Januar 6, 200916 j da scheint ja auf recht großer Fläche Feuchtigkeit in der Wand gewesen zu sein. Das muss alles abtrockenen - bis ins Mauerwerk. Das kann, wie Daniel900Saab schon sagte Monate dauern. Prüfgerät benutzen!
Januar 6, 200916 j Autor und wie trocknet das ab ?! mit der Zeit ? Was genau ist das Pruefgeraet...? ... und wo bekomm ich sowas her?
Januar 6, 200916 j und wie trocknet das ab ?! mit der Zeit ? Was genau ist das Pruefgeraet...? ... und wo bekomm ich sowas her? ...genau - viel zeit oder energiefressende heizgebläse. mit dem prüfgerät wird mit hilfe einer sonde die feuchtigkeit in der wand gemessen. keine ahnung, wo man sowas geborgt bekommt - kaufen macht keinen sinn. in dem zusammenhang ist der hinweis auf einen evtl. versicherungsfall nicht von der hand zu weisen...
Januar 6, 200916 j das trocknet mit der Zeit (lange) oder einem Lüfter (schneller und laut und stromverbrauchend) Diese Prüfgeräte messen über den Stromfluss wie nass die Wand ist. Jede nasser um so besser wird der Strom geleitet. Geräte die eine vernünftige Aussage treffen können kosten richtig Geld. Sowas haben aber Gutachter, die solche Schäden (siehe auch Gebäuderversicherung) begutachten und ggf. auch was zur Sanierung sagen.
Januar 6, 200916 j Autor Nur mal so am Rande ... was sagt denn eigentlich die Gebäudeversicherung? Ist das meine Versicherung? Nein, also kann ich auch nicht mit denen reden. Bisher sind mir ja keine Kosten entstanden, ob das noch passieren wird, das ist Teil meiner Frage (was ist zu tun?!)
Januar 6, 200916 j Hm, dann auch noch mal icke: Hast Du den Mangel schriftlich angezeigt? Bist Du Mieter, Eigentümer, Bauherr? Konnte geklärt werden, ob Feuchtigkeit von außen eingedrungen ist, oder ist das Kondensat aus der Raumluft und hat sich am kältesten Punkt der Wände/Decken abgeschlagen? Letztes klingt mir wahrscheinlicher, nämlich dass durch das Loch kalte Luft eingedrungen ist. Bei einem Wassereintritt von außen müsste da mehr Wasser sein.
Januar 6, 200916 j Ist das meine Versicherung? Nein, also kann ich auch nicht mit denen reden. Bisher sind mir ja keine Kosten entstanden, ob das noch passieren wird, das ist Teil meiner Frage (was ist zu tun?!) ...genau darum geht es doch aber!! willst du das fachgerecht beheben/lassen, dann kommen kosten auf dich zu. und die in nicht gerimgem umfang. als erstes mangel anzeigen (beim vermieter) und auf beseitigung dessen bestehen. nicht durch den vermieter "einschüchtern" lassen - der wird dir wahrscheinlich als erstes "falsches lüften" vorwerfen, wie in 90% dieser fälle. miete mindern und termin zur beseitung des mangels setzen. sollte ein gutachter eingeschaltet werden müssen, so muss dies nun zuerst der vermieter - auf seine kosten - tun. mietrechtsschutz kann nicht schaden...
Januar 6, 200916 j Klar, doch... Drei dutzend Sachverständige, der Vorsitzende der Rechtsanwaltskammer - und nicht vergessen Amnesty International und Greenpeace einzuschalten. Und dann wundert Ihr Euch, wenn kaum noch bezahlbare Wohnungen verfügbar sind...? Die Vermieter die Buden lieber leer stehen lassen, statt wegen der ständigen Mietminderungen das halbe Leben beim Anwalt zu verbringen...? Kleb vorübergehend 'ne Blümchentapete drüber - und gut ist. Wenn's im Sommer immernoch schimmelt, kannst Du ja immernoch in den nächstbesten Hasenstall umziehen. Soll sich doch der Nachmieter die Hacken ablaufen...
