Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Aber ja, Gerd:

Lieber den Wagen knallhart sofort verschrotten, als die knappe Stunde (kompetente!) Werkstatt-Zeit zu investieren um mal unter dem ZK nachzusehen.:rolleyes:

Du meinst so, wie bei der siebenschwänzigen Meerkatze:

Wenn man einen Schwanz abhackt, wachsen sofort sieben Schwänze nach... :rofl:

 

Grüssgottle :smile::smile::smile:

 

Gerd

  • Antworten 134
  • Ansichten 11,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wenn es mit den Reparaturen zuviel wird, sollte man einen Schlußstrich machen....

 

Blödsinn.

 

Ein Auto, das vergleichbar Spaß und Freude bringt, kostet mindestens 60.000€. Und ist dabei noch unpraktischer.

 

Da kann man eine Menge 900er von aufbauen...

 

Jetzt mal im Ernst: Ein guter 900er kostet mindestens 5500€, gerne auch deutlich mehr. Entweder bezahlt man die sofort, oder über Reparaturen in Raten.

Letzteres hat den Charme, daß man mehr Zeit hat, außerdem erinnert einen das Auto über regelmäßig wiederkehrende Rechnungen beständig daran, wofür man das Geld noch hätte ausgeben können.

 

Egal. Es lohnt sich.:biggrin:

  • Autor
Blödsinn.

 

Ein Auto, das vergleichbar Spaß und Freude bringt, kostet mindestens 60.000€. Und ist dabei noch unpraktischer.

 

Egal. Es lohnt sich.:biggrin:

 

 

Wenn der Mensch vernunftbegabt wäre, wäre er kein Mensch, also machen wir so ein Blödsinn und blasen

98_Oktan Sprit mit Hochdruck in die Atmosphäre. Bin trotzdem der Meinung dass es schlimmere Autos gibt die

Freude machen und ein finanzielles Grab sein können auch wenn die Erstanschaffung eher wie ein Schnäppchen aussieht wie z.B. billige BMW 12-Ender, Maseati Bi-Turbo, Porsche 924/944 diverse zigmal gepimpte 325er BMW´s und Calibras, saufende Opel Senator, und geflickte AudiV8.

 

Also so lange Ihr in der Lage seit macht weiter, bis der Saab automobiles Kulturgut ist, ich weiß nicht ob ich das schaffe.:redface:

'türlich.

 

Nicht nachlassen! Du bist auf dem richtigen Weg.

 

 

:cool:

...Toyota Starlet gefahren (BJ 1991, 211 TKM) ohne auch nur eine Reparatur gehabt zu haben. Das Auto war ein Geschenk meines Bruders, außer Benzin und Öl war nix.

 

Scheint ja eine Laube gewesen zu sein. Meine Saabs brauchen nur Benzin.

Sofern ich mich als Forumsrookie zu der Sache äussern darf, sehe ich das Ganze so:

 

1. Eine Garage die es nicht mal schafft am 901 eine Kupplung zu ersetzen ist mit Sicherheit die falsche Adresse für einen zur Alltagstauglichkeit hergerichteten 901

 

2. Die Zeit für den ZK in einer QUALIFIZERTEN Werkstatt würde ich mit Sicherheit aufwenden.

 

3. Würde ich mir auf unbestimmte Zeit in den Aaaalllerwertesten beissen, keinen Turbospass mehr zu haben:mad:

 

4. Würdest Du in der Nähe wohnen, täte ich den mal kurz abdecken

...Toyota Starlet gefahren (BJ 1991, 211 TKM) ohne auch nur eine Reparatur gehabt zu haben.

 

Meine Güte, jetzt warte doch erstmal die Einfahrzeit ab.

  • Autor

Lieber Gerd,

 

ich gebe ja zu, dass ich etwas leichtsinnig zugegriffen hab,aber der Wagen lief zu Anfang gar nicht so schlecht und der Zustand der Karosserie war erstaunlich gut und alles funktionierte, Schaltung war OK er verbrauchte kein Öl, Fahrwerk war OK und der Wagen ging gut ab, es fing also gut an.

