Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

so, nun beruhigen wir uns alle mal wieder a bissl, mit zynismus kommt man auch nicht weiter.

 

eigentlich haben wir nun wirklich ALLE facetten möglicher saab-zukunftsszenarien diskutiert, würde vorschlagen wir bleiben mal bei fakten und warten ab was passiert.

 

saab kann design und turbo und sicherheit und langstrecke und ausstattung.

 

fahrwerk, kleinwagen und hochwertige innenraummaterialen unter gm eher nicht.

 

hoffen wir daß es besser wird!

 

fakt ist: audi, vw, bmw und auch volvo haben inzwischen einen solchen vorsprung, daß man über die masse gar nicht mitmischen / keine gewinne machen kann.

 

individuelle, schnelle, chice, sichere, sportliche fahrzeuge (vor allem cabrios) mit innovativer technik in kleinserie/kleinstserie.

 

ein schwedisches pendant zu lotus und tesla das mutig genug ist und vor allem das geld hat, den neuen 9-5 (denn der ist nunmal fertig) und den aero x zu bauen und geschickt zu vermarkten.

 

so hat saab eine chance.

 

lycka till!

 

p.s. so sehr wir hier alle auch schimpfen und jammern mögen: allein schon das faktum daß wir hier alle über saabs zukunft diskutieren zeigt, daß uns ohne saab etwas fehlen würde...

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

allein schon das faktum daß wir hier alle über saabs zukunft diskutieren zeigt, daß uns ohne saab etwas fehlen würde...

Klar würde was fehlen und nicht nur diesem Forum hier.

 

Was zumindest mich rätseln lässt, ist dieser fehlende rote Faden in der derzeitigen Saab Situation: erst weg von GM, dann plötzlich wieder mitten drin, Schulden hier, aber grosse Pläne dort und K-egg als mittelloser Retter.

Ein "lycka till" allein reicht da wohl nicht.

 

Spannend auf jeden Fall, wie es weitergeht

finde ich alles gar nicht so erstaunlich - GM, der einstmals größte autokonzern der welt beschäftigt immer noch einige der besten pokerspieler der autobranche. hatte mich neulich noch gewundert warum sie opel herschenken - ihre (sorry der begriff muss sein) cash cow. aber natürlich verschenken sie gar nichts sondern pokern. koenigsegg versucht sich auch darin, ist aber irgendwie a bissl leicht zu durchschauen. und all das auf dem rücken der loyalen arbeiter. juchu.. naja außer labern können wir alle hier eh nichts machen. doch: saabs kaufen. 118 neu zugelassene saabs in d im juni. individuell ist ja ganz nett aber so werden wir bald vom belächelten individualisten zur vom aussterben bedrohten randgruppe... ;)
'tschuldigung... da muss ich mal reingraetschen... koenntest Du das was genauer spezifizieren.... ? :cool:

 

So wie ich es geschrieben habe

Da man beim vom mir schon oft angesprochenen Automobilkonzern nach dem ansammeln einer bestimmten Anzahl von Überstunden zum abfeiern derselben aufgefordert wird, googelt man sich schnell ein paar davon, da man von Ausnahmen abgesehen nach 35 h sein Wochenwerk vollbracht hat und Überstunden zum Urlaubverlängern immer gut kommen!

Gibt natürlich sicherlich auch Mitarbeiter die das nicht machen genauso wie es Firmen gibt wo dies nicht üblich oder möglich ist!

Ansonsten stehe ich voll hinter den Entwickeln die so tollen Dinge wie Duftspender für Autos, Sound verstärkender Membranen (wie im Golf 5 ½ GTD), blinkende Lautsprecher Abdeckungen, usw. für uns im Fleiße ihres Angesichtes entwickeln!

finde ich alles gar nicht so erstaunlich - GM, der einstmals größte autokonzern der welt beschäftigt immer noch einige der besten pokerspieler der autobranche. hatte mich neulich noch gewundert warum sie opel herschenken - ihre (sorry der begriff muss sein) cash cow. aber natürlich verschenken sie gar nichts sondern pokern. koenigsegg versucht sich auch darin, ist aber irgendwie a bissl leicht zu durchschauen. und all das auf dem rücken der loyalen arbeiter. juchu.. naja außer labern können wir alle hier eh nichts machen. doch: saabs kaufen. 118 neu zugelassene saabs in d im juni. individuell ist ja ganz nett aber so werden wir bald vom belächelten individualisten zur vom aussterben bedrohten randgruppe... ;)

 

So wie wir müssen sch die letzten Dinosaurier gefühlt haben!

