Dezember 8, 200816 j Wär ja nett von den Wallenbergs wenn sie Saab nehmen würden Schauen wir mal was wird. Bei Hummer ist das Image aber so weit unten, selbst wenn den Käufern der Spritverbrauch egal ist, hat man mit dem Auto ein echtes Image Problem. Paris Hilton fährt gern im Hummer. DIE hat aber auch kein Image-Problem
Dezember 8, 200816 j Hier mal was aus der Gerüchte-Küche: Bin zur Zeit in Schweden. Habe es nicht selbst gehört, aber ein Kollege hat vorhin im schwedischen Radio eine Meldung gehört, wonach Ford Volvo verkaufen will und jetzt im Gespräch wäre, daß sich Saab und Volvo zusammentun wollen. Also Saab dann weg von GM?! Habe bis jetzt noch nix im Internet gefunden, aber der Kollege war sich recht sicher, daß er das richtig verstanden hat (kann etwas Schwedisch). Bin mal gespannt, ob das eine Ente war oder ob was dran ist...
Dezember 8, 200816 j Autor die würmlinge kriechen im staub... au-haua! jetzt wälzen sich die GMs im staub und bitten das amerikanische volk (und wohl mehr noch den amerikanischen steuerzahler...) um verzeihung. heute ist diese 867 wörter lange anzeige von GM in den USA erschienen (u.a. in "automotive news"): GM'S COMMITMENT TO THE AMERICAN PEOPLE We deeply appreciate the Congress considering General Motors’ request to borrow up to $18 billion from the United States. We want to be sure the American people know why we need it, what we’ll do with it and how it will make GM viable for the long term. For a century, we have been serving your personal mobility needs, providing American jobs and serving local communities. We have been the U.S. sales leader for 76 consecutive years. Of the 250 million cars and trucks on U.S. roads today, more than 66 million are GM brands — nearly 44 million more than Toyota brands. Our goal is to continue to fulfill your aspirations and exceed your expectations. While we’re still the U.S. sales leader, we acknowledge we have disappointed you. At times we violated your trust by letting our quality fall below industry standards and our designs become lackluster. We have proliferated our brands and dealer network to the point where we lost adequate focus on our core U.S. market. We also biased our product mix toward pick-up trucks and SUVs. And, we made commitments to compensation plans that have proven to be unsustainable in today’s globally competitive industry. We have paid dearly for these decisions, learned from them and are working hard to correct them by restructuring our U.S. business to be viable for the long term. Today, we have substantially overcome our quality gap; our newest designs like the Chevrolet Malibu and Cadillac CTS are widely heralded for their appeal; our new products are nearly all cars and “crossovers” rather than pick-ups and SUVs; our factories have greatly improved productivity and our labor agreements are much more competitive. We are also driven to lead in fuel economy, with more hybrid models for sale and biofuel-capable vehicles on the road than any other manufacturer, and determined to reinvent the automobile with products like the Chevrolet Volt extended-range electric vehicle and breakthrough technology like hydrogen fuel cells. Until recent events, we felt the actions we’d been taking positioned us for a bright future. Just a year ago, after we reached transformational agreements with our unions, industry analysts were forecasting a positive GM turnaround. We had adequate cash on hand to continue our restructuring even under relatively conservative industry sales volume assumptions. Unfortunately, along with all Americans, we were hit by a “perfect storm.” Over the past year we have all faced volatile energy