Veröffentlicht Januar 15, 200916 j Hallo Euch allen und nachträglich alles Gute für's neue Jahr! Vielleicht weiss einer von Euch Rat ?!? Seit ein paar Tagen schwankt bei meinem Saab (9000 CS 2,0i MJ94) bei warmen Motor die Drehzahl. Teilweise sackt sie bis unter 500rpm ab und der Motor geht aus. Auch der Benzinverbrauch ist in letzter Zeit angestiegen von 9,6 im Sommer auf mittlerweile 11,6 Liter. Nunja, seit ich den Ansaugluft-Temperaturfühler im Herbst endlich erneuert hatte ist der Verbrauch ab dem Zeitpunkt auch schon ein wenig gestiegen.... so ca. auf 10,6 Liter. Und ich hatte auch das Gefühl das ab dem Zeitpunkt des Einbaus die Motorleistung etwas nachließ ? Habe den Stecker von dem Fühler heute vor dem Nachhause Weg mal abgezogen und es kam mir vor, das der Motor nicht so stark schwankte (bei warmen Motor) Ab dem Zeitpunkt des Austauschs des Fühlers, so ungefähr, fiel mir auch auf, das wenn ich das Gaspedal nur mal ganz kurz antippe, die Drehzahl erst mal kurz absackt bevor der Motor hochdreht. So als würde er sich erstmal verschlucken. Nun meine Frage. Ist es möglich das der Fehler an der Drosselklappe liegt? Was muss ich beachten wenn ich die Drosselklappe bzw, Gehäuse ausbaue, reinige, wieder einbaue? Oder liegt es am Leerlaufregler? (ist doch das kleine schwarze Teil?) So ein Ding habe ich noch herumliegen. Dann gibt es doch noch einen Luftmengenregler? Kann man da was reinigen bzw. einstellen? Ich muss noch dazu sagen, das Der Motor zur eit auch nicht richtig warm wird. Noch im letzten Winter war er nach 5 Minuten warm (Zeiger 1/4 bis 1/3 oben). Jetzt wird er sogar nach längerer Fahrt, oder gar im Stand nicht richtig warm (Zeiger 1/8 oben). Habe vor, was geht am Samstag zu erledigen. Saabi wird in der Firma in die Halle gefahren. Da isses schön warm und hell und Kaffeemaschine & Stereoanlage sind auch vorhanden. :biggrin:Werkzeuge sind auch reichlich vor Ort. Nur Reiniger müsste ich besorgen. Ach ja.... so nebenbei... Mit meiner Fahrgestellnummer stimmt was nicht. An der 8ten Stelle steht bei mir ein "J". Sollte da nicht ein "D" stehen? Frage nur wegen Ersatzteilbeschaffung.. Die Gasdämpfer der Heckklappe haben die -20°C nämlich auch nicht überstanden. Ich freue mich über jede sinnige und unsinnige Antwort. Hauptsache ich komme einen Schritt weiter Gruss, Reiner
Januar 15, 200916 j Zuerst würd ich mal das Thermostat eneuern - das ist wohl der Grund warum er nicht warm wird - und wenn er nicht warmwird, fährt er auch länger mit angefettetem Gemisch -> erhöhter Verbraucht. Bezüglich des Temp. Gebers wäre es vielleicht mal interessant auszulesen, was der denn für eine Temp. meldet. Entweder mittels Tech2, oder deiner ist ev. schon OBD2 kompatibel - dann sollte es mit jedem OBD2 Lesegerät funktionieren - vielleicht zeigt er ja abstruse Werte an. Bezüglich der Heckklappendämpfer - schau mal in die Knowledge Base - da sind die üblichen Ersatzteillieferanten aufgelistet. Was die Drosselklappe angeht, da gibt es eine hervorragende Anleitung von Wolly hier im Forum. Aber erst mal schauen, das er wieder normal auf Temp kommt, und dann alles Weitere - den Leerlaufsteller könnte man ja mal zu reinigen versuchen.
