Dezember 22, 200816 j Mit werkstattüblichem Gerät sollte es aber keine Probleme geben. Im Zweifelsfall bleibst Du dieses Mal einfach dabei, die Prozedur dauert ja nicht stundenlang:rolleyes: Dann siehst Du auch, welche Brühe aus der Entlüfterschraube kommt.
Dezember 22, 200816 j nach Deiner Beschreibung könnte es wirklich am Entlüften liegen, hatte ich so ganz ähnlich auch schon mal ich habe dann mehrfach entlüftet, und zwar so : auf den Spitz der Luftpistole ein kl. Stück Gummischlauch (ca. 4mm Innendurchm) gesteckt, dann mit geringem Druck ( ca. 0,5 bar) vorsichtig durch das kl. Loch am Deckel vom verschlossenen Flüssigkeitsbehälter etwas Überdruck aufgebaut, ein zweiter hat dann immer wieder die Entlüftungsschraube, die aus dem Getriebe ragt, kurz geöffnet. nach einigen Versuchen und natürlich auch einigen Luftblasen war dann der Druckpunkt wieder so wie er sein soll ! Viel Erfolg ! Saab Stock Car Das ist aber eher die 'Afrika Methode', die Überdruck Entlüftung der Werkstatt wirkt aber genauso (<geregelter Überdruck auf Vorratsbehälter)
Dezember 22, 200816 j Moin Klaus und stock car, dann werde ich morgen nochmals zum Schrauber fahren und die Kupplung entlüften lassen und dann auch dabei bleiben. Meistens fehlt mir leider die Zeit immer daneben zu stehen und eigentlich sollte man auch den Anspruch haben können, dass man so etwas aus der Hand geben kann.....oder irre ich mich da? Dabei werde ich auch gleich die Druckleitungen (Dank an Turbo) prüfen lassen. Wenn diese dann in Ordnung sind und das System korrekt entlüftet wurde und es immer noch nicht wieder ordnungsgem. funktioniert, werde ich wohl doch die gesamte Revision durchführen lassn müssen. Gruß scrofter
Dezember 22, 200816 j .......... Das ist aber eher die 'Afrika Methode', die Überdruck Entlüftung der Werkstatt wirkt aber genauso (<geregelter Überdruck auf Vorratsbehälter) Hauptsache es funktioniert, womit auch immer......
Dezember 22, 200816 j Hauptsache es funktioniert, womit auch immer...... ganz klares Jein, mit Deiner Methode läufst Du Gefahr den Behälter zu sprengen, oder?
Dezember 22, 200816 j dann werde ich morgen nochmals zum Schrauber fahren und die Kupplung entlüften lassen und dann auch dabei bleiben. Bitte achte darauf, dass das Entlüfter-Ventil nicht nur kurz geöffnet wird, sondern solange offen bleibt, bis nur noch frische Flüssigkeit ankommt.
Dezember 22, 200816 j zu spät ! Man hätte erst spülen sollen und dann den KG wechseln. Die Symptome deuten auf eine (durch Verschmutzung) verstopfte Ausgleichsbohrung im KG hin. Erst KG wechsel und dann spülen führt in erster Linie dazu, dass man den Dreck in den neuen KG spült.
Dezember 22, 200816 j Na ja, der Dreck sitzt idR v.a. in der (sich auflösenden ) Leitung vom Geber zum Nehmer, der Zufluss kommt vom Ausgleichsbehälter. Die Chancen stehen also gut, dass der Geber funktionstüchtig bleibt.
Dezember 22, 200816 j Na ja, der Dreck sitzt idR v.a. in der (sich auflösenden ) Leitung vom Geber zum Nehmer, der Zufluss kommt vom Ausgleichsbehälter. Die Chancen stehen also gut, dass der Geber funktionstüchtig bleibt. ...ist eigentlich schon dadurch,daß die Symptome sich nur graduell verändert haben , aber grundsätzlich geblieben sind widerlegt.
Dezember 22, 200816 j ganz klares Jein, mit Deiner Methode läufst Du Gefahr den Behälter zu sprengen, oder? mit Gefühl und ca. 0,5 bar und einem kleinen Stück Gummischlauch (von der Scheibenwaschanlage z.B.)zwischen Pistole und Behälter, den man händisch auf den Behälter drückt.....? ......kann ich mir nicht vorstellen ! Ausserdem sieht man beim Unterdrucksetzen sofort und schön, wenn sich der Behälter aufzublähen beginnt, und sooo gut dichtet der aufgesetzte Schlauch auch wieder nicht.... bei mir hat's jedenfalls funktioniert !
Dezember 22, 200816 j ...ist eigentlich schon dadurch,daß die Symptome sich nur graduell verändert haben , aber grundsätzlich geblieben sind widerlegt. Warten wir es mal in Ruhe ab, an was es gelegen hat.
Dezember 22, 200816 j Da wird noch Luft im System sein. Nochmal anständig entlüften, dann sollte es wieder vernünftig funktionieren. Defekter Nehmerzylinder...ist grundsätzlich nach aussen undicht. Da sieht man an der Getriebeglocke Bremsflüssigkeit tropfen. Und der Flüssigkeitsstand sackt langsam ab.
