Dezember 22, 200816 j Autor Ja, ist auch Nordic Step 3 drin. Das originale Steuergeraet mit der Seriensoftware habe ich noch und auch schon probehalber getauscht. Leider mit dem gleichen Verhalten. Die Kompression wurde in der Werkstatt meines Vertrauens getestet, ich nehme an die koennen das. Das mit den Klopfsignalen koennen die sich jedenfalls auch nicht erklaeren, obwohl der 9000 Aero eines dort Angestellten auch relativ wilde Klopfzeichen gibt, sonst aber nicht durch Ruckeln auffaellt. Was uns noch aufgefallen ist, wenn man im Stand etwas Gas gibt und der Motor so etwa bei 2000 U/min laeuft, hoert man sowohl auf Gas als auch auf LPG alle paar Sekunden ein paar Aussetzer in ziemlich regelmaessigen Abstaenden. Schon komisch.
Januar 24, 200916 j Autor Es war... die Lambdasonde. Erst mit einer nagelneuen, originalen (nicht des Allzweck-Bosch-Teils) läuft wieder alles so wie es soll... Das Problem mit dem Ruckeln auf Gas kam von verschmutzten Rails... jetzt sit wieder alles so wie es soll... :)
Januar 25, 200916 j Autor Naja, schon, aber mit der anderen lief der Wagen auch prima für immerhin 100kkm... und andere auch... blöd war halt, dass die Sonde zwar leicht falsche, aber plausible Werte lieferte... sowas ist schwer auszumachen...
Januar 25, 200916 j Das Problem mit dem Ruckeln auf Gas kam von verschmutzten Rails... Mal interessehalber nachgefragt: Wieviele Kilometer hattest Du denn mit diesen Rails absolviert? Und gibt es eine Diagnose zur Ursache? LPG-Mischungsverhältnis? Oder irgendwelche Beimischungen? Weißt Du da was? Und wie hast Du die Rails gereinigt? TuneUp bietet seit einiger Zeit wohl so einen Reiniger an, der hinter dem Filter ins System eingebracht wird (zweimal zehn Minuten bei laufenden Motor, dann solls gut sein). Habe ich drüber gelesen, nicht selbst probiert. Gruß aus Aachen.
Januar 25, 200916 j Autor ca. 80kkm... nö, keine Diagnose. Ich hab nie irgendwas beigemischt und in Luxemburg gibt es recht sauberes Gas, denke ich. Ich habe ein Anleitung mitbekommen zum Reinigen. Hab die Dinger aufgeschraubt, komplett auseinandergenommen und ganz mechanisch mit Tuch, Druckluft und Schmirgelpapier gereinigt.
Januar 26, 200916 j Hab jetzt nicht alles durchgelesen, aber kann es sein, dass der Luftmassenmesser defekt ist? Hatte ähnliche Symptome, besonders bei langen Autobahnfahrten und nach Säuberung der Steckverbindung am Luftmassenmesser ging es wieder. Bin mir aber auch nicht sicher, ob es wirklich daran lag oder einfach nur durch Zufall behoben war. Da du aber ja schon sehr viel ausgetauscht hast, wäre das vielleicht noch ne Möglichkeit.
Januar 26, 200916 j konkreter - Du hast keinen LMM und Ralftorsten auch nicht! (Alle mit Ansaugluftdruckmessung ManifoldAirPressure-Sensor)
Januar 27, 200916 j Haben die 9000er grundsätzlich keinen LMM? Was sitzt denn da im Ansaugrohr wenn nicht ein LMM? Ich rede übrigens von nem alten 1992er 2.3i, nicht von nem Turbo.
