Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Wenn die Nachricht stimmt, bleiben von Saab tatsächlich nur Reste übrig:

Das Cabrio und ein in die Jahre gekommener 9-3.

 

Für GM wäre es ein noch festeres Standbein im boomenden China: BAIC mit dem alten 9-5 und SAIC mit dem Neuen, wobei dort schon erfolgreich Buicks montiert werden.

 

Buick är GM:s största varumärke i Kina. Enligt uppgiftslämnaren flyttas verktygen sannolikt till en av Shanghai Automotives, SAIC, fabriker i Kina som redan tillverkar Buick. SAIC är en samarbetspartner till GM och Buick har blivit en succéprodukt för GM i Kina.

 

 

Dabei wurde Jonsson wie ein Held gefeiert, als er im November die ersten Werkzeuge für den Neuen nach Trollhättan bringen liess.

Und jetzt: abserviert, durch einen Liquidator ersetzt und machtloser Zuschauer bei der Demontage von Saab.

 

Seinen Optimismus hat er wohl an Spykers Chef vererbt. Der glaubt noch an einen Komplettkauf vor dem ominösen 15. Januar.

Halten wir ihm mal die Daumen...

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Habt ihr das schon gesehen?

 

http://www.saabhistory.com/2010/01/10/saab-owner-receives-gm-loyalty-letter-today/

 

Langsam kann ich nicht mehr sagen, dass mich GM anekelt, ich spüre schon, wie sich der Hass immer stärker meldet... Ich habe mich lange zurückgehalten, aber nun muss ich nach Luft schnappen, sonnst platze ich vor Wut! :mad:

 

Es ist irgendwie ironisch, ich fahre und liebe den 900 NG, der Anfang von Ende von SAAB. Immer wenn ich am Ziel angekommen bin, fühle mich irgendwie traurig, weil die Fahrt in meinen geliebten SAAB zu Ende ist. Wenn ich könnte, würde ich ständig damit fahren. Habe schon sehr viele Autos gefahren, von Jaguar S Type bis Peugeot Boxer, fahre leidenschaftlich gern, aber nirgendwo habe ich mich so gut gefühlt, wie in meinen 900er, so frei und so... irgendwie beflügelt... Ihr könnt ruhig Saapel sagen, es ändert aber nichts, es ist und bleibt immer noch mein Silberschatz :smile: Ich finde es schön, egal was einige über den Heck sagen, es gleitet sanft, wie auf Wolke 9 auf der Autobahn, es bringt mir und meiner Familie immer einen Lächeln auf den Lippen, wenn man es sieht oder darüber spricht...

 

Ich finde, es ist einfach grausam, was die BEEP aus Detroit machen. Bleibt mir nur die Hoffnung, das irgendwann, irgendjemand die Operation "Wind down GM" startet... Ich weiß, Rache ist die Waffe der Idioten, es kann aber nicht sein, dass so viele korrupte, sabbernde, gierige, unfähige alte Männer so viel Macht haben und so viel zerstören können... Ach, ja, und es auch tun!

 

So, nun habe ich euch aber genug gelangweilt... ziehe mich wieder zurück, pflege weiterhin liebevoll mein SAAB, genieße aus ganzem Herzen jeder Km den ich damit fahren darf und hoffe, dass es doch noch ein schönes Ende für SAAB AB geben wird... SAAB hat es einfach nicht verdient so elendig zu enden...

 

Gute Fahrt an allen!

 

Was regst Dich denn auf, hast ja nen SAAB und damit ist doch alles in Butter. Mein SAAB ist ja nun 30 Jahre alt , na und , der macht nochmal soviel Jahre Freude, da können die GM Deppen machen was sie wollen, mir können die den Spaß nicht verderben. Einen GM Kaufen :confused: :eek: nie und nimmer :biggrin:. Es gibt noch viele gute SÄÄBE , wenn auch nicht neu, aber gut sind sie alle mal :smile:

...