Januar 6, 200916 j Autor Die Ursache ist doch schon ewig klar (ich erwaehnte den Dachdecker, oder?). Und sehr wahrscheinlich auch behoben.... somit auch die "Schuldfrage". Auf das weitere Vorgehen bezog sich meine Frage. jetzt mal konkret ... Immerhin !sollte! das Dach jetzt dicht sein...: Loch zu (mit erwaehntem Anti-Schimmel-Spachtel/Putz), Tapete drueber und schaun, obs erneut schimmelt ? Wenn ja, dann "professionelle Hilfe" holen? Ich hab, wenn nicht noetig, keine Lust, mich mit dem Vermieter anzulegen. /To
Januar 6, 200916 j Wie sind denn das Dach und die Wand aufgebaut? Die Wand trocknet z.B. wesentlich langsamer bei "Ytong" als bei Ziegeln. Wenn du Dämmmaterial im Dach hast und das feucht ist, kann das sehr aufwändig werden. Außerdem ist die Art des Putzes wirklich wichtig. Wenn Luft durch die Wand kommt, ist das ein separates Problem (sieht ja aus wie ein "normaler" Wasserschaden). Die Prüfgeräte sind größtenteils "Schätzeisen" - man kann nur relative Unterschiede feststellen. Es sei denn man benutzt ein CM-Meßgerät (ich kenn die Wirkungsweise nicht mehr genau:frown:) ist aber wahrscheinlich bei dem Schaden nicht notwendig.
Januar 6, 200916 j Die Ursache ist doch schon ewig klar (ich erwaehnte den Dachdecker, oder?). Und sehr wahrscheinlich auch behoben.... somit auch die "Schuldfrage". Auf das weitere Vorgehen bezog sich meine Frage. jetzt mal konkret ... Immerhin !sollte! das Dach jetzt dicht sein...: Loch zu (mit erwaehntem Anti-Schimmel-Spachtel/Putz), Tapete drueber und schaun, obs erneut schimmelt ? Wenn ja, dann "professionelle Hilfe" holen? Ich hab, wenn nicht noetig, keine Lust, mich mit dem Vermieter anzulegen. /To Wenn Du eine fachliche Antwort bekommen möchtest, beantworte stelos Fragen damit er Dir einen Tip geben kann, er ist vom Fach. Aber: Der Eigentümer hat nicht nur Pflichten, sondern auch Rechte. Wenn meine Mieter einfach so Bauschäden beheben würden ohne es mir zu sagen - ich wäre auf 270! Wenn Du allerdings nen privaten Saunaclub in Deiner Wohnung betreibst ... dann würde ich den Vermieter auch nicht behelligen.
Januar 6, 200916 j Aber: Der Eigentümer hat nicht nur Pflichten, sondern auch Rechte. Wenn meine Mieter einfach so Bauschäden beheben würden ohne es mir zu sagen - ich wäre auf 270! Das stimmt eigentlich. Es ist eigentlich auch Sache des Vermieters. Informieren sollte man ihn schon...
Januar 6, 200916 j Hallo zum trocknen gibt es extra Luftentfeuchter bzw Trocknungsgeräte zu mieten. Diese sind wesentlich effektiver als nur ein Heizlüfter da sie die Feuchtigkeit direkt im Gerät kondensieren lassen und somit sicher ableiten. Nur ein Heizlüfter aufstellen macht wenig Sinn oder es muss dazu noch sehr viel gelüftet werden damit die Feuchtigkeit sich nicht wieder im Raum absetzt. Bei dem starken Befall ist es aber nicht mit was draufsprühen und drübertapezieren getan, es sei denn du machst ein Gästezimmer für ungewollte Gäste daraus. Ich würde bei diesem Fall nicht unnötig im Zimmer schlafen und eine Fachfirma für Schimmelsanierung verlangen die auch die restfeuchte etc messen und sich damit wirklich auskennen. Der Schlaf sollte doch erholsam sein und nicht krank machen.Gruß vision noisia
Januar 7, 200916 j Autor @stelo: Es sind meherer Stellen, bei allen wurde vom Dachdecker eindringen von aussen festgestellt. Lediglich bei der einen (der mit Loch) konnte das nicht beim ersten Anlauf behoben werden. Die waren dafuer schon 3 Mal da. @aero73. Ich kenne Ytong (=Lego ;) weiss aber nicht, wie das Haus gebaut wurde (ist nicht meins). Wie finde ich die Art des Putzes raus ? Oder besser, welche Art Spezialisten soll ich vom Vermieter anfordern ? @vision*: Was verstehst Du unter starkem Befall ? Danke fuer sachdienliche Hinweise. @schweden-troll: Sag mal... warum nimmst Du an, dass ich SELBST den Dachdecker bestellt hab ?
