Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Finde nirgends eine Antwort auf folgendes Problem, die Werkstatt kann mir auch nicht helfen.

Fahre einen Saab Cabrio 9-3 Baujahr 05/04 , 2,0 t. Sobald ich mit der Fernbedienung das Auto öffne, ist permanent ein gaaaanz hoher Pfeifton zu hören. Der Schlüssel muss nicht im Zündschloss stecken. Es reicht das einfache Aufschließen. Anfangs dachte ich, ich leide unter Ohrklingeln (Tinnitus) Der Pfeifton kommt meines Erachtens hinter dem Gebläse in der Mittelkonsole her. Das Pfeifen hört erst ca. 30 Sekunden nach dem Abschließen per Fernbedienung auf. Welche Bauteile sitzen denn dort und können ein solches Pfeifen verursachen? Ich tippe auf irgendeinen Transformator/Kondensator. Also irgendwas, was durch das Aufschließen aktiviert wird. Wie oben schon erwähnt, die in der Werkstatt können mir nicht helfen, sie hören das Pfeifen nicht. Es ist ein ganz hoher Pfeifton, in einer Frequenzlage, den zu 80 % nur Frauen hören können. Ich bin für jeden Tipp wirklich dankbar!!! Apropos Tip: Den habe ich schon ausprobiert: Radio lauter drehen, bringt nur nix.:biggrin:

 

Vielen Dank

Zur Fehlereinkreisung: Passiert dies mit geschlossenem und offenem Dach?
  • Autor

Hallo Stelo,

 

also, habe es gerade mal ausprobiert. Es ist egal, ob das Dach offen oder geschlossen ist. Sobald ich mit der Fernbedienung auf Öffnen drücke, fängt es an. Wie gesagt, der Schlüssel muss noch nicht mal im Zündschloss stecken.

Hmm, welche Technik läuft denn (bekommt Strom), wenn man das Auto nur entriegelt? Soundsystem oder Freisprecheinrichtung?

Navi ?

 

Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Finde nirgends eine Antwort auf folgendes Problem, die Werkstatt kann mir auch nicht helfen.

Fahre einen Saab Cabrio 9-3 Baujahr 05/04 , 2,0 t. Sobald ich mit der Fernbedienung das Auto öffne, ist permanent ein gaaaanz hoher Pfeifton zu hören. Der Schlüssel muss nicht im Zündschloss stecken. Es reicht das einfache Aufschließen. Anfangs dachte ich, ich leide unter Ohrklingeln (Tinnitus) Der Pfeifton kommt meines Erachtens hinter dem Gebläse in der Mittelkonsole her. Das Pfeifen hört erst ca. 30 Sekunden nach dem Abschließen per Fernbedienung auf. Welche Bauteile sitzen denn dort und können ein solches Pfeifen verursachen? Ich tippe auf irgendeinen Transformator/Kondensator. Also irgendwas, was durch das Aufschließen aktiviert wird. Wie oben schon erwähnt, die in der Werkstatt können mir nicht helfen, sie hören das Pfeifen nicht. Es ist ein ganz hoher Pfeifton, in einer Frequenzlage, den zu 80 % nur Frauen hören können. Ich bin für jeden Tipp wirklich dankbar!!! Apropos Tip: Den habe ich schon ausprobiert: Radio lauter drehen, bringt nur nix.:biggrin:

 

Vielen Dank

 

Hej hebbeldebbelbebbelakustoquegggel !

Erstmal : willkommen im Forum !

 

jetzt aber : hat Dein 9-3 das Navi ?

Ich hab´s bei ner Bekannten mal erlebt, dass der CD/DVD-Reader richtig fiese extrem hochfrequente Gräusche machte.

Ist damals bei den "Flachhörern" nicht erkannt worden, wurde von ner Mitarbeiterin aber bestätigt

und dank ihrer Hilfe auch hinsichtlich Ursache eingekreist und abgestellt.

 

w.

...mein 9000er hatte vor paar Jahren ein wunderbar hochfrequentes Pfeifen im Stand (Tonlage ähnlich eines Düsenjet im Stand, nur nicht so laut) ... als dann irgendwann eine neue Benzinpumpe drin war, war auch das Geräusch weg

 

alternativ...ich weis nicht, ob es in den neueren Modellen auch so einen Innenraum -Temperatursensor gibt, der mit einem kleinen Ventilator Luft ansaugt...beim 9000er quitscht der jedenfalls auch manchmal ganz ordentlich

...aber doch nicht ohne Zündung an???
...aber doch nicht ohne Zündung an???

