Zum Inhalt springen

KVA Kupplungsrevision, bitte um Beurteilung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

 

seit ca. 2 Mon. wird es immer intensiver, dass das Kupplungspedal meines 9000er CC 2.0i Bj. 91 nicht mehr selbsttätig in seine Ruheposition zurückbewegt sondern auf der Hälfte hängenbleibt. Es fühlt sich an wie ein "Verhaken", da es hängt und wenn es kommt dann aber mit schmackes. Zudem hat sich das Kupplungsspiel (bis der Kupplungsgegendruck kommt) erheblich erhöht. Es wird meiner Meinung nach extremer je kälter es wird. Wenn der Wagen richtig warm ist, dann kommt die Kupplung meist ganz normal. Merkwürdiger Weise lässt der Wagen jedoch völlig normal schalten, ob die Kupplung nun hängt oder nicht.

 

Naja lange Vorrede, nun aber mein eigentliches Anliegen. Ich habe mir nach Sutdieren des Forums zwei unabhängige Kostenvoranschläge erstellen lassen für die Revision der Kupplung und möchte euch bitten, dass anliegende Angebot einer Saab-Fachwerkstatt zu prüfen und mir eure Meinung dazu zu sagen. Es wurden zwei Variante durch diese Werkstatt angeboten 1x Vollrevision und 1x Sparvariante. Ich hätte nun gerne eure Meinung bzgl. Preis, Leistungsumfang und ob noch etwas fehlt.

 

Vielen Dank für Eure Mühen.

 

scrofter

KVA_Kupplung_1.jpg.0d44dac56a4d8e6b665d1544fc21e0b0.jpg

KVA_Kupplung_2.jpg.14a48ebdf82bb36b4233733cf554de4c.jpg

  • Antworten 85
  • Ansichten 5,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nehmerzylinder würde ich grundsätzlich neu machen.

 

Alles, was im Getriebe ist, sollte erneuert werden.

 

Hydraulikleitung auch. Beim Geber kannst Du einen Dichtsatz reinmachen lassen. Wenn das nicht klappt (auf Dauer) Kannst DU immernoch einen neuen Geber reinmachen...

 

Verstehe nur nicht, was die mit Gelenk meinen.,...

Meinen die mit Gelenk vielleicht den Silentblock??

 

Was sagst Du bzw. Ihr zu den Preisen?

 

Gruß scrofter

Meinen die mit Gelenk vielleicht den Silentblock??

 

Was sagst Du bzw. Ihr zu den Preisen?

 

Gruß scrofter

 

Wenns der Siltenblock ist, dann laß den weg. Der ist wirklich teuer. Den kannst Du auch selber tauschen und für einen Bruchteil bei Flenner holen.

 

Eigentlich sollten die Arbeitskosten bei der Verwendung von Neuteilen geringer sein, da der Aus und Einbau der Dichtsätze entfällt.

 

Ansonsten sind die Preise nicht nachgeschmissen, aber auch nicht überzogen....

Bei Deinem Problem mit dem durchsackendem Pedal reicht ein neuer Geberzylinder.

Wenn die Kupplung sich sonst normal verhält, würde ich den Getriebeausbau erstmal verschieben.:)

da wird mir schlecht...sind angemessene preise aber trotzdem wird mir schwindelig...:vollkommenauf:

 

 

ich könnte dir anbieten wenn du alle teile besorgst es in unserer werkstatt zu machen(ich sah grad du kommst aus hh), dauert nen tag und kommt wesentlich billiger!!!hab meine kupplung auch grad erst erneuert:rolleyes:

 

ist nur ein angebot!

 

grüsse

Bei Deinem Problem mit dem durchsackendem Pedal reicht ein neuer Geberzylinder.

Wenn die Kupplung sich sonst normal verhält, würde ich den Getriebeausbau erstmal verschieben.:)

 

Ist nicht gesagt. Einen Versuch ist es Wert, aber der Nehmer wird nicht lange auf sich warten lassen....

Moin,

 

was müsste ich denn eurer Meinung alles machen lassen damit es nachher ordentlich ist und ich nicht im nächsten Jahr wegen der gleichen oder einer peripheren Angelegenheit in die Werkstatt zu müssen. Mit den Kosten, habe ich keine Probleme, möchte aber dennoch eine wirtschaftliche Entscheidung treffen, soll heißen wo vernünftig gespart werden kann, dda spare ich. Sämtliche Reparaturen jedoch bei denen man sagt, das brauchst Du erstmal nicht zu machen, das kommt dann erst in 5 Monaten möchte ich gerne sofort mit machen. Nicht zuletzt weil ICH dann von der Reparatur mehr habe (heißt länger ein völlig fehlerfreies Auto) und nicht der potentielle Nachbesitzer......den es nicht geben wird.

