Veröffentlicht Dezember 22, 200816 j Hej 96er Freunde, die Pappe meiner Türverkleidung ist marode.Hat jemand eine Idee, wie ich diese "Pappe"soweit aufarbeiten kann,daß ich sie wieder mit den Klammern ordentlich und dauerhaft befestigen kann? Mat hat mir empfohlen die Pappe mit Polyester großlfächig zu verstärken und die Klammern damit zu befestigen.Wäre das eine brauchbare Möhlichkeit? Robert
Dezember 22, 200816 j Die "Pappe" ist doch so ein Holz-Zeugs, wie es unter anderem für Schrank-Rückwände benutzt wird. So ein Material kann man sicherlich für kleines Geld irgendwo kaufen (Baumarkt??). Dann würde ich mir einfach eine neue "Pappe" nach der Vorlage des Altteils ausschneiden, Bezug drauftackern. Fertig!
Dezember 22, 200816 j Autor Die "Pappe" ist doch so ein Holz-Zeugs, wie es unter anderem für Schrank-Rückwände benutzt wird. So ein Material kann man sicherlich für kleines Geld irgendwo kaufen (Baumarkt??). Dann würde ich mir einfach eine neue "Pappe" nach der Vorlage des Altteils ausschneiden, Bezug drauftackern. Fertig! Ja gut. Nur ,wie bekomme ich den Bezug "verlustfrei" von der alten Unterlage runter? Ist die nicht irgenwie aufgeleimt?
Dezember 22, 200816 j Gute Frage. Hatte das immer mal vor, aber bis jetzt nicht selbst durchgeführt. Da hilft wohl nur vorsichtiges(!) nachgucken und ausprobieren... Ich vermute, die Klebekraft dürfte nach ca. 40 Jahren und mehr wohl nicht mehr so besonders stark sein. Ansonsten mal einen Sattler deines Vertrauens befragen. Evtl. gibt es passenden Bezugsstoff und man kann eine komplett neue Verkleidung nachbauen?
Dezember 22, 200816 j moin,moin, an unserem 96 war die Pappe natürlich auch verfault. Ich habe mich zu wasserfestverleimtem Sperrholz (Lauan) in 4mm Stärke entschieden.Hat den Vorteil gegenüber einfachem Sperrholz, das quillt nicht auf. Nach dem hoffentlich noch vorhandenem Muster der Pappe anzeichnen, aussägen und das alte, gereinigte Kunsleder auflegen und die überlappenden Kanten ankleben, hält bei uns schon mehrere Jahre. Viel Erfolg nordlicht
Dezember 22, 200816 j Autor Das mit dem Sattler,werde ich mal ausloten.Ich befürchte,daß der Stoff nach 43 (!) Jahren auch nicht mehr von bester Konsitenz ist und mir auch bei vorsichtiger Behandlung beim Ablösen zerbröselt.Wenn ich mir zB die Seitentaschen so ansehe,machen die keinen guten Eindruck mehr!Werde mir also doch mal fachmännischen Rat eines Sattlers holen.
Dezember 22, 200816 j Ja, beim V4 dürfte das einfacher sein. Da wurde robustes Kunstleder als Bezug für die Türverkleidung verwendet. Beim 2-Takter ist das zum Teil ein Stoffbezug, wenn ich das richtig im Kopf habe. Das dürfte etwas anfälliger sein...
Dezember 22, 200816 j Ja gut. Nur ,wie bekomme ich den Bezug "verlustfrei" von der alten Unterlage runter? Ist die nicht irgenwie aufgeleimt? ist nicht verleimt sondern von hinten vertackert
Dezember 22, 200816 j Autor ist nicht verleimt sondern von hinten vertackert Na prima,dann ist wasserfeste Sperrholzvariante ja auch eine gute Lösung Danke Euch für die aufgezeigten Möglichkeiten!!
Dezember 23, 200816 j Das richtige und originale Material für die Türverkleidung ist Karosseriepappe. Gibt es dort, wo es Autostoffe gibt. Die Pappe ist wasserfest und robust. Gruß, DanSaab
Januar 2, 200916 j Jetzt kommt ein Hinweis, der keinem wirklich etwas nützt: Ich habe vor ungefähr einem Jahr mal stundenlang nach "saab 96 spares" gegoogelt und dabei nachgefertigte Türpappen auf einer englisch-sprachigen Seite gefunden. Leider habe ich den Link nicht mehr! Und es hat WIRKLICH Stunden gedauert diese Seite zu finden. Vielleicht ist ja jemand der Meinung, das 4 Stunden googeln besser ist als basteln; Deshalb der Hinweis! Gruß Karsten
Januar 2, 200916 j Jetzt kommt ein Hinweis, der keinem wirklich etwas nützt: Ich habe vor ungefähr einem Jahr mal stundenlang nach "saab 96 spares" gegoogelt und dabei nachgefertigte Türpappen auf einer englisch-sprachigen Seite gefunden. Leider habe ich den Link nicht mehr! Und es hat WIRKLICH Stunden gedauert diese Seite zu finden. Vielleicht ist ja jemand der Meinung, das 4 Stunden googeln besser ist als basteln; Deshalb der Hinweis! Gruß Karsten vor allen Dingen dürfte es vor dem PC bedeutend wärmer sein, als in der Garage und dreckige Finger bekommt man auch nicht , aber entscheidend dabei dürfte daß ja sein, mit zwei linken Händer kann man am PC arbeiten, nicht jedoch an der Türverkleidung .
Mai 29, 200916 j Der Zufall wollte es so. Ich glaube, ich bin über die Seite zufällig wieder gestolpert: http://www.rhodeselectrics.com/Saab%20Two-Stroke%20Parts.html Vielleicht aber nur für Zweitaktfans? Gefunden habe ich die Seite über Ebay! Verkäufer ist: http://pics.ebaystatic.com/aw/pics/s.gifvintagemusicparts Gruß Karsten
Juni 9, 200916 j Autor Habe mich gerade mal über das "interior panel Kit" für den 96 informiert. Kostet pro Stück 30 € und kommt aus Portugal Robert
Juni 10, 200916 j Hmm, da steht aber: 96 bis bj 66, wenn ich mich nicht irre. Oder passt das auch bei den späteren?
Juni 11, 200916 j Autor Hmm, da steht aber: 96 bis bj 66, wenn ich mich nicht irre. Oder passt das auch bei den späteren? Könnte auch für weiter Bj. passen.Ich glaube zu wissen, daß die Türen sich nicht verändert haben
Juni 11, 200916 j Könnte auch für weiter Bj. passen.Ich glaube zu wissen, daß die Türen sich nicht verändert haben Hast Recht Robert, nur das Material der Türverkleidung ist bei den neueren 96 nicht mehr aus Stoff. Aber das, worauf es Dir ankommt, also der Unterbau, hat auch die gleiche Form. Kannst es ja bei mir vergleichen, wenn Du im Juli kommst und mir die Leviten lesen, wenn ich waas nicht so gemacht haben sollte, wie es sein soll . Schönen Feierabend noch :smile:
Juli 27, 200915 j Achtung es gibt Unterschiede Wenn da eine Baujahrsgrenze steht, dann hat dies einen wichtigen Grund. Die Türverkleidung bei den alten 96ern war kleiner und bedeckte nicht die ganze Tür.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.