Dass ich beschissen worden bin und der Wagen bei der Probefahrt wahrscheinlich vorgewärmt war, denn der nächste Kaltstart war schon etwas beschwerlich und da fing für mich das K-Jet Studium an, die folgende Arie wird der Gerd im Schlaf wiederholen können(lies ab hier nicht weiter wenn du ahnst was da kommt,aber der vorletzte Satz ist nur ganz für Dich bestimmt) und er selbst wird noch viel mehr angestellt haben, da er zu dem Kennern zählt:

 

 

 

  1. Zündkabel durchgemessen, zwei hatten zu hohen Widerstand alle getauscht.
  2. Kappe, Finger getauscht und schon war es besser aber noch nicht perfekt.
  3. Zusatzluftschieber geprüft – OK
  4. alle Unterdruckleitungen geprüft und auch fast alle getauscht
  5. Drosselklappe gereinigt und Druckschläuche vom Lader geprüft - OK
  6. Stauscheibeneinstellung geprüft – OK
  7. Platinkerzen BP7EVX habe ich zwischendurch auch eingesetzt, aber das war ein Fehler, denn die sind nach ein mal absaufen hin, mittlerweile setze ich lieber BP6E ein, der Wärmewert passt besser zu den Betriebstemperaturen und die Kerzen sind nicht so empfindlich.
  8. Einspritzdüsen gereinigt und mit neuen Gummis eingesetzt(Gummis sahen recht mies aus,

also zog er auch dort Nebenluft) danach deutliche Startverbesserung

 

 

 

 

 

Dann bin ich ein Paar Monate recht normal gefahren habe zwischendurch den Öldruckschalter getauscht weil undicht, Ölwechsel gemacht und andere Kleinigkeiten erledigt. Auto lief gut an das

10sek georgel morgens habe ich mich gewöhnt und auf Strecke lief der Wagen richtig gut, bin nach längeren Fahrten erstaunlich entspannt ausgestiegen und freute über den alten Saab.

Bin natürlich mind. 10 Tankfüllungen mit K-Jet-Reiniger gefahren und hatte zwischendurch in der Stadt 2-3 K-Jet-Kolbenklemmer, daraufhin habe ich nach einer gebrauchten K-Jet gesucht und hab auch eine in Berlin gefunden, die recht wenig gelaufen ist, stammte aus einem Automatik-Turbo den eine Getriebeschaden zum wirtschaftlichen Totalschaden machte.

Erst als sich das Antriebswellengelenk meldete und der AWT doch an einer durch war habe ich die Karre abgemeldet um mich mal intensiver zu kümmern. Zum fahren habe ich sehr günstig einen 91er Sedan 16V geschossen der zwar auch nicht perfekt lief aber er hatte noch 1,5 Jahre TÜV und er sprang tadellos an und war sparsam. Man soll ja nicht glauben, dass der Wagen keine Arbeit bedeutete: Bremsen gemacht, Reifen, Auspuffanlage, Antreibswellengelenk rechts, Traggelenke und Stabibuchsen getauscht, und die normalen Wartungen durchgeführt das allerbeste war aber der Schlauch am Servoölvorratsbehälter der nur halb aufgeschoben war und das Öl in den Beifahrerfussraum laufen ließ/wer weiß wer den so draufgeschoben hat?(damals konnte ich jedenfalls noch unterm Auto liegen). Den ganzen andere Kleinkram der so beim Saab-Turbo auftaucht blieb mir natürlich nicht erspart, Himmel, Rückleuchte, Rückfahrlichtschalter, sogar die Schaltkulisse war lose, d.h. Die 3 Schrauben die den Ring in Position halten waren schon lange nicht mehr da, jetzt sind dort 3 neue mit Federscheiben drunter und „a ruh is“.

Der jetzige große Ärger fing nach der Winterstandzeit an, obwohl ich ordentlich wasserbindende Mittel in den Tank gekippt hab, stimmte im Sommer mit der K-Jet was nicht und dann kam eins nach dem anderen – Kupplung, Warmlaufregler, ZK-Dichtung und aus iss es!!!!!!!!!!

