September 6, 200915 j Hallo! Einen ähnlichen Bericht gab es auch in der Oldtimer Markt - der Fahrer eines VW Käfers Bj. 1950 hat aus Sicht des Umweltschutzes besser abgeschnitten, als ein Fahrer, der sich alle 10 Jahre einen Neuwagen gekauft hatte. Die Verschmutzung bei der Herstellung wird bei den Herren Politikern immer unter den Teppich gekehrt! Gruß Jevo
September 6, 200915 j Ja, genau das ist es doch! Das wird in der Studie mit KEINEM Wort erwähnt. Man, ich habe inzwischen echt einen Hass auf die Polit-Hackfressen. Die lügen sich und uns alle an und glauben den geistigen Dünnfladder auch noch, den sie da in die Welt schicken. Was willst Du...? Lügen ist deren Beruf. Und den machen sie *wirklich* gut. Aber würden sie die Wahrheit sagen, würden sie nicht wiedergewählt und könnten sich somit nicht - nur durch gelegentliches Absondern schwachsinniger Reden - auf Kosten der Allgemeinheit ein recht angenehmes und priveligiertes Leben einrichten. Schade nur, daß ein großer Teil des Wahl-Viehs auf derartiges Geschwätz hereinfällt, ohne es zu hinterfragen oder den Wahrheitsgehalt anzuzweifeln. "Die Renten sind sicher" - "Aufschwung auf blühenden Wiiesen" - "Neue Autos sind gut für die Umwelt" - ... - beliebig fortsetzbar. Gib dem Volk Brot und Spiele, ... - nun, heutzutage eher die Sportschau und Aldi - und sie schlucken den Rest auch. Hat vor zweitausend Jahren eine Zeit lang funktioniert, geht heute auch bestimmt noch eine Weile... Nüchtern betrachtet sind die Kasperle in ihren Parlamenten allerdings - gestern wie heute - nichts anderes als Mariionetten, die lediglich in trauter Zusammenarbeit mit gleichgeschalteten Medien als Meinungs- und Stimmungsmacher die Interessen der dahinterstehenden Interessensvertreter bei der breiten Masse in gesellschaftliche Regeln umsetzen. Quasi die Exikutive der Meinungs-Flüsterer, allgemein als Politik-Berater oder Lobbyisten bekannt. VOLKSVERTRETER...? - - - Manno, wer hat denn *das* Gerücht in die Welt gesetzt...?
September 6, 200915 j Es ist halt so, dass unser Wirtschaftssystem darauf ausgelegt ist, neue Fahrzeuge zu produzieren (und natürlich auch zu verkaufen). In anderen Industriezweigen ist das eben nicht ganz so (Flugindustrie) da wird solange wirtschaftlich sinnvoll repariert und instand gesetzt - bei den Autos spricht da schon der preisverfall wenn du mit der neuen Karre vom Hof fährst dagegen - und der mech kostet aufgrund der Quersubventionierung des Verkaufs und der Glaspaläste mehr als ein Sachverständiger (90++ Märchensteuer in Vertragswerkstätten sind keine Seltenheit). Also wird produziert, und wenn das erste gröbere problem ansteht (>10 Stunden) wird verkauft und nach Schwellenländer verschickt. Oder eben abgewrackt - damit die strukturelle Krise des Fahrzeughandels noch ein wenig vertuscht werden kann. "Alle" wollen eben ein neues Auto, damit die Nachbarn sich fragen "Wie macht der das" oder "der muß einen guten Posten in der Firma haben - schau dir den Bonzenschlitten an". Die Umwelt - jaaa - da simma ja auf der "guten Seite" der braucht um 5% weniger als der Alte, und die Emmisionen sind um 10 % niedriger. Die ganze Wahrheit - wer kenn sie? Wer ist im Besitz dieser? Wahrheit ist immer abhängig vom Betrachtungswinkel. Naja - egal wie wir es machen - Die Märkte werden sich ausgleichen - auch wenn das für uns nichts Gutes bedeutet...
September 6, 200915 j Ich habe ja absolut nichts gegen den Bau und Verkauf von neuen Autos. Im Gegenteil, davon lebe auch ich, obwohl ich nicht direkt damit zutun habe. Aber das ganze scheinheilige Getue um die Umwelt geht mir wirklich auf den Geist. Zum Glück sind bald Wahlen. Danach wird sich keiner mehr dazu äußern...warum auch?
