Veröffentlicht Januar 12, 200916 j Hallo! Hab mir gut erhaltene Lederbezüge für die Vordersitze meines 84-ers erstanden, da meine sehr rissig sind und von mir aus gesehen auch nicht mehr zu retten. Nun möchte ich diese gerne austauschen. Die Kontouren sind eigentlich noch gut erhalten, allerdings ist bereits jetzt ein Buckel in der Sitzfläche der Fahrerseite zu erkennen. Was sollte man beim Wechsel der Bezüge beachten? Gibt es vielleicht irgendwo eine bebilderte Anleitung dazu? Vielen Dank im voraus für sämtliche Anregungen! Gruss fausi76
Januar 16, 200916 j Hallo! Die Bezüge der Lehne musst du vorsichtig nach oben krempeln und die "Metallspanner" aushängen (2 x). Wenn Du oben angekommen bist, musst Du noch vorne hinter dem Schaumstoff (Schlitz im Schaumstoff) eine Schraube lösen, sonst bekommst Du die Kopfstütze nicht ab. Gruß Jevo
Januar 19, 200916 j Autor Ok, besten Dank erstmal, werd's versuchen. Gibt es noch mehr Punkte zu beachten? Kann mir jemand sagen, was die Ursache für die Beule auf der Sitzfläche des Fahrersitzes sein könnte? Wie genau kriege ich eigentlich die Sitze aus dem Auto raus (alte Schienen)?
Januar 19, 200916 j Beule entsteht, wenn die Polsterung nicht mehr straff ist. Zudem ist Leder nicht so elastisch wie Wolle oder Velour, geht also bei dauerhafter Überdehnung nicht von alleine in die ursprüngliche Form zurück. Das ist dann wie bei der Blechbearbeitung eine Blubberbeule, die sich beim Aussteigen auch häufig nach oben wölbt. Wenn der "Schaden" an den neuen Bezügen schtbar ist, war der Rahmen von dem sie abgezogen wurden wohl nicht mehr so ganz taufrisch. Prüfe an Deinem eigenen Sitzgestell, ob der Schaumstoff mürbe geworden ist oder sich einige der Spannbänder ausgehakt haben. Wenn das Leder schon dauerhaft überreckt ist, sprich mit einem Sattler. Leder kann geschrumpft werden. Frag im nächstbesten Reitsportgeschäft nach einer Adresse eines Lederspezialisten. Der einfachste Weg ist wohl zunächst, an der Sitzunterseite statt der möglicherweise schon morschen Jute eine passend zugeschnittene Hartschaumstoffmatte einzufädeln Notfalls aufpolstern. Dabei an die Funktion der Sitzheizung denken...!
Januar 19, 200916 j Es gibt auch Sitzpolster Reparatur Sätze (Die Federn und Matte unter dem Sitz) für ca. 28€ (Flenner, schwedenteile, etc) Foto bei: http://saab-ersatzteile.de/shops/index.php Artikelnummer:7872948
Januar 19, 200916 j Beule entsteht, wenn die Polsterung nicht mehr straff ist. Zudem ist Leder nicht so elastisch wie Wolle oder Velour, geht also bei dauerhafter Überdehnung nicht von alleine in die ursprüngliche Form zurück. Das ist dann wie bei der Blechbearbeitung eine Blubberbeule, die sich beim Aussteigen auch häufig nach oben wölbt. Wenn der "Schaden" an den neuen Bezügen schtbar ist, war der Rahmen von dem sie abgezogen wurden wohl nicht mehr so ganz taufrisch. Prüfe an Deinem eigenen Sitzgestell, ob der Schaumstoff mürbe geworden ist oder sich einige der Spannbänder ausgehakt haben. Wenn das Leder schon dauerhaft überreckt ist, sprich mit einem Sattler. Leder kann geschrumpft werden. Frag im nächstbesten Reitsportgeschäft nach einer Adresse eines Lederspezialisten. Der einfachste Weg ist wohl zunächst, an der Sitzunterseite statt der möglicherweise schon morschen Jute eine passend zugeschnittene Hartschaumstoffmatte einzufädeln Ganz so kompliziert ist es in den allermeisten Fällen nicht: IdR sind lediglich die Stoffkeder der Spanndrähte an den Innenseiten der Bezüge ausgerissen. (In diese werden die Spannhaken eingehängt, die den Bezug in "Contur" ziehen) Jeder durchschnittlich begabter Polsterer näht Dir die Keder aus geeignetem Material wieder dran, Kosten 20-50 EUR/Bezug. Die Drähte müssen natürlich zum Einnähnen noch dabei sein:smile: Auch die Unterspannbänder ersetzt Dir ein Polsterer bei Bedarf .
