März 4, 200916 j Bald werden wir uns jedes Opel-Teil in die SAABs zurueckwuenschen Ah, Tripodentöpfe aus chinesischem Butterstahl
März 4, 200916 j Per Gillbrand (ab 1969 Motoren-Chef): Nie richtig Geld gehabt!" Auto Bild, 27.02.2009, Nr. 9, S. 29 Ressort: Reportage "Nie richtig Geld gehabt!" Per Gillbrand (74) war ab 1969 Motoren-Chef von Saab-Scania in Södertälje bei Stockholm. Unter seiner Regie entstanden die Turbomotoren für Pkw AUTO BILD: Hat Saab als Autobauer eine Zukunft? Gillbrand: Als Gesellschaft in der heutigen Form eher nicht. Wohl aber mit einem definier-ten Eigentümer wie damals der Finanzfamilie Wallenberg, der nicht versucht, mit großen Volumen Geld zu verdienen. Wäre ein Zusammengehen mit Opel sinnvoll? Ein Partner, der sogar im gleichen Marktsegment aktiv ist, macht wenig Sinn. Wie sollte sich Saab zukunftssicher ausrichten? So wenig Modelle wie möglich so teuer wie möglich verkaufen und mit dem Volumen bei den absetzbaren knapp 100 000 Autos jährlich bleiben. Was ist Saabs Stärke? Die Fähigkeit kleiner Hersteller, die Technik voranzutreiben und dafür Preise zu verlangen, die Massenhersteller nicht erzielen können. Ich denke an unsere Turbos von 1977 oder an die ersten Vierventiler von 1982. Saabs Schwäche? Im Grunde nie richtig Geld gehabt zu haben!
März 4, 200916 j Newsletter Saab Dortmund: aktuelle News Quelle: Auszug aus Händlerbrief vom 4. März von Kjell-Åke Eriksson Geschäftsführer Saab Deutschland GmbH Zuerst einmal möchten wir mit der Falschmeldung aufräumen, dass die Saab AB Schweden zahlungsunfähig sei. Das stimmt definitiv nicht. Hier darf kein falscher Zungenschlag entstehen, der negative Auswirkungen auf unser Geschäft hat. Zutreffend ist, dass die Saab AB Schweden eine Restrukturierung unter Gläubigerschutz nach schwedischem Recht beantragt hat. Dabei bleibt das Management von Saab Schweden in voller Funktion tätig und das operative Geschäft läuft zunächst weiter. Das Gericht in Vänersborg hat mit der Beantragung dieses Verfahrens einen unabhängigen Verwalter bestellt, der während der Restrukturierungsperiode alle Maßnahmen zur Erstellung eines Zukunftsplans koordiniert. Das Verfahren dauert zunächst 3 Monate, kann aber über diesen Zeitraum hinaus vom Gericht auf Antrag verlängert werden, bis hin zu einem Zeitraum von insgesamt 12 Monaten. http://www.saab-zentrum-dortmund.de/cms/upload/bilder/news/S7301937.JPG Zurzeit wird an diesem Restrukturierungsplan intensiv gearbeitet, und es haben sich bereits einige Interessenten gemeldet. Die Deutsche Bank wurde als Investmentbank eingeschaltet, um diese Interessenten zu analysieren und zu prüfen, wie tragfähig deren Absicht ist, sich an der restrukturierten Gesellschaft zu beteiligen. Sobald hier näheres zu berichten ist, werden wir das umgehend tun. Bitte bedenken Sie aber, dass diese Schritte der Restrukturierung in aller Regel ohne Einbindung der Öffentlichkeit ablaufen und somit auch über Zwischenstände nicht umfänglich berichtet werden kann. Ich möchte Sie daher bitten, nicht allen Zeitungsberichten Glauben zu schenken, die zu diesem Thema veröffentlicht werden. Bedenken Sie bitte auch, dass es sich bei der Saab Deutschland GmbH um eine separate Rechtsperson handelt, die an dem Restrukturierungsverfahren in Schweden nicht unmittelbar teilnimmt.
März 4, 200916 j Bald werden wir uns jedes Opel-Teil in die SAABs zurueckwuenschen Genau das lag mir auch schon auf der Zunge/Tastatur...
