Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Das heißt HERRENboutique :biggrin:
Dann bitte auch korrekt: Wuppertal. Nicht Duesseldorf. :biggrin:
WIESO? Er heißt doch auch Josef, und nicht Erwin. Und er heißt auch sogar schon Reich, so dass er gar kein Lotto mehr spielen muss, um 'Reich' zu sein und aus Linde- dann Lottemann zu machen. :rolleyes:

(...hoffe, das haben jetzt auch die jüngeren unter uns inhaltlich verstanden und mental verarbeitet...)
Ich werd' das mal meiner Frau (Jg '78) zeigen. Mal sehen, ob sie es einordnen kann und wo hier so die Grenze des Verstehens verläuft.
  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich werd' das mal meiner Frau (Jg '78) zeigen. Mal sehen, ob sie es einordnen kann und wo hier so die Grenze des Verstehens verläuft.

 

Ich bin Jg '78 und habe trotzdem keine Verstaendnisprobleme. Mal sehen, ob es deiner Frau auch so geht...

Sicher ...

Aber wer glaubt denn, dass irgend ein Hersteller DIES dann auch in halbwegs brauchbarer Form und wenn dann auch für bezahlbare Preise an entsprechende Reparatur- und/oder Nachfertigungsbetriebe heraus gibt?

Nehmen wir mal (als viel zu triviales Beispiel, da RE hier dank größtenteils sehr diskreten Aufbaus noch recht gut möglich) ein APC vom 900er. Gibt es nicht mehr. Würde jemand nachfertigen wollen. Und nun? Klar, SAAB gibt die Unterlagen dafür fröhlich winkend raus ... :redface:

NaJa, sagen wir mal, es ist etwas überspitzt formuliert. Aber ich hatte einfach zu lange im Softwarebereich (wenn auch Anwendungs- und keine Steuerungssoftware) zu tun, um hierbei eine rosarote Brille zu tragen.

Natuerlich wird SAAB niemals die Unterlagen an irgendjemanden rausgeben... aber Deine urspruengliche Aussage war, dass nix dokumentiert waere, und das ist -mit Verlaub- quatsch.

Wenn SAAB an sowas Interesse haette -lach-, dann wuerde auch die Doku zur Verfuegung stehen...

 

Einen Kolben "nachzufeilen" ist hingehen genauso Reverse Engineering, wie die Platine des APC nachzuvollziehen und nachzubauen.

Mal zur zu den frei programmierbaren Motorsteuerungen.

Ich kenne da mal Trijekt, hauptsächlich für den Motorsport und dann noch Microsquirt,

es gibt zumindest einen 900er in England der damit rumfährt.

Microsquirt ist sogar mehr oder weniger "open Source", und für so ziemlich alles interessant

vom Oldie bis zum Motorrad.

ist Microsquirt was anderes als Megasquirt ?
Einen Kolben "nachzufeilen" ist hingehen genauso Reverse Engineering, wie die Platine des APC nachzuvollziehen und nachzubauen.
Können wir uns darauf einigen, dass ersteres DEUTLICH leichter ist?

Passendes Kolbenmaterial ist immer verfügbar. Ein Formenbauer, sowie eine Dreh- und Fräsmaschine im Bedarfsfalle auch. Aber selbst die mühsam entschlüsselte Schaltung muss dann och 'mal eben schnell' auf aktuell verfügbare BE umgerubelt werden. Und dabei ist ein APC noch der einfachste Ansatz. Deutlich netter, bis hin zur Unmöglchkeit (!), wird es, wenn auch nur EIN höher integrierte IS nicht mehr verfügbar und sein Innenleben nicht wirklich exakt und verfügbar (!) dokumentiert ist. Denn wenn jetzt noch angefangen wird, solche IS per RE 'erkunden' und anschließend nachstellen zu wollen, sind die Kosten ganz schnell in Richtung Mond unterwegs.

 

Der Unterschied zw. KFZ-Mechanik und KFZ-Elektronik ist, was Nachbauten in Kleinserien angeht, dermaßen groß, dass sich wohl jede Diskusion darüber erübrigt.

 

Bei der Mechanik muß der (zugegeben teilweise recht teure) Maschinenpark da sein. Aber das 'RE' geht meist mit ein wenig Meßwerkzeug und einem Blatt Papier in SEHR kurzer Zeit. Das heißt, dass die erste Hürde relativ klein ist. Dann sind an vielen Stellen auch 10er Serien durchaus wirtschaftlich darstellbar (egal, ob Kolben oder Frontscheibe).