Langsam kann ich nicht mehr sagen, dass mich GM anekelt, ich spüre schon, wie sich der Hass immer stärker meldet...

 

... Ich weiß, Rache ist die Waffe der Idioten, es kann aber nicht sein, dass so viele korrupte, sabbernde, gierige, unfähige alte Männer so viel Macht haben und so viel zerstören können... Ach, ja, und es auch tun!

...

 

"Korrupte, sabbernde, gierige, unfähige alte Männer..." Ich kann solchen Stuß nicht mehr lesen. Ich habe das mal stellvertretend für andere vergleichbare Posts gewählt. Also die Antwort bitte nicht persönlich nehmen.

 

GM steht das Wasser weiterhin bis zum Hals. Als Ergebnis des Insolvenzverfahrens ist das Unternehmen defacto verstaatlicht worden (und das im geheiligten Lande Eures sogenannten Turbokapitalismus). Sollen jetzt amerikanische Steuerzahler weiterhin für SAAB's Verluste aufkommen? Und bitte nicht wieder das Argument, SAAB und Opel & Co seien künstlich arm gerechnet worden, und hätten nur deshalb Verluste gemacht, so einfach funktioniert das nicht, und es wird nicht wahrer durch ständiges Wiederholen.

 

Ob die Manager da immer alles richtig gemacht haben, darf bezweifelt werden. Wenn Ihr aber glaubt sie würden dafür bezahlt, das Vermögen der Aktionäre aktiv zu mindern, fragt Euch mal selbst, welche Renditeerwartungen Ihr an Eure eigenen Kapitalanlagen stellt, und sei es nur das Sparbuch - es ist eine Sache, Vermögensverluste in Kauf zu nehmen, eine andere wenn man auch noch ständig Geld nachschießen muss nur um den Betrieb aufrechtzuerhalten. In diesem Sinne versucht man jetzt, das Maximum bei der Verwertung von SAAB zu erzielen. Was ist denn dagegen einzuwenden? Wäre ich Aktionär würde ich das auch erwarten. Habt Ihr mal über die amerikanischen GM-Mitarbeiter gedacht, deren Pensionsversprechen sich in Luft aufgelöst haben? Ach ne, sind ja alles quasi auch unwürdige Kriecher, die zeitlebens nur hässliche Gurken fabriziert haben, geschieht ihnen ganz recht. Soll GM doch weiter zahlen, Hauptsache wir können uns weitherhin über SAAPEL echauffieren.

 

Ohne GM hätte ich zwar noch meine alten 900'er fahren können, auch mein Cabriolet Baujahr 1990 (d.h., der Einstieg erfolgte ja 1989, das war also auch schon aus Amerika subventioniert). Aber den 9-3 oder meinen aktuellen 9-5 nicht mehr. Also - ich bin denen eher dankbar für die vergangenen 20 Jahre.

Wenn die Nachricht stimmt, bleiben von Saab tatsächlich nur Reste übrig:

Das Cabrio und ein in die Jahre gekommener 9-3.

 

 

.. ich dachte, dass sie den 9-5 I und den 9-3 II bereits nach China verkauft haben.

Welchen 9_3 meinst Du da?

verkauft wurden die produktionsstraße des 9-5 I und die MOTOREN-UND-GETRIEBETECHNIK DES 9-3 II MODELLJAHR 2004 BIS 2006.