September 6, 200915 j Es ist halt so, dass unser Wirtschaftssystem darauf ausgelegt ist, neue Fahrzeuge zu produzieren (und natürlich auch zu verkaufen). In anderen Industriezweigen ist das eben nicht ganz so (Flugindustrie) da wird solange wirtschaftlich sinnvoll repariert und instand gesetzt... Gilt eigentlich *genau* so auch im Bereich Nutzfahrzeuge, der Seefahrt, ... Beim Flieger ist es ja lediglich die Ermüdung des Tragwerks der Druckzelle durch Werkstoffalterung und Vibration, die eine tatsächliche Grenze der möglichen Lebensdauer vorgibt. Erhalt von Werten und verantwortungsbewuste, wirtschaftliche Nutzung von Ressourcen - das ist in unserer schönen bunten Wegwerf-Autowelt schon seit geraumer Zeit nicht mehr von Interesse. Weder wirtschaftlich noch in unserer Gesellschaft erwünscht, da "...neue dicke Karre..." gleichbedeutend mit "...ich hab Erfolg..." gesetzt wurde. Am Rande zu erwähnen - aber aus meiner Sicht hochgradig unterhaltsam - die Tatsache, daß *genau* dieser von uns schon als solcher erkannte Schwachsinn gerade von China in unvorstellbarer Größenordnung Reproduziert wird, statt aus unseren Fehlern zu lernen und ohne Umweg über die nachweislich nicht-funktionierenden Mobilitätslösungen direkt neue Wege zu beschreiten. Wieviel Milliarden Autos wollen die in ihrem Land unterbekommen, bevor der Kollaps droht und aus angestrebter Mobilität zwangsweise Immobilität wird...? Aber das ist dort wohl die Natur der Dinge - unsere schlitzäugigen Kopier-Männchen orientieren sich an abkupferbaren Vorlagen, egas wobei und was sie tun...
September 12, 200915 j Nur mal so nebenbei...ich hatte heute eine kleine Ausfahrt von Hamburg nach Bassum (unter Bremen) zu einem Treffen;habe bei schönstem Wetter mal den Golf 1 GTI gewählt;mir für die Hinfahrt eine feine Landstrassenstrecke ausgesucht-im Hinterkopf:den Verbrauch zu beobachten. Habe also mit dem 30jährigen Golf (1,6er K-Jet) alle 100km getankt. Erst gabs nur Stau um durch HH überhaupt erstmal durchzukommen-8,2 Liter. Dann gab es Fahrspass pur zum Endziel (Landsrasse;mal röhren lassen...)...äehmm-7,7 Liter (was habe ich falsch gemacht?) Rückfahrt stur mit 90 (über die Baustellen-gepeinigte A1 )....6,9 Liter. Ich möchte mal sagen-Fahrzeuggewicht in Verbindung mit vorhandener,jedoch nicht ausgeschöpfter Leistung =Ökonomie. Wer braucht nochmal diese-Neuwagen? (Vom Sympathie-Faktor heute möchte ich garnicht erzählen...)
September 12, 200915 j Ganz einfach, Du wirst kaum einen Golf I GTI finden der elektrische Fensterheber Zentralverriegelung ABS Klimaautomatik elktrisch verstellbare Sitze Einparkhilfe und Servolenkung hat. Das alles treibt das Fahrzeuggewicht nach oben, ohne das alles als Serienausstattung ist ein Neuwagen ( auch Dank der Medien) heute kaum noch zu verkaufen.
September 12, 200915 j Ganz einfach, Du wirst kaum einen Golf I GTI finden der elektrische Fensterheber Zentralverriegelung ABS Klimaautomatik elktrisch verstellbare Sitze Einparkhilfe und Servolenkung hat. Das alles treibt das Fahrzeuggewicht nach oben, ohne das alles als Serienausstattung ist ein Neuwagen ( auch Dank der Medien) heute kaum noch zu verkaufen. Und darf auch gar nicht mehr verkauft werden... Aber das heißt ja nicht, dass die alten Autos eben halt doch etwas haben, was neuen Autos (fast) gänzlich fehlt: Charakter!
September 13, 200915 j Ganz einfach, Du wirst kaum einen Golf I GTI finden der elektrische Fensterheber Zentralverriegelung ABS Klimaautomatik elktrisch verstellbare Sitze Einparkhilfe und Servolenkung hat. Das alles treibt das Fahrzeuggewicht nach oben, ohne das alles als Serienausstattung ist ein Neuwagen ( auch Dank der Medien) heute kaum noch zu verkaufen. Du hast die 10 Airbags vergessen.