prices, the collapse of the U.S. housing market, failing financial institutions, a stock market crash and the complete freezing of credit. We are in the midst of the worst economic crisis since the Great Depression. Just like you, we have been severely impacted by events outside our control. U.S. auto industry sales have fallen to their lowest per capita rate in half a century. Despite moving quickly to reduce our planned spending by over $20 billion, GM finds itself precariously and frighteningly close to running out of cash. This is why we need to borrow money from U.S. taxpayers. If we run out of cash, we will be unable to pay our bills, sustain our operations and invest in advanced technology. A collapse of GM and the domestic auto industry will accelerate the downward spiral of an already anemic U.S. economy. This will be devastating to all Americans, not just GM stakeholders, because it would put millions of jobs at risk and deepen our recession. By lending GM money, you will provide us with a financial bridge until the U.S. economy and auto sales return to modestly healthy levels. This will allow us to keep operating and complete our restructuring. We submitted a plan to Congress Dec. 2, 2008, detailing our commitments to ensure our viability, strengthen our competitiveness, and deliver energy-efficient products. Specifically, we are committed to... ...produce automobiles you want to buy and are excited to own; ...lead the reinvention of the automobile based on promising new technology; ...focus on our core brands to consistently deliver on their promises; ...streamline our dealer network to ensure the best sales and service; ...ensure sacrifices are shared by all GM stakeholders; ...meet appropriate standards for executive pay and corporate governance; ...work with our unions to quickly realize competitive wages and benefits; ...reduce U.S. dependence on imported oil; ...protect our environment; ...pay you back the entire loan with appropriate oversight and returns. These actions, combined with a modest rebound of the U.S. economy, should allow us to begin repaying you in 2011. In summary, our plan is designed to provide a secure return on your investment in GM’s future. We accept the conditions of your loan, the commitments of our plan, and the results needed to transform our business for long-term success. We will contribute to strengthening U.S. energy and environmental security. We will contribute to America’s technical and manufacturing know-how and create high quality jobs for the “new economy.” And, we will continue to deliver personal mobility freedom to Americans using the most advanced transportation solutions. We are proud of our century of contribution to U.S. prosperity and look forward to making an equally meaningful contribution during our next 100 years. und weil der onkel ein guter ist, hat er euch auch das wieder übersetzt - ist ja doch einfacher, es in der zuhause-sprache zu lesen... here we go: GMs Verpflichtung gegenüber dem amerikanischen Volk Wir sind tief dankbar, dass der Kongress General Motors’ Ersuchen prüft, bis zu 18 Mrd. $ als Darlehen von den Vereinigten Staaten von Amerika aufzunehmen. Und wir möchten sicherstellen, dass die amerikanische Bevölkerung weiß, warum wir dieses Geld brauchen, was wir damit tun werden und wie es GM langfristig überlebensfähig machen wird. Ein Jahrhundert lang haben wir Ihre Anforderungen an individuelle Mobilität erfüllt, wir haben Jobs in Amerika geschaffen und den Gemeinschaften vor Ort gedient. 