 

stimmt!!! ...aber bei den neueren Modellen aktiviert sich ja so einiges ohne Zündung (z.B. der Zuheizer bei den Diesel Modellen)

stimmt!!! ...aber bei den neueren Modellen aktiviert sich ja so einiges ohne Zündung (z.B. der Zuheizer bei den Diesel Modellen)

 

Da hatte ich auch dran gedacht, aber Du hast ja keinen Diesel...

  • Autor

Vielen Dank für die Begrüßung Frieliwa.

 

Auch schon mal Danke, dass ihr Euch hier so Gedanken macht.

 

Also es ist kein Navi drin, nur Radio mit CD, es war mal eine Freisprecheinrichtung drin, das Teil in dem das Handy hängt wurde ausgebaut, der Rest der Technik ist noch vorhanden.

  • 1 Jahr später...

Pfeifton hinter Armaturenbrett

 

Ich habe fast das gleiche Problem, es ist wirklich Äzend!!

 

Der Ton kommt und geht, aber nur wenn der Schlüssel steckt.

Manchmal während dem Fahren, manchmal an der Ampel.

 

Es kommt dev. nicht aus der Lüftung, der Ton ist bei der Geschwindigkeitsanzeige am lautesten.

 

Ja ich habe Navi, CD, Radio. Hat jemand eine Idee?

Ich hab auch diesen leichten Pfeifton.

Mir ist aufgefallen das es irgendwas mit dem Radio bzw CD-Player zu tun haben muss, weil (hoffe ich kann das jetzt beschreiben):

Ich schließe das Auto auf, dann schaltet sich das grüne Lämpchen für den CD-Einschub an. Wenn ich jetzt abwarte und den schlüssel nicht ins Zündschloss stecke, schaltet sich das Lämpchen wieder aus und der ton ist weg...

Wenn ich den Zündschlüssel einstecke hört es auch auf...

Beim entfernen des Schlüssels aus dem Zündschloss selber Effekt, ist das Lämpchen noch an = Pfeifton, warten bis Lämpchen ausgeht = Pfeifton weg...:confused:

Probiert es selber mal aus.

 

Ach so, hab auch Navi, CD, Radio...

Und du hast die CD/DVD drin? Wie sieht es aus, wenn die raus ist?

 

Ansonsten werden solche Geräusche auch von sog. Schaltreglern erzeugt. In euren PC-Netzteilen steckt nichts anderes drin. Kurz gesagt wird eine Wechselspannung weit höherer Frequenz als die der 50Hz des üblichen Stomnetzes (die man als Netzbrummen kennt) erzeugt. Diese lässt sich dann über viel kleine Transformatoren aka Übertrager auf die gewünschte Spannung transformieren. Ist keine Potenzialtrennung notwendig, wie in einem Autoradio z.B. reichen auch Spule und Freilaufdiode. Langer Rede kurzer Sinn, es werden dafür häufig Frequenzen benutzt, die nur knapp über dem hörbaren liegen. Altern Pufferkondensatoren oder ist ein Trafo / eine Drossel unzureichend mechanisch "verfestigt" (vergossen oder einfach nur sauber und fest gewickelt), so fängt diese an zu pfeifen.

 

Diese Spannungsregler finden sich in modernen Autos vielfach um aus der Bornetzspannung z.B. 5,5V oder 3,3V für Microcontroller etc. bereitzustellen. Für Radioendstufen auch mal umgekehrt, aus 13V mach symmetrische +/-40V.

 

Flemming

Hallo, habe das gleiche Problem. Bei mir hängt es definitiv mit dem Navi, bzw. der gesamten Radio-Einheit zusammen. Sobald man den Powerknopf drückt und ausschaltet, ist Ruhe im Karton. Zum Glück fiepst es nicht immer, und wenn, dann auch sehr subtil.

Wenn es zu sehr nervt, schalte ich einfach das Radio an oder die ganze Einheit aus :rolleyes:

Das Fiepen hab ich auch, könnte mir vorstellen, dass das mit der Beleuchtung der Tasten zu tun hat.

Backlights wie im TFT ( Navi) oder evtl. eine EL Folie beim normalen Radio besitzen einen Hochspannungsteil welcher gernem mal so tönt.

 

Denke nicht dass man da was machen kann. evtl. bei einem Normalen Radio auf LED umrüsten ?

 

Hat schon jemand probiert, ob sich das Geräusch ändert, wenn man die Beleuchtung heller / dunkler macht?

evtl. tönt es auf maximaler Helligkeit nicht mehr.

 

So ein Problem gabs doch auch bei den ersten Apple MacBooks Pro mit LED Backlight!

Dann wäre dieses Pfeifen immer präsent. Ist es aber nicht.

 

Ich habe das selbe Problem und ich habe kein Navi, kein CD-Schacht o.ä.. Da das "Radio" die Zentrale des FZ darstellt, könnte ich mir vorstellen, das dort eventuell ein Selbsttest nach dem öffenen durch geführt wird. Wissen tue ich das allerdings auch nicht.