März 4, 200916 j Auto Bild, 27.02.2009, Nr. 9, S. 29 Gillbrand: So wenig Modelle wie möglich so teuer wie möglich verkaufen und mit dem Volumen bei den absetzbaren knapp 100 000 Autos jährlich bleiben. Was ist Saabs Stärke? Die Fähigkeit kleiner Hersteller, die Technik voranzutreiben und dafür Preise zu verlangen, die Massenhersteller nicht erzielen können. Ich denke an unsere Turbos von 1977 oder an die ersten Vierventiler von 1982. ja, so sehe ichs auch...
März 4, 200916 j Hallo! Glaub ich nicht...... Gruß,Thomas a) ..., dass verwaschene Tinte glaubhafter rueberkommt oder b) ..., dass die Wallacher den Schuppen zuruecknehmen?
März 4, 200916 j SOLVO oder VAAB: Bob Lutz in Genf Senior General Motors executive Bob Lutz has suggested that a solution to the problems faced by Swedish car firms Volvo and Saab would be to merge them. "That way both we and Ford get rid of a problem," Lutz told news agency TT in Geneva. The 77-year-old US car industry legend is in Geneva for an industry exhibition. Swedish news agency TT caught up with him in the airport and he was candid over GM's attitude to the troubled Swedish car-maker. In its application to the US government for billion dollar loans earmarked to secure GM's own future the firm has confirmed that its financial lifeline to Saab will be cut at the end of the year, at the latest, TT writes. Lutz confirms that the main objective remains to find a buyer for Saab. "But I think it will be hard. Buyers also look at the figures. Just like the Swedish government has done. Who wants to buy a firm that has reported losses, year after year," he queries. Saab is planning to display its new model 9-3 X - basically a tougher variant of the 9-3 - at the Geneva fair.
März 4, 200916 j Aus dem Gillbrand Interview: "Saabs Schwäche? Im Grunde nie richtig Geld gehabt zu haben!" Die korrekte Antwort müsste lauten: Das viele Geld nicht richtig verwendet zu haben! Immerhin sind ja Milliarden in die Firma geflossen, aber irgendwo in unnötigen und teuren Eigenlösungen zerbröselt.
März 4, 200916 j jetzt auch bei Spiegel Online: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,611330,00.html
März 4, 200916 j Aus dem Gillbrand Interview: "Saabs Schwäche? Im Grunde nie richtig Geld gehabt zu haben!" Die korrekte Antwort müsste lauten: Das viele Geld nicht richtig verwendet zu haben! Immerhin sind ja Milliarden in die Firma geflossen, aber irgendwo in unnötigen und teuren Eigenlösungen zerbröselt. Gillbrand sprach nicht von der GM-Zeit. Manchmal muss mal eben tatsächlich Neues entwickeln und nicht nur auf dem Weltmarkt shoppen gehen. Aber das Thema gab es ja schon häufiger und es soll ja sogar Leute geben, die behaupten, Saab hätte nie eigene Motoren entwickelt.
März 4, 200916 j Aus dem Gillbrand Interview: "Saabs Schwäche? Im Grunde nie richtig Geld gehabt zu haben!" Die korrekte Antwort müsste lauten: Das viele Geld nicht richtig verwendet zu haben! Immerhin sind ja Milliarden in die Firma geflossen, aber irgendwo in unnötigen und teuren Eigenlösungen zerbröselt. Damit hast du meiner Ansicht den Nagel auf den Kopf getroffen
März 4, 200916 j Damit hast du meiner Ansicht den Nagel auf den Kopf getroffen Nein: Nicht verstanden, was SAAB auszeichnete.
