Veröffentlicht Dezember 22, 200816 j Geht das Ding eigentlich beim CC/Sedan raus, OHNE das A-Brett raus zu reißen? Habe im Zuge der Himmel-Bezieherei inzwischen außer den C- auch die B-Säulen-Verkleidungen bezogen und würde dies den vorderen gerne - ohne all zu großen Aufwand - auch noch antun wollen.
Dezember 22, 200816 j Geht das Ding eigentlich beim CC/Sedan raus, OHNE das A-Brett raus zu reißen? Habe im Zuge der Himmel-Bezieherei inzwischen außer den C- auch die B-Säulen-Verkleidungen bezogen und würde dies den vorderen gerne - ohne all zu großen Aufwand - auch noch antun wollen. B-Säule? Respekt, gute Idee. An die A-Säule dachte ich auch schon. Erst hieß es, es komme aufs Baujahr an (?), dann kam aber ein Nein. Leider. In der Hoffnung, dass jemand noch mit einem Ja um die Ecke kommt ... btw: hat schon mal wer versucht, die typische Beule am oberen Ende der A-Säule "wegzubügeln"?
Dezember 22, 200816 j Die Beule habe ich auch, würde mich auch interessieren. Zudem knirscht es unten an der A-Säule, vermute weil es dort an der Türverkleidung anliegt und durch die Verwindung das knarzen entsteht. Hat da jemand einen Tipp oder kennt das Problem?
Dezember 23, 200816 j Bei dem Umbau (ist wohl der hier von WolfiÖsi beschriebene): http://www.bc-bs.de/gallery_view.php?i_gal=73&i_mode=view&i_num=16 sieht es aber aus, als ob das Brett dringeblieben wäre. Ist aber auch ein Cabrio...
Dezember 23, 200816 j B-Säule? .... Ich bevorzuge die B-Säulen-"Verkleidung" mit dem stabilen Griff der MY bis 89 (?) anstatt der kleinen Plastikblende. Da gibt es wenig zu verkleiden:smile:
Dezember 23, 200816 j A-Säule geht ohne Ausbau A-Brett beim CC, beim CV hat die Verkleidung an der Unterseite eine etwas längere Lasche, die unter das A-Brett geschoben werden muss, und das bekommt man ohne Lösen des Letzteren nicht hin, es sei denn, man schneidet etwa einen guten Zentimeter ab. Gegen Quietschen an dieser Stelle hilft ein wenig Fett (kein Silikon!) an den Kontaktstellen des Kunststoffes vor dem Zusammenbau
Dezember 23, 200816 j ... Gegen Quietschen an dieser Stelle hilft ein wenig Fett (kein Silikon!) an den Kontaktstellen des Kunststoffes vor dem Zusammenbau Filzband o.ä. löst das Problem auch dauerhaft.
Dezember 23, 200816 j Filzband o.ä. löst das Problem auch dauerhaft. Ein anderes Wundermittel hier ist Krytox. Gibt es beim Mercedes-Händler deines Vertrauens als "Spezial-Gleit-Fluid für Schiebedächer". Ist aber glaube ich nicht billig!
Dezember 24, 200816 j Autor Filzband o.ä. löst das Problem auch dauerhaft.Habe gerade die beiden Verkleidungen aus dem Schlacht-LE vor mir liegen, an denen offensichtlich werksseitig je zwei ca. 5mm breite Filzstreifen verklebt sind. Mal schauen, was mir da dann aus der Semmel entgegen kommt.
Dezember 24, 200816 j Habe gerade die beiden Verkleidungen aus dem Schlacht-LE vor mir liegen, an denen offensichtlich werksseitig je zwei ca. 5mm breite Filzstreifen verklebt sind. Mal schauen, was mir da dann aus der Semmel entgegen kommt. Da wird das genauso aussehen, die Filzauflage grosszügig erneuern (ich nehme gerne selbstklebende Klettband-Meterware) dann sollte wieder Ruhe einkehren.
Dezember 24, 200816 j Autor Achso. Hatte Dich vorher so verstanden, als wäre da sonst kein Filzband. Nun ist's klar.
Dezember 24, 200816 j Achso. Hatte Dich vorher so verstanden, als wäre da sonst kein Filzband. Nun ist's klar. Doch, aber zuwenig und meist nur noch fragmentarisch vorhanden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.