Januar 9, 200916 j Das Haus muss außen eine durchgängige(!) Wärmedämmung haben. Ohne Fehlstellen. Auf Wänden aufgebracht, dienen diese Wände als Feuchtigkeitspuffer. Liegt eine Dämmung sehr dicht an der warmen und "feuchten" Raumluft, ist die Gefahr, dass der so genannte Taupunkt (Kondensatbildung aus der in der Luft enthaltenen Feuchtigkeit) so ungeünstig liegt, dass sich eben Feuchtigkeit absetzt und damit ist die Dämmwirkung hin ist und der Gammel vorprogrammiert. Daher macht man dann raumseitig eine sogeannte Dampfsperre (Folie), damit Feuchtigkeit nicht in die Dämmung gerät. Moderne Gebäude haben den Nachteil, so dicht zu sein, dass der Luftaustasuch innen/außen und damit ein Abführen der Raumluftfeuchtigkeit quasi unterbunden ist. Wenn dann ein leck auftritt, ist dies der kälteste Punkt und hier kondensiert die Feuchtigkeit aus. So lässt dieses Loch und der Schaden befürchten, dass da mehr im Argen ist. So ein Loch, durch das Außenluft eindrigen kann, sollte überhaupt nicht möglich sein. Selbst wenn da mal ein Stück Putz oder Mauerwerk fehlt. Es wäre z.B. denkbar, dass die durchfeuchtet Dämmung, wenn sie mineralisch (Steinwolle) und nicht Styropor ist, durch das Gewicht des eindringenden Wassers abgesackt ist. Zum Schimmel: Hier gilt das Prinzip von Ursache und Wirkung. Das Schimmelpilz, bzw. dessen Sporen, bei dauerhaftem Auftritt gesundheitlich belastend sein können, steht außer Frage. Wenn die Ursache für die Schimmelbildung beseitigt ist, kann man diesen eleminieren und er kommt dann auch nicht wieder. Ich will damit dsagen, dass hier der Fachmann für Schimmelpilz erst mal wenig nützt, die Ursache für seine Bildung muss beseitigt werden. Also erst den Bauschaden erkennen und beseitigen, dann den Schimmel killen.
Januar 9, 200916 j btw. gestern kam im Fernsehen (K1) ein Bericht ueber Hausschimmel.... -> Vielleicht sollte ich wegen dem Schimmel mal einen Spezialisten kommen lassen, der die Schimmelsporen in der Luft bestimmen kann ? /To Sind das auf dem Putz Nässe oder Schimmelflecken? Auf der Tapete bildet sich Schimmel deutlich schneller, da da auch mehr Nährboden dafür da ist (organisches Material). Faß mal ein Stück Käse mit den Fingern an und lege es 2 Wochen in den Kühlschrank. Der Schimmel wird genau an der Stelle anfangen, wo Du das Käsestück angefaßt hast. Also könnten das im Putz "nur" Wasserflecken sein. Gut abschrubben und wie schon vorher erwähnt behandeln. Wenn DU ganz sicher gehen willst Sperranstrich (sollte aber noch genug Haftung für den Tapetenkleister bieten (nachfragen) und dann taperzieren. Das wars... Wir sprechen hier nicht über einen Kellerraum, in dem es aufgrund von Dauerfeuchtigkeit über Jahre schimmelt...
Januar 9, 200916 j Autor danke, stelo. d.h. der Dachdecker hat nur halbe Arbeit geleistet... obwohl er das erkannt haben muss, denn er hat mit so einem Piekser in den Putz gestochert. @t9k: Auf den Bildern 2,3,4 sind die Puenktchen Schimmel, 1 und 5 zeigen nur Wasserflecken (jetzt entfernt). Die Tapete ist an den entsprechenden Stellen schon runter, ich hab die Tapete so weit abgezogen, bis nur noch weisser Putz zu sehen war. Die Frage ist, ob da auch Schimmel sein kann, den man nicht sehen kann. /To
Januar 9, 200916 j Naja, man kann einen "Fachmann" dazu ziehen, aber die sind wie Werkstätten. Gibt's auch viele Scharlatane und ...... Javel tötet den Schimmel ab....garantiert. Und da es ja kein dicker, alter Kalk-Sandputz zu sein scheint (ist doch Gipsputz, oder), würde ich mir da keine Sorgen machen...
Januar 9, 200916 j Bei einem 9 Jahre alten Dachgeschossausbau kann man wohl von Rigips ausgehen. Ich würde Gips oder Gipsputz aber eher als problematisch ansehen. Ein Meßgerät (misst die Leitfähigkeit der Oberfläche, bzw. 5-10mm im Inneren) nützt da nix, da die Platte eh nur 12,5mm stark ist. Aber die Undichtigkeit (so sie denn vorhanden ist), macht die ganze Diskussion überflüssig. Dann holst du sowieso die ganze Verkofferung runter und stellt erstmal die Diffusionsdichtigkeit wieder her. Das ist allerdings der schlimmste Fall - die Zugerscheinung kann durchaus auch subjektiv durch Temperaturunterschiede entstehen. Per Ferndiagnose find ich den Schaden nicht so schlimm, aber von hier aus kann man nicht dahintergucken. Vielleicht hat der Dachdecker richtig eingedeckt und die Dämmung erneuert, bzw. sie war gar nicht feucht!? Wenn wirklich nur was an der Eindeckung war, kann es gut sein, dass die Abseite feucht ist und dein Untermieter daher Schimmel hat?! Fragen über Fragen (bekommst PN). Den Bericht im Fernsehen hab ich auch gesehen (zumindest teilweise) und ich hatte den Herrn mit dem Schimmelspürhund (allerdings ohne Hund) sogar schon in der eigenen Wohnung. Ich weiß, dass er weiß, was er tut, aber in der Sendung hat er eine derartige Sch..... erzählt, das ging auf keine Kuhhaut. Der "normale" Schwarzschimmel ist in jedem Haushalt vorhanden. Den Test sollte man mal in seinem Kühlschrank machen. Als Beispiel hierzu: Auch unsere Umgebungsluft ist mit Asbestfasern versetzt, allerdings in einer "unkritischen" Menge. Gruß Aero73
Januar 14, 200916 j Autor Sorry, nein... wollte mich mal melden... hab leider zur Zeit bei der Arbeit so viel zu tun, dass ich kaum noch zu irgendwas komme... Schimmel ist erstmal weg. Eau de Javel hat ggü. dem handelsüblichen Zeugs sogar, die Raender entfernt. Mit Vermieter ist ausgemacht, dass er sich das anschaut und dann reparieren laesst. Danke fuer Eure Ratschlaege. /To
Januar 14, 200916 j Der Vermieter an sich ist also generell vielleich doch nicht nur böse:smile:. Was hat Ackermann damit zu tun? Bei Problemen einfach laut schreien! Gruß Aero73
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.