Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

...und fangen nun leider auch ein, Wischiwaschiquatsch zu produzieren.

Bald gibt's gar keine neuen Autos mehr, an denen man sich noch erfreuen kann...

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Der Startknopf ist für mich keine Spielerei, sondern ein wichtiges technisches Instrument um den Motor zu starten.

 

Mein Auto springt an wenn ich den Schlüssel umdrehe?!? Was ist an diesem Vorgang schlecht und/oder verbesserungswürdig?

Mein Auto springt an wenn ich den Schlüssel umdrehe?!? Was ist an diesem Vorgang schlecht und/oder verbesserungswürdig?

 

 

Wo ist hier der DANKE-KNOPF !!!!:biggrin:

Der Startknopf ist für mich keine Spielerei, sondern ein wichtiges technisches Instrument um den Motor zu starten.

 

Wenn ich bei meinem 9k auf den Startknopf drücke, kommt der kurz danach wieder rausgesprungen - und ich kann mir damit 'ne Kippe anzünden - aber der Motor läuft immer noch nicht...

 

Ist das eine Fehlfunktion...?

Wenn ich bei meinem 9k auf den Startknopf drücke, kommt der kurz danach wieder rausgesprungen - und ich kann mir damit 'ne Kippe anzünden - aber der Motor läuft immer noch nicht...

 

Ist das eine Fehlfunktion...?

 

ja des fingers,.............."rauchen kann lungenkrebs erzeuben"+die andern sinnsprüchlein auf den päckchen:cool:

ja des fingers,.............."rauchen kann lungenkrebs erzeuben"...

 

"nichtrauchen kann rechtschreibfehler erzeuben"

 

...ja, ja ... - aber - ob rauchen oder nicht - es ist auf jeden Fall eine Fehlfunktion des Fingers.

 

*kichernd-weghüpf*

 

(...noch...)

Wo ist hier der DANKE-KNOPF !!!!:biggrin:

 

Frag mal Gerd, der hat sicher noch welche :biggrin:

wollte doch nur keine urheberrechte verletzen...............:tongue:
Der Startknopf ist für mich keine Spielerei, sondern ein wichtiges technisches Instrument um den Motor zu starten. Spielereien sind für mich z. B. Kurvenlicht beim Abbiegen.

 

Und klar sind SAABs Nischenmodelle. Dafür sorgen wir mit unseren alten 900ern schon :cool:

 

Einen Individualisten-Hersteller hast Du vergessen: Subaru. Die sind mit wenigen Modellen sehr erfolgreich.

 

Mir langt ein Schlüssel oder besser gesagt diese komischen Gnubbel, die man beim 9.3 und Mercedes in eine Öffnung rammen muss. Irgenwie jedes Mal auch ein sinnliches Erlebnis.:tongue:

 

Dafür bevorzuge ich Kurvenlicht. Nicht so sehr für die Kurve, aber zum Einparken in der Dunkelheit jetzt bei den Schneewällen ist schon ganz nett zu sehen, was da rechts am alles Wegesrand rumgammelt. Also ein echtes technisches Highlight.

 

Bei den alten Saabs bin ich mit den Nischenmodellen bei Dir, aber es ging um Spyker und womit er Geld rausholen will. Von einer Wiederbelebung des alten 900 habe ich nichts gehört.

 

Subaru hatte ich ein Jahr lang gefahren. Das Auto selbst (Legacy Diesel Kombi 08) fand ich von der Anmutung eher mäßig. Er erzeugte soi überhaupt nicht das 'Will-ich-haben'-Gefühl. Aber nach meinem Grusel 9.5 Aero-Kombi, den ich gegen das Cabrio eingetauscht hatte, brauchte ich noch einen Kombi und mein kombinierter Saab/Subaru-Händler wollte mir mit dem was Gutes tun. Das Innendesign ebenso wie die Ausstattung waren einfach nur grausam. Das ist in der Tat etwas für belastbare Nischenkunden. Wobei Subaru ihre Nische kennt und pflegt, nämlich die Kreisjägerschaft und Reiter. Ihre sagenhafte Kundenbindung ist wohl im wesentlichen durch die relativ preisgünstige Möglichkeit bedingt, an Allrad zu kommen, dann die ab Werk lieferbaren Autogas-Modelle und den grandiosen Service. Ich habe von einem Kunden gehört, dem nach 120000 km das Getriebe um die Ohren geflogen ist. Wurde von Subaru anstandslos voll ausgetauscht mit der Begründung: bei einem Subaru geht ein Getriebe nicht nach 120000 km kaputt. Meiner starb letzten Juni durch Unfall.