 

spielt aber alles keine rolle mehr, denn:

 

http://www.e24.se/business/verkstadsindustri/saab-verktyg-flyttas-till-kina_1785497.e24

p.s. um wieder bei den $ zu bleiben: aus GMs sicht sicher eine wirtschaftlich sinnvolle entscheidung. der automarkt in europa schrumpft, china ist der wachstumsmarkt. ein so gutes auto wie der saab 9-5 II lässt sich dort als buick eben besser vermarkten und bringt sicher mehr geld als ein ein verkauf des 9-5 II mit den saab-resten an wen auch immer. das ist genau das, was GM von anfang an wollte. diese lächerliche charade mit dem verkauf nimmt denen doch keiner ab. und damit bleibe ich bei meiner aussage: für GM zählen nur $, von unternehmensethik und stil im umgang mit altgedienten mitarbeitern hat bei diesen sesselfurzern noch keiner was gehört. over & out
Verstehe ich das nun richtig, die verkaufen das Know How des neuen 9-5er nach China :confused::confused:

 

Da reden wir hier von Lizenzen von neuen Produkten und ein damit verbundenes Verkaufshindernis und die verschachern das an die Chinesen?!?!?

 

nein, das siehst du falsch, die produzieren den 9-5 II einfach umgelabelt mittels konzernmarke buick für den chinesischen markt und machen sich die taschen voll auf kosten der saab-ingenieure

@ Olof : Klar soll das derAmi ruhig zahlen , er zahlt ja auch die Manager Boni usw .!! Diese schwachmaten sollte man in nen großen Sack stecken und jeder darf mal den Knüppel schwingen .
Was regst Dich denn auf, hast ja nen SAAB und damit ist doch alles in Butter. Mein SAAB ist ja nun 30 Jahre alt , na und , der macht nochmal soviel Jahre Freude, da können die GM Deppen machen was sie wollen, mir können die den Spaß nicht verderben. Einen GM Kaufen :confused: :eek: nie und nimmer :biggrin:. Es gibt noch viele gute SÄÄBE , wenn auch nicht neu, aber gut sind sie alle mal :smile:

 

Nichts für Ungut aber es soll Leute geben, die lieber Neuwagen fahren, weil sie sicherer aber vorallem auch verdammt viel unterwegs sind. Außerdem kann nicht jeder sein Auto selber reparieren. Sollte Saab keine Neuen mehr produzieren, wird es das für mich und Saab spätestens in zwei/drei Jahren gewesen sein.

Das Thema ist nun mal endlich. Wer so wie ich... im Jahr alleine 70.000Km (auf den Saab min. 40.000km)

abspult, kann sich ja ausrechnen, wann das dann spätestens keinen Sinn mehr macht... geht recht flott

und wird irgendwann auch viel zu teuer.

3 Jahre muß ein Fahrzeug bei mir max. aushalten, dann kommt ein Neuer! Nach der Garantiezeit werden

Reparaturen teuer und treten bei dieser Laufleistung vermehrt Probleme auf (so war es zumindest bei

den anderen Fabrikaten).

Es wird nur schwer, einen vergleichbaren Ersatz zu finden... Volvo (leider auch China) oder Skoda Superb Combi. Das war es dann schon.

alfa 159 sportwagon *duckundweg*
p.s. um wieder bei den $ zu bleiben: aus GMs sicht sicher eine wirtschaftlich sinnvolle entscheidung. der automarkt in europa schrumpft, china ist der wachstumsmarkt. ein so gutes auto wie der saab 9-5 II lässt sich dort als buick eben besser vermarkten und bringt sicher mehr geld als ein ein verkauf des 9-5 II mit den saab-resten an wen auch immer. das ist genau das, was GM von anfang an wollte. diese lächerliche charade mit dem verkauf nimmt denen doch keiner ab. und damit bleibe ich bei meiner aussage: für GM zählen nur $, von unternehmensethik und stil im umgang mit altgedienten mitarbeitern hat bei diesen sesselfurzern noch keiner was gehört. over & out

 

Der 9-5II ist für den China-Markt viel zu teuer, als das er in den nächsten Jahren wie eine Bombe einschlagen kann... egal unter welchem Label. Entweder die Amis verkaufen ihn dort auch nicht kostendeckend oder bleiben auf den Kisten sitzen. Der größte Unsinn, den ich gehört habe. China ist noch nicht so weit... vorallem nicht der Wohlstand! Es gibt zwar wenige Superreiche aber die Masse ist bettelarm!!