März 4, 200916 j Saab intensiviert Gespräche mit möglichen Käufern - WSJGENF (Dow Jones)--Die angeschlagene General-Motors-Tochter Saab will die Gespräche mit möglichen Käufern in dieser Woche intensivieren. Es gebe eine Reihe von Interessenten, sagte Saab-Managing-Director Jan Ake Jonsson dem "Wall Street Journal" (WSJ/Dienstagausgabe). Gemeinsam mit der Deutschen Bank würden nun die Gespräche mit den potenziellen Investoren, die sowohl aus der Automobilindustrie als auch von außerhalb kommen, geführt. Jonsson nannte dem "WSJ" keine Namen von Interessenten. Eine mögliche Transaktion könnte nach seiner Aussage bis zum kommenden Jahr abgeschlossen werden. Um trotz des Nachfrageeinbruchs wirtschaftlich zu überleben, brauche Saab 500 Mio EUR Unterstützung von Schweden. Saab hatte Mitte Februar Gläubigerschutz angemeldet, mit dem Ziel, das Geschäft zu restrukturieren. "Wir prüfen alle Optionen für eine Finanzierung und/oder einen Verkauf von Saab", erklärte Jonsson seinerzeit. Ziel der Umstrukturierung ist es, Saab aus dem Verbund mit der angeschlagenen US-Konzernmutter zu lösen. Dem "WSJ" sagte Jonsson außerdem, dass Saab die Profitabilitätszone wohl 2011 erreichen werde. Quelle: http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=98815482> zum weiterlesen
März 4, 200916 j jetzt auch bei Spiegel Online: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,611330,00.html Das konnte man sich erahnen
März 4, 200916 j Gillbrand sprach nicht von der GM-Zeit. Manchmal muss mal eben tatsächlich Neues entwickeln und nicht nur auf dem Weltmarkt shoppen gehen. Aber das Thema gab es ja schon häufiger und es soll ja sogar Leute geben, die behaupten, Saab hätte nie eigene Motoren entwickelt. Nein: Nicht verstanden, was SAAB auszeichnete.
März 4, 200916 j Gillbrand sprach nicht von der GM-Zeit. Das geht aber nicht aus dem Text hervor, oder ? Schliesslich hat er auch nach 1990 noch bei Saab entwickelt. Ursprünglich war er übrigens bei Volvo. ...Aber das Thema gab es ja schon häufiger und es soll ja sogar Leute geben, die behaupten, Saab hätte nie eigene Motoren entwickelt. Diese Leute behaupten zurecht, dass Saab nie einen eigenen Motor selbst entwickelt hat. Wobei es absolut kein Fehler ist, sich gute Konzepte ( Ricardo ) oder Ingenieure ( Gillbrand ) zu kaufen.
März 4, 200916 j Per Gilbrand kam 1964 von Volvo. Und? Zum anderen Statement ist es wohl sinnlos, etwas zu sagen.
März 4, 200916 j Kurz-Interview mit Per Gillbrand (74), ehemaliger Saab-Motorenchef AUTO BILD: Hat Saab als Autobauer eine Zukunft? Gillbrand: Als Gesellschaft in der heutigen Form eher nicht. Wohl aber mit einem definierten Eigentümer wie damals der Finanzfamilie Wallenberg, der nicht versucht, mit großen Volumen Geld zu verdienen. Wäre ein Zusammengehen mit Opel sinnvoll? Ein Partner, der sogar im gleichen Marktsegment aktiv ist, macht wenig Sinn. Wie sollte sich Saab zukunftssicher ausrichten? So wenig Modelle wie möglich so teuer wie möglich verkaufen und mit dem Volumen bei den absetzbaren knapp 100.000 Autos jährlich bleiben. Was ist Saabs Stärke? Die Fähigkeit kleiner Hersteller, die Technik voranzutreiben und dafür Preise zu verlangen, die Massenhersteller nicht erzielen können. Ich denke an unsere Turbos von 1977 oder an die ersten Vierventiler von 1982. Saabs Schwäche? Im Grunde nie richtig Geld gehabt zu haben! Quelle: http://www.autobild.de/artikel/tragische-folge-der-gm-krise_854565.html
März 4, 200916 j Zum grundsätzlichen Thema "Wer hat's entwickelt..." Zum anderen Statement ist es wohl sinnlos, etwas zu sagen. *räusper* Wenn Du wüsstest, was alles *nicht* dort entwickelt wurde... Dieses *Orakel* gilt aber auch für *jeden-beliebigen* anderen Automobilhersteller. Für die interessierten... Es gibt in BaWü einen durchaus bekannten relativ kleinen Automobilersteller, der demnächst erstmalig ein viertüriges Fahrzeug anbietet. *zaunpfahlmodus-aus* Versucht doch mal herauszufinden, womit sich der *gesamte* Unternehmensteil beschäftigt, der *westlich* der A81 angesiedelt ist... - Ihr werdet aus dem Staunen nicht mehr herauskommen, zumindest wenn Ihr Euch beim Stöbern Mühe gebt...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.