Januar 19, 200916 j Es gibt auch Sitzpolster Reparatur Sätze (Die Federn und Matte unter dem Sitz) für ca. 28€ (Flenner, schwedenteile, etc) ... Dies hat mit der o.g. Polsterproblematik nur am Rande zu tun und ist eigentlich eine andere Baustelle.
Januar 21, 200916 j Autor Ok, vielen Dank für die Tipps. Werde in der nächsten Zeit mal versuchen die Sitze abzuziehen und dann wird man wohl auch sehen, wies drunter aussieht.
März 5, 200916 j Oh man, ich versuch jetzt schon ca. vier Stunden 'mal eben' den Bezug der Ruckenlehne abzufrickeln. Ich scheiter irgendwie oben an der Kopfstuetze. Ich kann diese Schraube einfach nicht finden. Ich krieg nocht nicht mal mehr den Bezug wieder zurueck drauf. Es gibt kein Zurueck mehr fuer mich. Kann mir jemand vielleicht ein Bild von einem abgezogenen Sitz posten und auf die Schraube deuten ? Danke.
März 5, 200916 j Hallo! Die Schraube sitzt sehr weit oben. Die Kopfstütze muss ganz hoch und dann müsste man im Schaumstoff nach oben den Schlitz bzw. Schraube finden. Gruß Jevo
März 5, 200916 j Ich kann diese Schraube einfach nicht finden. ... Kann mir jemand vielleicht ein Bild von einem abgezogenen Sitz posten und auf die Schraube deuten ? Aber gerne doch: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=28268&d=1236279979
März 5, 200916 j An der VORDERSEITE der Lehne, mittig ganz oben. Wenn Der Bezug noch drauf ist, also während des Abziehens, kannst du auch nicht einfach mit dem Schraubenzieher durch den Schaum stechen. Du must bei leicht ausgefahrener Kopfstütze das Polster der Lehne zusammen mit dem Bezug Richtung Sitzfläche drücken. Mit sanfter Gewalt, dann siehst Du die Schraube - die normalerweise durch den obersten Zipfel der Lehnenpolsterung verdeckt wird.
März 5, 200916 j Oh man, Bier und ne ganze Nacht drueber geschlafen und immer noch auf 180! Probier's gleich nochmal...
Juli 16, 201015 j so ich gehs morgen an, aber beim letzten mal bin ich an den sitzflächen gescheitert, hab die klammern abgenommen und dann nich mehr weitergewüsst, die bezüge sind doch irgendwie "vernäht"? hat wer eine step by step anleitung oder so parat? lg nik
Juli 16, 201015 j Ist doch fast selbsterklärend: Die Bezüge sind an den eingenähten Drähten mittels Haken durch die Polsterkerne hindurch am Sitz-bzw. Rückenlehnenrahmen eingehängt. Der Sitzbezug wird nach dem Aushängen dieser Haken nach oben abgenommen. Der Lehnenbezug muss BEIM AUSHÄNGEN schrittweise (sockengleich) nach oben gekrempelt werden.
Juli 20, 20159 j hallo, ich muss den alten thread leider einmal aufwärmen: Ich bin gerade dabei meine Ledersitzbezüge aufzuarbeiten. Bei dem Fahrersitz war natürlich das Untere "Sitzgitter" gebrochen, dieses Ausgetauscht und alle Haken wieder eingehängt - der Sitz hat wieder eine "Kontur"-Wahnsinn. Jetzt aber zur eigentliche Frage: Der Beifahrersitz hat leider keinen Keder mehr durch dendie Metallstangen geführt werden, dies könnte man ja leicht nach nähen lassen. Aber jetzt zur Kopfstellfrage: Wie bekomme ich den Rückenlehnenbezug aufgezogen wenn dort die Metallstangen wieder drin sind?!?! Wollte das vorher in Erfahrung bringen bevor ich mir einen Abquäle. Danke für Infos.
