Mai 1, 201015 j Hi! Naja, 9bar Luftdruck ist jetzt nicht sooo viel. Wenn du aufs Pedal tritts, bekommt man bis zu 200bar Bremsdruck in die Leitung. Was du noch probieren könntest: Bremssattel im Auto eingebaut, Bremsbeläge raus. Dann mal mit dem Fuß feste mehrmals aufs Pedal treten, dann könnte es sein, daß sich zumindest einer von den Kolben löst. Ach ja, während einer aufs Pedal tritt, wäre es nicht schlecht, wenn ein zweiter Mann (oder Frau) hinten mit 2 Schraubendrehern zwischen den Kolben und der Bremsscheibe "blockiert", damit man den Kolben anschließend auch nochmal zurück drücken kann. Wenn die Kolben dann los sind, kann man sie bei ausgebautem Sattel dann meist mit Luftdruck rausdrücken und dann kann man entscheiden, ob man den Sattel nochmal instand setzen kann mit Reinigung und neuem Dichtsatz - oder doch einen Austauschsattel nimmt. Viel Spaß weiterhin! Gruß, Erik
Mai 1, 201015 j Autor Guten Tach ! Also Achmanschette rechte Seite haben wir heute erfolgreich zu zweit getauscht ;) Gleich auch den Stoßdämpfer Gummi. Alles ne schöne große Sauerei aber erfolgreich !! Demnächst kommt dann noch die andere Seite, auch wenn hier die Manschette nicht gerissen ist. MfG Jan @erik : Danke für die Tipps, das Ding liegt erstmal für ein paar Tage im WD40 Bad, vllt hilfts ja. Danach werden andere Maßnahmen aufgebracht.
Mai 1, 201015 j Wenn man den Sattel nicht mit relativ sanften Mitteln wieder zum mitarbeiten bewegen kann, ist mit großer Wahrscheinlichkeit der Kolben soweit korrodiert, dass eine Instandsetzung kaum lohnt - zumal es die Sättel für relativ schmales Geld als Austauschteile gibt: http://cgi.ebay.de/Bremssattel-SAAB-90-900-99-/120519686394?cmd=ViewItem&pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item1c0f8878fa
Mai 2, 201015 j Autor Moin ! So nach biegen und brechen (was ich zum Glück nicht musste !!!) sind die beiden Kolben nun endlich draußen. Habe immer ordentlich WD40 reingepumpt und dann mit ca. 14bar ausm Not-Kompressor Druck drauf gegeben. Nach und nach kamen die Dinger dann rausgeflutscht Nur müsste ich jetzt wissen ob die noch zu retten sind ? Rep-Kit hab ich liegen. inkl den Gummis im Zylinder. Wie dann vorgehen ? Danke nochmal für eure Tips !! MfG Jan
Mai 2, 201015 j Sieht eigentlich ganz gut aus. Eigentlich! Es gibt Stimmen, die sagen: Rostfraß am Kolben bedeutet: AUS. Da es sich um deine zukünftige BREMSE handelt, solltest du dich mit jemandem absprechen, auf dessen Urteil du vertraust...
Mai 5, 201015 j Autor Moin. Also der Sattel sieht jetzt wieder recht vernünftig aus. Jeglicher Rost und Korrosion war nur oberflächlich und lies sich anstandslos wieder entfernen mit Hilfe von nem Lappen und WD40. Jediglich der Rand des Zylinders nach außen wurde sanft mit 400papier bearbeitet. Auch hier, nur oberflächlich. Der Rost hat keine Riefen oder Pickel hinterlassen. Hab das noch 2 anderen Schraubern gezeigt, die auch meinten wäre okay. Also die Neuen Dichtringe und Manschetten drauf, die eine erhebliche Fummelei beduften !! Nun warte ich noch auf die Bremsbelagsätze für vorne und hinten. MfG Jan
Mai 5, 201015 j Ja, wenn die Bremskolben so sind wie beschrieben, kann man sie wieder verwenden. Weiterhin viel Spaß und Erfolg! Gruß, Erik
Mai 5, 201015 j Ja, wenn die Bremskolben so sind wie beschrieben, kann man sie wieder verwenden. Erik Ich als glernter, vorsichtiger Exilschwabe hätte (zwecks dem gsparten Geld für Tauschsättel...) genau dasselbe wie Du geschrieben, nur mit zwei Wörtle mehr, nämlich so: "Ja, wenn die Bremskolben so sind wie beschrieben, kann man sie wieder verwenden, ohne Gewähr ! " Host me ? Guten Morgen erik ! Gerd
Mai 5, 201015 j Autor Moin! Kurze Frage die mir beim nachdenken eingefallen ist. Es sind eig alle Bremsbeläge runtergefahren. Müssen also neu. Wie geh ich da vor ? Die Kolben in den Satteln müssen ja wieder reingeschoben werden. Wie mach ich das ? Die Alten Beläge kann ich vorne auch so rausziehen? MfG Jan
Mai 5, 201015 j Die Kolben kannst Du nicht zurückdrücken, sondern mußt sie mit einem Spezialwerkzeuch zurückdrehen.
Mai 5, 201015 j Moin! Kurze Frage die mir beim nachdenken eingefallen ist. Es sind eig alle Bremsbeläge runtergefahren. Müssen also neu. ... Nach DER Standzeit sowieso. Das Werkzeug für VORN gibts bei Flenner oder Du verwendest einen (verstellbaren) Schlüssel für Winkelschleifer
Mai 5, 201015 j Autor Habs mir mittlerweile angelesen. Weiß wie dieses Spezialwerkzeug aussieht. Leider schon bei Flenner die Beläge bestellt, werd also improvisieren. Flex / Winkelschleifer ist ne gute Idee ! Wie ist das hinten ? Laut Werkstatthandbuch (Englisch) soll ich die mitm Schraubendreher sanft zurückdrücken. MfG Jan
Mai 5, 201015 j .... Wie ist das hinten ? Laut Werkstatthandbuch (Englisch) soll ich die mitm Schraubendreher sanft zurückdrücken. ... Genau da funktioniert das ganz konventionell.