Januar 7, 200916 j @schweden-troll: Sag mal... warum nimmst Du an, dass ich SELBST den Dachdecker bestellt hab ? Ich glaube eher er meint die Arbeiten innen. An Deiner Schimmelstelle. Da die durch den äußeren Dachschaden ( nein, nicht Deiner, oder der des Besitzers - des Hauses) verursacht wurde, ist die Behebung eigentlich Vermietersache. Und wenns an Putz und Schimmelbeseitgung geht, sollte der Vermieter evtl. informiert werden (wie gesagt, zumal nicht durch Dich verursacht)...
Januar 7, 200916 j Hallo ,wenn die Bilder nicht täuschen ist die Feuchtigkeit schon recht tief eingezogen und eine recht große Fläche schon mit Schimmel befallen . Mit starkem Befall meinte ich das Ausmaß des Schimmels und der Feuchtigkeit.Es gibt dafür extra Firmen die sich auf trocknung und Schimmelsanierung spezialisiert haben die auch entsprechende Proben nehmen um spätere Bau und Gesundheitsschäden auszuschließen. Unter Gelbe Seiten " Trockenlegung von Gebäuden"oder Wasseraschadenbeseitigung sollte sich was finden lassen.Ist nicht direkt meine Branche aber als Gas Wasserinstallateur haben wir schon öfters was mit Wasserschäden bzw Feuchtigkeitsschäden zu tun.Nur kommt die Sanierung dann nach uns.Gruß visioan noisia
Januar 7, 200916 j Wenn's schon richtig flächendeckend ist, besteht tatsächlich die Gefahr eines dauerhaften Gebäudeschadens. Wäre es im Fundamentbereich würde ich jetzt zu abgraben, trockenlegen und mit Kiesol fluten raten...
Januar 7, 200916 j @stelo: Es sind meherer Stellen, bei allen wurde vom Dachdecker eindringen von aussen festgestellt. Lediglich bei der einen (der mit Loch) konnte das nicht beim ersten Anlauf behoben werden. Die waren dafuer schon 3 Mal da. Normalerweise, da keine dauerhafte Kältebrücke, sollte der Schimmel durch Abwaschen + Austausch der Tapetenbereiche beseitigt sein. Bei ganz starkem, tiefem Gammel muss man den Putz etc. austauschen. Aber Deine Bilder sehen normal aus. Solche Bereiche unter Tapeten mit Feuchtigkeitsflecken sehen nie toll aus, auch ohne den Schimmel (Aspergillus Niger = http://de.wikipedia.org/wiki/Aspergillus_niger) Ich würde vor dem Tapezieren einen Sperranstrich auf den Putz aufbringen. Damit verhindert man, dass die Schimmel- Farbflecken wieder durchschlagen und die Sporenquelle ist isoliert. Diese ganzen Trocknungsgeräte taugen nur was, wenn man viel Feuchtigkeit abführen muss. Bei Hohlräumen (z.B. Altbaudecken) kommt man nicht drum herum. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, geht es hier um das Schlafzimmer. Da ist Lüften am Morgen das a und o, da der Mensch nachts Feuchtigkeit abgibt, die in der kühlen Schlafzimmerluft nicht aufgenommen wird. http://www.heizoelboerse.de/forum/knowhow/feuchte-tapeten.html http://www.kwoczek.de/html/body_feuchte.html Es ist wie mit einer guten Nachrüstbremse oder der TÜV-Eintragung nicht freigegebener Felgentypen: Man muss im Einzelfall entscheiden...
