Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin Moin,

bin der neue und habe gleich zwei Probleme. Zum einen gibt der Motor im kalten Zustand und wenn er etwas länger stand ein rasselndes Geräusch ab, was meiner Meinung aus dem Bereich des Riementriebs kommt. Kann aber auch aus dem Zylinderkopf kommen. Bin mir halt nicht sicher. Na den ersten paar hundert Metern ist dieses Geräusch dann weg. Wird der Motor abgestellt und wieder angelassen, so bleibt das Geräusch aus.

Für Hilfe immer dankbar.

Hydrostössel ohne Öldruck ?
  • Autor
An die Hydrostößel hab ich auch schon gedacht, jedoch scheint mir das Geräusch recht lang dafür anzuhalten. Habe diesbezüglich aber keine Erfahrungen. Ich dachte, dass der Druck recht lang gehalten wird und erst nach mehreren Tagen / Wochen das klappern der Stößel zu hören sei. Dann aber auch nur für wenige Sekunden. Bei mir tritts bei den tiefen Temperaturen nach 6-8h auf und dauert 1-3 Minuten. Ich frage mal andersherum: Wie kann ein Hydrostößel kaputt gehen (außer mangelndes Öl) oder gibt es so etwas wie ein Druckhalteventil...

Wenn es ein Rasseln ist, kann es auch die Steuerkette sein.

Poly V Riemen rasselt eher nicht.

 

KM Stand?

  • Autor

KM-Stand: 125000

Wenn es der Steuerkettenspanner ist, sollte er doch auch im warmen Zustand rasseln. Oder? Geräusch eines defekten Kettenspanners trifft es aber recht gut.

An die Hydrostößel hab ich auch schon gedacht, jedoch scheint mir das Geräusch recht lang dafür anzuhalten. Habe diesbezüglich aber keine Erfahrungen. Ich dachte, dass der Druck recht lang gehalten wird und erst nach mehreren Tagen / Wochen das klappern der Stößel zu hören sei....

 

Ist auch eine Frage des Öls und evt. der Verschmutzung des Motors.

Wäre recht früh...aber würde in Richtung Kette weiterforschen.

Hydrostössel klackern eher, und das nur kurz.

 

Wenn das Öl sich verteilt rasselt es u.U. nicht mehr.

Aber wenn Du lange genug wartest, hörst Du das Rasseln dann dauerhaft:rolleyes:

  • Autor

Aha,

Inspektion steht ja an. Jetzt ist ein Standartöl drin 10W40 Shell Helix. Vielleicht sollte ich auch mal nach Ölschlamm suchen. Jedoch dachte ich, dass bei der Ölschlammproblematik als erstes der Lader betroffen ist.

Aha,

Inspektion steht ja an. Jetzt ist ein Standartöl drin 10W40 Shell Helix. Vielleicht sollte ich auch mal nach Ölschlamm suchen. Jedoch dachte ich, dass bei der Ölschlammproblematik als erstes der Lader betroffen ist.

 

:cool:

Sei doch froh, falls nur die Hydros zu reinigen sind!

und füll dann 0W40 nach!

Ölsieb sauber?

 

Der Ölleitung zum Lader ist genauso schnell oder langsam betroffen, wie die anderen Ölzuläufe...insgesamt alles nicht wünschenswert.

  • Autor
Sollte ich also als erstes die Ölwanne herunter nehmen. Wenn ich Ölschlamm nachweise den Ventildeckel runternehmen? Nockenwellen raus und die Stößel reinigen? ->Weiß nicht, ob ich mir das zutraue!
Bei mir waren solche Geräusche die Vorboten für einen defekten Klimakompressor!
und füll dann 0W40 nach!

Ölsieb sauber?.

 

Oh ja, das Wunderheilöl...:tongue:

 

 

@schluck_auf

 

Mal im Ernst wie ist das Ölwechselintervall bisher bei dem Wagen gewesen?

  • Autor

Wechselintervall lag bis auf ein mal immer bei ca. 15tkm. Ein überzogenes zw. 45 u. 75tkm. Ist ein ausgesprochener Langstreckenwagen. Ordentlich warm gefahren, dann aber immer recht flott auf der Autobahn unterwegs. Hab ihn vor einem Jahr von meinem alten Herrn übernommen.

