Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

@turbo 9000: der erforderliche Böschungswinkel ist aber beim Hochlader idR größer als beim Tieflader.

..

 

Das stimmt. Mit dem 900er war das kein Problem und der liegt schon recht tief (ich erinnere mich gut an meinem 900 I Zeiten, wo man in den Rampen der Parhäuser immer sehr langsam und teilweise diagonal fahren mußte, um nicht aufzuschlagen)....

 

Einen Lambo wird man sicher nicht damit drauf bekommen...:biggrin:

  • Antworten 167
  • Ansichten 16k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich meine, dass ich in der Fahrschule gelernt hab, dass man mit Führerschein Klasse 3 7,5 Tonnen mit 10 Tonnen gebremstem Anhänger fahren darf. Ist aber auch schon lange her. Nebenbei: Wo ist eigntlich Ziehmy?
... Interessanterweise kann ich die Schlingerneigung nicht an der Reifengröße festmachen: Der alte hatte 195er auf 15 Zoll Barockfelgen und lief unruhiger als der Karo mit 175ern auf 13 Zoll Stahlfelgen.

 

 

Ok !?! Mhh, ich bin immer davon ausgegangen, daß der Westfalia wegen der 155 R 12 (also 80er Serie) so schlingert. Zugegeben, die sind nochmal ein Stück teerschneidiger als die 175 13, wenn es denn 70er waren.

Der Selbstbautrailer hatte 195-70-14 auf DB-Barockfelgen (lustiger Zufall) und lief sehr gut hinterher, war ein Hochlader Autotrailer, bei dem ich in der Tat Probleme hatte, meinen damaligen Opel GT zu verladen, ging nur mit viel Trickserei, die Alurampen waren aber auch "nur" 2 Meter lang.

Eigenbau-Trailer.jpg.f65aa928e9d60e9bc76d4106d3a2fcb7.jpg

Westfalia-Trailer.jpg.004448eedf3e5282ba5a072f451026bb.jpg

Kennzeichen vom Bus auf den Hänger übernommen?

Stimmt, waren 14" Barockfelgen. Jetzt wo Du es schreibst...

Die sind aber doch auf den alten Autotrailern recht häufig zu finden. Ich gehe davon aus, dass die Laufruhe auch etwas mit dem Abstand Kupplungskugel <-> Achse zu tun hat, das ist nämlich beim aktuellen wesentlich länger als beim Vorgänger. Heißt doch "Länge läuft"?

Kennzeichen vom Bus auf den Hänger übernommen?

 

gut beobachtet :top:

 

... Ich gehe davon aus, dass die Laufruhe auch etwas mit dem Abstand Kupplungskugel <-> Achse zu tun hat, das ist nämlich beim aktuellen wesentlich länger als beim Vorgänger. Heißt doch "Länge läuft"?

 

da magst Du recht haben, obwohl beide Hänger-Geometrie-Daten annähernd gleich waren, zumal die Achsen beim Westfalia breiter waren, hätte gerade der besser laufen müssen ... die Wege des Herrn ... :dontknow:

  • 2 Monate später...

Hallo alle zusammen...

vielleicht hilft das ja... ich hatte mal einen Bring Mir Werkzeug 525i Touring, der hatte fuer Sportzwecke ( Segelboot) eine 2000Kg Zulassung mit abnehmbare Westfaliakupplung.

Vielleicht gibt es fuer Sportzwecke ausnahmeregelungen.... einfach mal die Zulassungsstelle fragen..auch 2x

 

Gruss der versaabt

Saab 9000 BDA M1997

 

Zitat:

 

Anhängerbetrieb

 

Als Zubehör gibt es eine Anhängerkupplung,für eine größte Anhängelast von 1600kg (9000CD) und 1800kg (9000CS). (Für private Einsatzbereiche kann die zulässige Anhängelast v. U. erhöht werden. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Saab- Vertragshändler)

 

Zitatende

 

Sinnwörtlich:

 

Empfohle Höchstegewichte!