Januar 27, 200916 j Wenn ich richtig informiert bin haben die bis zum Modellwechsel 1994 LMM gehabt. Danach wird dann der Saugrohrdruck mittels MAP-Sensor gemessen, was den LMM obsolet macht. Das kleine Teil was dann im Saugrohr sitzt (MJ96 ?) ist der Ansauglufttemperatursensor. MJ 1992 hat aber noch den LMM. Vizilo
Januar 27, 200916 j Ich klinke mich mal hier einfach mit ein... habe ein ähnliches Problem und bin da nun auch schon eine Weile mit beschäftigt. (9000er von 91, 2,3T, TCS) Im Leerlauf habe ich sporadische Zündaussetzer, sonst läuft alles ohne Probleme. Habe schon die Lambdasonde ersetzt, DI ist neu, Luftfilter, Kraftstofffilter und Kerzen sind vor kurzem neu gekommen. Drosselklappe zerlegt und gereinigt. APC Steuergerät getauscht, auch ohne Veränderung. Heute wollte ich den Temp. fühler tauschen, allerdings sprang er dann gar nicht mehr an. Die Widerstandswerte im kalten Zustand sind zu unterschiedlich gewesen. Der Temp. fühler war aber nicht original Saab. Im kalten Zustand habe ich mit dem derzeitigen Fühler ca. 9kOhm und im betriebswarmen Zustand zwischen 600 und 700 Ohm. Die Zündaussetzer sind im Innenraum durch ein ruckeln vom Motor her spürbar und auch gut am Auspuff hörbar. Ist aber wirklich nur zeitweise - alle 5 - 10 sekunden 1x. Was man vielleicht noch wissen müsste, Kompression auf Zyl. 1,2 und 4 um die 10 Bar und auf Zyl 3 8 Bar. Zündaussetzer sind aber wirklich nur zeitweise, also läuft auf 4 Zylindern. Habe schon nen anderen Zylinderkopf rumliegen, der kommt demnächst auch noch rein. Nur ich vermute eher ein elektronisches Problem, da ich ja nicht der Einzigste mit dem Problem bin. Was bleibt denn noch? Kurbelwellensensor? Wie gut springt der Motor denn normal an? - meiner muss ca. 5sek drehen, bis er kommt. Vielleicht der Sensor? LMM - aber damit nur Probleme im Leerlauf, denke mal sowas merkt man eher beim Fahren? (Leistungsverlust) Einsitzdüsen? Unsauberes Spritzbild, evtl. tropft eine? Verstopft? Aber sollte man doch eher bei Last merken!? Was bleibt denn noch?
Januar 27, 200916 j bzgl. Temp.fühler ! 9 K-ohm kalt sind sicher zu viel, warm sollte gegen 0 sein der läuft daher viel zu fett ! (Kerzenbild wahrscheinlich schwarz ????) LMM meiner Ansicht nach sicher nicht die Ursache ich würde zuerst den Temp. fühler erneuern und dann ggf. weitersuchen !
Januar 28, 200916 j Der andere Temp fühler hatte kalt ca 3KOhm - damit sprang er nicht an und Check Engine leuchtet, sobald ich diesen anklemme. Die Temp. fühler hab ich dann nochmal bei ca 40°C getauscht, da hatten beide ca. den gleichen Widerstand (2kOhm) - allerdings trotzdem Check Engine, sobald der zubehör Temp. fühler eingebaut ist. Habe aber auch keinen überhöhten Verbrauch - Langstrecke 140 - 150 km/h um die 10l/100km Kerzen sehen top aus, habe das Problem ja auch nur im Leerlauf, sonst merke ich davon nix.
Januar 28, 200916 j Kerzen sehen top aus, habe das Problem ja auch nur im Leerlauf, sonst merke ich davon nix. Willkommen im Club! Jemand hatte mal die Massepunkte (besonders den an der Batterie) gereinigt und das Problem damit behoben...
Januar 28, 200916 j Wie gut springt der Motor denn normal an? - meiner muss ca. 5sek drehen, bis er kommt. 5 Sekunden Zündung hatte ich bei meinem auch... Auch wenn ich lange gefahren bin, die Batterie also frisch geladen war. Außer wenn ich ihn für wenige Sekunden den Motor aus hatte, dann sprang er meist nach ner Sekunde an. Aber wohl nur, weil noch alles heiß war, oder so. Aber mit den Sekunden biste nicht der Einzige.
Januar 30, 200916 j Der andere Temp fühler hatte kalt ca 3KOhm - damit sprang er nicht an und Check Engine leuchtet, sobald ich diesen anklemme. Kerzen sehen top aus, habe das Problem ja auch nur im Leerlauf, sonst merke ich davon nix. kalt sollten da, wenn ich mich richtig erinnere, zwischen 5 und 6 K-Ohm zu messen sein... Check Engine darf da eigentlich (nur wegen der Differenz von 3 K-Ohm) nicht aufleuchten ! Steckerzungen verbogen oder Kabelbruch beim Fühler ??? Farbe der Kerzen ???
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.