Achso: Ist der Klimakompressor bei tiefen Temp. nicht aus?

Ist es ein 9 3 mit roter DI, oder schwarzer?

Ölwechsel alle 15 k ist zu wenig. Alle 10 mit 0W40, und das Ölsieb bleibt relativ sauber.

 

Ölwanne ab wäre dringend ratsam.

Dann erstmal sehen, wie es da drin aussieht...

 

Du hörst ja, ob der Kompressor anspringt, aber mitdrehen tut er ja sowieso über den Poly V Riemen. Vielleicht meint Stelo das.

  • Autor

Ja, ihr habt recht den Klimakomprssor höre ich deutlich, wenn dieser anspringt. Habe übringens eine rote DI (Unterschied?). OK werde morgen die Ölwanne runternehmen. Habe das gleiche Problem bei 900 II Forum gelesen. Sind aber auf keinen gemeinsamen Nenner gekommen. Die Lösung wurde auch noch nicht präsentiert. Mist!

Vielen Dank für die schnellen Antworten!

Die rote DI ist Trionic 5, wahrscheinlich 154 ps!? (hatte ich auch im Cab)

Diese Variante ist weniger vom Ölschlammproblem betroffen, als die Trionic 7 (schwarze DI).

betr. Klimakomp:

 

Ich weiß nicht, ob wir über das gleiche reden? Als mein Komp begann sich zu verabschieden, war das mit einem rasselnden Geräusch beim Starten (Klima lief mit). Späte nahmen die Geräusche zu und bleiben auch, auch wenn Motors warm war.

Saab 95 2.3 Turbo= verdammte Dreckskarre

Motorschaden bei 135000 km Saab sagt sei kommisch aber Zalt nix 8000SFR. Schaden! Super

Saab 95 2.3 Turbo= verdammte Dreckskarre

Motorschaden bei 135000 km Saab sagt sei kommisch aber Zalt nix 8000SFR. Schaden! Super

 

Aber den GRUND für den Schaden hast Du bzw haben sie doch herausgefunden, oder?

Kolbenringe defekt im 2.und 4. Zylinder.
Saab 95 2.3 Turbo= verdammte Dreckskarre

Motorschaden bei 135000 km Saab sagt sei kommisch aber Zalt nix 8000SFR. Schaden! Super

 

Eine Verdammte Dreckskarre hat meistens verdammte Drecksvorbesitzer, und verdammte Drecksverkäufer des Wagens:rolleyes:

 

Ich habe einen Goldstück-9 5 2.3 Turbo, got me?:tongue:

  • Autor

Moin, Moin

so... ich war mit meinem kleinen Problem mal bei der Werkstatt meines Vertrauens (Saab-Händler in Bremen). Dieser sagt es sei die Steuerkette. Er wäre sich sehr sicher und würde eine neue Kette einziehen. Kostenpunkt: rund 400 Euro. Meine Bedenken, dass sich die Kettenräder, wenn sie nicht mit getauscht würden, bald in die neue Kette einarbeiten wurde nicht eingegangen. Mir ist auch nicht ganz geheuer/klar, dass sich die Kette anders Ausdehnen soll als der Motor, bzw. soweit ausdehnt, dass es zum Rasseln kommt. Sind meine Bedenken unbegründet?

Ein Freund von mir Tippt stattdessen auf den Kettenspanner. Er baut die Spannkraft mit Hilfe des Motoröls auf, wobei dann das Öl auch gleich als Dämpfer fungiert. Kann es sein, dass der Spanner defekt oder schwergängig ist oder der Motöldruck zu langsam aufgebaut wird? Nebenbei: Wenn ich alle Kettenräder, Gleitschienen und Spanner machen lassen würde, lande ich bei ca. 2000 Euro. Bei dem Restwert des Wagens, wäre das vielleicht der Todesstoß!:frown:

Schönen Abend noch.

Moin, Moin

so... ich war mit meinem kleinen Problem mal bei der Werkstatt meines Vertrauens (Saab-Händler in Bremen). .

 

moin, dazu zwei hinweise

- es gibt in BRV die Fa Raak

- komm doch am 31. zum stammtisch nach Oyten, da sind sicher einige, die dir helfen können.

  • Autor

OK, vielleicht schaff ich's ja.

Aber: " - es gibt in BRV die Fa Raak" ???

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.