Bei der Elektronik ist der eigentliche Nachbau eher einfacher realisiuerbar. WENN erstmal eine Schaltung vorhanden ist. Layouten geht automatisch. Platten bekommt man an jeder Ecke geätzt und im selben Haus oder eine Tür weiter bestückt. Aber bis zu diesem 'WENN' ist es eben ein zumindest sehr langer, oftmals steiniger und zu Teilen sicher völlig unüberwindlicher Weg ...

Können wir uns darauf einigen, dass ersteres DEUTLICH leichter ist?...

Sicher ist aufwendige Elektronik nachbauen schwieriger, aber nicht unmöglich.

 

Es gibt ja Freaks, die hobbymässig den Kölner Dom aus Streichhölzern nachbauen, und ähnlich ausdauernd Motivierte sind auch im Bereich Elektronik zu finden.

Weiterhin sind ja die Grundfunktionen der Steuergeräte bekannt und Abweichungen in dern Feinheiten von Kennlinien werden nur die Wenigsten merken.

 

Ähnlich wie Tausende zufriedener Kunden irgendwelcher Nachbau Stossdämpfer etc....

 

 

Nachtrag zum Thema Saab: der neue K-egg Geschäftsplan soll inzwischen bei der EIB eingetroffen sein, die am 22. September über mögliche Geldvergabe entscheiden wird.

 

 

Nachtrag zum Thema Saab: der neue K-egg Geschäftsplan soll inzwischen bei der EIB eingetroffen sein, die am 22. September über mögliche Geldvergabe entscheiden wird.

 

und schon bald gibt`s die erste pk mit neuen geschäftszahlen

bilanz_pk_09.thumb.jpg.95d697f2ae652ab76f262cd926235443.jpg

Sicher ist aufwendige Elektronik nachbauen schwieriger, aber nicht unmöglich.

 

Es gibt ja Freaks, die hobbymässig den Kölner Dom aus Streichhölzern nachbauen, und ähnlich ausdauernd Motivierte sind auch im Bereich Elektronik zu finden.

 

 

.

 

hiermit klappt jeder nachbau

wurstkoffer.jpg.5b461a26e23b515d2f07118982fc2d80.jpg

hiermit klappt jeder nachbau

 

Wobei vieles nicht wirklich nach Wurst aussieht :eek:

hiermit klappt jeder nachbau

 

Hm, mit Fettfingern an Elektronikbauteilen rumbasteln... :rolleyes:

 

Sinnvoll wäre wohl ein generisches Steuergerät mit mordernem Prozessor samt Peripherie, mit der dann per Emulationssoftware jede nur erdenkliche ECU implementiert werden kann. Angesichts des Geschwindigkeitszuwachses der Elektronikkomponenten im Vergleich zu älteren Bauteilen sicher keine unlösbare Aufgabe.

ist Microsquirt was anderes als Megasquirt ?

 

Sry, war ein Tippfehler...

Können wir uns darauf einigen, dass ersteres DEUTLICH leichter ist?
NEIN! absolut nicht! das meinte ich mit Deiner Sicht der Dinge.

Passendes Kolbenmaterial ist immer verfügbar. Ein Formenbauer, sowie eine Dreh- und Fräsmaschine im Bedarfsfalle auch.
bitte ?

PALs oder sowas sind in den zeitgemaessen Steuergeraeten gluecklicherweise noch nicht drin.

Sry, war ein Tippfehler...

 

Google ist der Ansicht, dass Microsquirt die SMD version von Megasquirt ist... also garnicht so falsch.

WIESO? Er heißt doch auch Josef, und nicht Erwin. Und er heißt auch sogar schon Reich, so dass er gar kein Lotto mehr spielen muss, um 'Reich' zu sein und aus Linde- dann Lottemann zu machen. :rolleyes:.

 

Die Lösung ist ganz einfach...

Das Original ist derart grenzgenial, daß ich mir nicht anmaßen wollte, es wörtlich zu klauen.

 

Dickes Lob @all, die mir sofort meine *geringfügigen* Abweichungen auf die Knollen-Nase drücken konnten.

 

Der Mann und seine *leider* verstorbene Co-Mimin hatten *es* einfach drauf...

 

@schwedenteile.de

Zum Nachbau verwendet man nicht eine "Wurstkoffer" - man braucht eine "Nudel" - das reicht, die kommt überall hin...

NEIN! absolut nicht! das meinte ich mit Deiner Sicht der Dinge.
Na, dann probieren wir's doch mal:

- Ich lassen außerhalb von SAAB oder einem seiner offiziellen Zulieferer mal eben einen Satz Kolben nachfertigen.