 

 

Gerd: Wäre ganz dankbar wenn Du beim Thema bleibst und weiter Unterstützung lieferst. Schließlich sollen deine Erfahrungen beim 8V nicht begraben werden, denn es werden sich bestimmt noch dankbare Abnehmer für deine Tip´s finden und Du musst ja nicht immer eingreifen, es kann ja sein, dass auch andere bei leichten 8V-Verstimmungen helfen können. Ganz grün hinter den Ohren bin ich denke ich auch nicht mehr, daher möchte ich nicht gerade mit einem absoluten „900er-Beginner“ verglichen werden. So genug Honig um´s Maul geschmiert, mir waren Deine Beiträge schon immer nützlich und mit deiner Art komme auch gut klar und ich denke Dir tut es nicht weh wenn mal einer mit dem gleichen Kaliber zurück schiesst.

 

 

Man muss schon wissen worauf man sich einlässt wenn man sich einen Youngtimer anlacht, ich selbst habe halt eben insgesamt eine momentane Pechsträhne erlebt, die sich nicht nur auf die saabigen Probleme begrenzt, dass muss nicht andere so treffen und es schmälert eigentlich meine Faszination für Saab nicht. Wenn die anderen Umstände nicht wären, würde ich ja auch vielleicht auch einfach nur die Ärmel hochkrempeln und mich durchbeissen, bis zum nächsten Ausfall.

 

 

Bleibt ihm treu dem Saab, denn er verkörpert Individualismus, und Individualisten bereichern unser leben! Die anderen gehen zu Peugot und lassen sich eine 0 Sorgen -Finanzierungs-Familienkutsche aufschwatzen!

 

 

Bicuda:smile:

Schön geschrieben... ich liebe meine Saabs jetzt auch wieder mehr...

Gruß

Richard

Ich bitte um Verständnis...

 

1.: Man muss schon wissen worauf man sich einlässt wenn man sich einen Youngtimer anlacht

 

2.: Gerd: Wäre ganz dankbar wenn Du beim Thema bleibst und weiter Unterstützung lieferst. Bicuda:smile:

 

Lieber Bicy !

 

Zu 1.:

Ich hab mal versucht kurz zusammenzufassen, wie ich, (zugegeben, eher technisch realistisch orientiert), über vorhersehbare Saab-Dauerbaustellen denke.

Diametral entgegengesetzte Meinungen saabscheuklappentragender Totalfans, die mit Wirtschaftlichkeit nix am Hut haben und verständlicherweise nur die äusserlichen Schön-und Besonderheiten ihres hochglanzpolierten Saab sehen (wollen), respektiere und bewundere ich selbstverständlich uneingeschränkt !!! (Lasst mich bitte mit Reich-Ranicki sprechen, der jüngst sagte: "Ich will hier niemand, und ich betone niemand, beleidigen... !!!) ...

 

Überschrift: Unkenrufe

 

Du hast ein über 10 Jahre altes Auto und erwartest totale Alltagstauglichkeit trotz vermutlich unkompetenter Werkstatt... ?

Nicht selbstschraubfähige 8V-Fahrer sind meist auf beiden Augen blind wie Verliebte und können/wollen zusätzlich so lange auch nicht hören, bis schliesslich am bitteren Ende der Katzenjammer da ist... !

 

Überlegt lieber vorher nochmal gut, ob ihr euch auf eine evtl. uferlose Autodauerbaustelle einlassen wollt !

Ich hab schon einige hier in ihr Unglück rennen sehen...

Nur wenn Du selbst vermögend bist, oder evtl. reiche Eltern hast, wird Dir finanzieller Verlust nichts ausmachen.

Besser noch: Du kannst Dir in eigener Doppelgarage neben einem Alltagsauto einen alten Saab als Hobby-Zweitwagen leisten...

Manchmal ist ein Ende mit Schrecken besser, als wie sisyphusartig mit Schrecken ohne Ende gegen ständig neue, unvorhersehbare Unsicherheitsfaktoren anzukämpfen, obwohl die Zeit gegen einem arbeitet...

Alte Saab 8vaus erinnern mich lebhaft an ein Ungeheuer *g* aus der griechischen Sage: Wenn man einen Schwanz abhackt (d.h. eine Reparatur ausgeführt hat), wachsen sofort sieben neue Schwänze (Reparaturen) nach...