 

Und wenn die Ami das dort wirklich vor haben, dann verhelfen sie dem "komm. Erzfeind" schnell zu einem Techniksprung, denn diese Chinesen mögen von den Amis Geld bekommen aber trotzdem sind sie Ihrem Land mehr verbunden... Guten Morgen liebe Industriespionage... wird nicht so lange dauern, dann rollt die Technik gegenüber als Brilliance vom Band.

 

Ich sage.. alles nur GZOCKE von den GM-A..Löchern! Die haben einfach keine skrupel, mit Menschen zu spielen, Hauptsache der Profit stimmt und die persönlichen Egoismen erleiden keinen Kratzer.

nein, das siehst du falsch, die produzieren den 9-5 II einfach umgelabelt mittels konzernmarke buick für den chinesischen markt und machen sich die taschen voll auf kosten der saab-ingenieure

 

mein SCHWEDISCH ist nicht so gut... ich bin für Übersetzungen der Artikel gerne empfänglich :rolleyes:

Nichts für Ungut aber es soll Leute geben, die lieber Neuwagen fahren, weil sie sicherer aber vorallem auch verdammt viel unterwegs sind. Außerdem kann nicht jeder sein Auto selber reparieren. Sollte Saab keine Neuen mehr produzieren, wird es das für mich und Saab spätestens in zwei/drei Jahren gewesen sein.

Das Thema ist nun mal endlich. Wer so wie ich... im Jahr alleine 70.000Km (auf den Saab min. 40.000km)

abspult, kann sich ja ausrechnen, wann das dann spätestens keinen Sinn mehr macht... geht recht flott

und wird irgendwann auch viel zu teuer.

3 Jahre muß ein Fahrzeug bei mir max. aushalten, dann kommt ein Neuer! Nach der Garantiezeit werden

Reparaturen teuer und treten bei dieser Laufleistung vermehrt Probleme auf (so war es zumindest bei

den anderen Fabrikaten).

Es wird nur schwer, einen vergleichbaren Ersatz zu finden... Volvo (leider auch China) oder Skoda Superb Combi. Das war es dann schon.

 

es gibt Leute, die fahren 70 - 80 000/Jahr auf einem 901 !

nein, das siehst du falsch, die produzieren den 9-5 II einfach umgelabelt mittels konzernmarke buick für den chinesischen markt und machen sich die taschen voll auf kosten der saab-ingenieure

 

Wo steht denn geschrieben dass der 9-5II-Buick nur für den chinesischen Markt sein soll?

 

Die meisten Chevrolet werden in Korea gebaut von ehemals Deawoo auf Opelplattform und die werden auch EU-weit angeboten!

"Die Chinesen sind noch nicht so weit" betrifft meiner Ansicht nach nur deren Eigentwicklungen aber auf einer komplett fertigen Produktionsstraße Teile zusammenstecken und Schrauben rein drehen, können die genauso gut wie die Schweden aber viel, viel billiger.

Und wenn der 9-5II nen fetten Chromgrill und den Buick-Bäpper bekommt, bleibt es dennoch ein komplett für Europa und USA entwickelter 9-5II, der sich genauso fährt wie ein 9-5II und in Tests genauso abschneiden wird wie ein 9-5II !

 

Rein Betriebswirtschaftlich gesehen gar nicht unbedingt das Dümmste damit den Standort China im Konzern-Image zu etablieren und eine konkurrenzlos billige obere Mittelklasse auf den Markt zu werfen die für 10.000 Euro weniger mit etablierten Herstellern locker mithalten kann!

es gibt Leute, die fahren 70 - 80 000/Jahr auf einem 901 !

 

 

Ja, aber wieviele Jahre lang ?

 

Als Dienstwagen ?

 

Das war doch wohl der Denkansatz !

