Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Wodurch wird das Wastegate eigentlich schwergängig? (Außer bei nicht Benutzen und festrosten)

 

Wie bekommt man es am besten in eingebautem Zustand wieder gängig? Mit Öl sollte man in dem Bereich ja nicht rumsauen....:heeeelllllooooo:

 

Ich meine den kurzen Hebel am TL selber, nicht die Stange und den Druckbehälter/Regler....

naja wird halt dreckig, rostig usw...

 

Nehme da immer Keramikbremsenschutz... Geht recht gut... Ordentlich "einsauen" paarmal hin und her bewegen... fertsch

 

Dann natürlich über den Sicherungsring ärgern... Dehalb fahre ich mit Splint

  • Autor
....Dann natürlich über den Sicherungsring ärgern... Dehalb fahre ich mit Splint

 

Jaa, der hat mich auch schon geärgert.

 

Kermikbremsenschutz? Was für eins?

Das mit dem Keramikdingbums würd mich auch interessieren - Wie sieht es mit so Dingen wie Kupferpaste / AntiSeize aus?

Ist sozusagen der Nachfolger der Kupferpaste... Da diese nicht mehr gern gesehen ist an der Bremse... Wegen Drehzalsensoren usw...

 

Habe so schickes Blaues ist bis 1200C geeignet

 

sowas

 

http://www.werkstatt-produkte.de/product_info.php?products_id=306

ich nehme bei festgerosteten Teilen zuerst einen dünnflüssigen Rostlöser, der in den Rost "hineinkriecht" und lasse das nach mehrmaliger Anwendung immer wieder einwirken.

 

der Rost wird dann mit ebendiesem Rostlöser ausgewaschen und erst anschliessend kommt Keramikspray drauf, der dann durch die vom letzten Rostlöserbad noch verbleibende Feuchtigkeit besser eindringen kann.

 

Alternativ könnte man auch als Allererstes vor dem Rostlöser mit einer Autogen- oder Propangasflamme anwärmen, was aber nicht bei allen Teilen möglich ist.....

Hier habe ich noch etwas gefunden bzw. mich erinnert:

 

http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=350647&postcount=14

 

Geht um eine Hochtemperatur Schmierpaste von Mercedes (bis 1200 °C), das sollte sich auch gut für das Wastegate eignen.

 

VG

Stephan

  • Autor

Hat sich erledigt :redface:

 

Der Turbo ist durch.

 

Hat eine Spiel von 10 mm. :tongue:

 

Ist schon ausgebaut. Einbau heute abend...

  • 2 Monate später...
Und...
......nun läuft er wohl wieder :biggrin:

Wastegate geht zumeist durch Ölkohle fest-durch verschlissenen Lader.

 

Kann da ein Lied von singen...

  • Autor
Und...

 

......nun läuft er wohl wieder :biggrin:

 

Sorry,

 

neuer TL eingebaut und nun pfeifft er wieder schön....:cool:

 

Die Welle hatte soviel Spiel, dass die Schaufeln schon ans Gehäuse geschlagen sind...:redface:

  • 3 Monate später...

Ich greif das Thema nochmal kurz auf.

Wie kann ich die Funktion der Wastegate, bzw des Gestänges, überprüfen? Einfach mal vorsichtig das Gestänge hin- und herbewegen und gucken was sich bewegt?

Ich will ja nix kaputtmachen. :smile:

Genau so. Aber bitte bei kalten Motor/Lader! :biggrin:

 

Sollte mit etwas Kraft zur Überwindung der Federkraft gut gehen.

 

Vizilo

der nächste Schritt wäre dann mit einer Pumpe Luft in den Schlauch zur W-dose zu pumpen, optimalerweise hätte diese Pumpe dann ein Manometer, dann wüsstest Du genau wann (bei welchem Druck) sich das Wastegate öffnet.
  • 3 Jahre später...

Ich häng mich mal hier dran. Ich würde auch gerne einen Splint durch den Bolzen fädeln, der das Wastegate Gestänge aufnimmt. Leider ist die Öffnung durch den alten Splint auf beiden Seiten sauber verschlossen und mit Werkzeug komme ich da nicht dran. Ich würde ungern den TL ausbauen nur um ein 3mm Loch freizubohren.

Was macht ihr in so einem Fall?

Ich drücke ein starlock auf die Welle:cool:
Ist sozusagen der Nachfolger der Kupferpaste... Da diese nicht mehr gern gesehen ist an der Bremse... Wegen Drehzalsensoren usw...

 

Habe so schickes Blaues ist bis 1200C geeignet

 

sowas

 

http://www.werkstatt-produkte.de/product_info.php?products_id=306

 

 

Damit flutscht auch mein Wastegate seit 1,5 Jahren einwandfrei...

Ich drücke ein starlock auf die Welle:cool:

 

Die Idee kam mir auch, ich hatte aber bedenken, dass das hält.

Wird wohl das einfachste sein. Muss ich mal in meinem Fundus wühlen ob ich ein passendes finde. Vielleicht passt das vom Zug der Umluftklappe.

Bei meinem ist neben der Bohrung im Bolzen des Wastegates auch eine Nut für einen Sprengring. Als der Splint mal weggefault war, nahm ich einen Sprengring, und der hält schon seit Jahren immer noch. Schau mal nach, vielleicht hat deiner auch diese Nut.
Die Idee kam mir auch, ich hatte aber bedenken, dass das hält.

....

 

Hält seit 5 oder 6 Jahren.

Bei meinem ist neben der Bohrung im Bolzen des Wastegates auch eine Nut für einen Sprengring. Als der Splint mal weggefault war, nahm ich einen Sprengring, und der hält schon seit Jahren immer noch. Schau mal nach, vielleicht hat deiner auch diese Nut.

 

Jetzt wo Du es sagst - stimmt, beim letzten mal habe ich auch einen Sprengring benutzt. In dem Fall war auch eine Nut da.

 

Da diese diesmal nicht vorhanden ist versuche ich mal das Starlock. 5 bis 6 Jahre ist ein Wort.

ich meine mich auch erinnern zu können das da eine Scheibe, ein Sprengring und ein Sicherungsstift dran war (96er 2.3 LPT)
Also Gürtel mit Hosenträgern? :confused:
ich meine mich auch erinnern zu können das da eine Scheibe, ein Sprengring und ein Sicherungsstift dran war (96er 2.3 LPT)

 

Ja, das ist auch so bei den Garrett. Der Mitsu hat statt 7mm eine 5mm Welle und dementsprechend nur den Stift.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.