Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich warte noch auf die Antwort...

 

mach nen Termin dann wuchten wir mal ne Runde.....Learning by doing.

 

Du ziehst mir keine Gummi-Bänder aus der Nase :rolleyes:

  • Antworten 404
  • Ansichten 28,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...Du ziehst mir keine Gummi-Bänder aus der Nase :rolleyes:

 

Wahrscheinlich ist die Nase leer, sonst könntest Du es erklären...

Bei Schwingförderern und Rüttlern legt man dagegen die Resonanzfrequenz des schwingfähigen Systems absichtlich in den Bereich der kritischen Drehzahl bzw. umgekehrt.
völlig praxisfremd diese Aussage....

 

 

allerdings kann ich mit

"dieser Aussage im Raum stehen lassen"

gut leben.....gäähn...

Wahrscheinlich ist die Nase leer, sonst könntest Du es erklären...

 

Irgendwann ist der Zeitpunkt erreicht, an dem man die Bücher bei Seite legen muss und gewisse Dinge erfahren (nicht fahren) muss.......

Was soll hier wer erklären?

 

Ich kann für mich (und ja: bin ein Kerl) sagen - ich merke 10g nicht. Beim Umstecken der Reifen meinte mein Händler nur: "Damit sind Sie gefahren? Fehlten auf einer Seite 15g und auf der anderen 20g". Davon habe ich nichts gemerkt. In keinem Geschwindigkeitsbereich - ich habe nur gesehen, dass ich neue Reifen brauche (da nur noch 2mm Profil). Mehr nicht.

10g

 

Ursprünglich gings um Mittenzentrierung.

Dann behauptet jemand, ich würde 10g Unwucht nicht merken.

Dann kam der bisher unbeantwortete "Praxisfremd" Kommentar.

Und jetzt hat noch Niemand was von erster Harmonischer gehört...:biggrin:

 

Ich erklärs euch gerneauf die Schnelle.

 

Ist nichts anderes als 1 Schwingung pro Raddrehzahl. Wie bei Unwucht.

Bei Bremsrubbeln ists meist die dritte Harmonische, also 3 Schwingungen pro Radumdrehung

usw.

 

und was haben jetzt 10g in der Resonanzfrequenz mit der dritten Harmonischen zu tun ?

Ich hab den Eindruck, dass Du die Polemik Deiner eigenen Aussagen nicht erlebst, schade auch.

 

Du hast mir nicht erklärt, ob ich 10g in der ersten Harmonischen merke oder nicht.

 

Du wirfst einen weiteren quasi unerklärten Begriff in die Runde,

erklärst diesen, lässt aber den ersten (die Wirkung 10g) unerklärt.

Irgendwann ist der Zeitpunkt erreicht, an dem man die Bücher bei Seite legen muss und gewisse Dinge erfahren (nicht fahren) muss.......

 

In dem Saab Seminar wurde zu 90% nur gefahren und Vibrationen beurteilt. Und Bücher darüber kenne ich keine. :biggrin:

...Du wirfst einen weiteren quasi unerklärten Begriff in die Runde,

erklärst diesen, lässt aber den ersten (die Wirkung 10g) unerklärt.

 

:confused: das versteh ich nun nicht ?

1. Harmonische = 1. ganzzahliges Vielfaches der Resonanzfrequenz?! = Resonanzfrequenz

?

 

:confused: das versteh ich nun nicht ?

 

Du wirfst die Erklärung der Harmonischen in die Erklärung der 10g,

oder hab ich das was falsch gelesen ?

Dann korrigier mich bitte :

 

Zitat von Tina http://www.saab-cars.de/images/visionsblue/buttons/viewpost.gif (ungekürzt ungeschnitten)

Ursprünglich gings um Mittenzentrierung.

Dann behauptet jemand, ich würde 10g Unwucht nicht merken.

Dann kam der bisher unbeantwortete "Praxisfremd" Kommentar.

Und jetzt hat noch Niemand was von erster Harmonischer gehört...:biggrin:

 

Ich erklärs euch gerneauf die Schnelle.

In dem Saab Seminar wurde zu 90% nur gefahren und Vibrationen beurteilt. Und Bücher darüber kenne ich keine. :biggrin:

 

Erst Praktikum, jetzt Seminar, zufällig wird immer etwas passendes, aber nicht nachprüfbares aus dem Hut gezogen. Warum sollen die eine Praktikantin 90% fahren lassen, wo soll da der Sinn für die Firma sein.

Münchhausen-Syndrom?