76 Jahre in Folge waren wir der Marktführer in den USA. Von den 250 Millionen Autos und Trucks, die heute über Amerikas Straßen rollen, tragen 66 Millionen das Logo einer GM-Marke – das sind 44 Millionen Wagen mehr als aus dem Toyota-Konzern stammen. Unser Ziel ist es, die Hoffnungen, die Sie in uns setzen, zu erfüllen und Ihre Erwartungen an uns zu übertreffen. Zwar sind wir noch immer der Marktführer in den USA, aber wir müssen eingestehen, dass wir Sie enttäuscht haben. Wir haben Ihr Vertrauen missbraucht, indem wir zeitweilig zugelassen haben, dass die Qualität der GM-Produkte hinter die allgemeinen Standards unserer Industrie zurückfiel und dass Konstruktion und Design unserer Fahrzeuge schwach wurden. Wir haben unsere Marken und unser Händlernetz weltweit wachsen lassen und dabei den angemessenen Fokus auf unseren Kernmarkt, die Vereinigten Staaten, verloren. Außerdem haben wir unsere Produktpalette zu einseitig auf Pick-Up-Trucks und SUVs ausgerichtet. Und schließlich haben wir Tarifverträge und Versorgungsregelungen für unsere Mitarbeiter abgeschlossen, die sich in der wettbewerbsintensiven, globalisierten Industrielandschaft als nicht finanzierbar herausgestellt haben. Wir haben für diese Fehler teures Lehrgeld bezahlt, wir haben aus ihnen gelernt und wir arbeiten hart daran, sie zu korrigieren, unser US-Geschäft zu restrukturieren und es langfristig wettbewerbsfähig zu machen. Heute sind die Qualitätsprobleme der Vergangenheit weitgehend überwunden. Unsere neuesten Modelle wie der Chevrolet Malibu und der Cadillac CTS werden für ihre Attraktivität gelobt. Nahezu alle unsere neuen Produkte sind Pkw und Crossovers statt Pick-Ups und SUVs. Unsere Fabriken haben großartige Produktivitätsfortschritte gemacht und unsere neuen Tarifverträge haben dazu beigetragen, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Außerdem haben wir bei der Senkung des Kraftstoffverbrauchs die Führung übernommen, indem wir mehr Modelle mit Hybridantrieb und biosprittauglichen Motoren anbieten als jeder andere Hersteller. Darüber hinaus werden wir mit Produkten wie dem Chevrolet Volt, einem langstreckenfähigen Elektrofahrzeug, und bahnbrechenden Technologien wie dem Brennstoffzellenantrieb das Automobil neu definieren. Bis zu den jüngsten Ereignissen waren wir überzeugt, dass wir das Unternehmen mit all diesen Maßnahmen richtig positioniert hätten, um in eine helle Zukunft zu fahren. Noch vor einem Jahr, nachdem wir mit den Gewerkschaften wesentliche Veränderungen bei den bestehenden Versorgungszusagen und Tarifverträgen erreicht hatten, haben Industrieanalysten einen positiven Turnaround bei GM vorhergesagt. Wir hatten ausreichend liquide Mittel, um die Restrukturierung auch unter eher konservativen Schätzungen der künftigen Absatzzahlen fortführen zu können. Unglücklicherweise wurden wir, wie alle unsere amerikanischen Landsleute, von einem „perfekten Sturm“ getroffen. In den vergangenen Jahren waren wir alle mit hochvolatilen Energiepreisen konfrontiert. Hinzu kamen der Zusammenbruch des Immobilienmarktes und die Schwäche wichtiger Finanzinstitute in den USA, ein Börseneinbruch und das vollständige Austrocknen aller Kreditströme. Wir befinden uns mitten in der schlimmsten Wirtschaftskrise seit der Großen Depression. Genau wie Sie, unsere Kunden, wurden und werden wir von Umständen schwer getroffen, die außerhalb unserer Macht liegen. Die Zahl der Autoverkäufe in den USA ist auf den niedrigsten Stand seit einem halben Jahrhundert gefallen. Obwohl wir schnellstens reagiert und unsere Ausgaben- und Investitionsplanung um mehr als 20 Mrd. $ gekürzt haben, steht GM nun auf unsicherem Grund und ist erschreckend kurz davor, seine letzten liquiden Mittel zu verlieren. Deswegen sind wir gezwungen, uns Geld von den amerikanischen Steuerzahlern zu leihen. Ohne