Und klar würde mir ohne Saab was fehlen ähh was war das noch gleich. Es fällt mir bestimmt wieder ein! Ich glaube es war blau und oftmals lustig!

... Ansonsten stehe ich voll hinter den Entwickeln die so tollen Dinge wie Duftspender für Autos, Sound verstärkender Membranen (wie im Golf 5 ½ GTD), blinkende Lautsprecher Abdeckungen, usw. für uns im Fleiße ihres Angesichtes entwickeln!

Das sind eben Dinge, die der Normal Kunde noch versteht und auch stolz weiter erzählen kann. Mit Double Wishbone Front Axle oder Compensating Compliance Steer kann er wohl weniger anfangen...

 

Merke: der Entwicklungsingenieur ist für den Kunden da

( ähnlich wie der trash soap Produzent für sein Publikum )

Mit Double Wishbone Front Axle oder Compensating Compliance Steer kann er wohl weniger anfangen...
Wäre ja für die diese Art der Sesselfurzer auch zu viel, mal Bezeichnungen in halbwegs verständlichem Deutsch zu verwenden. Hört sich so ja auch erstmal viel wichtiger und komplizierter an.

Hallo? Warum wird jetzt auf einmal auf die Ingenieure eingeprügelt?

 

 

Verwirrte Grüße

 

Martin (Ingenieur)

erst weg von GM, dann plötzlich wieder mitten drin, Schulden hier, aber grosse Pläne dort und K-egg als mittelloser Retter.

Ein "lycka till" allein reicht da wohl nicht.

Saab ist pleite weil die Schulden nicht bezahlt werden können => Insolvenzantrag stellen + Vergleich mit den Gläubigern über Schuldenerlass machen. Ist wohl erledigt

 

GM pleite => Alles wird zugunsten der Gläubiger verkauft, Neu-GM bekommt die funktionierenden Teile, welche weiterproduzieren sollen, der Rest kommt zu Alt-GM:

 

Dagegen dürfte die Liquidierung der «alten» GM, an der die bisherigen GM-Aktionäre beteiligt sind, Jahre in Anspruch nehmen. In der Konkursmasse verbleiben die Marken Saturn, Saab und Hummer, für die es Kaufinteressenten gibt, sowie die Marke Pontiac, die eingestellt wird. Für die Abwicklung des Konkurses hat die Regierung nur 1,18 Milliarden Dollar zur Verfügung gestellt. Dabei werden die Aktionäre aller Voraussicht nach leer ausgehen.

http://www.stocks.ch/home_nachricht/General_Motors_Heute_besprechen_GM_Manager_mit_deutscher_Regierung_die_Sanierung_455

 

Klappt doch alles ganz gut.

 

Opel pleite => keiner stellt einen Insolvenzantrag. Politiker versuchen sich zu profilieren, es werden viele Steuergelder verbraten, danach geht es noch ein Jahr gut und Opel ist dann doch pleite (vgl. Holzmann)

Das sind eben Dinge, die der Normal Kunde noch versteht und auch stolz weiter erzählen kann. Mit Double Wishbone Front Axle oder Compensating Compliance Steer kann er wohl weniger anfangen...

 

Merke: der Entwicklungsingenieur ist für den Kunden da

( ähnlich wie der trash soap Produzent für sein Publikum )

 

Die sollten einfach noch mal klein anfangen und die hochtrabenden Anglizismen vermeiden.

 

Wie wäre es mit Innovationen wie:

 

"Nicht-rostdende-Bremsscheiben-Staubabdeckung"

oder

"Kondenswasser-beschlagfreier-Innenspiegel"

oder

"Kekskrümelabstoßender-Mittelkonsolenschalter"

So wie ich es geschrieben habe

Da man beim vom mir schon oft angesprochenen Automobilkonzern ...

Und immer schoen die Branche mitnennen ;)
Die sollten einfach noch mal klein anfangen und die hochtrabenden Anglizismen vermeiden.
Jou! (siehe auch schon #3832)

"Nicht-rostdende-Bremsscheiben-Staubabdeckung"

oder

"Kondenswasser-beschlagfreier-Innenspiegel"

oder

"Kekskrümelabstoßender-Mittelkonsolenschalter"

HabenWollen! :smile:
"Kekskrümelabstoßender-Mittelkonsolenschalter"

 

DAS wäre mir echt nen Aufpreis wert! Die Frage ist nur, wo die Kekskrümel stattdessen hinkommen:redface:

 

LG KonradZ

Die Krümel werden abgesaugt und über einen Schlauch über den hinteren Radlauf entsorgt.

Zum saugen nimmt man etwas Luft von dem Gebläse in den Kopfstützen und leitet sie zu den Schaltern.