 

MfG

  • 2 Monate später...
Hallo Leute. Wenn noch Interesse besteht, habe bei mir die Quelle des Pipsen gefunden. Wenn ich das SID vom Strom wegnehme, habe ich das Pipsen fast komplett weg. Das Tacho macht auch die Pipsgeräusche, doch nicht so starke wie SID.
Seit es wieder Warm ist, habe ich den Pfeifton nicht mehr... :confused:
Ist bei mir das Gleiche. Heute früh haben wir +3 gehabt und es pipste wieder mal. Bei mir ist es 100%ig SID....:cool:

Hej hebbeldebbelbebbelakustoquegggel !

Erstmal : willkommen im Forum !

 

jetzt aber : hat Dein 9-3 das Navi ?

Ich hab´s bei ner Bekannten mal erlebt, dass der CD/DVD-Reader richtig fiese extrem hochfrequente Gräusche machte.

Ist damals bei den "Flachhörern" nicht erkannt worden, wurde von ner Mitarbeiterin aber bestätigt

und dank ihrer Hilfe auch hinsichtlich Ursache eingekreist und abgestellt.

 

w.

 

... durchaus eine Fehlerquelle auch bei Heimgeräten - meine Frau hört die Mäuse husten und ich brauche schon fast 'nen Hörgerät! Was haben wir mittlerweile die x-ten CD-Player:cool::cool:

Wat sach ich immer?

Saab nach 1998 iss sch.............!

um ehrlich zu sein, ich habe auch mehr von dem 9-3er erwartet. Ich habe bis dato 9-5er 1998 Bj gefahren und dachte der neue 9-3er sollte auch gut verarbeitet sein. Doch ich habe mich getäuscht, leider...:frown: Sieht schön aus, agieler Motor, und....ist wohl alles. Aber für das Geld hätte ich sowieso kein anderes, gleichwärtiges Auto bekommen und mit so viel Ausstattung. Der nächste wird wieder 9-5er sein:rolleyes:

Hallo,

ich bin fast sicher zu wissen was es ist: Das CD-Radio hat einen kleinen Lüfter rechts vorn unten. Der macht leider ein hochfrequentes Geräusch. Dieser schaltet sich erst einige Zeit nach dem Abziehen des Schlüssels aus. Da man das Radio kaum anders vom Strom bekommt, würde ich mal die Sicherung ziehen (Alternativ: Radio ausbauen - ist aber leider nicht so eben mal gemacht.)

Warum weiß ich das: Ich hab mal ein schmerzhaftes hochfrequentes Problem gehabt, nachdem ich einen Endtufe ans Orginalradio gehängt haben - ich hab 6 Wochen lang gesucht und dabei Geräuschquelle um Geräschquelle gefunden. Erst ein Fremdradio hat (in diesem Fall beid) Probleme erledigt.

Für Dich empfielt sich wohl nach dem Sicherungstest der Austausch des Radios.

Viel Erfolg!

Bei mir ist es 100%ig das SID, habe durch abklemmen vom Strom rausgefunden. Was aber merkwürdig sei, das Pipsen kommt nur wenn es drausen kalt ist.

Hallo Leute...

 

War heute bei Media Markt und hab mir einen kleinen Mp3 Player mit Kabel für den AUX-Anschluss am Radio geholt.

Hab auf den Player ordentlich Alben geladen und sie auch gleich mal "probegehört".

Nun stellte ich fest das ich zwischen den Alben und auch den einzelnen Titeln nur am Player selber hin und her schalten kann!

Auch die Lautstärke lässt zu Wünschen übrig. Trotzdem die Mp3-Player-Lautstärke auf max ist, muss ich am Radio schon min. bis 50% aufdrehen um die Lautstärke von 25% im Normalbetrieb zu erreichen!!!

 

Wie sind da eure Erfahrungen?

 

Liegt es am Gerät (evntl. zu billig) das ich die Musikauswahl nicht über das Multifunktionslenkrad / oder am Radio schalten kann.

Wie sieht es mit der Lautstärke bei euch aus? Habt ihr auch deutliche Unterschiede zwischen Radio/CD und AUX/Mp3-Player?

Wenn ihr euer Radio ganz leise dreht könnt ihr dann auch das so genannte "Transistorrauschen" hören? Wenn ja ist es nach eurem Empfinden laut/störend?

 

Zur Info: Saab 9.3 MY 08 Scandic :smile: ( hab das 150er Infotainment verbaut + 2 Stück 6x9" BassLsp. mit Zusatzverstärker)

 

Bin auf eure Antworten gespannt..

Lg Roman

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.