Februar 19, 200916 j Autor Wir reden von US-Amerikanischer Unternehmensführung. Da sind weder kreativ, noch effektiv Fremdwörter. In solchen Ebenen zählt nur eins: Der Zaster. Und wenn keiner mehr da ist, drehen alle am Rad. naja, schlussendlich ist ja im kapitalismus der sinn eines jeden unternehmens erstmal: geldverdienen. das ist ja auch in ordnung. ich fürchte nur, dass die unternehmenslenker amerikanischer prägung selbst jetzt nicht verstehen, dass zumindest im geschäft mit langlebigen investitionsgütern wie autos der ausschließliche blick auf quartalszahlen und den termin der nächsten bonusausschüttung eher nicht so hilfreich ist, sondern dass es da langfristige strategien braucht. (und wenn die lenker eines automobilunternehmens ein bisschen was von autos verstehen, schadet das i.d.r. auch nicht...) aber, ach - egal. in zukunft wird dieses forum jedenfalls wichtiger denn je. ich sehe schon den virtuellen marktplatz explodieren, wenn wesentliche ersatzteile nur noch durch beziehungen und freundlichen umgang miteinander zu kriegen sind. (btw: vielleicht ist eine dramatische zunahme von marktplatzanzeigen dann ein anlass, die kaufe/verkaufe-rubriken nach dem vorbild des technikforums nach modellen zu sortieren? übersichtlicher wär's...)
Februar 19, 200916 j (btw: vielleicht ist eine dramatische zunahme von marktplatzanzeigen dann ein anlass, die kaufe/verkaufe-rubriken nach dem vorbild des technikforums nach modellen zu sortieren? übersichtlicher wär's...) kann man, längerfristig ja mal ins Auge fassen Mal sehen was der Tag heute so bringt.....
Februar 19, 200916 j Mal sehen was der Tag heute so bringt..... Tja, mehr kann man wohl nicht tun - abwarten und Tee trinken. Eine Tragoedie, dass eine ehemals (!) so innovative Firma ein solches Ende findet. Wobei der "Sterbeprozess" ja schon lange andauert...
Februar 19, 200916 j .... Eine Tragoedie, dass eine ehemals (!) so innovative Firma ein solches Ende findet. Wobei der "Sterbeprozess" ja schon lange andauert... Ja, in den letzten 15 Jahren bin ich (diesbzgl.) ruhiger geworden.
Februar 19, 200916 j totgesagte leben länger ! na dann : saab ist tot, saab ist tot, saab ist tot, saab ist tot, saab ist tot, saab ist tot, saab ist tot, vielleicht hilfts ja....
Februar 19, 200916 j saab ist tot, saab ist tot, saab ist tot, saab ist tot, saab ist tot, saab ist tot, saab ist tot, :ahhhhh::ahhhhh:
Februar 19, 200916 j Autor jetzt mal im ernst und rein marktwirtschaftstheoretisch betrachtet: was fehlt, wenn es SAAB in seiner jetzigen form nicht mehr gibt? es fehlen 4.000 schwedische arbeitsplätze und ein unternehmen, das produkte herstellt, denen jedes alleinstellungsmerkmal fehlt. romantik und nostalgie sind irgendwie keine besonders starken argumente für den erhalt von GM-SAAB. außerdem (und jetzt kommt wieder der spaltpilz... ): die besitzer der prä-GM-SAABs werden von GM-SAAB eh missachtet - 96-, 99- und inzwischen auch 901-fahrer müssen sich ja bei vielen ersatzteilen schon seit jahren ohne hilfe des rechtsnachfolgers ihres herstellers durchschlagen. und die besitzer von GM-SAABs können sich bis ans ende ihrer tage aus dem opel-regal bedienen...
Februar 19, 200916 j Saab muss erhalten bleiben, schon allein, damit wir nicht noch mehr von diesen schrecklichen Windkraftanlagenherstellern aufgebrummt kriegen. Die geben nämlich erst Ruhe, wenn auch noch der letzte Quadratmeter, an dem es gelegentlich weht, mit diesem hässlichen Spargelgemüse vollsteht! Von daher sind die 4000 Arbeitsplätze in der Autoindustrie besser aufgehoben. Alleinstellungsmerkmale hin oder her.