Januar 7, 200916 j Seh ich genauso wie stelo. Zumal der Tapetenkleister ein prima Nährboden für Schimmel ist. Meist reicht oberflächliches Abwaschen aus. Mit dem Sperranstrich wär ich vorsichtig, weil der ja dann wieder die Diffusion behindert wird (obwohl die vom Menschen abgegebene Feuchtigkeit nie vollständig durch die Wand diffundiert), aber der Putz hat meist eine gewisse "Pufferfunktion". Ein erfahrener Maurer sollte dir weiterhelfen können. Ist das Loch direkt unter der Decke oder noch ein Stück darunter? Und ist es eine massive Decke (mit Spitz- oder Flachdach)? Gruß Aero73
Januar 8, 200916 j Autor Ich glaube eher er meint die Arbeiten innen. An Deiner Schimmelstelle [.....] Schimmelbeseitgung geht, sollte der Vermieter evtl. informiert werden (wie gesagt, zumal nicht durch Dich verursacht)...Nun, davon wusste ich ja bisher nix. Darauf bezog sich ja meine Frage, also quasi um mit dem Vermieter das weitere vorgehen zu besprechen, wenn noetig. @aero73 & stelo: Es handelt sich um eine Dachschraege. Sogesehen ist das Loch direkt unter der Decke, wenn auch ziemlich tief im Raum (ca 1m hoch). Sperrantrich bedeutet mit was genau?! Antrich mit was genau ? Die bereits genannte Anti-Schimmel Farbe ? ja oder nein ? Ich meine Diffusion hin oder her, es handelt sich ja nur um ca. 30qcm ?! Was mach ich mit dem Loch ?
Januar 8, 200916 j Ungewöhnlich ist für mich, dass eigentlich unter der Dachlattung Unterspannbahnen (Folie) verlegt sein müssten, damit die Dämmung von außen nicht durchnässt werden kann. Innen, hinter der GK-Dachschrägenverkleidung gehört eine Dampfsperre, die auch im Übergang zum Drempel (Wand) so abschließen muss, dass keine Kältebrücken entstehen. Das kollidiert gedanklich alles mit dem Loch in der Wand und der eindringenden Feuchtigkeit. Aber zum Thema: Sperranstrich (oder Isolieranstrich) ist eine Grundierung. Kennt jeder Fachmarkt. Nimmt man z.B. auch bei Raucherzimmern, damit das Nikotingelb nicht gleich wieder durchschlägt. Ich habe Dir mal ein Fabrikat rausgesucht: http://www.brillux.de/brillux.html?id=2&Cat=10924
Januar 8, 200916 j Aber wir sind doch beim Thema! Wie kann da Luft reinkommen und wie nass ist die Dämmung dahinter? Dann hat sie nämlich keine Dämmwirkung mehr und es entwickelt sich eine Wärmebrücke!? Ein Sperranstrich/Grundierung ist dann eigentlich nebensächlich. Wie stelo sagt (sinngemäß): kommt auf den Einzelfall an. Gruß Aero73
Januar 9, 200916 j Autor @stelo: an einer anderen Stelle kann man Folie erkennen... @aero73L: Das mit dem Luftstrom ist also (abgesehen davon, dass das ganze Loch nicht sein duerfte) absolut nicht richtig so und man kann davon ausgehen, dass "draussen" auch noch was im Argen liegt? Wie nass es dahinter ist, weiss ich natuerlich nicht, das Loch ist nich so gross, dass ich z.B. einen Finger reinstecken koennte. Die Nachbarn von unten haben auch Schimmel (habe ich gestern mit gesprochen), er hat im Betrieb wohl so ein Messgeraet. btw. gestern kam im Fernsehen (K1) ein Bericht ueber Hausschimmel.... -> Vielleicht sollte ich wegen dem Schimmel mal einen Spezialisten kommen lassen, der die Schimmelsporen in der Luft bestimmen kann ? /To
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.