Ansonsten wird an dem Wagen auch meist alles sofort und vollständig erledigt. Fahre den Wagen ja weil ich Ihn mag und nicht weil er günstig ist.

 

Gruß scrofter

 

Ach so Nachsatz; ja Kupplung und Schaltvorgang völlig unauffällig, kein Krachen beim Schalten oder ähnliches.

wenn's meiner wäre - erst mal Geberzylinder neu und kräftigst spülen.

Falls es der Nehmer ist - Nehmer, Geber, Leitung und Kupplungssatz -s sonst hast Du zweimaol Getriebeausbau 'an der Backe'

Moin,

 

kann es denn überhaupt sein, dass der Geber defekt ist aber dennoch keine Hydraulik-Flüssigkeit im Fahrerfußraum vorhanden ist? Wird der nicht sonst meist undicht und sifft in den Fußraum des Fahrers?

 

Gruß scrofter

Moin,

 

kann es denn überhaupt sein, dass der Geber defekt ist aber dennoch keine Hydraulik-Flüssigkeit im Fahrerfußraum vorhanden ist? Wird der nicht sonst meist undicht und sifft in den Fußraum des Fahrers?

 

Gruß scrofter

 

Nein.

Geber kann auch intern undicht sein, dann baut er keinen Druck auf bzw. hält ihn nicht.

Defekte Hauptbremszylinder haben meistens auch nur interne Leckagen.

Ahh, in Ordnung, es scheint so, als das es sinnvoll ist, erstmal nur den Geber als wahrscheinliche Ursache des Defektes auszutauschen.

 

Dank und Gruß scrofter

wie bereits gepostet - kräftiges Spülen nicht vergessen, durch die Demontage können Fremdpartikel eindringen.....

Moin,

 

@ Mick7: Vielen Dank für das Angebot, nur leider habe ich überhaupt gar keine Zeit selber zu schrauben. Vielleicht mal hier und da eine Kleinigkeit aber einen Tag schrauben ist leider nicht......

 

@Alle: Wenn ich nun nur an den Geberzylinder denke, mal Hand aufs Herz, wie viel Arbeit ist das denn nun wirklich, ist das eine Sauerrei mit Hydraulikflüssigkeit usw., ist mit Unwägbarkeiten zu rechnen (Klar Kleinigkeiten immer aber etwas bestimmtes) ist der Tauschin einer Selbsthilfe zu bewerkstelligen?

 

Gruß scrofter

Du hast noch einen 9000 CC. Da sitzt der Geberzylinder im Motorraum...und könnte sogar eventuell mit einem Rep-Satz überholt werden.

Für einen Laien etwas fummelig, aber durchaus zu schaffen.

Denn meistens ist nur die Druckmanschette weich geworden/matschig...allerdings kann auch der Zylinder innerlich verrostet sein, dann ist ein neuer Zylinder fällig.

Geberzylinder erneuern...dürfte kein großartiges Problem sein, es sei denn, eine Schraube reisst ab oder wird von Dir rundgedreht.

Die grösste Schwierigkeit dürfte beim Entlüften entstehen, wenn Du keinen Helfer oder Entlüftungsgerät hast.

Beim 91er sitzt der Geberzylinder zwischen den Pedalen.

Danke für die hilfreichen Tips.

 

Werde mich dann in die Fänge der von mir besuchten Stammwerkstatt begeben und diese mit dem Tausch des Geberzylinders inkl. Tausch der Flüssigkeit und Spülen des Systems beauftragen.

 

Gruß scrofter

Du hast noch einen 9000 CC. Da sitzt der Geberzylinder im Motorraum...und könnte sogar eventuell mit einem Rep-Satz überholt werden...

 

Das stimmt nur bis BJ 89 incl.

 

Ab 90 ist der Gebe am Pedal. Egal ob CC/CD oder CS

Also wenn das teil so verbaut ist wie im CS, dann würd ich (vorausgesetzt Werkstatt mit Druckentlüfter vorhanden) eine knappe Stunde ansetzen. Wenn man es sauber macht, gibts auch keine Sauerei.

Ich habs folgendermaßen hingekriegt:

 

Bremsflüssigkeit aus Behälter absaugen

am Entlüfternippen Kupplungsseite saugen bis Luft kommt

Plastikfolie im Fahrerfußraum auslegen - Lappen oder Putzpapier unterhalb Geberzylinder platzieren.