Februar 19, 200916 j Saab muss erhalten bleiben, schon allein, damit wir nicht noch mehr von diesen schrecklichen Windkraftanlagenherstellern aufgebrummt kriegen. Die geben nämlich erst Ruhe, wenn auch noch der letzte Quadratmeter, an dem es gelegentlich weht, mit diesem hässlichen Spargelgemüse vollsteht! . Bahnhof - Bratkartoffel? was hat das eine mit dem anderen zu tuen
Februar 19, 200916 j Autor Bahnhof - Bratkartoffel? was hat das eine mit dem anderen zu tuen die schwedische wirtschaftsministerin hat SAAB geraten, wenn das mit den autos nicht mehr läuft, ersatzweise windkraftanlagen herzustellen. typisch frau: in beiden fällen dreht sich was, da sollte die produktionsumstellung doch nicht so schwer sein... :biggrin:
Februar 19, 200916 j Bahnhof - Bratkartoffel? was hat das eine mit dem anderen zu tuen 4000 Arbeitssuchende, die in Windraederfirmen vermittelt werden. Frag mich nicht, ich hab's nicht geschrieben, aber so hat er's wohl gemeint
Februar 19, 200916 j in beiden fällen dreht sich was, da sollte die produktionsumstellung doch nicht so schwer sein... :biggrin: Allerdings muessen neue Accountants her, da die Windraeder sich bereits beim Verkauf rentieren muessen und nicht erst nach dem ersten TOtalausfall
Februar 19, 200916 j Saab muss erhalten bleiben, schon allein, damit wir nicht noch mehr von diesen schrecklichen Windkraftanlagenherstellern aufgebrummt kriegen. Die geben nämlich erst Ruhe, wenn auch noch der letzte Quadratmeter, an dem es gelegentlich weht, mit diesem hässlichen Spargelgemüse vollsteht! Von daher sind die 4000 Arbeitsplätze in der Autoindustrie besser aufgehoben. Alleinstellungsmerkmale hin oder her. Wohl und weise gesprochen - aber nur derjenige, der in einem Passivhaus wohnt, Kurzstrecken konsequen radelt und zusäzlich alle auch nur irgendwie entbehrlichen elektrischen Verbraucher konsequent abschaltet, wenn nicht zwingend erforderlich, darf über die Anwesenheit von Kraftwerken jeglicher Art maulen... Viel Strom ist wie viel Müll... - ...eigentlich nichts anderes, als der Beweis von Ressourcen-Verschwendung. Nur das, was deshalb nicht da ist, weil es nicht gebraucht wird ist deshalb eingespart wurde ist *wirklich* gut. Müllvermeidung, unnötige Strom-Verbraucher deaktivieren. So und nicht anders geht's. Alles andere ist nur Augenwischerei und Umverteilung von Ursache und Wirkung.
Februar 19, 200916 j Bahnhof - Bratkartoffel? was hat das eine mit dem anderen zu tuen Gute Frage... Falls es irgendjemand herausbekommen sollte - möge er sich melden.
Februar 19, 200916 j [...]Die Konkurrenz ist seit langem enteilt. Seit dem GM-Einstieg im Jahr 2004 wurde Saab bis zur Unkenntlichkeit zurückgestutzt. Das Unternehmen wird vom europäischen GM-Sitz in Zürich aus geleitet. In Trollhättan in Schweden gibt es lediglich ein "Brand Center", das sich um die verbliebene Markenidentität kümmert. Diese endet aber bereits bei Design und Motormanagement. Gerade mal zwei Modelle gibt es noch mit dem Kopf des schwedischen Adlers darauf. Der 9-3 tritt in der oberen Mittelklassen gegen Mercedes, Audi, BMW und Co. an. Ebenso der 9-5, der sich in der Oberklasse mit ähnlichen Schwergewichten messen muss.[...] Wieder top Journalismus... Quelle: N-TV
Februar 19, 200916 j Oder tatsächlich Saapel oder Opab Ich warte auf Mitsaab. Nen paar größere Wagen kämen gerade Recht...
Februar 19, 200916 j naja, schlussendlich ist ja im kapitalismus der sinn eines jeden unternehmens erstmal: geldverdienen. das ist ja auch in ordnung. ich fürchte nur, dass die unternehmenslenker amerikanischer prägung selbst jetzt nicht verstehen, dass zumindest im geschäft mit langlebigen investitionsgütern wie autos der ausschließliche blick auf quartalszahlen und den termin der nächsten bonusausschüttung eher nicht so hilfreich ist, sondern dass es da langfristige strategien braucht. (und wenn die lenker eines automobilunternehmens ein bisschen was von autos verstehen, schadet das i.d.r. auch nicht...) Naja - man kann GM Vorwerfen, was man will. Aber wenn die wirklich rund 80 Quartale lang immer froehlich Geld zugeschossen haben, lag es nicht "kurzfristigem Schielen auf Bonuszahlungen". Eher wohl an fehlenden Konzepten, das Ding wieder positiv zu ziehen....
Februar 19, 200916 j Wie wäre es mit mit einem Lada Niva-Aero...? Oder Zastava Viggen...? *um-mein-leben-renn*
Februar 19, 200916 j Autor Gute Frage... Falls es irgendjemand herausbekommen sollte - möge er sich melden. ich! ich habe mich aber schon gemeldet...
Februar 19, 200916 j Was passiert denn im Fall der Insolvenz, wenn das Werk tatsächlich geschlossen wird. Wie läuft dann die Ersatzteilversorgung? Der Wertverlust der neueren Saabs dürfte in diesem Fall erheblich sein.
Februar 19, 200916 j Was passiert denn im Fall der Insolvenz, wenn das Werk tatsächlich geschlossen wird. Wie läuft dann die Ersatzteilversorgung? Der Wertverlust der neueren Saabs dürfte in diesem Fall erheblich sein. NÖ, die werden wieder zerlegt uns als Ersatzteile verkauft, BIG BUSINESS....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.