"Korrupte, sabbernde, gierige, unfähige alte Männer..." Ich kann solchen Stuß nicht mehr lesen. Ich habe das mal stellvertretend für andere vergleichbare Posts gewählt. Also die Antwort bitte nicht persönlich nehmen.

 

GM steht das Wasser weiterhin bis zum Hals. Als Ergebnis des Insolvenzverfahrens ist das Unternehmen defacto verstaatlicht worden (und das im geheiligten Lande Eures sogenannten Turbokapitalismus). Sollen jetzt amerikanische Steuerzahler weiterhin für SAAB's Verluste aufkommen? Und bitte nicht wieder das Argument, SAAB und Opel & Co seien künstlich arm gerechnet worden, und hätten nur deshalb Verluste gemacht, so einfach funktioniert das nicht, und es wird nicht wahrer durch ständiges Wiederholen.

 

Ob die Manager da immer alles richtig gemacht haben, darf bezweifelt werden. Wenn Ihr aber glaubt sie würden dafür bezahlt, das Vermögen der Aktionäre aktiv zu mindern, fragt Euch mal selbst, welche Renditeerwartungen Ihr an Eure eigenen Kapitalanlagen stellt, und sei es nur das Sparbuch - es ist eine Sache, Vermögensverluste in Kauf zu nehmen, eine andere wenn man auch noch ständig Geld nachschießen muss nur um den Betrieb aufrechtzuerhalten. In diesem Sinne versucht man jetzt, das Maximum bei der Verwertung von SAAB zu erzielen. Was ist denn dagegen einzuwenden? Wäre ich Aktionär würde ich das auch erwarten. Habt Ihr mal über die amerikanischen GM-Mitarbeiter gedacht, deren Pensionsversprechen sich in Luft aufgelöst haben? Ach ne, sind ja alles quasi auch unwürdige Kriecher, die zeitlebens nur hässliche Gurken fabriziert haben, geschieht ihnen ganz recht. Soll GM doch weiter zahlen, Hauptsache wir können uns weitherhin über SAAPEL echauffieren.

 

Ohne GM hätte ich zwar noch meine alten 900'er fahren können, auch mein Cabriolet Baujahr 1990 (d.h., der Einstieg erfolgte ja 1989, das war also auch schon aus Amerika subventioniert). Aber den 9-3 oder meinen aktuellen 9-5 nicht mehr. Also - ich bin denen eher dankbar für die vergangenen 20 Jahre.

 

 

Ja, ja, die gute alte turbokapitalistische "Shareholder-Diskussion"....:smile:

 

Was sagt es denn über eine Verstaatlich aus, wenn ein "verstaatlichtes" Unternehmen so agiert wie es GM im Moment tut. - Meines Erachtens überhaupt nix. Die USA haben, wenn ich es richtig verstanden habe, ein Insolvenzrecht, welches notleidende Unternehmen - im Vgl.z.B. zu Deutschland - wesentlich schneller und konsequenter "entschuldet". Jetzt werden die Unternehmen seit Neuestem unter eine stärke staatliche Kontrolle gestellt, bzw. "verstaatlicht" wie Du es nennst. Vorher wie hinterher, schauen die, die eigentlich von GM noch was bekommen sollten in die Röhre. Der Vorteil ist weiterhin, dass das Unternehmen schnellerwieder handlungsfähig wird. Die objektiven Vor- und Nachteile dieses Insolvenzsystems sind die gleichen geblieben. Was hat sich geändert ???? Eigentlich nix. Nur, dass die Führung von GM nun quasi auch mit staatlicher Legitimation turbokapitlistisch agiert, obwohl es ja eigentlich um mehr Kontrolle über das Unternehmen ging.

 

Das Problem bei GM´s Handlungsweise ist, um jetzt mal auf den "armen amerikanischen Steuerzahler " zu kommen, dass der Eindruck entsteht, dass es gar nicht so sehr der amerikanische, sondern ein ganz anderer Steuerzahler ist, der - und sorry, egal wie das in den letzten 30 Jahren gelaufen ist, GM ist Konzernmutter und daher für den ganzen Mist verantwortlich - für die Fehler finanziell gerade stehen soll.