Leitungen Geber Lösen - kann sein das da noch ein paar Tropfen raus kommen

Geber abbauen

Entweder Geber überholen, oder neuen Geber nehmen

Geberzylinder einbauen

Bremsflüssigkeitsbehälter mit neuer Flüssigkeit füllen

Druckentlüfter aufsetzen und Druck geben (0,5-1 Bar)

Entlüfternippel Kupplung Öffnen, und warten bis Blasenfrei kommt

Entlüfternippel schließen

Druckentlüfter abbauen

Mit einer Spritze oder ähnlich ca. 10-15 ml Bremsflüssigkeit aufziehen

Damit bei geöffnetem Entlüfternippel von der Nehmerseite die Flüssigkeit rein drücken

Warten bis keine Blasen mehr im Behälter aufsteigen (nun ist der Geber sauber gefüllt)

Nochmal mit Druckentlüfter entlüften.

 

Jetzt sollte alles gut sein

 

Ich weiß, das hier das verkehrte Entlüften noch nie beschrieben wurde - aber war bei meinem die einzige Chance einen sauberen Druckpunkt hin zu kriegen (Neuer Nehmer, neue Leitung und überholter Geber) - Hab nun einige Stunden Entlüftungserfahrung - Der Tip kam letztendlich von einem Mechaniker, der ähnliches mal mit einem Landrover erlebt hat.

toller Tipp, werde ich beim nächsten Entlüften ausprobieren ;)

Moin,

 

nun habe ich wie empfolen von der Werkstatt den Geberzylinder tauschen lassen. Beauftragt wurde auch das empfohlene Spülen des Systems.

Nun ist wie gesagt der Geber neu aber das Problem nicht behoben. Es ist zwar erheblich besser geworden, nur ganz behoben ist es nicht. Noch immer hängt das Pedal teilweise auf dem letzten Ende fest und kommt nicht selbsttätig nach oben. Es ist zwar nur selten aber wenn, dann nervt es. Zudem hat das Pedal ausdrücklich NUR im kalten Zustand einen wandernden Druckpunkt. Im kalten Zustand ist hinter dem normalen Kupplungspedalfreilauf (bei mir ca. 5-10mm) noch mal ein Bereich ohne jeglichen Gegendruck von ca. bis zu 2cm vorhanden. Dieser löst sich mit zunehmender Betriebstemperatur in Luft auf. Wenn der Wagen Betriebstemperatur (ca. 10 - 15 Km) erreicht hat ist der Druckpunkt konstant und der Pedalleerlauf nicht mehr vorhanden.

 

So nun die Frage, woran kann das liegen?? Nicht richtig entlüftet?? Nur warum dann die Abhängigkeit von der Temperatur. Ich hätte gerne, wenn ich morgen mit der Werkstatt telefoniere eine grobe Ahnung was das sein könnte.

 

Gruß scrofter

So nun die Frage, woran kann das liegen?? Nicht richtig entlüftet?? Nur warum dann die Abhängigkeit von der Temperatur. Ich hätte gerne, wenn ich morgen mit der Werkstatt telefoniere eine grobe Ahnung was das sein könnte.

 

Gruß scrofter

 

Naja, selten ist nach viele Jahren nur der Geber defekt.

 

Ich gehe davon aus, dass der Nehmer halt auch nicht mehr richtig arbeitet. Evtl. ist auch die Druckleitunggequollen.

 

Wie sah den die "Spülbrühe" aus?

Hmm, das kann ich nicht sagen, denn ich war da leider beim Wechseln der Flüssigkeit nicht dabei. Hat die Werkstatt des Vertrauens gemacht.....

 

Womit könnte sich denn die Temperaturabhängigkeit erklären lassen? Ist das Entlüften denn eine mögliche Fehlerquelle? Habe nämlich eben noch einmal mit denen gesprochen und es bestünde die Möglichkeit morgen früh nochmals zum Entlüften zu erscheinen. Nur wenn die Profis hier der Meinung sind, das die Probleme nicht vom falschen Entlüften herrühren können, würde ich mir den Weg sparen.

 

Gruß Scrofter

nach Deiner Beschreibung könnte es wirklich am Entlüften liegen, hatte ich so ganz ähnlich auch schon mal

 

ich habe dann mehrfach entlüftet, und zwar so :

 

auf den Spitz der Luftpistole ein kl. Stück Gummischlauch (ca. 4mm Innendurchm) gesteckt, dann mit geringem Druck ( ca. 0,5 bar) vorsichtig durch das kl. Loch am Deckel vom verschlossenen Flüssigkeitsbehälter etwas Überdruck aufgebaut, ein zweiter hat dann immer wieder die Entlüftungsschraube, die aus dem Getriebe ragt, kurz geöffnet.

nach einigen Versuchen und natürlich auch einigen Luftblasen war dann der Druckpunkt wieder so wie er sein soll !

 

Viel Erfolg !

Saab Stock Car

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.