Januar 15, 200916 j Autor Zuerst mal Danke für Deine Antwort. Habe da 2 Sterckerbuchsen unter dem Beifahrersitz. Eine ist Tech2, die andere.. weiss ich nicht. An das Thermostat kommt man nicht so leicht heran, oder? Habe keine Grube, bzw. Bühne. Kann man so ein Tech2 Gerät günstig erwerben, oder reicht da so ein Interface-Dingens? Und wo bekommt man die passende Software? So könnte ich das ans Laptop anschliessen und selbst auslesen? (fragendguck) Heckklappendämpfer habe ich bei Skanimport für 19€/Stück entdeckt. Werde die dort bestellen. Hoffe nur das die nicht gleich wieder erfrieren.
Januar 15, 200916 j Sinnloser Beitrag...? Aber Gerne ! Forensuche benutzen !!! Alle Deine Fragen wurden schon mindestens ein dutzendmal von uns beantwortet. Thermostat Zylinderkopf Fahrerseite, ziemlich weit oben. Wenn der obere Kühlerschlauch etwa zehn Minuten nicht urplötzlich von eisekalt auf heiß umschlägt... - ach, Mann - wie oft in wievielhundert Freds hab ich das jetzt eigentlich schon geschrieben...? Such einfach. Du *wirst* seitenweise Anleitungen finden... Du solltest übrigens folgende Dinge bei Deiner Bastlaktion auf *jeden* Fall dabei haben: Bremsenreiniger für E-Gas- und Leerlaufsteller Ein Fläschchen nicht harzendes Nähmaschinenöl Viiiiiiiele nicht fusselnde Putzlumpen und eine lange elastische Bürste für das Innere der Formschläuche. Du wirst vermutlich einiges an öligem Ranz wegzuputzen haben... Vulkanisierkleber sowie paar Schlauchreste und Schellen in Übergröße zum vorübergehenden Flicken, da Du vermutlich nicht für jedes Gummiteil einen Ersatz zum sofortigen Austausch im Kofferraum mitführen wirst... Kasten Bier - und ein bischen Spaß am Schrauben. Sichte ertmal den Wagen nach unübersehbaren Leckagen, dem festgegangenen Leerlaufsteller und faulen Thermostaten. Schließ alle offensichtlichen Fehler aus - und mach Dich erst danach an den Inhalt des Fehlerspeichers.
Januar 15, 200916 j Autor Vulkanisierkleber sowie paar Schlauchreste und Schellen in Übergröße zum vorübergehenden Flicken, da Du vermutlich nicht für jedes Gummiteil einen Ersatz zum sofortigen Austausch im Kofferraum mitführen wirst... Kasten Bier - und ein bischen Spaß am Schrauben. . Erstmal Danke. Zum Suchen nach älteren Beiträgen bin ich wohl zu ungeschickt. Oder gebe die falschen Begriffe ein. Jedenfalls finde ich nicht exakt das was ich suche oder Beiträge zu Turbo-Motoren. Den Kleber brauche ich für was? Welche "Gummiteile" könnten denn Schaden erleiden? Und.. was reinige ich mit dem Bier?
Januar 15, 200916 j Du wirst an *verdammt* vielen Gummi-Formschläuchen vorbeikommen, die eben *nicht* mal eben von der Rolle mit der Meterware zu tauschen sind. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit, mindestens einen *verdächtigen* aufzustöbern... Hast dann *garantiert* kein passendes Neuteil zur Hand, wenn Du irgndwo einen Riß oder Leck vermutest. Provisorisch mit Vulkanisierzeug flicken, um die Fehlerquelle auszuschließen - und dann in Ruhe nach einer möglichst günstigen Bezugsquelle für das endgültigen Austauschteil suchen, dieses dann bei *nächstbester* Gelegenheitheit ohne Streß einbauen. Denn ein Schlauch, der schon verdächtig ist wird *bestimmt* nicht von alleine wieder besser... Bier hilft übrigens bei abgerissenen Schlauchschellen, weggebrochenen T-Stücken, verleierten Gewinden, rundgedrehtem Sechskant sowie desintegralen Stehbolzen. Allerdings auch nur vorübergehend, bis ein endgültiges Ersatzteil da ist... *wegduck* Ach ja - wenn du *wirklich* übelste Leerlaufschwankungen hast, bis hin zum Absterben - prüf mal zusätzlich die Bordspannung. Der 9k ist da relativ empfindlich und fängt dann an zu zicken... Hab mal einen da gehabt, bei dem ein faules Batteriemassekabel einen *unglaublichen* Zirkus an allen möglichen Stellen verursacht hat. Da waren auch Leerlaufschwankungen, Leistungsabfall am Berg bis hin zum Absterben vor der Ampel dabei...