Mai 5, 201015 j Autor okay. Nochmal zu Vorne, bin mir mit meinem Englisch nicht so sicher. an den vorderen Bremsstatteln (Baujahr 1981-1987) die Kolben zurück drehen: Mit dem Spezialwerkzeug den Kolben eine Viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen. Dann den Kolben hineindrücken. Die Prozedur solange wiederholen, bis die Pads reinpassen. MfG Jan
Mai 5, 201015 j Nochn Gedicht. okay. Nochmal zu Vorne, bin mir mit meinem Englisch nicht so sicher. an den vorderen Bremsstatteln (Baujahr 1981-1987) die Kolben zurück drehen: Mit dem Spezialwerkzeug den Kolben eine Viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen. Dann den Kolben hineindrücken. Die Prozedur solange wiederholen, bis die Pads reinpassen. MfG Jan Ich hätt zu dem schönen Thema alte Handbremse vorn nochn paar Pornos und Anleitungen, garantiert in (schwäbisch) Deutsch... Magscht se sähe ? >Klick< Und noch viel Freude dabei... ! Merke: Vor den Preis haben die Götter den Schweiss gesetzt... Gerd
Mai 5, 201015 j Autor Wow Danke !!!!! (und wir Norddeutschen verstehen euch schon recht gut mein Lieber ;) )
Mai 6, 201015 j Autor Moin ! Heute sind die neuen Beläge gekommen, Also die hintere Bremse wieder zusammengesetzt. neuen Beläge rein, Entlüftet und klappt ! Noch nicht gefahren, dann nochmal entlüftet. Werd das wohl auch nochmal wiederholen - nur um sicher zu gehen. Dann wollten wir die vordere rechte Bremse machen. Also Beläge wechseln. Doch das Problem ist, dass der Sicherungsbügel (U-Form) sich nicht aus seiner Fassung löst Sicherungsstifte sind raus, doch löst sich nur die eine Seite. Durch den Entlüftungsnippel kommt man da auch nicht mit Hammer ran.. WD40 drauf, und dann mal ne Nacht warten.. MfG Jan
Mai 6, 201015 j Wetten, dass... Moin ! WD40 drauf, und dann mal ne Nacht warten.. Jan Da kannst Du bis zum jüngsten Tag warten ! ... kein Rostlöser dieser Welt (auch nicht WD40) in total festgerostet und durch Bolzen zugestopfte Zylinder ein- bzw. durchdringen kann ! Wie auch ? Host me ? Viel Glück ! Gerd
Mai 6, 201015 j Autor Soll ja auch nur die Zeit überbrücken. Morgen probier ichs mit ner Schraubzwinge, mitm Hämmerschen hats heute noch nicht geklappt. Wie gesagt - der untere Bolzen des "U"s ist schon lose. Mir scheint als wäre da seit Jahrzenten niemand mehr dran gewesen MfG Jan
Mai 20, 201015 j Autor Moin ! Also das Dingens hat sich dann doch noch gelöst. Inzwischen ist dann auch das Spezialwerkzeug bei mir angekommen ! Also neue Beläge rein, Kolben vorher ganz eng gedreht und alles wieder zusammen gebaut. Jetzt kommt noch die andere Seite dran - vorne und hinten. MfG Jan
Mai 28, 201015 j Autor Moin ! Also die Bremse ist mittlerweile komplett fertig. Erstaunlicher Weise zieht die Handbremse jetzt auch früher ! Die Beläge mussten sich erstmal einbremsen - hatte schon Bedenken. Als nächstes hab ich unter Anleitung den neuen Kontakt eingebaut. Dann via Blitzpistole Schließwinkel des Kontakts auf 48° eingestellt - soweit richtig ?? Dann Zündung eingestellt, bei 2000rpm OHNE Unterdruckverstellung auf 20°. Mit Unterdruck steht er dann bei 30°. Jedoch läuft der Motor jetzt kalt wieder wie ein Sack Nüsse Bis zum Einbau des Kontaks lief er eigentlich recht zuverlässig und gut im kalten Zustand. Jetzt ists wieder so, dass ich drei mal den Anlasser bedienen muss. Motor spring an - dreht 5sec auf 1100rpm, und geht danach wieder aus. Wie gesagt - war vorher nicht so !! Jemand ne Idee ? Evtl doch dass der Mengenteiler am unteren Punkt hängt ? Sobald der Motor warm ist, läuft er 1A. Hat auch spührbar Leistung. Kaltstartventil, Warmlaufregler, Zusatzluftschieber funktionieren !!! MfG Jan
Dezember 24, 201014 j Autor Hi! Teils teils.. Also Motor springt seit neuestem gar nicht mehr an. Bin noch auf Fehlersuche. Sprit ist da, Kaltstartventil läuft auf. Aber er zündet nicht. Auch nicht mit Startpilot.. Ich vermute die Zündspuhle hat den Geist aufgegeben. An die Kerzen komm ich momentan nicht ran. Wird sich alles hinschieben bis wieder +Grade sind.. Dann wird er aber einmal zum TÜV gefahren ;) Gibt ja bald Wechselkennzeichen! Euch allen ein frohes Fest! Und einen guten Rutsch! Weihnachtliche Grüße! Jan
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.