Wie lief es denn bei Opel ? Da hat man die Emotionalisierten (man könnte auch, die sich verantwortlich fühlenden Doofen) erst mal machen lassen und es sich dann doch anders überlegt. - GM könnte auf die Idee kommen, dass das Modell in Schweden auch noch mal funktioniert, oder? (Die Schweden sind nur eben nicht so doof, bzw. waren es nicht. So´n bißchen scheint sich in der schwedischen Öffentlichkeit ja nun doch etwas zu regen.)

 

Der gute alte Ed tönt ja schon wieder, dass er kurzfristig - schön in der guten alten Stakeholder-Logik - bald wieder schwarze Zahlen schreiben wird. Offensichtlich hat er´s noch nicht kapiert, dass sich kurzfristige Gewinnziele langfristig nicht auszahlen. - Im Gegensatz zu vielen, der hier von dir angesprochenen potenziellen Sparern, die vmlt. schon eher als unser Ed kapiert haben, dass es finanziell vielleicht nachhaltiger ist, wenn die eigenen 3 Pfandbriefe über 20 Jahre im Schnitt 5%, statt nur einmal 20% machen.

 

Das Verheerende ist doch, dass für viele vielleicht zum ersten Mal klar wird, wie zynisch und verlogen hier von GM gehandelt wird. (Und, ja. Ich bin auch der Meinung, dass GM im Prinzip nur so agiert, wie viele andere auch)

 

Die von Dir hier wahrgenomme Wut über diesen "Stuß" ist für mich ein Zeichen, dafür dass hier der ein oder andere ein Problem damit hat, dass es bei der "Rettung" allein um die Rettung des Vermögens der Aktieninhaber als um die Pensionsrückstellung der amerikanischen oder die Arbeitsplätze der schwedischen Arbeitnehmer geht. Und natürlich hast Du mit der objektiven Beschreibung der Nutzenmaximierungslogik recht. - Die subjektive Wahrnehmung dazu, ist aber eben eine andere. Dieses ewige rücksichtlose Hickhack was GM da abzieht ist einfach würdelos !!!

 

Ich behaupte nicht, dass das nicht schon immer so war. Aber ich glaube, dass es bisher selten so deutlich wurde. Das ist es, was nervt und nicht nur GM, sondern dem Ansehen der USA insgesamt, schaden wird.

 

Die Nokia-Nummer mit dem Werk Bochum lief ja im Prinzip nach einem ähnlichen Prinzip. - Staatliche Subventionen abschöpfen und dann weiterziehen. Damals war man aber so clever und hat die eigene Sau nicht über ein Jahr (und nicht wie seit Mitte 2009 bei SAAB auch noch dreibeinig) durchs Dorf getrieben.

 

Jenseits aller Logik und schmutziger Wahrheiten, kann ich verstehen, wenn beim ein oder anderen Wut, ja sogar Ekel aufkommt. - Bei mir nämlich auch. :mad:

Ja, aber wieviele Jahre lang ?

 

Als Dienstwagen ?

 

Das war doch wohl der Denkansatz !

 

der aktuelle geht jetzt ins sechste Jahr ( nach Kauf ) - ja beruflich genutzt.

der aktuelle geht jetzt ins sechste Jahr ( nach Kauf ) - ja beruflich genutzt.

 

Dazwischen müssen einige Jahre der Intensivpflege gelegen haben ....

 

Ich kann es niemandem verübeln, wenn er sich - automobilistisch gesehen - Sorgen um seine berufliche Zukunft macht und sich mit Abwanderungsgedanken trägt ...

Hallo Alexander,

 

wieviel hat deiner aktuell auf der Uhr stehen?