Dezember 23, 200816 j mit Gefühl und ca. 0,5 bar und einem kleinen Stück Gummischlauch (von der Scheibenwaschanlage z.B.)zwischen Pistole und Behälter, den man händisch auf den Behälter drückt.....? ......kann ich mir nicht vorstellen !...! Dem stimme ich voll zu, einen leichten Druck hält der Behälter ohne Probleme aus... Man sollte natürlich nicht 6 bar draufknallen. Daher ist die "Afrika" Methode mit der Luftpumpe und Gefühle eingentlich die bessere.1-2 Hübe bauen genug Druck auf, ohne den Behälter zu gefährden...
Dezember 23, 200816 j Warten wir es mal in Ruhe ab, an was es gelegen hat. Ich habe auch gerade ein ähnliches Phänomen: wenn ich bei dieser Kälte starte ist der Druckpunkt nach vorn verschoben und die Kupplung kommt entsprechend früh. Nach ca. 15 - 20km ist der Druckpunkt dann ok und tadellos exakt. Ich werde es nach den Feiertagen auch mal untersuchen lassen und gebe euch bescheid. Grüße
Dezember 23, 200816 j ich hab für sowas solch ein "Spezialwerkzeug" http://img152.imageshack.us/img152/8932/img0730ml8.jpg Gruss Kami
Dezember 23, 200816 j ich hab für sowas solch ein "Spezialwerkzeug" Gruss Kami Richtig. So, oder mit einem Fahrradventil...
Dezember 23, 200816 j Ja, und bei "Eezibleed" hängt einfach ein Vorratsbehälter fürs frische DOT4 dazwischen.
Dezember 23, 200816 j @Kami, genau sowas benutzen wir auch, natürlich standesgemäß mit originalem 9000er Bremsflüssigkeit-Behälter-Deckel:tongue: Frohe Festtage euch Allen, Gruß Max
Dezember 23, 200816 j Entlüftet aber noch immer selbes Problem Sodale, nun war ich heute morgen beim Freundlichen zum erneuten Entlüften des Kupplungssystems, welches wie folgt durchgeführt wurde: 1. Deckel des Ausgleichsbehälters auf 2. Auffangbehälter untern den Entlüftungsnippel 3. Einer pumpt mit dem Kupplungspedal 4. Der Andere öffnet ab und an das Entlüftungsventil. Es kam von vornherein reinste Bremsflüssigkeit (hellgelb) 5. Ein Weiterer füllt kontinuierlich frische Bremsflüssigkeit (DOT 4) in den Ausgleichsbehälter Natürlich war der Wagen als ich in der Werkstatt ankam warmgefahren und ließ sich auch das Kupplungspedal einwandfrei bedienen. Die gesamte Fahrt ins Büro verläuft der Kupplungsvorgang einwandfrei, guter Druckpunkt ca. in der Mitte des Hubweges des Pedales astreines Schalten. Nun steht der Wagen den ganzen auf dem Büroparkplatz und kühlt gänzlich aus. Als ich dann heute Abend den Wagen gestartet habe, merkte ich sofort, dass erneut ein erweiterter Leerweg beim betätigen des Pedals vorhanden war. Im ganz kalten Zustand ca. bis 3 Km merkte ich nur das erhöte Kupplungsspiel dann ab ca. 4 Km beginnt das alte Spiel.......das Kupplungspedal rupft, hängt fest und bewegt sich nicht selbsttätig in die Ruheposition. Der Druckpunkt ist in diesem Zustand erheblich Richtung Bodenblech verschoben und es verbleibt kaum noch Kupplungsweg. Dann mit zunehmender Betriebstemperatur normalisiert sich der Kupplungsvorgang, ab ca. 13 Km schaltet sich der Wagen dann einwandfrei, der Druckpunkt ist ca. in der Mitte des Pedalhubs und der Gegendruck des Pedals ist konstant. Was zum Henker könnte das sein?? Ich denke momentan, dass das Problem eindeutig Temperaturbedingt auftritt. Gruß scrofter
Dezember 24, 200816 j Lasse eine neue Leitung einbauen. Es wird eh damit Enden, dass die komplette Hydraulik erneuert werden muß (incl Nehmer...)
Dezember 24, 200816 j Es wird eh damit Enden, dass die komplette Hydraulik erneuert werden muß (incl Nehmer...) Hmm genau darauf wollte ich hinaus, als ich die Eingangsfrage stellte...... Inzwischen denke ich aber auch das es wohl sinnvoller erscheint die komplette Kupplungsrevision inkl. Leitungen, Nehmer, Ausrücklager, Kupplungsscheiben etc. im neuen Jahr durchführen zu lassen. Nun also die aus dieser Erwägung entstehende Frage was würdet Ihr alles machen lassen oder in einigen Fällen von euch selber machen, wenn das Getriebe nun schon einmal draußen ist und ein paar Hundert Euro weiter auf der Rechnung auch nicht auffallen? Als kleine technische Nachfrage, wenn die Leitungen das Übel sein sollten, wieso dann temperaturabhängig? Euch eine schöne Beschehrung und viele Grüße Scrofter
Dezember 24, 200816 j Hinterer Kurbelwellensimmerung ist schon sinnvoll wenn man sowieso schon da ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.