dieses Geld sind wir nicht mehr in der Lage, unsere Rechnungen zu bezahlen, das laufende Geschäft aufrecht zu erhalten und in anspruchsvolle, neue Technologien zu investieren. Ein Kollaps von GM und der gesamten einheimischen Automobilindustrie wird die Abwärtsspirale beschleunigen, in der sich unsere ohnehin schon schwächelnde Wirtschaft derzeit befindet. Dies wäre verheerend für alle Amerikaner, nicht nur für die Anteilseigner von GM, weil es Millionen von Arbeitsplätzen kosten und die Rezession, in der wir uns befinden, verstärken würde. Indem Sie GM Geld leihen, bauen Sie uns eine Brücke in die Zukunft, in der die amerikanische Wirtschaft allgemein und die Verkaufzahlen der Automobilbranche im Besonderen wieder einigermaßen gesundet sein werden. Sie machen es uns damit möglich, das laufende Geschäft fortzuführen und die Restrukturierung unseres Unternehmens abzuschließen. Am 2. Dezember haben wir dem Kongress einen Plan vorgelegt, der detailliert erläutert, wie wir unsere Zukunftsfähigkeit sichern, unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken und energieeffiziente Produkte mehrheitsfähig machen wollen. Im Einzelnen verpflichten wir uns dazu… …die Automobile herzustellen, die Sie sich wünschen und die Sie als Besitzer stolz machen; …das Automobil auf der Grundlage vielversprechender neuer Technologien neu zu erfinden; …uns auf unsere Kernmarken zu konzentrieren, damit diese Ihren Ansprüchen wieder dauerhaft gerecht werden; …unser Händlernetz zu straffen, um den bestmöglichen Verkaufs- und Werkstattservice zu bieten; …sicherzustellen, dass die notwendigen Opfer gleichmäßig auf alle Anteilseigner von GM verteilt werden; …angemessene Standards für die Unternehmensführung und die Entlohnung des Managements festzulegen; …mit den Gewerkschaften zusammenzuarbeiten, um so schnell wie möglich wettbewerbsfähige Löhne und Sozialleistungen zu vereinbaren; …daran mitzuwirken, die Abhängigkeit der USA von importiertem Öl zu verringern; …unsere Umwelt zu schützen und zu bewahren; …Ihnen, den Steuerzahlern, das gesamte Darlehen unter angemessener staatlicher Aufsicht und mit Zinsen zurückzuzahlen. Zusammen mit einer allmählichen Erholung der US-amerikanischen Wirtschaft sollten es uns diese Maßnahmen ermöglichen, Ihr Geld ab 2011 zurückzuzahlen. Insgesamt ist dieser Plan gemacht, um eine sichere Rendite auf Ihre Investition in die Zukunft von GM zu gewährleisten. Wir akzeptieren Ihre Bedingungen für das Darlehen, die Verpflichtungen, die wir damit eingehen, und den Umbau unseres Unternehmens, der für den langfristigen Erfolg erforderlich ist. Wir werden unseren Beitrag leisten, um die Energie- und Umweltsicherheit der Vereinigten Staaten zu sichern. Wir werden dazu beitragen, Amerikas Technologie- und Produktions-Know-How zu stärken, und hoch qualifizierte Arbeitsplätze für die „New Economy“ schaffen. Und wir werden weiterhin allen Amerikanern die Freiheit persönlicher Mobilität durch die höchstentwickelten Transportlösungen bieten. Wir sind stolz darauf, ein Jahrhundert lang zum amerikanischen Wohlstand beigetragen zu haben. Und wir freuen uns darauf, in den nächsten hundert Jahren einen ebenso bedeutsamen Beitrag dazu leisten zu dürfen. so, herrschaften, das war's für heute. und in der nächsten woche beschäftigen wir uns in unserem proseminar "corporate governance" mit dem phänomen der geheuchelten scham. danke bis hierher.
Dezember 8, 200816 j Autor Mir kommen die Tränen... yes, we can! (maybe. probably. perhaps. if nothing goes wrong.)
Dezember 9, 200816 j Wieviele dürfen's denn sein ...... ??? 1 x 9-3 in der Garage = 1 Windschott....(ausser Du hast sie in Gelb.. ...dann nehm ich Zwei....