(Rechengerät raushol) Aaaaalso:

 

Ausgehend von einem Radumfang von 1,879m (Quelle: forum-auto.de) und einer Geschwindigkeit von 130 km/h ergibt sich eine Erregefrequenz von ungefähr 20 Hz (130.000m / 1,879 mh = 19,2/s).

 

Soweit komme ich mit meinem technischen Nichtwissen. Welches Bauteil nun mit welchem Vielfachen welcher Eigenfrequenz angeregt wird habe ich noch nicht verstanden. Würde ich aber gerne wissen...

@ Mods

 

Zentriert mal lieber die Threads. Das verlangt ja Multitasking. Schwierig.:hmmmm2:

Erst Praktikum, jetzt Seminar, zufällig wird immer etwas passendes, aber nicht nachprüfbares aus dem Hut gezogen. Warum sollen die eine Praktikantin 90% fahren lassen, wo soll da der Sinn für die Firma sein..

Sorry, mein Fehler: Praktikum ist richtig.

Vorteil für die Firma: auch Laien sollen beurteilen, weil Fachleute manchmal die Flöhe husten hören.

Meeeeeeeeeeeeeeeensch Leudde, laßt Euch hier doch nicht verhahnejökeln........:rolleyes::rolleyes::rolleyes:
(Rechengerät raushol) Aaaaalso:

 

Ausgehend von einem Radumfang von 1,879m (Quelle: forum-auto.de) und einer Geschwindigkeit von 130 km/h ergibt sich eine Erregefrequenz von ungefähr 20 Hz (130.000m / 1,879 mh = 19,2/s).

 

Soweit komme ich mit meinem technischen Nichtwissen. Welches Bauteil nun mit welchem Vielfachen welcher Eigenfrequenz angeregt wird habe ich noch nicht verstanden. Würde ich aber gerne wissen...

 

Wie äussert sich Unwucht ?

Vorderachse: das Lenkrad vibriert: Drehschwingungsfrequenz etwa 15 bis 16 Hz-

Hinterachse: Biegefrequenz Karosserie wird angeregt. Etwa 30 Hz.

Mir wird aber immer klarer warum Saab kaputt geht.....
Meeeeeeeeeeeeeeeensch Leudde, laßt Euch hier doch nicht verhahnejökeln........:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

 

Genau: erzähl endlich warum das praxisfremd ist :cool:

Genau: erzähl endlich warum das praxisfremd ist :cool:

 

Vermutlich weil er nicht erst einen Kd wie Johnny Bravo gehabt hat, der es nicht gemerkt hat das sein/e Räder 10g (oder wie viel auch immer) Unwucht hatten......

 

Das nennt man Berufserfahrung...

Gegenfrage:

 

Hast Du schonmal eine BBS Felge auf ein Auto gebaut?

Hast Du schonmal eine RH Felge auf ein Auto gebaut?

Was ist Dir dabei aufgefallen oder : worauf will ich hinaus.

Komm Du Profi....

Du weisst doch: man soll Fragen nicht mit Gegenfragen beantworten:biggrin:

 

Zu deinen:

nein

nein

deshalb konnte auch nix auffallen

Sagen wir mal so: das BBS-Rad wiegt beispielsweise 8 kg und das RH-Rad mit Adaptersystem 13 kg. Deshalb fährt sich das RH-Rad ganz anders als das BBS-Rad. Und 10 gr. sind nicht wirklich viel.

Wobei man ja trotzdem die Wuchtmaschine bis 0 laufen lässt und nicht bei +-10 gr. aufhört.

Wie äussert sich Unwucht ?

Vorderachse: das Lenkrad vibriert: Drehschwingungsfrequenz etwa 15 bis 16 Hz-

Hinterachse: Biegefrequenz Karosserie wird angeregt. Etwa 30 Hz.

 

Woher diese Daten? Faltblatt? Persönliche Notizen?

Wichtig bei der Nabenzentrierung ist die Tatsache, die Räder vernünftig zu zentrieren.

Das kann zum einem wie z.b. im Hause BBS praktiziert, mit Metall ( Alu?) Zentrierringenstattfinden, die in jedem thermischen Zustand der Felge immer gleich stramm drauf sitzen .

Andere Hersteller zentrieren mit Kunstoffringen die oft den Reifen Fachmann zum Verzweifeln bringen. Der arme Kerl wuchtet sich nen Wolf und muß dem Kunden dauernd erklären das er im Prinzip Müll erworben hat. Wir fertigen für diese Fälle Zentrierringe aus Alu an.

BMW ist dafür z.b. ziemlich anfällig .

Was nützt theoretisches Wissen wenn man es nicht in die Praxis umsetzten kann.

 

Das wäre meine Antwort auf #1 :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.