 

 

>15% Steigung kein AHB

12-15% Steigung MAX 1000kg

10-12% Steigung MAX 1300kg

<10% Steigung MAX 1800kg (CS)/ 1600kg (CD)

 

Stützlast auf der Kugel 50-75kg

 

Hoffe geholfen zu haben. Bin selber etwas überrascht, da ich dachte das die AEROs mehr ziehen durften.

Es gibt auch nur einen Hinweis das man mit Automatik doch bitte bei größeren Steigungen in Stellung 1 bleibt, sonst keine weiteren Einschränkungen.

  • 1 Jahr später...
Zitat:

 

Es gibt auch nur einen Hinweis das man mit Automatik doch bitte bei größeren Steigungen in Stellung 1 bleibt, sonst keine weiteren Einschränkungen.

 

Gibt es noch weitere Tips wie man die Automatik beim Fahren mit schweren Anhängern schont?

Bringt es etwas wenn man "manuell" schaltet um gezielt vor den Schaltvorgängen den Fuß vom Gas zu nehmen, speziell an Steigungen?

....

Bringt es etwas wenn man "manuell" schaltet um gezielt vor den Schaltvorgängen den Fuß vom Gas zu nehmen, speziell an Steigungen?

 

So habe ich es mit meinem Automatik immer gemacht. Lastfrei gezielt manuell geschaltet.

Bei unserem 9K Bj.90 Automatik ist eine Westfalia mit 1900kg bei einer Steigung bis 8% für Sportzwecke ( Boot.Segelflieger, Pferdeanhänger ) eingetragen.

Ansonsten 1600kg

Glücklich schätzen darf sich jeder, der diese Eintragung in den Fahrzeugpapieren vermerkt hat. Wird afaik heute nicht mehr eingetragen.
Glücklich schätzen darf sich jeder, der diese Eintragung in den Fahrzeugpapieren vermerkt hat. Wird afaik heute nicht mehr eingetragen.

 

Wieso? Eintragung der Anhängelast ist von 2008!

 

mfg

Peter

Ja, eben! Wird aber nichtmehr gemacht.

Warum sollte das nicht mehr gemacht werden? Legst das DIN A4 Blatt von Saab der Zulassungsstelle vor und schon ist es geschehen.

 

Ich habe selbst einen etwas grösseren Anhänger mit Plane gezogen. Auf ebener Strasse hat sich das Automatikgetriebe in den 4. Gang gekämpft, um dann wieder in der Drehzahl abzusinken und einen Gang zurückzuschalten. Im 4. Gang wurde bzw. konnte der 91er 9000 2,3FPT die Geschwindigkeit nicht halten. Aber im 3. Gang die 100Km/h zu erreichen war kein Problem. Auch bei Steigungen hat er die 100Km/h locker gehalten.

Der Hänger hatte ein Eigengewicht von 1200kg, war 2,50m breit und 3,60m hoch. Die länge erspare ich mir lieber.

Das war eine bayrische Eichenschrankwand hochkand direkt hinter dem 9000er. Der Anhänger ist nie voll geworden, da habe ich Ihn verkauft.

  • 2 Jahre später...
Die CS Modelle dürfen 1800 kg ziehen.

 

CC Modelle in der Regel 1600kg. Komischerweise habe ich auch schon CC Modelle gesehen, die 1900 kg eingetragen hatten.....(mit der abn. Westflia Kupplung....)...:confused:

 

Bei meinem CD mit orig. Saab Kupplung sind 1900 kg bei mir eingetragen...

 

@ turbo9000: weißt Du, ob es für den CC ein Schreiben oder ähnliches von Saab gibt, dass die 1.600 kg nachweist? Ich habe nämlich gerade das Problem, dass ich nur 1.200 kg eingetragen bekomme, für einen 91er CC mit 2.3 FPT. Laut Aussage des Prüfers ist das eine Vorgabe von Saab. Die abn. Westfalia weist laut Gutachten für den 9000er die 1.900 kg aus.