Dezember 9, 200816 j Autor ich hab's ja immer gesagt... ...dass der fisch bzw. der konzern vom kopfe her verrottet. und nun weiß es auch die süddeutsche zeitung: GM-Chef Rick Wagoner Der Zahlenmensch Krämerseele statt technischer Tüftler: Mit GM-Chef Richard Wagoner gerät ein Manager unter Druck, der typisch ist für die amerikanische Autoindustrie. Von Karl-Heinz Büschemann Jetzt wird es doch noch eng für Richard Wagoner. Seit neun Jahren hält sich der 55-Jährige auf dem Chefposten des US-Autokonzerns General Motors (GM). Oft wurde über seinen Rücktritt spekuliert. Wagoners Zeit an der Spitze des lange größten Autokonzerns der Welt war von zu vielen Fehlschlägen gezeichnet, um ihn als erfolgreich gelten zu lassen. Angesichts der drohenden Pleite im hundertsten Jahr des Bestehens und der Forderung nach Geld vom Staat kommt nun massiver Druck aus Washington. Senator Chris Dodd, ein Demokrat und Freund der Autoindustrie, fordert Wagoners Rücktritt: "Wenn es um die Sanierung geht, sollte ein neues Führungsteam übernehmen". Auch der designierte Präsident Barack Obama, der sein Amt am 20. Januar antritt, wünscht eine Erneuerung in Detroit. Für Wagoner wird es schwer sein, seinen Posten zu halten. Vermutlich geht es nur noch um die Frage, wer ihn ersetzen könnte. Sein potentieller Nachfolger, Fritz Henderson, unterscheidet sich von Wagoner nur dadurch, dass er fünf Jahre jünger ist. Henderson ist wie Wagoner Ausdruck der Detroiter Krankheit: In den großen drei US-Autokonzernen herrschen die Juristen und Finanzexperten. Sie verstehen viel von Geld, Steuern und Cash-Flow, aber wenig von Autos. Jetzt sind alle drei Konzerne so gut wie pleite. Keiner verkörpert die Misere der amerikanischen Autoindustrie so wie Wagoner, der seit 2000 an der GM-Spitze steht. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und kam mit 24 Jahren zu GM. Er startete in der Finanzabteilung und war später auch im Ausland - stets zuständig für die Zahlen. Einer, der wie Wagoner trotz seiner 1,95 Meter völlig uncharismatisch auftritt und wenig Mitreißendes hat, zählt in dem Autokonzern viel. Anders als in Europa, wo fast ausnahmslos Ingenieure die Autokonzerne leiten, zählen bei GM nur die Zahlen. Mit dem Ergebnis, dass viele zum Konzern gehörende Marken an Attraktivität verloren haben, weil die Technik für alle Autos gleich ist. GM bietet weltweit oft blecherne Langeweile. Für GM war es stets wichtig, größter Autokonzern der Welt zu sein. Als Ford den Nachbarn einmal überholt hatte, reagierte Wagoner typisch. Er verordnete dem Konzern keine neue Produktstrategie, um die Rivalen mit besseren Autos wieder abzuhängen. Er stieg bei Fiat ein mit dem Ziel, den italienischen Konzern zu übernehmen. Die alte Hackordnung sollte wieder hergestellt werden. Die Sache misslang, weil Fiat damals so marode war, dass die Neuerwerbung GM in die Tiefe zu reißen drohte. GM musste sich mit Milliarden aus dem Geschäft wieder herauskaufen. Wagoner überlebte das Desaster - es war aber nicht das einzige. Fatal war Wagoners Entscheidung vom 12. September 2001. Einen Tag, nachdem Terroristen die Türme des World Trade Centers in New York zum Einsturz gebracht hatten und zu befürchten war, dass die schockierten Amerikaner nun andere Sorgen hatten, als Autos zu kaufen, reagierte Wagoner wie ein Krämer auf dem Wochenmarkt: Er begann seine Autos zu verschleudern. "Keep America Rolling" (Halte Amerika in Bewegung) nannte er patriotisch den Beginn einer beispiellosen Rabattschlacht. Ford und Chrysler mussten notgedrungen mitziehen. Es gab viel Kritik, doch Wagoner blieb stur: "Für uns ist die Strategie richtig." Er irrte. Von dieser Rabattschlacht hat sich die Industrie nie mehr erholt. Wagoner könnte nun Opfer der eigenen Billigheimer-Strategie werden. Der kreativste Rabatt ( "Null Prozent Zinsen") wurde bei GM immer höher geschätzt als pfiffige neue Technik in den Autos. Um an den