 

Nochmal möchte ich in meinen jungen Jahren ;-) so ein böse endendes Alptraumfiasko wie http://www.saab-cars.de/showthread.p...684#post353684 nicht erleben... ;-(

 

Ich werde mir für 2009 zum Vorsatz nehmen, zum Thema Wirtschaftlich-und Alltagstauglichkeit alter 8vaus wie ein Grab zu schweigen... !!! (Vorsätze sind da, um gebrochen zu werden...) *g*

Zu 2.: Siehe bitte den rot markierten Schlusssatz von 1.

Host me ?

Grüssle, schönen Sonntag noch und bitte nicht (allzu) böse mit mir sein... !?

Gerd

  • Autor

Hallo Gerd,

 

 

irgendwie irritieren mich Deine ganzen Fragezeichen, meine Höflichkeit gebietet mir aber an der Stelle nicht mehr weiter zu bohren, zu Marcel Reich-Ranicki kann ich nur sagen, dass er oft einiges

zwischen den Zeilen und Wörtern versteckt und in seinem hohen Alter leider eine schmerzhafte Form von Abgeklärtheit erreicht hat, die ihm einige Feinde eingebracht hat, trotzdem hätte man Ihn mit der Preisverleihung nicht beleidigen dürfen.

 

 

Für mich gibt es nicht viele Lösungen, es widerstrebt mir aber dieses Auto zu verschrotten da der finanzielle Verlust zu groß wäre, wenn es tatsächlich ein Ende mit kleinem Schrecken werden soll, dann müsste ich wenigstens noch ein mal das Fahrzeug in Ordnung bringen, damit ich es in den Markt bringen kann oder wie oder was ????????????????????

 

 

Irgendwie war das ein Schietjahr:confused:

 

 

mal schauen wie es unter dem Kopf aussieht und dann sehen wir mal weiter

 

 

oder nach Marcel R-R:

 

 

„und nun lassen wir betroffen alle Fragen offen ..............................!“

 

 

Ein gesundes neues Jahr euch allen!:smile:

 

 

Bicuda

....

 

mal schauen wie es unter dem Kopf aussieht und dann sehen wir mal weiter

 

....

 

 

 

 

Richtig.

Halte uns auf dem Laufenden!

Schön geschrieben... ich liebe meine Saabs jetzt auch wieder mehr...

 

 

Hast Du jemanden gefunden, der sich ihrer annehmen kann?

  • Autor

Wen soll ich denn aufn Sonntag finden, ich werde mal morgen rumtelefonieren, und dann sehen wir mal weiter, zumindest muss ich mal erstmal sehen, dass mich der ADAC dann hinschleppt, möchte jede weitere Belastung dem Motor ncht zumuten.

Nutürlch gibt es weitere Infos von mir.

 

Weiß den jetzt jemand ob es die Saabkinik gibt oder ncht!?:confused:

 

Bicuda

Weiß den jetzt jemand ob es die Saabkinik gibt oder ncht!?:confused:
Ein BARnimer Kollege war, wenn ich mich richtig entsinne, vor ca. 2 Wochen mal dort.

Peter, bitte melden!

Lieber Bicy ! usw.

Du hast ein über 10 Jahre altes Auto und erwartest totale Alltagstauglichkeit trotz vermutlich unkompetenter Werkstatt... ?

Grüssle, schönen Sonntag noch und bitte nicht (allzu) böse mit mir sein... !?

Gerd

Hallo Gerd,

irgendwie irritieren mich Deine ganzen Fragezeichen, meine Höflichkeit gebietet mir aber an der Stelle nicht mehr weiter zu bohren usw. Bicuda

Ich kann lediglich 2 Stück Fragezeichen in meinem relativ langen Text entdecken, wobei das zweite sicherlich nicht relevant ist; oder hab ich etwa weitere übersehen ?, meine Höflichkeit gebietet mir jedoch ebenfalls "nicht mehr weiter zu bohren"... :biggrin::biggrin::biggrin:

In diesem Sinne: Danke !

Ich halt Dir beide Daumen, ehrlich !

 

Gerd

Als langjähriger 8V Fahrer, mit und ohne Turbo, melde ich mich auch mal zu diesem Thema, der 8V hat's weiss Gott verdient. Dieses Forum habe ich nur gefunden, weil ich im Saab-Niemandsland Innerschweiz wohne und mein 8V Turbo zicken machte. Die K-Jet kannte ich bis anhin nur von Freunden mit ihren Golfs und vom Ford Taunus.