Laut SU gibt es keine größeren Probleme mit dem EIB-Kredit. Wenn's stimmt, dann kommt auch sicher der 9.5 II

 

http://www.saabsunited.com/2010/02/dnse-problems-not-arising-with-saab-loan-guarantee-but-theyre-still-looking.html

 

Der gute swade ist zwar sehr sympathisch, aber natürlich auch immer sehr, sehr optimistisch :cool:

Ich habe von einem Kunden gehört, dem nach 120000 km das Getriebe um die Ohren geflogen ist. Wurde von Subaru anstandslos voll ausgetauscht mit der Begründung: bei einem Subaru geht ein Getriebe nicht nach 120000 km kaputt. Meiner starb letzten Juni durch Unfall.

 

Selbiges hörte ich dareinst von einem sehr alten Mann, der seinen sehr alten Bentley zur Reparatur abholen ließ und sich, Wochen nachdem das Auto wieder vor der Tür stand, nach der Rechnung erkundigte. "Sie müssen sich irren", sagte der Mann am Telefon, "ein Bentley geht nicht kaputt!"

 

Dass das allerdings bei Subaru auch vorkommt und das noch heutzutage ist schon schön! (Im Gegensatz zu den Subarus an sich, die sind wohl eher... ...markant?)

Mein Auto springt an wenn ich den Schlüssel umdrehe?!? Was ist an diesem Vorgang schlecht und/oder verbesserungswürdig?

 

Nix. Knopf oder Schlüssel. Sch..egal. Hauptsache da wo ich es bei meinen Sabbs gewöhnt bin :smile:

thema "wie es weiter geht", d.h. welche gimmicks braucht ein SAAB...

 

Spielereien sind für mich z. B. Kurvenlicht beim Abbiegen.

 

 

Kurvenlicht

diese tolle errungenschaft hatte SAAB aber auch schon vor über 20 jahren!

zusätzlich sogar die seitlichen weißen rückfahrlichter bei schwedischen oder US-modellen hinter (!) dem vorderen standlicht. deswegen sind im 9000cs die blinker ein bißchen ausgestellt: bei diesen modellen leuchteten an der dadurch entstandenen schmalseite weiße rückfahrleuchten.

 

habe ich selbst am 1990er 900 turbo cabrio aus California gehabt:

- das standlicht hatte einen zusätzlichen 21W glühfaden(wie beim bremslicht), so daß beim blinken das standlicht heller leuchtete

- in der sonst blinden kammer hinter dem standlicht richtung radlauf saß ein weitere 21W glühbirne. die lampen leuchteten auf beiden seiten bei einlegen des rückwärtsgangs und beleuchten die seiten neben dem auto: perfekt beim rangieren im dunkeln!

 

das gabs bei vielen amerikanischen modellen der 80er schon, nur MB und audi erfinden jetzt das rad neu! (und lassen es sich als "lichtpaket" fürstlich bezahlen!)

 

@ josef: der audi hinter dir war nur so nervös, weil ICH den audi von hinten bedrängte... :cool:

Kurvenlicht kostet bei MB keinen Cent Aufpreis. Und bekommen tut man es mindestens auch noch bei Peugeot, Opel, VW und ford.
Kurvenlicht kostet bei MB keinen Cent Aufpreis. Und bekommen tut man es mindestens auch noch bei Peugeot, Opel, VW und ford.

 

Man muss aber unterscheiden zwischen statischem Kurvenlicht, auch Abbiegelicht genannt (Zuschalten der Nebelscheinwerfer beim Abbiegen und Rangieren und nur bis maximal 50 km/h erlaubt, bei Mercedes i.d.R. serienmäßig) und dynamischem Kurvenlicht, welches i.d.R immer aufpreispflichtig ist

Alles ein alter Hut.

 

Gab's schon in den 30er-Jahren, als simple mechanische Kopplung zwischen Lenkung und Scheinwerfern.

Alles *ohne* Steuergeräte-Halligalli und Sensoren-Bimbambum.

 

Wurde dann später in Frankreich aufgegriffen - und es ergab sich dann unter anderem eine "Göttliche" Variante.

(...glaube das war irgendwann so um 1966/67...)

Alles ein alter Hut.

 

Gab's schon in den 30er-Jahren, als simple mechanische Kopplung zwischen Lenkung und Scheinwerfern.

Alles *ohne* Steuergeräte-Halligalli und Sensoren-Bimbambum.

Wurde dann später in Frankreich aufgegriffen - und es ergab sich dann unter anderem eine "Göttliche" Variante.

(...glaube das war irgendwann so um 1966/67...)