Wer viel krümelt hat dann leider weniger warme Luft im Genick...

das ganze funktioniert natürlich über einen Sensor der die Krümelmenge misst und entsprechend die Saugstärke stufenlos reguliert Umschaltbar auf Sommer und Winterbetrieb per Sensor natürlich..

Ebenso funktioniert die elektronisch gesteuerte Entsorgungsklappe....

 

Weezle

Die Krümel werden abgesaugt und über einen Schlauch über den hinteren Radlauf entsorgt.

Zum saugen nimmt man etwas Luft von dem Gebläse in den Kopfstützen und leitet sie zu den Schaltern.

Wer viel krümelt hat dann leider weniger warme Luft im Genick...

das ganze funktioniert natürlich über einen Sensor der die Krümelmenge misst und entsprechend die Saugstärke stufenlos reguliert Umschaltbar auf Sommer und Winterbetrieb per Sensor natürlich..

Ebenso funktioniert die elektronisch gesteuerte Entsorgungsklappe....

 

Weezle

 

Also, mal abgesehen von der Tatsache, daß im Winterbetrieb ein elektrischer Krümel-Vorheizer erforderlich ist, muss ich Dich leider davon in Kenntnis setzen, daß Dein Vorschlag *keinesfalls* politisch korrekt ist.

 

In diesem geisteskrank-neoliberalen Affenstaat *dürfen* nämlich Krümel nicht einfach so weggeworfen werden !!

(Ich schreibe *extra* an dieser Stelle "weggeworfen" - weil mich das Wort "entsorgen" ankotzt. Ich *habe* nämlich keinerlei Sorgen mit Krümeln - und brauche sie aus diesem Grunde auch nicht zu *ent*-sorgen.

 

Also, zurück zum Thema:

Krümel werden *grundsätzlich* aufgefangen, sortenrein sortiert und der Wiederverwertung zugeführt. Klar...?

Hierbei ist für die Zulassung des Fahrzeuges ab dem Jahr 2010 zu beachten, daß die Geisteskranken in Brüssel zur Zeit an einer europäischen Kekskrümel-Verordnung arbeiten, die spätestens im Herbst 2009 in bundesnationales Recht umgesetzt werden muß. Glaube also bitte nicht, daß Du ein heute bestelltes Neufahrzeug ohne Kekskrümel-Sortierung, genannt "Cookie-Sorter", welches nach der Bundestagswahl ausgeliefert wird, so ohne weiteres noch zugelassen bekommst. Die Steuergeräte des Kekskrümel-Sorters ™ sind übrigens untereinander *nicht* kompatibel, da die Anlagen - je nach Einsatzzweck des Fahrzeuges - unterschiedlich ausgelegt sind. Nachrüsten ist also in diesem Falle unmöglich. Schließlich ist das Kekskrümelaufkommen in einem Familien-Van mit mehreren Kindersitzen *erheblich* größer als in einem zweisitzigen Cabrio. Für letztgenanntes gibt es den bereits verfügbaren "Kekskrümel-Fänger", der unbeabsichtigte Kekskrümel-Emission bei offenem Dach erfolgreich verhindert. Auf Grund des europaweiten Gebrauchsmusterschutzes dieser Innovation mit der Bezeichung "Cookie-Carrier" wird diese Vorrichtung zur Zeit vorrübergehend noch als "Windschott" angeboten, bis sich der Rechteinhaber und die Automobil-Industrie über die höhe der Lizenzgebühr bei Nutzung des Begriffes geeinigt haben.

Sowohl der "Cookie-Carrier" als auch der "Cookie-Sorter" sind hochintegrierte Dreiwege-Systeme, können also nicht mit einem haushaltsüblichen Staubsauger regeneriert werden.

Hierfür dient das nach ISO-16949 zertifizierte "Cookie-Refresh-Module" welches sehr bald in jedem Autohaus gegen geringe Gebühr zur Verfügung gestellt wird. Erfolgreiche Anwendung dieses Dienstes wird durch die grüne Keks-Plakette an der Wiindschutzscheibe dokumentiert. Diese ist halbjährlich zu erneuern und enthält bereis in ihrem Verkaufspreis die europäische Kekskrümel-Emissionsabgabe.

Bitte beachtet, daß künftig eine Hauptprüfung nach §29 (...Vulgus: TüV...) nur mit gültiger Keks-Plakette möglich sein wird.

Die Einfahrt in die innerstädtischen, kekskrümelfreien Zonen welche sich zur Zeit in Vorbereitung befinden, sind dann auch außerhalb der "Krümelfreien Tage" ohne die zusätzliche Entrichtung des "Krümel-Mauts" möglich...

