDR gab? gewerkschaften = antikapitalistisch = DDR = stasiterror? wow. astreine logische kette. danke, du hast den test bestanden und hier ist dein FDP-parteibuch. Die Ironie (griechisch εἰρωνεία eironeía, wörtlich „Verstellung, Vortäuschung“) ist eine Äußerung, welche – meist unausgesprochene – Erwartungen aufdeckt, indem zum Schein das Gegenteil behauptet wird. (Wikipedia) Meine Ironie im ersten Antwortsatz ist Dir scheinbar selbst nicht aufgefallen, aber lassen wir das. Tatsächlich bin ich davon überzeugt, dass Du stets genau und nur das schreibst, was Du auch denkst, ich vermochte daher keine Ironie in Deiner Äußerung zu erkennen - aber sei es drum. In praktisch allen Deinen Beiträgen und Antworten spiegelt sich eine widerwärtige Überheblichkeit wider. Nebenbei bemerkt war es mir neu, dass platte Beleidigungen zum Repertoire der Ironie gehören, ich war bisher dem Trugschluss aufgesessen, es handle sich um eine eher feinsinnige Auseinandersetzung mit den Argumenten des Gegners. Dass Du einer Kette von "Ich versage mir missliebigen Mitbürgern das Wahlrecht" bis zur DDR, gesehen im Kontext vorheriger Beiträge (!), die allerdings zugegebenermaßen nicht nur von Dir stammten, nicht folgen kannst, verwundert mich allerdings nicht.
Januar 12, 201015 j Nein, wollen Sie auch nicht, die wollten nur die Sache am Kochen halten, um doch noch irgendwo Staatskrdeite abziehen zu können. See Irgendwie muss es sich tatsächlich genau darum handeln, sollte es tatsächlich nur ums Geld gehen, wie der weishaarige John Wayne aus Detroit immer wieder bekundet. Denn sollte es in Wirklichkeit nicht etwa vielmehr um Marktbereinigung und zukünftige Marktanteile, Kontrolle des Verdrängungswettbewerbs, etc. gehen, müsste er den Chinesen einfach nur SAAB, Teil II verkaufen. Ich weiß nicht mehr, wann genau, aber irgendwann im letzten Sommer habe ich hier selber in diesem Thread gepostet, dass die Chinesen (BAIC) bereit sind, mit 640 Mios. (ich glaube, es handelte sich um Dollars) beim Königsegg-Konsortium einzusteigen. Gezahlt haben sie bisher nur 200, bleibt also noch genau der Rest übrig, den der Strategie-Pistolero einfordert ....
Januar 12, 201015 j Und noch etwas: Ich vermute, dass das Geeiere um SAAB nur deshalb (offiziell bis zum 18. Dez., rein zufälligerweise also bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Deal zwischen VOLVO und GEELY wasserdicht war) in die Länge gezogen wurde, weil zu dem Zeitpunkt, nachdem die Chinesen - im allgemeinen ( Nachbarschaftshilfe unter staatl. Aufsicht unterstellt ) - sich den Zugriff auf die aktuelle Technologie gesichert hatten, klar war, dass sie nicht mehr mitbieten würden, nachdem sie möglicherweise ohnehin schon durch irgendwelche Absprachen im Sinne von "Verzicht auf Put-Option" gegen anderweitige Kooperations-Zusagen bereits genug geknebelt worden waren .....
Januar 12, 201015 j Zum Kaffee kochen? Wohl eher zum Besänftigen der Mitarbeiter Denn momentan vertröstet GM mal wieder und man hat es angeblich doch gar nicht so eilig...