Januar 15, 200916 j Zuerst mal Danke für Deine Antwort. Gern geschehen - dafür gibts hier die Blümchen... Zu deiner Suche - nun die betreffenden Teile sind bei Turbo und Sauger nicht so arg unterschiedlich - liegt hatl daran, dass hie im Forum mehr Turbo- als Sauger-Eigentümer unterwegs sind.
Januar 15, 200916 j Autor Ach ja - wenn du *wirklich* übelste Leerlaufschwankungen hast, bis hin zum Absterben - prüf mal zusätzlich die Bordspannung. Der 9k ist da relativ empfindlich und fängt dann an zu zicken... Hab mal einen da gehabt, bei dem ein faules Batteriemassekabel einen *unglaublichen* Zirkus an allen möglichen Stellen verursacht hat. Da waren auch Leerlaufschwankungen, Leistungsabfall am Berg bis hin zum Absterben vor der Ampel dabei... Das klingt recht interresant. Ich las da einen Beitrag vom "Sicherungsdreher" Bei ihm waren die Symptome nach dem Aus- und wieder-Einbau diverser Sicherungen verschwunden. Vielleicht erklärt das auch den Drehzahleinbruch beim Einschalten der Lüftung?
Januar 15, 200916 j Probier mal die Lüftung zusammen mit eingeschalteter Heckscheibe und Sitzheizung im Leerlauf bei warmem Motor. Wenn er dann nicht nur einbricht, sondern abstirbt solltest Du Dir die Elektrik *noch* etwas gründlicher anschauen... Bei mir bekannten *kerngesunden* 9ks mit identischer Technik wie Dein Wagen solltest Du auf dem Voltmeter im Augenblick des zeitgleichen Zuschaltens aller starker Verbraucher einen Spannungssprung von *hochstens* 0,5 Volt beobachten können. Unmittelbar danach müsste der Regler wieder auf die annähernd normale Betriebsspannung hochregeln.
Januar 15, 200916 j Autor Probier mal die Lüftung zusammen mit eingeschalteter Heckscheibe und Sitzheizung im Leerlauf bei warmem Motor. Wenn er dann nicht nur einbricht, sondern abstirbt solltest Du Dir die Elektrik *noch* etwas gründlicher anschauen... Bei mir bekannten *kerngesunden* 9ks mit identischer Technik wie Dein Wagen solltest Du auf dem Voltmeter im Augenblick des zeitgleichen Zuschaltens aller starker Verbraucher einen Spannungssprung von *hochstens* 0,5 Volt beobachten können. Unmittelbar danach müsste der Regler wieder auf die annähernd normale Betriebsspannung hochregeln. Wenn ich das alles einschalte kann ich am Bordcomputer schon mehr als 1 Volt Abfall beobachten und die Drehzahl sinkt um min. 100 rpm. Standgas hat "normalerweise " so 800 rpm
Januar 15, 200916 j Grenzwertig, aber noch akzeptabel - solange er dabei nicht ausgeht. Ich sprach ja vom Vergleichswert eines *kerngesunden* Wagens - also neuwertige Batterie, präziser Regler, Kabel ohne jegliche Gammelspur, etc... - bei einem *etwas* weniger perfekten Fahrzeug können die Werte somit durchaus schlechter sein, sich möglicherweise zusammenaddieren, ohne daß ein spezifisches Bauteil defekt ist - und denoch zu Störungen führen.