September 13, 200915 j Und darf auch gar nicht mehr verkauft werden... Aber das heißt ja nicht, dass die alten Autos eben halt doch etwas haben, was neuen Autos (fast) gänzlich fehlt: Charakter! Du hast die 10 Airbags vergessen. Es gibt da noch mehr, was sich geändert hat und zusätzliches Gewicht bringt, wie z.B. die Rad-/Reifendimensionen. Einige, wenige Dinge sind tatsächlich gesetzlich vorgeschrieben, wie Abgaswerte, Geräuschpegel und evtl. Crashtestwerte. Das sind allerdings Sachen die nicht die Masse des Zusatzgewichtes bringen, sondern vor allem die Luxusausstattung. Da ich selber Klimaanlagen schlecht vertrage (Contactlinsen, empfindliche Schleimhäute) hatte ich mich letztes Jahr nach einem Kompakt-/Mittelklassewagen ohne Klimaanlage umgesehen. Bei den Neuwagen bleibt fast keiner mehr übrig, überall Serie! Bei EFH und ZV sieht es kaum anders aus. Airbags, ESP und ABS sehe ich da etwas anders, da dies sicherheitsrelevante Ausstattungen sind.
November 23, 200915 j Tja, lange nichts mehr gehört von der Front - hier im Norden verspüren die ersten, vielleicht die mehrten Autohäuser die Auswirkungen der Abwrackprämie - gerade im Hamburger Abendblatt gelesen / und das Jahr ist noch gar nicht beendet, was kommt danach???? It's only the secret way of business, spend all your money for the big manufacturer:biggrin:
Dezember 11, 200915 j ... bin ich der Einzige, der nichts mehr von den Auswirkungen der Abwrackprämie hört .... http://www.derwesten.de/img/2245364-2036771989/0151_495_0025101822-0055426758.JPG.jpg
Dezember 12, 200915 j Autor ... bin ich der Einzige, der nichts mehr von den Auswirkungen der Abwrackprämie hört .... welche auswirkungen? vielmehr: welche abwrackprämie? es gibt sie doch nicht mehr. topf alle, geld weg, autohaus zu. marktwirtschaft.
Dezember 12, 200915 j Die AWP war ein zutiefst unmarktwirtschaftliches, aber wahlsiegbeförderndes politisches Programm. Mehr Marktwirtschaft wäre zu wünschen. Und mehr Sachverstand darüber *seufz*. Aber selbst die Pünktchenpartei vertritt das nur noch in den Sonntagsreden ...
September 30, 201113 j Ich habe zu später=früher Stunde den Schinken hier mal von vorne bis hinten, Seite für Seite und Beitrag für Beitrag, durchgelesen, und komme mal wieder zu dem Schluss: Richtiges Forum, in dem ich bin... Was für kranke Gedanken da die "Geister" vor 2 Jahren so packten...
September 30, 201113 j @St.Rudel: Ich glaube auch, dass du hier bei uns richtig aufgehoben bist, im Spinner-mit-Stil-Forum. Übrigens habe ich den Eindruck, dass man den Nachhall der AWP derzeit noch gut auf dem Gebrauchtwagenmarkt "hören" kann. Unlängst durfte ich einem Kollegen bei der Suche nach einem geeigneten Familienfahrzeug beistehen. Es sollte unbedingt ein dieselnder Kombi aus der VAG-Gruppe sein. Ich habe ja nicht schlecht gestaunt, was für Preise für diese Einheitswaren aufgerufen werden! Beispiele: - völlig verranzter Skoda Oktavia, Kratzer und Beulen, Innenraum zerkratzt, dreckig und stinkend = 4200 Euro - einigermaßen vernachlässtiger Passat mit unklarer Historie und Wartungsstau = 6000 Euro - 9 Jahre alter Golf Variant in eigentlich gutem technischer Zustand mit Checkheft, unfallfrei, einzelne Türen und Seitenwand aufgrund kleinerer Kratzer zwar neu lackiert aber bei Licht betrachtet scheckig wie ein bunter Hund = 9250 Euro! (hat uns ein Senior ohne mit der Wimper zu zucken vor der Nase vom Hof weg gekauft) Letztlich wurde es dann ein VW Bora Variant 6 oder 8 Jahre alt, um 100.000 km, für knapp unter 10.000 Euro.
September 30, 201113 j Tja, was nicht teuer ist. taugt auch nix und muß jeden Augenblick kaputt gehen...
September 30, 201113 j Letztlich wurde es dann ein VW Bora Variant 6 oder 8 Jahre alt, um 100.000 km, für knapp unter 10.000 Euro. Für diese Summe bekommt man: Einen mäßigen, aber nicht total runtergefahrenen 9k in Vollausstattung - dazu genügend Teile, um alle anstehenden Verschleißteile durchzureparieren, zusätzlich zwei Unfallfahrzeuge als Ersatzteillager und am Ende noch hinreichend Kohle für die Spritrechnung des nächsten halben Jahres. Was ist wohl der angenehmere Familienwagen...? Bora oder 9k...?!?
September 30, 201113 j Vom lieben Christoph angeschoben! Dessen letzter Beitrag vom Februar und letzter Besuch Anfang des Monats? Ich glaube JR hatte Recht mit seinen Behauptungen?!