eigenen Niedrig-Preisen nicht zugrunde zu gehen, sorgten die Buchhalter von GM dafür, dass sogar moderne Sicherheitstechnik aus den Autos herausgenommen wurde. Die Konkurrenten aus Japan und Europa machten es anders. Sie machten ihre Autos technisch besser und sparsamer. Die Kunden kauften sie trotzdem. Jetzt geht Richard Wagoner vor dem amerikanischen Steuerzahler auf die Knie. Er will dessen Geld. GM sei "wackelig und der Pleite beängstigend nahe", schreibt er in einer Zeitungsanzeige in erstaunlicher Offenheit. Kritischer als jedes Wirtschaftsmagazin es könnte, gibt er Fehler zu. "Wir haben manchmal Ihr Vertrauen missbraucht, indem wir unsere Qualität unter den Standard unsere Industrie haben fallen lassen", schreibt er. Die Designs seien gelegentlich langweilig gewesen. GM habe Marken und Händlernetze wuchern lassen und den US-Markt vernachlässigt. Solche Töne sind neu. Aber gleichzeitig heißt es in der Selbstanklage, die Qualität sei wieder besser geworden, die Produktivität gestiegen und man sei bereit, das Auto neu zu erfinden. Solche Sätze gab es bei GM schon vor neun Jahren, als Richard Wagoner seinen Posten übernahm. (Süddeutsche Zeitung/sueddeutsche.de - 09.12.2008)
Dezember 9, 200816 j .......tjaha. Bei aller Diskussion: Bei GM wird von Umsatzrückgängen von rd. 40 - 45 % gesprochen - bei Ford und Chrysler in ähnlicher Höhe. Weiß denn jemand, wie hoch die Umsatzrückgänge für Toyota in den USA sind? So kann man den Einfluss der Finanzkrise auf die Umsatzrückgänge ausmachen (Banken geben für Autos bzw. an arbeitslose Privatpersonen keinen Kredit - die meisten PKW in USA sind über Kredit finanziert). Sicherlich ist die schlechte Produktpolitik der großen drei schwerwiegend, mir wäre es aber auch wichtig, wie sich bei den Importmarken der Umsatz entwickelt wird. Kennt jemand einen guten Link?
Dezember 9, 200816 j Das sollte schon mal einen Einblick geben: http://wardsauto.com/keydata/ http://www.bts.gov/publications/national_transportation_statistics/html/table_01_16.html Und dann noch ein Link zum Thread-Titel: http://www.welchway.com/Management/US-Economy-and-Government-Policy/Matters-of-State/GM--The-Case-Against-a-Bailout.aspx Jack Welch wird als möglicher "Zar" der amerikanischen Autoindustrie gehandelt. Seine Sicht der Dinge nachzulesen unter obenstehendem Link.
Dezember 9, 200816 j Hallo zusammen, es geistern auch immer wieder Spekulationen in den Medien herum, in denen PSA und Renault als potenzielle Interessenten genannt werden. In Frankreich hält man so etwas für möglich, wenn auch Renault angebliche Verhandlungen dementiert hat. In der Tat würde Saab das Sortiment von Renault wie auch von PSA gut nach oben ergänzen, dass Saab dort wie bei GM als Stiefkind behandelt würde, bezweifle ich. Auch FIAT könnte laut Analysten ein Kandidat sein, wobei ich davon ausgehe dass Saab weniger gut in deren Sortiment passt (Alfa, Lancia) als bei den beiden französischen Konzernen. MfG
Dezember 9, 200816 j Ford/Volvo verhandelt wohl gerade mit der chinesischen Changan: http://gp.se/gp/jsp/Crosslink.jsp?d=913&a=463342 ...l und jetzt im Gespräch wäre, daß sich Saab und Volvo zusammentun wollen. Also Saab dann weg von GM?!... ...-Habe bis jetzt noch nix im Internet gefunden, aber der Kollege war sich recht sicher, daß er das richtig verstanden hat.... http://www.teknikensvarld.se/nyheter/081209-regeringen-stod/index.xml "DI uppger även att regeringen diskuterar att skapa ett samägt bolag för forskning och utveckling med AB Volvo, Volvo PV, Saab Automobile och Scania. DI säger sig ha fått uppgiften bekräftad från flera källor. Staten blir huvudägare i bolaget, som till en början ska finansieras av de 450 miljoner kronor som finns avsatta till forskning och utveckling för nästa år." Da geht's wohl um ein vom Staat zu gegruendendes R&D Unternehmen, welches da irgendwie einsteigen soll... Ich versuch den DI Artikel mal zu finden.