Wenn ich nicht selbst schraube, so gehe ich zu einem ehemaligen F1 Schrauber. Als die Zickerei losging, hat er alles durchgemessen und auf die ZKD getippt, obwohl nichts wirklich dafür sprach. Ich habe seine Ahnung ignoriert. Nun, 10 Jahre und etliche 8V's später, kann ich ihm nur zustimmen. Die K-Jet ist nur dann die Ursache, wenn der Fehler klar zu Tage tritt. Bei allen diffusen Fehlern war es bei mir immer die ZKD oder ein Riss im Kopf, denn etwas fehlertoleranteres als die K-Jet gibts wohl kaum.

Nur eine defekte Benzinpumpe oder ein festgegammelter Mengenteiler legen die K-Jet wirklich lahm, selbst ein kränkelnder Druckspeicher schafft das nicht. In allen andern Fällen läuft der Motor in irgend einem Betriebszustand nicht ideal, aber er läuft.

Die immer wieder diskutierten Startschwierigkeiten kenne ich zur Genüge, entsprechend vorbereitet verzögert ein Kerzenwechsel auch nur um wenige Minuten den geplanten Start. Ob NGK oder Bosch, das ist eine Frage des Glaubens, relevant ist einzig: trocken müssen sie sein, und nicht verrusst.

Lösung: Kopf runter, neue ZKD und rissfreien Kopf montieren und das Ventilspiel korrekt einstellen und Ruhe ist......

Thermozeitschalter, Warmlaufregler und das ganze restliche Zugemüse können nun in aller Ruhe efolgreich ausgemessen und notfalls getauscht werden.

Ich habe nur immer die defekten 8V mit diffusen Startschwierigkeiten gekauft, wo jeder andere die Finger davon gelassen hätte, ich bin damit gut, zuverlässig und günstig gefahren.

Bedenkt doch mal: Eine ZKD als hochbelastetes Teil (Druck und Wärme) ist ein Verschleissteil und darf ruhig nach 20 Jahren und 200T km mal getauscht werden, insbesondere da das Ganze weniger spezifisches Wissen, Material und Werkzeug voraussetzt als der ganze K-Jet Rest. Zudem ist der 8V-ZK eine thermisch wenig durchdachte Konstruktion, die durch bleischwere Kopflosigkeit in den Hitzetod geschickt werden kann, mit sensiblem Gasfuss aber extrem schnell über weite Strecken oder kurvige Pässe zuverlässig und ausdauernd befördert.

Eigentlich sollte ich über den schlechten Ruf der 8V's erfreut sein, denn so bleiben sie weiterhin günstig und von Heizern verschont....

In diesem Sinne wünsche ich allen Saabianern einen blubbernden Rutsch ins neue Jahr und für's 2009 nur das Beste.

Bis auf den Ausrutscher mit den Kerzen kann man dem obengesagten eigentlich nur zustimmen. K-jet ist geil.

Transzendenterweise fahren alle meine Saab mit NGK, Glaube kann ja so beruhigend sein. Einer neu gekauften Saab-Zicke gönne ich aber solange nur die bei uns bedeutend billigeren Bosch, bis ich ihr die Zicken abgewöhnt habe.

Mit NGK zickt eine Zicke mit einem Satz Kerzen nicht weniger, nur länger als mit Bosch.

... bei uns bedeutend billigeren Bosch....

 

Versuche es doch mal gleich mit den richtigen NGK als Standardversion (...ES) , damit sollte der Preis Schweiz-konform sein und (zündkerzenbedingtes )Zicken kein Thema mehr.:smile:

  • Autor

An Klaus und alle anderen Saabis,

 

 

habe gestern im letzten Tageslicht und mit der Handfunzel mal den T8 angeworfen und mir den Kopf rundum genau angeschaut, und siehe da es kommen kleine blaue Rauchschwaden unter der Ansaugbrücke hervor genau am 2 Zylinder, Karre läuft natürlich unrund und nur auf 3 Töpfen, geht auch durch als Nebelmaschine. Kühlwasserstand ist nur minimal seit der letzten Kontrolle Flüssigkeit ist etwas trübe ab keine schäumende Brühe, der Deckel vom Ölnachfüllstutzen ist auch recht sauber. Hege sogar die Hoffnung, dass ich ein Paar Kilometer auf eigener Achse in die Werkstatt schaffe. Es fällt mir da leider noch was auf, der Warmlaufregler ist leider undicht, das könnte bedeuten das die Ursache des übels wirklich Gemischabmagerung gewesen ist.