- Du kümmerst Dich um den Fremd-Nachbau einer LH 2.4 (nach Belieben meinethalben auch 2.2 oder eine Trionic vom 9k).

 

Na, liege ich mit meiner Ansicht immer noch soooo weit weg vom Leben?

 

btw: Was machst Du eigentlich beruflich? (meine Stellungnahme dazu gab es je bereits weiter oben)

Mal wieder was zum Thema! :rolleyes:

 

http://www.saabhistory.com/blog/wp-content/uploads/2009/04/domstolar.jpg

 

According to the information received so far by the court, Saab will not apply for a further extension of their reconstruction.

 

Vänersborg District Court

 

+46 521 27 02 62 Postal address: P.O. Box 1070, 462 28 Vänersborg

* Visiting address: Hamngatan 6

* Fax: +46 521 27 02 80

* http://www.domstol.se

 

Wissen die, was die Allgemeinheit nicht weiß?:confused:

 

Vielleicht hört dann endlich diese Kaffeesatzleserei auf :biggrin: entweder Licht aus, oder Stromrechnung bezahlen mit Geldern der EIB.:confused:

....Wissen die, was die Allgemeinheit nicht weiß?...

Wohl kaum.

Sicher nur, dass die Entscheidung darüber erst am 20.8. fällt.

 

K-egg fordert inzwischen 350 Millionen Euro mehr Stütze, während die Wirtschaftsministerin die schwedische Auto Industrie für fast tot erklärt hat, was wiederum den Saab Betriebsrat verärgert hat....

 

Abwarten

Na, liege ich mit meiner Ansicht immer noch soooo weit weg vom Leben?

Ich hab Dich schon verstanden. Aber ich dreh den Schuh um. Du laesst die Benzinpumpengehaeuse oder die Zuendkassette nachfertigen und ich das Tempomat-GR, oder das Autoradio.

Verstehst Du ? Man kann das nicht verallgemeinern und der Elektronik die Schuld geben.

Nachschlag

 

Lt. Blommberg hat die Koenigsegg Gruppe, die gerade erst ihre Forderungen von 1 Mrd. SEK auf 1,5 Mrd. SEK erhöht hatte, nun um staatliche Garantien i.H.v. 4,7 Mrd. SEK gebeten. Umgerechnet sind wir mittlerweile bei etwa 500 Millionen Euro angelangt. Na, da ist doch noch Luft nach oben, Opel soll ja sage und schreibe 1,8 Mrd. Euro an Staatsgarantien bekommen :biggrin:

Ich hab Dich schon verstanden. Aber ich dreh den Schuh um.
Da hast Du schwer was vor. :rolleyes:
Du laesst die Benzinpumpengehaeuse oder die Zuendkassette nachfertigen ...
Nr. 1 ist (wenn wir vom selben Teil reden) 'nen bißchen Spitzguß. Mit einem Teil als Vorlage nicht mal 'nen Kindergeburtstag. Und wenn wirklich ALLE Stränge reißen sollten, fräse ich Dir das Ding aus dem Vollen. :cool:

Nr. 2 ist dann wohl schon eher weniger Mechanik. Einen defekten Deckel habe ich noch nicht gesehen. Im Fall der Fälle stirbt es dort wohl dafür im vergossenen Bereich recht gern. Die Kommunikation DI - Trionic wäre ein erstes, klitzkleines Puzzleteil, welches es dabei zusammen zu setzen gäbe (mit geringer Haltbarkeit wurde dies ja offenbar schon praktiziert).

...und ich das Tempomat-GR, oder das Autoradio.
Nee, diese Teile sind - zumindest mit noch erträglichen Schmerzen - durch reine Fremdware ersetzbar und vor allem nicht durch fahrzeugspezifische Schnittstellen oder Kennlinien geprägt.

Verstehst Du ? Man kann das nicht verallgemeinern und der Elektronik die Schuld geben.
Nein, 'Schuld' gebe ich der Elektronik nicht. Elektronik ist eine wirklich feine Sache! Habe mir mit 14/15 immerhin schon meine eigene 27MHz-Fernsteuerung (nix tip, fein DP!) aufgebaut. Aber Elektronik hat eben auch ihre Schattenseiten.

Ein mechanisches Teil dokumentiert sich, von den vorgegebenermaßen einzuhaltenden Toleranzen mal abgesehen, vollständig und sehr transparent selbst. Und dies zu sehr großen teilen auch noch im defekten Zustand.