 

Viel Früher : 1918 erstmalig im Cadillac Type 57

Man muss aber unterscheiden zwischen statischem Kurvenlicht, auch Abbiegelicht genannt (Zuschalten der Nebelscheinwerfer beim Abbiegen und Rangieren und nur bis maximal 50 km/h erlaubt, bei Mercedes i.d.R. serienmäßig) und dynamischem Kurvenlicht, welches i.d.R immer aufpreispflichtig ist

 

So ist es. Bei Mercedes ist der in Abbiegerichtung zugeschaltete Nebelscheinwerfer das Abbiegelicht. Kurvenlicht lenkt den Hauptscheinwerfer mit.

Ich kenne das Abbiegelicht aus dem W211er eines Freundes. Verglichen mit dem Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer meines Oppel hätten die das bei Mercedes auch bleiben lassen können. :biggrin: Kein Vergleich.

Man muss aber unterscheiden zwischen statischem Kurvenlicht, auch Abbiegelicht genannt (Zuschalten der Nebelscheinwerfer beim Abbiegen und Rangieren und nur bis maximal 50 km/h erlaubt, bei Mercedes i.d.R. serienmäßig) und dynamischem Kurvenlicht, welches i.d.R immer aufpreispflichtig ist

 

Und wer braucht "Abbiegelicht"? Irritiert doch nur. Am Anfang dachte ich immer: Ahh Nebelleuchte kaputt. Taugen beim Mercedes offenbar nix :biggrin: Blinker reichen zum Abbiegen vollkommen.

Abbiegelicht....alles moderner Firlefanz der irgendwann (meist schneller als man denkt) wieder kaputt ist...

Beim abbbiegen langsam fahren dann sieht man auch was..

Dieser ganze neue Elektronickrampf (sogenannte Assistenten) dient doch nur dazu völlig hirnbefreit ( auch in der Dunkelheit ) viel zu schnell

durch die Landschaft brettern zu können.....

Mehr Hirn und weniger Assistenten und die Autos wären 500 kg leichter und somit auch sparsamer und preiswerter.

 

weezle

Abbiegelicht....alles moderner Firlefanz der irgendwann (meist schneller als man denkt) wieder kaputt ist...

Beim abbbiegen langsam fahren dann sieht man auch was..

Dieser ganze neue Elektronickrampf (sogenannte Assistenten) dient doch nur dazu völlig hirnbefreit ( auch in der Dunkelheit ) viel zu schnell

durch die Landschaft brettern zu können.....

Mehr Hirn und weniger Assistenten und die Autos wären 500 kg leichter und somit auch sparsamer und preiswerter.

 

weezle

 

Ja natürlich, das bemerkt man ja schon, wenn man die Gewichte von älteren und neueren Autos vergleicht. Da braucht die Mühle heute schon mal 250 PS damit sie so läuft wie ein Auto mit 110 PS von damals :eek: - kein Wunder bei dem Gewicht :rolleyes::eek:

Muß mich mal kurz beliebt machen - das Xenon-Kurvenlicht (mitlenkend) im C4 meiner Frau ist echt top - dagegen fahre ich mit meinen eigentlich auch nicht schlechten, normalen 9-3er Scheinwerfern im Blindflug durch die Gegend.:tongue:

.... meint Ihr, ich kann dieses neuzeitliche Kurvenlicht noch patentieren lassen :biggrin:

 

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/22/Carbide_lamp_on_a_bicycle.jpg/180px-Carbide_lamp_on_a_bicycle.jpg

Oma sagte immer: Karbid gefressen und durch gebrannt:biggrin::biggrin:

Mehr Hirn und weniger Assistenten und die Autos wären 500 kg leichter und somit auch sparsamer und preiswerter.

 

Das ist doch Unsinn!

 

Assistenten machen den allerkleinsten Teil des Gewichts aus.

 

Nimmt man mal den Golf VI hat der naggich 1210 kg Leergewicht und der hat weder elektrische Sitze, noch elektrische Rollos oder sonstigen Superkomfort und auch dessen Assisten machen sicher keine 50kg aus.

Der Unterschied zu den 750kg des Golf I entsteht hauptsächlich durch Dämmstoffe, größere weil schrägere Scheiben, aufwendigere Aufhängung, Euro-5-Schadstofftechnik etc.p.p..

Wer würde aber heute noch ein Auto ohne Fensterheber, ZV und Klima kaufen, das laut ist wie Sau, rumpelt, klappert, knirscht und durch die Kurven eiert (eben wie in den 70igern)?

 

Auf Airbags, Seitenaufprallschutz etc. möchte ich auch nichtmehr verzichten, die helfen nämlich auch wenn mir ein anderer ins Auto bummst. Darüberhinaus ist auch nicht jeder gelernter Ralleye-Fahrer und ABS und ESP bei der 75jährigen Omi im Auto könnten auch Dein Leben retten!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.