Januar 16, 200916 j Autor Nunja... das Saabi hat eine fast nagelneue 72A Batterie eingebaut Du sprichst sicher vom Leerlaufregler? So ein schwarzes Teil das in die Faust passt? So ein Teil habe ich noch (allerdings gebraucht) im Keller liegen. Kann man die irgendwie testen, reinigen etc. ? Noch eine Frage... es gibt 2 Thermostate, 82° und 88° welches ist das richtige?
Januar 16, 200916 j hat hier vor kurzem einen Thread zum Thema Thermostat gegeben - das 82er ist glaub ich das richtige. Drosselklappe siehe hier
Januar 16, 200916 j Du sprichst sicher vom Leerlaufregler? So ein schwarzes Teil das in die Faust passt? So ein Teil habe ich noch (allerdings gebraucht) im Keller liegen. Kann man die irgendwie testen, reinigen etc. ? Schwarz ist der Leerlaufregler nicht....evtl. meinst Du den Drosselklappenschalter....
Januar 16, 200916 j Autor Schwarz ist der Leerlaufregler nicht....evtl. meinst Du den Drosselklappenschalter.... Sei gegrüsst, mein lieber Aachener Du hast Recht! Habe den "Ersatzregler" (irgendwann gebraucht gekauft) heute gefunden. Es ist ein Alugehäuse. Ein Röhrchen geht geradeaus, das andere ist abgewinkelt. Weiss noch nicht ob der auch passt. Hat einen 2-poligen Stecker-Anschluss. Muss aber dazu sagen, seit ich gestern den Stecker vom Lufttemperaturfühler abgezogen habe (ok ok, CE leuchtet nun wieder) geht die Drehzahl nicht mehr so weit runter das der Motor abstirbt
Januar 16, 200916 j Sei gegrüsst, mein lieber Aachener Du hast Recht! Habe den "Ersatzregler" (irgendwann gebraucht gekauft) heute gefunden. Es ist ein Alugehäuse. Ein Röhrchen geht geradeaus, das andere ist abgewinkelt. Weiss noch nicht ob der auch passt. Hat einen 2-poligen Stecker-Anschluss.... Ja, das ist der Leerlaufregler... Das mit dem LMM kann man schnell testen. Einfach mal einen anderen rein.
Januar 16, 200916 j Wie schon alle gesagt habe erst mal LL Drehsteller tauschen oder reinigen. Zu 99% liegen die Leerlaufprobleme am Steller, völlig versifft taktet der gar nichts Vernünftiges mehr.
Januar 16, 200916 j Autor Wie schon alle gesagt habe erst mal LL Drehsteller tauschen oder reinigen. Zu 99% liegen die Leerlaufprobleme am Steller, völlig versifft taktet der gar nichts Vernünftiges mehr. Hallo bantansai, erstmal Danke für den Tip Wenn ich mir das Teil richtig angesehen habe, handelt es sich hierbei um eine Art Ventil/Schieber das sich durch Drehung öffnet, bzw. schliesst? Im ausgebauten Zustand erkenne ich einen kleinen Schlitz. Der Ersatzregler sieht recht sauber aus. wie aus der Spülmaschine Konnte ihn im ausgebauten Zustand nicht prüfen, weil erstens die Polarität am Stecker nicht angegeben ist und ich zweitens kein regelbares Netzteil habe. Werde den morgen mal einbauen und den jetzigen reinigen. Evtl. die Schläuche gleich mit reinigen.
Januar 16, 200916 j Baue ihn ein und Du wirst sehen, ob sich was ändert. Niemals (beim Reinigen) mit einem Schraubenzieher o.ä. darin rumfummeln, sonst klemmt der nachher....