@ turbo9000: weißt Du, ob es für den CC ein Schreiben oder ähnliches von Saab gibt, dass die 1.600 kg nachweist? Ich habe nämlich gerade das Problem, dass ich nur 1.200 kg eingetragen bekomme, für einen 91er CC mit 2.3 FPT. Laut Aussage des Prüfers ist das eine Vorgabe von Saab. Die abn. Westfalia weist laut Gutachten für den 9000er die 1.900 kg aus.

 

 

Da reihe ich mich ein. Hätte ich auch gern.

Beim CC darf man eigentlich immer 1600 ziehen. Ich hatte auch schon CC's in den Händen, die 1900 kg eingetragen hatten (ob das allerdings richtig war ?? :confused").

 

1600 kg sollten zumindest bis 10% Steigung normal sein....

Beim CC darf man eigentlich immer 1600 ziehen. Ich hatte auch schon CC's in den Händen, die 1900 kg eingetragen hatten (ob das allerdings richtig war ?? :confused:").

 

1600 kg sollten zumindest bis 10% Steigung normal sein....

Ich habe nämlich gerade das Problem, dass ich nur 1.200 kg eingetragen bekomme, für einen 91er CC mit 2.3 FPT.
Das dürfte bis dahin sogar richtig sein. Dann fehlt allerdings noch der Zusatztext mit den o.g. 1,6t bis 10% Steigung. Kenne ich zumindest mit 1200/1500 so von meinem 900er 16S.

ich habe so ein schreiben wo drin steht das der saab ab werk 1900kg bis 10% steigung ziehen darf ! in dem Schreiben gibt es auch keine Modell bezeichnung nur saab 9000 weder cc noch cs noch automatik, schalter, turbo oder sonst was auch die v6 werden nicht ausgeschlossen. dieses Schreiben habe ich bei jeder Polizeikontrolle vorgelegt und es wurde anstandslos akzeptiert ! ich würde dieses Schreiben ja gerne hier veröffentlichten aber es ist mit namen und Adresse einer anderen Person ausgestellt und somit möchte ich dieses nicht zum Schutz von Daten !

 

mfg

[mention=427]Saab9000marcus[/mention]: Kannst Du nicht den Adressaten schwärzen?

Wichtig ist doch zunächst, dass es ein Originalschreiben von Saab ist. Du würdest mir und sicherlich auch anderen damit helfen. Ich würde es zumindest versuchen, damit die Eintragung bei der Zulassungsstelle zu veranlassen.

Wenn ich Erfolg habe, gebe ich eine kurze Info hier ins Forum und würde die 30€, die ich mir als Bussgeld erspare auch ans Forum spenden :smile:

Da ich meinen Bootshänger schon übermorgen aus dem Winterlager holen will, wäre es auch die Wucht in Tüten, wenn Du das Schreiben heute noch schicken könntest ?? :biggrin: Dann hätte ich die Chance, morgen zur Zulassungsstelle zu fahren.

Ich kann nur mit einem alten Fahrzeugbrief dienen, auf dem das mit den 1600 kg bis 10 % Steigung steht, evtl. finde ich auch noch einen Brief, in dem die 1900 kg stehen....

 

Aber ein alter Fahrzeugbrief hilft nicht viel....bei einer Kontrolle...

Vielleicht aber bei der Zulassungsstelle? Auch das würde ich probieren.
  • Mitglied
[uSER=429]

 

Da ich meinen Bootshänger schon übermorgen aus dem Winterlager holen will, wäre es auch die Wucht in Tüten, wenn Du das Schreiben heute noch schicken könntest ?? :biggrin: Dann hätte ich die Chance, morgen zur Zulassungsstelle zu fahren.[/uSER]

[uSER=429]

AHKs sind doch m.W. nicht mehr eintragungspflichtig, oder?[/user]

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.