 

(Hast du mir zwar erzählt, aber habe ich vergessen :redface:, ich erinnere mich nur noch an die spektakulären fast 800.000 km deines letzten)

Dazwischen müssen einige Jahre der Intensivpflege gelegen haben ....

 

Ich kann es niemandem verübeln, wenn er sich - automobilistisch gesehen - Sorgen um seine berufliche Zukunft macht und sich mit Abwanderungsgedanken trägt ...

 

jaja ich gehöre zu den Leuten vor denen die Automobilmanager immer gewarnt werden !

 

und ja - es ist einiges inzwischen dran gemacht worden - und muss auch wieder gemacht werden.

 

Ich mag die Kiste einfach - bin in dieser Hinsicht eine treue Seelen ( im Hinblick auf meine Hexe auch )

wenn ich mich in den 9-3er meines geschätzten Schwiegerpapas setze fühl ich mich nicht wohl

Und wenn ich einige Neuprodukte neben dem "Alten" stehen sehe dann empfinde ich die fast immer

als irrsinnig aufgebläht. Aber ist Geschmacksache!

 

@ Onkel Kopp: ca.580.000 ( die Karosse )

@ acron : Eine äusserst sympathische Einstellung.:smile:
Der 9-5II ist für den China-Markt viel zu teuer, als das er in den nächsten Jahren wie eine Bombe einschlagen kann... egal unter welchem Label. Entweder die Amis verkaufen ihn dort auch nicht kostendeckend oder bleiben auf den Kisten sitzen. Der größte Unsinn, den ich gehört habe. China ist noch nicht so weit... vorallem nicht der Wohlstand! Es gibt zwar wenige Superreiche aber die Masse ist bettelarm!!

 

Wer sagt denn, dass er gleich gebaut wird ?

 

Nur, die Rechte sichern muss man sich (als Chinese) eben jetzt schon.

 

Im Moment gibt es ja sowieso schon genug zu tun ....

 

http://www.auto-motor-und-sport.de/news/buick-excelle-der-opel-astra-wird-chinesisch-1483886.html#article_detail

 

http://www.auto-motor-und-sport.de/news/buick-regal-der-opel-insignia-fuer-die-usa-1470168.html

Dann müssen sie aber doch irgenwann anfangen den 9-5er zu bauen, sonst ist der auch wieder veraltet. Aber der Artikel zeigt, GM meint für jeden Markt eine eigene Marke zu haben und die Autos umzubauen.

 

Ich habe noch keinen VW Passat gesehen, den man "veramerikansiert" hat (von Details wg. techn. Vorschriften abgesehen). So kann man kein geld verdienen, wenn man meint für jeden Markt den Wagen umbauen zu müssen.

Ich habe noch keinen VW Passat gesehen, den man "veramerikansiert" hat (von Details wg. techn. Vorschriften abgesehen). So kann man kein geld verdienen, wenn man meint für jeden Markt den Wagen umbauen zu müssen./QUOTE]

 

naja, wenn ich mir audis und vws in amiland ansehe, sehe ich schon andere autos als in europa,...

einen a4 1.9tdi wird man in amiland kaum finden

Ich habe noch keinen VW Passat gesehen, den man "veramerikansiert" hat (von Details wg. techn. Vorschriften abgesehen). So kann man kein geld verdienen, wenn man meint für jeden Markt den Wagen umbauen zu müssen./QUOTE]

 

naja, wenn ich mir audis und vws in amiland ansehe, sehe ich schon andere autos als in europa,...

einen a4 1.9tdi wird man in amiland kaum finden

 

Ich habe mir da noch keinen genau angesehen, aber Diesel läuft in den USA wohl nicht so gut :redface:

 

Aber das Ding heißt Audi und sieht rein optisch auch so wie einer aus. Sicher mit ein paar kleinen Landestypischen Modifikationen. Aber nicht so wie GM andere Marke, anderes Styling, nur im Innenraum - Opel.. oder was auch immer

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.