März 30, 20169 j Falls noch jemand auf der Suche ist... Das Ding ist doch am Kunden vorbei entwickelt worden. Wozu ein MIC Eingang wenn das Kassettendeck nicht aufnehmen kann ? Ich will diktieren während der Fahrt und die Kassette nachher der Sekretärin geben zum abtippen. Aber da es so was scheinbar nicht gibt muss ich hier die Posts selber eintippen.
März 30, 20169 j Das Ding ist doch am Kunden vorbei entwickelt worden. Wozu ein MIC Eingang wenn das Kassettendeck nicht aufnehmen kann ? Ich will diktieren während der Fahrt und die Kassette nachher der Sekretärin geben zum abtippen. Aber da es so was scheinbar nicht gibt muss ich hier die Posts selber eintippen. Das Mikro packst du natürlich in den Motorraum, damit du den Turbo besser hören kannst.
März 30, 20169 j Ha ha ha. . wer baut sich denn so eine grottenhäßliche, steinzeitliche und klobige Soundanlage vergangener audiophiler Zeiten - damals noch Hifi genannt, in den ästhetischen und durchdachten Innenraum seines Saab ein? Sowas kann doch nur unter einer Verwirrung geschehen?
März 30, 20169 j Ha ha ha. . wer baut sich denn so eine grottenhäßliche, steinzeitliche und klobige Soundanlage vergangener audiophiler Zeiten - damals noch Hifi genannt, in den ästhetischen und durchdachten Innenraum seines Saab ein? Sowas kann doch nur unter einer Verwirrung geschehen? Tjä, das läuft wohl unter "...jeder nach seiner Façon!" Ist nicht zeitgemäß, aber zeitgenössisch. Und wenn von Schräg- auf Gradschnauzer umgebaut wird, sowie Radläufe am Cabrio mit glänzendem Blech verklebt werden, dann bevorzuge ich diese zeitgenössische Hi-Fi Kombination (((-:
März 30, 20169 j Bitte mich auch nicht falsch verstehen, ich möchte niemandem auf die Füsse tapsen - allein schon deshalb nicht, weil meine Home 'Hifi-Komponenten' allesamt auch nicht mehr die jüngsten sind, obwohl klanglich und von der Qualitätsanmutung immer noch seehr fein. Was diese Einzelkomponenten für den 900 betrifft, so wäre mir das etwas zu viel Gerätemasse im Wagen und damit verbunden alle möglichen Fehlerquellen, etc. und natürlich der Verlust aller technischen Möglichkeiten und Annehmlichkeiten (Blue tooth, etc.). Dennoch kann ich es nachvollziehen, wenn man sich für diese analogen Raritäten begeistert. Für mich wärs halt nix, aber ich strebe auch kein H-Kennzeichen an. . .
März 30, 20169 j Bitte mich auch nicht falsch verstehen, ich möchte niemandem auf die Füsse tapsen - allein schon deshalb nicht, weil meine Home 'Hifi-Komponenten' allesamt auch nicht mehr die jüngsten sind, obwohl klanglich und von der Qualitätsanmutung immer noch seehr fein. Was diese Einzelkomponenten für den 900 betrifft, so wäre mir das etwas zu viel Gerätemasse im Wagen und damit verbunden alle möglichen Fehlerquellen, etc. und natürlich der Verlust aller technischen Möglichkeiten und Annehmlichkeiten (Blue tooth, etc.). Dennoch kann ich es nachvollziehen, wenn man sich für diese analogen Raritäten begeistert. Für mich wärs halt nix, aber ich strebe auch kein H-Kennzeichen an. . . Naja, Du warst da schon ganz schön heftig. Hi-Fi ist ja immer noch aktuell. Kommt immer darauf an wie und wo Du hörst. Ich habe nie aufgehört diese Clarion-Elemente zu mögen. Leider sehr teuer und - so weit ich weiß - nur mit Cassette (oder?) in dieser Kombi auf den Markt gekommen. Zum Glück gibt es ja - u. a. wieder - Techniker, die diese Geräte zu gutem Kurs überprüfen und richtig "den Riemen auf die Orgel" kriegen. Ein originales Radio aus dem Baujahr des SAAB im Schacht, bei dem nur noch die Beleuchtung funktioniert und im Handschuhfach ein modernes "Blau-Zahn-Radio" für das Schmartiefone... Hat doch auch was, oder!?
März 31, 20169 j Weils hier passt: Habe in einer Restekiste endlich was schönes für meinen 84er Sedan gefunden - ich mag einfach nicht überall nur Blaupunkt reinstecken, da passt das ganz gut. Aus den frühen 80ern, als plötzlich jede namhafte Audiofirma ein eigenes Autoradio auf dem Markt brachte - ein Fisher AX740. Qualitativ und klanglich wirklich gut - dafür absolut nicht servicefreundlich. Aber jetzt geht die schöne grüne Beleuchtung ja wieder & das Tapedeck ist frisch geschmiert.
April 1, 20169 j Sieht klasse aus! So etwas suche ich aus 1990/1991, allerdings mit CD-Schacht bzw. -Spieler.
April 1, 20169 j Das dürfte schwierig werden; damals gab's noch keine Autoradios mit eingebautem CD-Laufwerk.