 

Ääääääääähm... - hat mal einer von Euch einen Keks für mich...?

Danke für die Ausführungen, die leider Hinweise für Familienkombis und viersitzige Cabrios missen lassen. Außerdem stellt sich mir die Frage, ob eventuell vorhandenes Hirsch-Tuning negative Auswirkungen aufdie Krümelwiederverwertung haben könnte.

 

Zum Dank für die ansonsten umfangreichen Ausführungen habe ich meinem Sohn einen Keks unter Tränen entrissen. Ich bitte, diesen mit großer Vorsicht weiter zu verwerten.

 

Mit besorgten Grüßen

KonradZ

Keks.thumb.jpg.6a98e8f0374eeb4036a80a03ed34300e.jpg

Ääääääääähm... - hat mal einer von Euch einen Keks für mich...?

 

für die Mühe, das so ausführlich zu erklären, natürlich nicht nur einen....:cool: :biggrin:

Kekse.jpg.f111401186d759e44605f154d45686f2.jpg

*mampf*

 

Dank an die Keks-Spender...

 

Jetzt hab ich nur noch eine Frage - Was mach ich mit den Krümeln...?

Also um die Krümelsammle/sortierer zu betreiben, muss vor Fahrtantrifft die Funktion "enable cookies" aktiviert werden. Pfff....die Autoindustrie hinkt wieder hinterher. Bei der PC-Technik ist man da seit Jahren so weit.
Jetzt hab ich nur noch eine Frage - Was mach ich mit den Krümeln...?

 

setz Dich doch einfach zum Kekse-mampfen in einen Oppel....

 

da verkrümeln sich sogar die Krümel ganz von selbst......:biggrin:

Wenn der 9-5 2.0 dann endlich auch die Option "privat fahren" bietet...

Jetzt wisst Ihr, wie kreativ es in den automobilen Entwicklungsabteilungen zugeht. :biggrin:

 

Einer hat eine Idee, und 10 weitere Spezialisten bringen sie unter strengster Beachtung aller Inponderabilien zur Serienreife.

 

Kein Wunder, dass Saabs so teuer sind.

Einer hat eine Idee, und 10 weitere Spezialisten bringen sie unter strengster Beachtung aller Inponderabilien zur Serienreife.

 

 

Inponderabilien, wow. Das musste ich gleich mal nachschlagen. Gleich der dritte Beitrag in Google führt zu einer "interessanten" Frage bei netdoktor, aber lassen wir das.

 

Für mich und alle anderen Unwissenden:

 

http://www.ki3.at/ki3.php?art=1271

 

"Imponderabilien sind ein bildungssprachlicher Ausdruck für Unwägbarkeiten, also nicht vorhersehbare Risiken. In der Betriebswirtschaftslehre werden unter Imponderabilien wertmäßig nicht oder nur schlecht quantifizierbare Einflussfaktoren auf eine Investitionsentscheidung verstanden."

 

Wikipedia kennt das Wort interessanterweise nicht.

Jetzt wisst Ihr, wie kreativ es in den automobilen Entwicklungsabteilungen zugeht. :biggrin:

 

Einer hat eine Idee, und 10 weitere Spezialisten bringen sie unter strengster Beachtung aller Inponderabilien zur Serienreife.

 

Kein Wunder, dass Saabs so teuer sind.

 

 

Inponderabilien, wow. Das musste ich gleich mal nachschlagen. Gleich der dritte Beitrag in Google führt zu einer "interessanten" Frage bei netdoktor, aber lassen wir das.

 

Für mich und alle anderen Unwissenden:

 

http://www.ki3.at/ki3.php?art=1271

 

"Imponderabilien sind ein bildungssprachlicher Ausdruck für Unwägbarkeiten, also nicht vorhersehbare Risiken. In der Betriebswirtschaftslehre werden unter Imponderabilien wertmäßig nicht oder nur schlecht quantifizierbare Einflussfaktoren auf eine Investitionsentscheidung verstanden."

 

Wikipedia kennt das Wort interessanterweise nicht.

 

Im Wissen, dass mein bescheidener Beitrag hier OT ist.....aber ich kann es mir einfach nicht verkneiffen:

 

PLING!!

(oder Fremdwörter sind nicht ihr Rechaud....oder schreibt sich das auch irgendwie anders?)

 

PS: Danke an Olof für die Erläuterungen an die Unwissenden...

hallo Leute, was ist der letzte Stand über die Zukunft von Saab ?

wird der Deal mit Koenigsegg über die Bühne gehen ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.