Ein elektronische Baugruppe nur so weit, wie man ihre Schaltung aufnehmen kann. Und dies endet, sofern nicht ein Mehrebnenlayout schon früher Grenzen setzt, im Fall der Fälle sehr schnell an einem nicht öffentlich dokumentierten und natürlich auch nicht mehr verfügbaren IC.

Und wie gehts mit Saab weiter ?

 

Ab 24.8. startet die Produktion wieder, allerdings mit reduzierter Tagesstückzahl von 100 Fahrzeugen ( 200 waren angekündigt ) und reduzierten Entwicklungsprojekten wegen Geldmangels.

 

Darunter könnte auch der für April 2010 geplante Produktionsstart des neuen 9-5 leiden. ( aus TT von heute )

Aber die Knautschbeschaffentheit eines modernen Kotfluegels kannst Du sicherlich nicht ausmessen...

 

NaJa, aber bei Mechanik kann man einfach messen, eine Zeichnung anfertigen, und danach bauen.

Bei dem frei programmierten Elektronikschrott wissen die Jungs heute ja oft selbst nicht, was dan wann wo genau wo passieren soll. DAS dann rückwärts aufzudröseln, halte ich für nicht wirklich einfach und damit für in 99.85% der Fälle wirtschaftlich nicht darstellbar.

Vieles davon ist doch auch einfach nachzubauen, auch ohne Doku, wenn Du darauf bestehst. Ich meine, z.B. eine ECU... herrgott, das ist doch schon passiert... zwar keine 100%-kopie der LH, aber die machst Du in der Mechanik ja auch nicht.

Kommunikation DI - APC ? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die grossartig miteinander reden. Ausser vielleicht, dass die DI ein paar Messgroessen abgibt, was aber sicherlich keine SAAB Magie ist.

 

Und wenn... warum nicht reverse engineeren... Ein mech. Teil ausmessen ist auch "reverse engineering", alles eine Frage der Sichtweise. Weil's etabliert ist, und mehr Menschen sowas koennen, heisst das ja nicht, dass es grundsaetzlich falsch ist.

 

Um Funktionsweisen elektronischer/programmierter Geraete "heruaszufinden" gibt's heutzutage auch Geraetschaften. Die mangelnde Wirtschaftlichkeit liegt eher darin, dass solche Geraete typischerweise nicht als Drittanbieter-Geraete im Ersatzteilhandel sind, weil sie nicht so haeufig kaputtgehen wie Kotfluegel.

Aber fuer Liebhaber-Fahrzeuge sind z.B. LHs durchaus im Programm, ich wuerde mich nicht wundern, wenn wir die Porsche LHs auch mit geaendertem ROM in unseren SAABs weiterfahren koennten, bzw. wenn sich mehr als einer meldet die Porsche-LH-Schmiede sich auch den SAAB/Volvo Teilen annehmen wuerde.

 

Rene, Du kannst natuerlich auch weiterhin Gegenbeispiele finden, das ist nicht schwer, aber so generell und mit "frei programmierten Elektronikschrott" mag ich das nicht stehenlassen.

*gröööööööööööööööööööööööööhl*

 

Kannst ja mal gerne eine Umfrage starten, wo und zu welchen Konditionen HEUTZUTAGE (!!!) Nachbauten der eigentlich mit Hinkelstein-Minimalst-Elektronik und Simpel-Mechanik versehenen KE-Jetronic oder LH-Motronic erhältlich sind.

 

http://www.electronikrepair.com/page5.html

http://www.stein-aviation.de/html/steuergerat.html

http://www.elecauto.com/ecurepair.htm

 

etc.

 

Wenn sich ein Markt fuer KE entwickeln sollte, mach ich mich selbststaendig.

Aber die Knautschbeschaffentheit eines modernen Kotfluegels kannst Du sicherlich nicht ausmessen...
Meinst Du das ernst? Das interessiert doch keine Sau. Ein Sch..ssklavier und sonstige Blechteile dengelt Dir ein benadeter Karosseriebauer im Ernstfall auf 'm Sandsack. So haben die früher ganze Autos gebaut ...

Wenn sich ein Markt fuer KE entwickeln sollte, mach ich mich selbststaendig.
Einen Markt gibt es mit Sicherheit. Aber eben keinen großen.

 

Ich denke, ein Großteil unserer unterschiedlichen Betrachtungsweise hängt mit unseren Sichten der Stückzahlen zusammen. Oberhalb vom 10T (teilweise auch 30T oder 100T) Stück, sehe ich für die E-Teile auch keine Probleme. Aber ich sehe eben diesen Bedarf nicht, sondern immer nur 'Miniserien' im allermeist sicher nicht einmal dreistelligen Bereich.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.