April 1, 20169 j Ist vielleicht ein Bisschen OT aber trotzdem, hier paast's rein Ich war ziemlich unzufrieden mit dem Klang im 901 und suchte nach Verbesserung - Beim Radio bin ich noch nicht fündig geworden und auch das Saab originale zwei Komponenten System scheint nicht bzw. Nicht zu einem moderaten Preis beschaffbar zu sein. Zumal ich nicht wirklich weiss ob's wirklich was taugt. Lange Rede kurzer Sinn ich bin bei meiner suche auf folgendes System gestossen und habe es gleich bestellt: Sehr schöne, originale Optik mit einem zeitgemäßen Lautsprechersystem - wie es klingt verrate ich euch dann am Sonntag, morgen wird's eingebaut. Edit: hier noch ein Testbericht (was auch immer man von solchen Tests hält) http://www.hifitest.de/test/car-hifi-lautsprecher_10cm/emphaser-ecp210-s6_7752 Bearbeitet April 1, 20169 j von leihwagenfahrer
April 1, 20169 j Danke, ich finde es passt gut hier her. Und die Testzeitschrift hat einen guten Ruf. Bin gespannt auf deinen Bericht.
April 1, 20169 j [mention=6796]leihwagenfahrer[/mention]: Dein Beitrag läßt mich gar nicht in den Schlaf kommen im Büro :biggrin:, denn: - Ein originales Radio aus der Zeit muß ja auch mit diesen modernen Lautsprechersystem klar kommen. Sind die Endstufen in der Lage den Klang - wie getestet - da "herauszukitzeln"? Welche Klangquelle nutzt Du zur Zeit? Darüber hinaus: - Nutzt Du nur die L.-Sprecher vorne? - Wo plazierst Du die F.-Weiche? - Welche hast Du hinten verbaut? Wechselst Du die auch?
April 1, 20169 j Sehr schöne, originale Optik mit einem zeitgemäßen Lautsprechersystem - wie es klingt verrate ich euch dann am Sonntag, morgen wird's eingebaut. Edit: hier noch ein Testbericht (was auch immer man von solchen Tests hält) http://www.hifitest.de/test/car-hifi-lautsprecher_10cm/emphaser-ecp210-s6_7752 Sehe ich das auf Bild 4 Richtig das man den Hochtöner ausrichten kann? Wäre ja in anbetracht der Bauform Armaturenbrett/Windschutzscheibe super ideal.
April 1, 20169 j [mention=8903]Woschtsack[/mention] ja, genau so ist es! [mention=7235]prinzalberttom[/mention] ich werde das System zunächst mit einem Dephi Grundig (klick), welches ich mir aufgrund der schlichten Optik mal gekauft hatte betreiben. Mittelfristig soll aber etwas zeitgenössisches folgen, mir gefallen die Alpine aus den 80ern sehr gut, haben quadratische Tasten welche grün beleuchtet sind. Besagte Alpines waren damals sogenannte High Power Geräte mit zwischen 25 und 40W pro Kanal - sollte reichen denke ich. Tja, und die Frage mit den Frequenzweichen habe ich mir auch schon gestellt, vielleicht ist ja hinter den Ablagen der Mittelkonsole, Richtung Spritzwand genug Platz? Wird auf jeden Fall ne Fummelei bei der Verkabelung..... für hinten hab ich noch ein Paar Infinity Reference 4002cfx Koaxe die ich mit Abstandshaltern verbauen muss weil der tweeter so vorlaut oben raus schaut :-( Aber ehrlich, hinten ist mir nicht so wichtig.
April 1, 20169 j Guten Abend, ich würde gerne ein neues Radio in meinen 900S einbauen. Nun frage ich mich welche Kabel denn überhaupt vorhanden sind neben dem Antennenstecker. Viele Grüße!
April 1, 20169 j ... etwas zeitgenössisches folgen, mir gefallen die Alpine aus den 80ern sehr gut, haben quadratische Tasten welche grün beleuchtet sind. Besagte Alpines waren damals sogenannte High Power Geräte mit zwischen 25 und 40W pro Kanal - sollte reichen denke ich... Ich bin da absolut deiner Meinung!!!
April 1, 20169 j Guten Abend, ich würde gerne ein neues Radio in meinen 900S einbauen. Nun frage ich mich welche Kabel denn überhaupt vorhanden sind neben dem Antennenstecker. Viele Grüße! Schau mal hier. https://www.conrad.de/medias/global/partner/4000_4999/4800/4870/4871/48 7151_00_1000.jpg Das Gegenstück kommt Saabseitig oben am Radioschacht an. Mit dem Adapter vom Saab- auf DIN Stecker sollten die meisten Radios angeschlossen werden können.
April 1, 20169 j Schau mal hier. https://www.conrad.de/medias/global/partner/4000_4999/4800/4870/4871/48 7151_00_1000.jpg Das Gegenstück kommt Saabseitig oben am Radioschacht an. Mit dem Adapter vom Saab- auf DIN Stecker sollten die meisten Radios angeschlossen werden können. Vielen Dank, das hilft mir schonmal. Gibt es neben den beiden DIN-Steckern und dem Antennenanschluss noch einen Stecker?
April 1, 20169 j Ich habe nochmal nachgeschaut, ich kann mir neben den beiden Din-Steckern den oberen nicht erklären.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.