Juli 20, 20159 j Kopfstütze ab (musst du unter der Kopfstütze mit einem 20ig Torx rein),diese Schraube lösen dann geht die Kopfstütze ab. Unten ist ein Reisverschluss am Bezug diesen öffnen und dann wie Klaus schon schrieb vorsichtig nach oben krempeln. Wenn der Bezug noch in Ordnung ist muss man der Reihe nach die Hacken die den Draht halten aushacken. Das dürfte bei dir ja entfallen. Montage in umgekehrter Reihenfolge nach und nach die Hacken einhängen ( geht sehr stramm) und dann langsam runterkrempeln. Reisverschluss schließen Kopfstütze festschrauben. Freuen :-)
Juli 20, 20159 j Die Kopfstütze würde ich bereits dranschrauben, nachdem der Bezug oben aufgelegt ist, also nicht erst am Schluss.
Juli 20, 20159 j Das geht ja flott hier...vielen dank. Ich habe es bisher so gemacht das ich die Sitzlehne quasi auf links/hochgedreht habe, kopfstütze ab und dann umgekehrt zurück. Die Metall-Spannträger die eine Kontur erzeugen hängen bei mir ja leider am Sitzpolster, daher ist die Frage wie ich den Bezug drauf bekomme wenn diese Metalldrähte wieder am Lederbezug fest sind. Mir erschliesst sich das nicht wirklich. oder kann man das auch mit den Metalldrähten drin "hochkrempeln"? sorry für das viele nachgefrage aber ich steh da mega auf dem schlauch.
Juli 20, 20159 j ... oder kann man das auch mit den Metalldrähten drin "hochkrempeln"? . Ja, kann man.
Juli 20, 20159 j Du musst halt immer hinten zuerst etwas hochkrempeln und dann, sobald die Enden hinten sichtbar werden, diese lösen. Ich kenne das nur von den frühen Bezügen, bevor es Leder gab, aber wahrscheinlich ist das Prinzip ähnlich geblieben. Bei den Bezügen Anfang der 80er würde ich eher von einer Metallstange reden, aber vermutlich ist technisch die Bezeichnung Draht korrekt.
August 15, 20195 j Hallo zusammen, ich mache das Thema mal wieder auf: Es gibt auch Sitzpolster Reparatur Sätze (Die Federn und Matte unter dem Sitz) für ca. 28€ (Flenner, schwedenteile, etc) Foto bei: http://saab-ersatzteile.de/shops/index.php Artikelnummer:7872948 Lt. der mir zugänglichen Quellen/Anbieter ist die Matte mit der Teile-Nr. 7872948 ausschließlich für Sitze bis Modelljahr 1990 (alte Schienen). Daher meine Frage: Passt die auch bei den Sitzen danach? Oder gibt es eine alternative Teilenummer ab Mj. 1991? Nach meinem laienhaften Verständnis der Vordersitze gibt es in der Polsterung keinen Unterschied...
August 15, 20195 j Matte mit der Teile-Nr. 7872948 Aus welchem EPC ist die Nr.? Das 2010er hier nennt mir für die alten Sitze die 98 78 562 für die 'Polsterbahn'. Bei den neuen ist es die 40 32 934, welche selbst im EPC, welches ja gern einheitliche Darstellungen verwendet, bereits anders aussieht. Da das Gestell, an welchem die Matten mit den Federn befestigt werden, grundsätzlich anders aufgebaut ist, glaube ich auch nicht, dass es allein schon maßlich mit der vorgesehenen Sollspannung der Federn hinkommen würde.
August 16, 20195 j Aus welchem EPC ist die Nr.? Das 2010er hier nennt mir für die alten Sitze die 98 78 562 für die 'Polsterbahn'. Bei den neuen ist es die 40 32 934, welche selbst im EPC, welches ja gern einheitliche Darstellungen verwendet, bereits anders aussieht. Da das Gestell, an welchem die Matten mit den Federn befestigt werden, grundsätzlich anders aufgebaut ist, glaube ich auch nicht, dass es allein schon maßlich mit der vorgesehenen Sollspannung der Federn hinkommen würde. 7872948 , 9878562 , 9837402 scheinen alle identisch bis Mj. 1990 zu sein. Aber Dein Hinweis, dass die Gestelle unterschiedlich sind, beantwortet meine Frage ja schon einmal zu einem guten Teil.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.