Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Sind die Oelfilter beim 9-5 Aero die gleichen wie bei den 9000ern? Also mein 9-5 Baujahr 2000 und die 9000 ab 1996?

 

Hat irgendwer DIE Empfehlung wegen Oel fuer den 9-5? 0W40 vollsynthetisch ist klar...

ja sollte passen...

 

 

naja würde 5W-30 von Mobil1 nehmen... laut saabempfehlung

Hui, MY 2000 und schon der erste Wechsel...:biggrin:

Irgendwann ist halt immer das erste Mal.

Das 5W30 von Mobil ist nichts tolles, man sollte in jedem Fall das 0-er nehmen, das ist sehr hochwertig. Das beides Mobil1 heißt, ist eh eine Frechheit.

  • Autor

Naja, der erste Oelwechsel in meiner Garage... :biggrin:

 

also Mobile1 0W30?

Neiiiiin.0 W 40.
  • Autor

Achso, also lag ic hdoch richtig... :biggrin:

 

Mobil1 0W40...

 

Danke! Und Oelfilter ist definitiv der gleiche vom 9000 B234? Hab naemlich noch 10 oder so rumliegen davon... :rolleyes:

.... Und Oelfilter ist definitiv der gleiche vom 9000 B234? Hab naemlich noch 10 oder so rumliegen davon... :rolleyes:

 

Ja!

Aber das siehst Du doch selbst...?

  • Autor

Haeh? :biggrin:

 

Ich hab noch 10 vom 9000er, und bevor ich den 9-5 aufbocke und mich drunterlege wuesste ich gerne, dass ich die nehmen kann... :rolleyes:

Haeh? :biggrin:

 

Ich hab noch 10 vom 9000er, und bevor ich den 9-5 aufbocke und mich drunterlege wuesste ich gerne, dass ich die nehmen kann... :rolleyes:

 

Gut, dann hast Du jetzt völlige Gewissheit.:biggrin:

Kann das Mobil 1 0W-40 auch empfehlen.Er läuft damit spürbar ruhiger und bei einem Preis von 42 Euro für 5 Liter kann ich Einbildung/Wunschdenken sicher ausschließen.

Vom 3 Liter Motor kann ich noch berichten das Ölablassschraube und Ölfilter sehr weit auseinander liegen.Eine so große Schüssel hat man selten und das Filterabschrauben endet somit in einer Riesensauerei.

Im Ölfilterflansch steht noch etwa ein gefühlter Viertelliter Öl auf dem Filter,was beim Losdrehen passiert,kann man sich ja dann vorstellen.Hab den ölbeheizten Ärmel in den ersten 5 min. durchaus als angenehm empfunden,aber das Öl wird (zu) schnell kalt.Ist ja auch kein Heizöl.:rolleyes:

Keine Ahnung ob es bei den kleineren Motoren auch so ist,besser vorher ausprobieren ob die Schüssel vom Durchmesser her reicht,oder eben die Ölablassschraube vor dem Filtertausch wieder reindrehen und die Schüssel passend hinrücken .

  • Autor
Gut, dann hast Du jetzt völlige Gewissheit.

 

Das hat man selten sonst im Leben... :biggrin: danke!

...

Vom 3 Liter Motor kann ich noch berichten das Ölablassschraube und Ölfilter sehr weit auseinander liegen.....

 

Das ist bei den Saab-Motoren nicht anders.

  • Autor
Also da wiederum bin ich recht zuversichtlich, dass die Geometrie der des 9000 entspricht, und dafuer ist meine Schuessel ausgelegt... :biggrin:

Klopp rein den Filter, auch wenns schwer gehen sollte:biggrin:, wechselst doch eh alle 10 k!?

 

Mobil 0 W 40 fahr ich auch, und Mittwoch geht das erste mal seit 55 k die Wanne runter...dann wollen wir mal sehen!

Kann das Mobil 1 0W-40 auch empfehlen.

 

Ich auch. Mein Vater und ich haben zusammen auf 7 Fahrzeugen (bis auf einen alles Turbos) ca. 800.000 km beste Erfahrungen mit dem Mobil1 0W-40 gemacht. Minimalster Ölverbrauch und nie Motorprobleme. Der ehemalige A6 2,5 TDI meines Seniors wurde 340.000 km ausschließlich mit dem Öl gefahren. Bei 320.000 km wurde noch beste Kompression gemessen und der Ölverbrauch war nach wie vor nahe Null.

Ölfilter sind bei allen Saab 4 Zylindern gleich (bei den neuen 9-3ern weiß ich es allerdings nicht sicher) also, ab V4 bis 2.3L sind die Filter gleich.
  • 3 Wochen später...

Hallo Leute,

 

hab den fred mit Interesse gelesen und bin jetzt ein wenig verunsichert. Hier dazu die Story:

 

eine Woche nach Erwerb meines aktuellen Saab 9-5 Aero Mod 2003 mit 154000km auf der Uhr machte ich den obligatorischen Ölwechsel (fuhr und fahre im übrigen in allen meinen Saabs 10 W -60 vollsynth. von Addinol- 10 k Wechsel, bis zu 450000 km Laufleistung- STANDHEIZUNG , 0 Ölkohle, das ist aber eine ganz andere Geschichte) und was finde ich im Ölablasssieb? Ein Stück der Ausgleichswellenkettenschiene- Schei....!-

Also Motor raus und Ketten+Kettenräder und Schienen neu, was nach Öffnen der Maschine auch dringend notwenig war!

Beim Ölfilter genügte ein Blick (so dachte ich) und schon war einer vom 9k aus dem Lagerbestand verbaut.

Alles wieder zusammmen, Motor rein, Probelauf......klack, klack, klack......."Klingt wie Lagerschaden", meinte der Stift und ging erfolgreich vor dem anfliegenden Hammer in Deckung! "Ölpumpenschaden!", meinte der Meister und grummelte noch was von "kann schon vorkommen, bei der Laufleistung!" Ich war bedient! Nach zwei Tagen ranklotzen und vielen Neuteilen, klang der Motor wie ne Nähmaschine! Öldruck geprüft, alles super! Trotzdem ne Neue und gleich mit neuem Öldruckkolben eingebaut.....immer noch Nähmaschine! Sch.....! Keiner wusste Rat in der Nähe!

Letzte Rettung..Saabmeister in Dortmund angerufen.....der fragte spontan welcher Ölfilter den verbaut wurde und nachdem ich sagte, dass es einer vom 9k sei, meinte dieser, dass die vom 9k zum Teil mit Ventil sind, die passen zwar am 9-5 würden aber klackende Geräusche machen. Aha! Nächster Tag, Augros, Filter OHNE Überströmventil geholt, angebaut und......schnurrrrr, wie ein Kätzchen! Man war ich froh!

 

Das sind also meine Erfahrungen mit den "gleichen" Ölfiltern, die Leute von Heil meinten auch es sind unterschiedliche Teilenummern zwischen 9k und 9-5/9-3.

 

Grüße Balze

Also nach dem EPC hat der 900,9000, 9-3 und 9-5 die Teilenummer 93186554. Erst der 9-3 II hat 93178952.

also bei Saab sind alle gleich...

 

Mal ausgenommen die, die Einsätze haben und der 1,8i

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.