 

 

Hat einer von euch schon mal Erfahrungen mit der Reparatur des Warmlaufreglers gemacht oder hat jemand noch ein zuverlässig funktionierendes Teil. Kann ich den selber abdichten, habe mir schon mal eine Tube kraftstoffresistente Dichtmasse besorgt.

 

 

Hoffentlich liest Gerd nicht mit, der kriegt vielleicht die Motten!:biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:

 

 

Der Narr Bicuda

 

 

PS: die schlimmsten Unkenrufe, die ich gehört hab – Kolbenringe :eek:-, da kann ich gleich ein Gebrauchtmotor kaufen!:frown: Oder Karre abfackeln!:mad:

Bin auch ein unverbesserlicher 8V-Reiter, der zu den 1200 Euro Kaufpreis bislang 2300 weitere investiert hat. Und es werden weitere Euronen folgen, da bin ich mir sicher. Dabei fahre ich den nur 4000 km im Jahr. Ich bereue aber nichts. Das Auto wird in 2009 voraussichtlich zum Hobby degradiert (oder befördert? - wie man's nimmt), behalten werde ich ihn aber. Um so ein Teil im Alltag zu bewegen muss man etwas leidensfähig sein. Insofern finde ich Gerds Warnungen nur allzu angebracht, denn wer mit kleinem Budget billig Youngtimer fahren will, der wird sich umschauen. Oder sollte sich nach einem anderen umschauen...

 

Thema K-Jet: Bei mir wurde nach einem Motorschaden nach Kopfdichtungsdefekt die alte K-Jet an einen anderen Motor gebaut. Und siehe da: Auto läuft besser als vorher, vor allem das Warmlaufverhalten ist jetzt völlig in Ordnung. Lediglich beim Starten ist er zu fett. Ich fahre immer mit abgezogenem Kaltstartventil, dann ist alles in Ordnung, auch im Winter. Manchmal muss ich, wenn das Auto weder völlig kalt noch völlig warm ist, trotzdem noch ganz leicht beim Starten Gas geben (10% Pedal), dann kommt er aber sofort. K-Jets wurden bei VW/Audi auch viel verbaut, da gilt sie nicht als berüchtigt. Die haben aber keine anfälligen Zylinderköpfe bzw. Dichtungen.

Es scheint sie selbst hier noch zu geben...

 

Bin auch ein unverbesserlicher 8V-Reiter, der zu den 1200 Euro Kaufpreis bislang 2300 weitere investiert hat. Und es werden weitere Euronen folgen, da bin ich mir sicher. Dabei fahre ich den nur 4000 km im Jahr. Ich bereue aber nichts. Das Auto wird in 2009 voraussichtlich zum Hobby degradiert (oder befördert? - wie man's nimmt), behalten werde ich ihn aber. Um so ein Teil im Alltag zu bewegen muss man etwas leidensfähig sein. Insofern finde ich Gerds Warnungen nur allzu angebracht, denn wer mit kleinem Budget billig Youngtimer fahren will, der wird sich umschauen. Oder sollte sich nach einem anderen umschauen...
...die, sagen wir mal, zumindest Gemässigten. :tongue:

 

Na dann gut N8 und weiterhin viel Ausdauer gepaart mit unerschütterlicher Leidensfähigkeit... !

 

Gerd

Aber Gerd, sonst wären wir doch alle nicht hier.:cool:
.... Eine ZKD als hochbelastetes Teil (Druck und Wärme) ist ein Verschleissteil und darf ruhig nach 20 Jahren und 200T km mal getauscht werden, insbesondere da das Ganze weniger spezifisches Wissen, Material und Werkzeug voraussetzt als der ganze K-Jet Rest. ......

 

Meine Rede!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.