Januar 16, 200916 j Ja, nicht mit scharfen Sachen innen kratzen. Q-Tips, getränkt mit Bremsenreiniger, haben sich bei mir bewährt. Mit etwas Gefühl kann man den halbrunden Schieber innen drin auch bewegen und so den ganzen Schmodder erwischen. Zum Abschluss etwas WD40 o.ä. (keine Dusche) und fertig VG Stephan
Februar 28, 200916 j Autor Sooooo...... da bin ich wieder Habe mittlerweile den Leerlaufsteller und die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt, 2 Unterdruckschläuche an leicht porösen Stellen mit Schrumpfschlauch (klebend) provisorisch geflickt, alles wieder fein zusammengebaut.... aber die Drehzahl schwankte immer noch. Nun hatte ich das Glück, eine neue DI bei ebay recht günstig zu ersteigern. Habe ich heute eingebaut und erstmal zum Einkaufen gefahren. (alte in den Kofferraum) Ich merkte schon bei den ersten Metern das der Motor besser zieht und beim Halten schwankte die Drehzahl nicht mehr wie vorher. Werde in den nächsten Tage beobachten, ob der Verbrauch wieder von derzeit 11,7 auf den vorherigen Stand (9,7) sinkt. Was mich wundert, das Verhalten stellte sich ein seit der Wagen damals in der Werkstatt zum Schweissen war (und TÜV & ASU usw.) Möglicherweise hätte der Mechaniker doch die Batterie und diverse Teile abklemmen sollen (er wollte ja nicht hören) Will keinem was böses nachsagen... denke bloß das es daran liegen könnte Und wenn ich wieder flüssig bin, sind Thermostat und Wärmetauscher dran. (hat noch jemand Vorwiderstände für den Gebläsemotor übrig?) Teste den Motor die Tage nun weiter und gebe dann Bericht ab. Gruss, reiner36
Februar 28, 200916 j klar - mit Überspannung g beim Schweissen kann man sich die Elektronik entsorgen. Und die Di ist ein gerüttelt Maß Elektronik. Und beim Wechsel ders WT und des Vowiderstandes des Gebläsemotors tauschst Du den aber bitte mit aus, oder?
März 1, 200916 j Autor Muss man den Motor tauschen? der läuft gut... halt nur auf der 3tten Stufe Muss auch erst mal schauen wo ich sowas herbekomme... Zu einem bezahlbaren Preis, meine ich. Ich gehöre nämlich der Fraktion an, welche schwer für das bischen Geld arbeiten muss. Deswegen habe ich auch nur den einen SAAB Gruss, Reiner
März 1, 200916 j Hallo Reiner, der Regler geht eigentlich nur dann kaputt, wenn der Gebläsemotor schwergängig ist ! daher hat das Ersetzen (oder neu lagern) schon seinen Sinn ! man kann den Regler übrigens meistens mit einem neuen Leistungstransistor reparieren ! hier die anleitung : http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=16751&highlight=Regler Viel Erfolg !
März 1, 200916 j Autor Hallo Reiner, der Regler geht eigentlich nur dann kaputt, wenn der Gebläsemotor schwergängig ist ! daher hat das Ersetzen (oder neu lagern) schon seinen Sinn ! man kann den Regler übrigens meistens mit einem neuen Leistungstransistor reparieren ! hier die anleitung : http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=16751&highlight=Regler Viel Erfolg ! Hallo, und danke für den link zu der wirklich tadellos beschriebenen Anleitung. Nur weiss ich nicht ob das das ist was ich suche, bzw. brauche. Mein Auto hat keine Klimaanlage, nur ein 3 stufiges Gebläse, welches nur auf der dritten Schalterstufe funktioniert. Bei Schalterstufe 1, bzw. 2 tut sich garnichts. Bist Du Dir sicher, das mein Fahrzeug einen solchen Regler hat und das der Fehler nicht evtl. an den Vorwiderständen am Gebläsemotor, oder gar am 3-Stufenschalter im Armaturenbrett liegen könnte? Gruss, Reiner
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.