Dezember 9, 200816 j Wenn man von der aktuellen Saab Modellpalette den GM Anteil wegnimmt, bleibt nicht mehr viel Auto übrig. Da hat Saab nicht viel eigenes zu bieten, von daher sieht es mit einer Abkopplung meiner Meinung nach schlecht aus.
Dezember 9, 200816 j http://di.se/Nyheter/?page=/Artiklar/Regeringen_forbereder_miljardlan_till_svensk_bilindustri.aspx%3FArticleID%3D2008%255C12%255C08%255C315135%26words%3Dsaab%26SectionID%3DEttan%26menusection%3DStartsidan%3BHuvudnyheter steht aber nicht mehr...
Dezember 9, 200816 j mal ganz kurz off-topic: einen Dank an WI-JX 900, der uns die Artikel immer so schön übersetzt. Das find ich klasse. Danke für die Mühe so, und jetzt wieder zum Thema
Dezember 9, 200816 j die renault lösung klingt ganz vernünftig, aber weit sympathischer wäre mir persönlich das ein paar seiten vorher erwähnte wallenberg szenario, aber alle aktuellen "wallenergnews" die ich fand bezogen sich auf einen möglichen volvo kauf, von saab war da nix zu lesen... wobei wenn sie volvo vor den chinesen retten und saab eine andere möglichkeit findet solls mir auch recht sein.
Dezember 9, 200816 j Renault wäre für mich eine Grusellösung. Die haben doch kaum anständige Motoren zu bieten und gerade da lag doch Saab's kernkompetenz. Auf Motoren legt man ja im geschwindigkeitsbegrenzten Franzosien wohl nicht so Wert, wenn ich mir mal die Top-Motorleistungen ansehe. Die liegen doch in Bereichen, in denen die meisten hier ihr Auto eindeutig als untermotorsiert empfinden und einen Schweizurlaub einplanen.
Dezember 9, 200816 j 1 x 9-3 in der Garage = 1 Windschott....(ausser Du hast sie in Gelb.. ...dann nehm ich Zwei.... Du kriegst gleich Post .....
Dezember 9, 200816 j Autor Renault wäre für mich eine Grusellösung. Die haben doch kaum anständige Motoren zu bieten und gerade da lag doch Saab's kernkompetenz. Auf Motoren legt man ja im geschwindigkeitsbegrenzten Franzosien wohl nicht so Wert, wenn ich mir mal die Top-Motorleistungen ansehe. Die liegen doch in Bereichen, in denen die meisten hier ihr Auto eindeutig als untermotorsiert empfinden und einen Schweizurlaub einplanen. naja, naja, naja... den laguna gibt's beispielsweise mit einem 235-PS-sechszylinder. das ist beim besten willen nicht untermotorisiert. aber vielleicht wäre es trotzdem ein argument für renault, sich das, was von SAAB und seinem motoren-knowhow noch übrig ist, dazuzukaufen - und als dreingabe eine marke zu kriegen, die man mit etwas geduld und viel geld vielleicht wieder als so etwas wie "premium" positionieren kann. (andererseits: renault ist nicht unbedingt berühmt für seine finanziellen reserven. und carlos ghosn soll sich nicht unbedingt durch geduld als erste charaktereigenschaft auszeichnen...)