Januar 13, 201015 j Hier mal die bekanntesten Beerdigungen mit dem Konkursverwalter Stephen Taylor : 2001 : Enron / USA 2003 : Parmalat / IT 2005 : Rover / UK
Januar 13, 201015 j Und noch einmal zum Thema "Personalie" : Am Beispiel "Whitacre-Henderson" sieht man doch wieder einmal ganz deutlich, wie sehr in der automobilen Welt persönliche Emotionen eine Rolle spielen, oder eben auch nicht. Um´mal eine Lanze für den "auch-nur-Interims-Vorsitzenden" Whitacre über´s Knie zu brechen: Klar, wenn amerikan. Marken wie Pontiac und Saturn das Zeitliche segnen müssen, warum dann nicht auch´mal eine schwedische Marke innerhalb des Konzernverbunds. Schließlich war die seit Ewigkeiten strauchelnde Tochter nahezu planmäßig defizitär und hat sich lange Zeit selbst in einer gewissen "die-Mama-wird´s-schon-richten-Mentalität" gemütlich eingerichtet und damit ganz nach vorne auf die Abschussliste katapuliert (frei nach dem Motto: "Wirtschaftkrise ? Was ist das denn ? Kennen wir hier in Schweden nicht !"). Insoweit ist das Vorgehen von Whitacre sogar logisch, und in Anbetracht der mittlerweile eingetretenen Verpflichtung gegenüber amerikan. Steuerzahlern auch moralisch gerechtfertigt. Nur, wenn man keine Ahnung von Autos hat (und damit im übrigen auch noch öffentlich kokettiert), nimmt es nicht Wunder, wenn man die Innovationsfähigkeit bestimmter Marken im Vergleich zu anderen nicht wahrnimmt (einziges Gegen-Argument : Einseitige Versteifung auf E-85-Betrieb und mangelndes Engagement auf dem Elektro-Sektor ! Nun gut, vielleicht war dafür auch einfach das nötige Kleingeld nicht vorhanden gewesen). Fazit: Ich behaupte, es hätte etwas anders laufen können, wenn nicht von vornherein die Position der Witacre-Fraktions-Mitglieder bzw. seine eigene so stark gewesen wäre. Wer also ist am Ende schuld ? Natürlich OBAMA, denn der (bzw. dessen Administration) hat Whitacre "de facto" eingesetzt. Das Problem ist nur: Allerdings hatten die auch vorher bereits Henderson empfohlen und damit inthronisiert, womit wir wieder am Anfang der "Personalien-Diskussion" und der Frage nach der Schuldzuweisung wären. Neues Fazit: THE TIMES, THEY´RE CHANGING and THE SHOW MUST GO ON ! Und nicht nur die aktuelle in Detroit, und die wird sich in Zukunft nämlich auch noch gewaltig ändern ! Ein bisschen´was zum Nachlesen, wenn auch teilweise schon etwas älter, hier bei: http://www.tagesschau.de/wirtschaft/gm282.html http://www.faz.net/s/Rub1DABC609A05048D997A5F315BF55A001/Doc~E2DB6BB57EFB542AFB721D990384D707B
Januar 13, 201015 j .... In praktisch allen Deinen Beiträgen und Antworten spiegelt sich eine widerwärtige Überheblichkeit wider. Nebenbei bemerkt war es mir neu, dass platte Beleidigungen zum Repertoire der Ironie gehören, ich war bisher dem Trugschluss aufgesessen, es handle sich um eine eher feinsinnige Auseinandersetzung mit den Argumenten des Gegners. ... Sehr treffend formuliert. Diese herablassende Überheblichkeit Christophs nervt echt. Schade, denn sonst schreibt er schon meist lesenswert. ...Natürlich OBAMA, denn der (bzw. dessen Administration) hat Whitacre "de facto" eingesetzt... Aus anderem Blickwinkel betrachtet. Was muss GM dringendst tun ? Der US Regierung das vorgestreckte Geld zurückzahlen. Und dafür bietet ein Betonkopf-Manager wie Ed W. die besten Voraussetzungen. So hat Obama schon den Richtigen gewählt ( falls ers denn getan hat )
Januar 13, 201015 j In praktisch allen Deinen Beiträgen und Antworten spiegelt sich eine widerwärtige Überheblichkeit wider. . Sehr treffend formuliert. Diese herablassende Überheblichkeit Christophs nervt echt. Schade, denn sonst schreibt er schon meist lesenswert. gehts noch ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.