Oktober 2, 201113 j Entweder so, wie Josef, oder du holst dir einen "nicht-ganz-so perfekten" 9000er für 15% des Geldes und lässt dann einmal alles komplett neu machen. Dann hat man wahrscheinlich 300.000 km Laufleistung, aber das 10mal bessere Auto. Aber hey. Seid doch froh, dass die "anderen" alle ihre langweiligen Autos fahren wollen. Bleibt mehr für uns über.
Oktober 2, 201113 j tja, 4 Stk. Automobile stehen hier bei mir : 2 davon sind 9000er, ein 93er und ein 97er, beide in der 300.000er Region mit ersten Ketten ......Reparaturen ? .... so gut wie keine .... dann noch ein 42 jähriger Oldtimer ........ einfach, robust, zuverlässig, Spaßmobil .... der einzige neu bestellte und gekaufte "Neuwagen" mit gut 2 Jahren und 26.ooo km am Tacho ist aber das "Problemkind" Rostpunkte am Lack - Stichwort "Flugrost" ..... Getriebe war schon draussen - Synchronringe defekt ..... LMM und AGR-Ventil ........ Dauerbaustelle mit wenig Aussicht auf Besserung ..... Verbrauch wenig zeitgemäß ..... außerdem knackt und kracht und knistert es in allen Ecken und Enden, als ob die Fuhre gleich was verlieren würde. (Fi.t-Karosserie mit Fo.d-Motor und P.A-Technologie) noch Fragen ? P.S. juniors 9000er (88er) braucht jetzt dann mal eine eine neue Wasserpumpe ..... nach Jahren ohne jede Reparatur
Oktober 2, 201113 j tja, 4 Stk. Automobile stehen hier bei mir : 2 davon sind 9000er, ein 93er und ein 97er, beide in der 300.000er Region mit ersten Ketten ......Reparaturen ? .... so gut wie keine .... dann noch ein 42 jähriger Oldtimer ........ einfach, robust, zuverlässig, Spaßmobil .... der einzige neu bestellte und gekaufte "Neuwagen" mit gut 2 Jahren und 26.ooo km am Tacho ist aber das "Problemkind" Rostpunkte am Lack - Stichwort "Flugrost" ..... Getriebe war schon draussen - Synchronringe defekt ..... LMM und AGR-Ventil ........ Dauerbaustelle mit wenig Aussicht auf Besserung ..... Verbrauch wenig zeitgemäß ..... außerdem knackt und kracht und knistert es in allen Ecken und Enden, als ob die Fuhre gleich was verlieren würde. (Fi.t-Karosserie mit Fo.d-Motor und P.A-Technologie) noch Fragen ? P.S. juniors 9000er (88er) braucht jetzt dann mal eine eine neue Wasserpumpe ..... nach Jahren ohne jede Reparatur ich häte da einen SAApeliat wo bei den Reperaraturen usw. mit halten kann:frown:
Oktober 3, 201113 j Für diese Summe bekommt man: Einen mäßigen, aber nicht total runtergefahrenen 9k in Vollausstattung - dazu genügend Teile, um alle anstehenden Verschleißteile durchzureparieren, zusätzlich zwei Unfallfahrzeuge als Ersatzteillager und am Ende noch hinreichend Kohle für die Spritrechnung des nächsten halben Jahres. Was ist wohl der angenehmere Familienwagen...? Bora oder 9k...?!? Diese Rechnung habe ich ihm auch aufgemacht, aber er war nicht mal zu einer Probefahrt in einem anderen Modell zu bewegen. Das Ganze basiert übrigens auf der tief sitzenden Angst vor Reparaturen - der Kauf wurde vorher über ein Dekra-Gutachten und eine Gebrauchtwagenversicherung abgesichert - und dem Irrglauben, mit einem Diesel würde man ggü. einem Benziner Geld sparen, da er zwei Liter weniger verbraucht. Mein Argument dass er, wenn er Geld sparen wolle, doch lieber kein Auto kaufen soll, kam auch nicht so gut an.
Oktober 4, 201113 j Dekra-Gutachten und Gebrauchtwagenversicherung, ja? Man kann ja heut quasi alles berechnen und versichern lassen...hoffentlich geht der Schuß nicht nach hinten los ;-)
Dezember 14, 201113 j ...wo waren eigentlich diese 264 "freigegebenen" Saab 900 hingegangen... also im Osten waren sie wohl kaum gelandet. (krame gerade in alten Bildern rum und sehe Opel, Opel, Opel, Opel...) http://up.picr.de/8996349ixu.jpg http://up.picr.de/8996350oox.jpg http://up.picr.de/8996351ehw.jpg (hätt' ich mir einen Ex-Eigner zum Halsumdrehen aussuchen dürfen, dann wohl zuerst den des Alfas... den da so komplett inkl. Alus hinstellen zu lassen, das tut nach zwei Jahren immer noch weh...)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.