Dezember 9, 200816 j Aber so ein bißchen Quirkiness haben die Renooohs schon, kann man nix sagen. Von der Qualität schweigen wir mal lieber. Ich schätze aber, daß eine Verbindung Renault - Saab an kulturellen Differenzen scheitern würde, Paris und Trollhättan liegen einfach Lichtjahre voneinander entfernt. Just wait & see ...
Dezember 10, 200816 j Autor Ich schätze aber, daß eine Verbindung Renault - Saab an kulturellen Differenzen scheitern würde, Paris und Trollhättan liegen einfach Lichtjahre voneinander entfernt. lichtjahre - in jeder hinsicht. ich hatte im spätsommer das durchaus zweifelhafte vergnügen, eine woche lang so ein renault mégane blechklappdachkabriolett als leihwagen zu fahren. das sieht ja schonmal richtig scheiße aus und war auch sonst nicht schön: innenraummaterialien, neben denen alles, was SAAB irgendwann zwischen 1978 und heute verbaut hat (und das war bei gott nicht immer alles erste wahl...), superduperedel daherkommt. beim kilometerstand von nicht mal 15.000 hat es aus allen fugen und aus allen richtungen geknarzt und gescheppert. dazu ein fahrwerk, das es schafft, gleichzeitig unkomfortabel und schwammig zu sein und diese elektronische servolenkung (und ich höre, dass vergleichbare teile in allen renaults zu finden sind), die es einem schlicht unmöglich macht, auf der autobahn geradeaus zu fahren. und das allerschlimmste: ein mittelgroßer benzinmotor (2 liter) mit nicht eben üppigen 135 PS, die sich aber anfühlen wie 35 PS und dafür bei wirklich zurückhaltender fahrweise (schlicht weil das sch§!*%fahrwerk und die sch§!*%lenkung zu zurückhaltender fahrweise ermuntern) am ende lt. bordcomputer 11,9 l/100 km haben wollten. so gesehen darf man an der qualität der GM-SAABs oder der opels nicht wirklich rummeckern. also: vielleicht wär's doch nicht so schlecht, wenn der renault-kelch an der marke vorüber gehen würde...
Dezember 10, 200816 j Und wirklich langlebig sind die Dinger ja auch nicht: Createur de malheur ... Nee, Fiat wär mir da schon lieber. Da arbeiten noch viele echte "motor maniacs", das merkt man den Produkten durchaus auch an. Natürlich werden die Burschen von den Realitäten der Kostenplanung und der Fertigung machmal wieder eingefangen, aber Leidenschaft für's Auto steckt auf jeden Fall drin. Und ohne das wird aus keiner Autofirma irgendwas auf Dauer !
Dezember 10, 200816 j wie steht Saab in Deutschland da? zum Vorjahr: - 56,8 verkaufte Fahrzeuge insgesamt: 3533 ( und damit knapp hinter Jaguar aber noch vor Lada )
Dezember 10, 200816 j also: vielleicht wär's doch nicht so schlecht, wenn der renault-kelch an der marke vorüber gehen würde... Besass vorher einen Espace, Jg. 04. Die Qualität war gut, wenn auch nicht überragend. Das Preis-/Leistungsverhältnis hingegen war gut bis sehr gut. Das muss hier auch mal gesagt sein. Nicht das ich eine Lanze für Renault brechen möchte, aber bei allen Herstellern gibts, so glaube ich, "schwarze Schafe". Nur so nebenbei, bei meiner ersten Probefahrt in einem knapp 2 Monate alten 9-5 waren die Schweinwerfer komplett von innen her beschlagen. Qualtität ist relativ..... Nimmt man nun das Versprechen von Goshn bezüglich der Qualität der zukünftigen Renault Modelle, so sollte zumindest aus dieser Sicht Besserung in Sicht sein. Es sei an dieser Stelle erwähnt, das Goshn ja auch als neuer GM-Chef gerüchterweise gehandelt wird.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.