Dezember 4, 200816 j ok, bild anbei. zumindest müsste doch der mitteltieftöner tun, wenn ich das radio anschliesse. umpolen sollte nicht der grund sein, aber auch das hat nichts gebracht, kriege keinen mucks aus den dingern. Widerstand mal gemessen?
Dezember 4, 200816 j ok, bild anbei. zumindest müsste doch der mitteltieftöner tun, wenn ich das radio anschliesse. umpolen sollte nicht der grund sein, aber auch das hat nichts gebracht, kriege keinen mucks aus den dingern. Wirklich Garnichts? Hast du es mal vorsichtig zuhause an der Stereoanlage probiert? Nur um sicher zu sein das Dein Radio nicht deffekt ist.
Dezember 4, 200816 j Der soll man den Widerstand messen. Sollte um 4 Ohm liegen (oder 8 ?) . Wenns deutlich mehr ist, oder gar kein Durchgang, sind die durch.....
Dezember 4, 200816 j Widerstand mal gemessen? Auch ne gute Idee. Wenn ein Messgerät zur Hand ist und man weis wie es gemacht wird...
Dezember 4, 200816 j ... Wenn ein Messgerät zur Hand ist und man weis wie es gemacht wird... Auf Ohm Bereich (den kleinsten) stellen und je einen Abgreifer auf je einen Kontakt des Lautsprecher. Sollte bei vorhandenem Meßgerät kein Problem darstellen...
Dezember 4, 200816 j Der soll man den Widerstand messen. Sollte um 4 Ohm liegen (oder 8 ?) . Wenns deutlich mehr ist, oder gar kein Durchgang, sind die durch..... Ja irgendwo zwischen sagen wir einmal 3 und 7 Ohm. Wir messen schließlich den Glecihstromwiderstand.
Dezember 4, 200816 j Ja irgendwo zwischen sagen wir einmal 3 und 7 Ohm. Wir messen schließlich den Glecihstromwiderstand. Richtig. PKW Lautsprecher haben in der Regel 4 Ohm.
Dezember 4, 200816 j So was hab ich zum Glück im Auto. Tja, Kabel ok (<0.5 Ohm), Lautsprecher kein Durchgang, sag ich ja. Ok, was tun, Verkäufer hat sich schon bereit erklärt, die Lautsprecher incl Gehäuse zurück zu nehmen, wobei die Gehäuse rahmen ja noch nützlich wären, wenn mir jemand sagen kann, ob ich noch Lautsprecher Kombis kaufen kann. Also schon gerne mit dem Hochtöner, sonst lohnt sich der Aufwand nicht und ich lass die Infinity drin.
Dezember 4, 200816 j .... Lautsprecher kein Durchgang, sag ich ja... Wenn die LS keinen Durchgang haben, dann sind die "durch". Kaputt.... Die Gehäuse bekommst Du auch so....
Dezember 4, 200816 j ...., wobei die Gehäuse rahmen ja noch nützlich wären, ... Weshalb, hat Dein 900er kein LS-Abdeckung mehr? Die Teile sind bei allen Versionen identisch.
Dezember 4, 200816 j So wie sich das liest, sind die Chassies wohl defekt. Wenn Du Dir sicher bist das es so ist, solltest Du überlegen was dir wichtig ist. Ein zerschnippeltes Amaturenbrett ist vielleicht nicht so toll... Mögliche Chassies sind imgrunde alle 10 cm (4") Chassies die man an jeder Ecke bekommt. Vielleich kann ja jemand aus der Region Aachen aushelfen? AC DC ist schließlich von Down Under...
Dezember 4, 200816 j Ich hab derzeit auch Abdeckungen drin, daran "hängen" auch die Infinity Lautsprecher, aber diese haben die Hochtöner mittig im Tief/Mitteltöner plaziert und sind erhöht. Sie passten leider nur an den vorgesehenen Platz, indem ich das Schutzgitter Kreisrund für die Hochtöner ausgeschnitten hab.
Dezember 4, 200816 j Chassies krieg man jederzeit bei ebay oder übers forum etc. und es ist auch kein problem 10cm lautpsrecher zu finden, wohl aber den passenden Hochtöner und das ganze als Kombi! Wenn man das auch nur noch gebraucht erstehen kann, geb ich sie komplett zurück und warte auf eine neue Gelegenheit. Meine Lautsprecher tuns ja, klingen sogar recht gut (speaker sind nicht teuer, das paar 80€ VK, hab die gleichen hinten eingebaut, an vorgesehener Stelle, meine Kofferraumabdeckung ist ganz und das bleibt sie auch !!!), schaut aber nicht grad orig. getreu aus.
Dezember 4, 200816 j Wenn Du Dich mit dem Verkäufer einigen kannst....aber für die Gehäuse alleine darf er nicht so viel nehmen....
Dezember 4, 200816 j Richtig. PKW Lautsprecher haben in der Regel 4 Ohm. Gleichstromwiderstand ist nicht gleich Impedanz, die wird bei Wechselstrom gemessen. Die Impedanz darf ueber den Nennfrequenzbereich des Lautsprechers max. 20% weniger als die Nennimpedanz liegen, Der Gleichstromwiderstand ist quasi die Impedanz bei 0Hz, also gilt das auch hier. Praktisch bedeutet dass, dass bei einem Z=4Ohm Lsp der Widerstand R nicht unter 3,2Ohm entsprechend bei Z=8Ohm nicht unter 6,4Ohm liegen darf. Das meinte orca.
Dezember 4, 200816 j Gleichstromwiderstand ist nicht gleich Impedanz, die wird bei Wechselstrom gemessen. Die Impedanz darf ueber den Nennfrequenzbereich des Lautsprechers max. 20% weniger als die Nennimpedanz liegen, Der Gleichstromwiderstand ist quasi die Impedanz bei 0Hz, also gilt das auch hier. Praktisch bedeutet dass, dass bei einem Z=4Ohm Lsp der Widerstand R nicht unter 3,2Ohm entsprechend bei Z=8Ohm nicht unter 6,4Ohm liegen darf. Das meinte orca. Öhmm.... danke für die Belehrung. E-Technik hatte ich auch ------> Der soll man den Widerstand messen. Sollte um 4 Ohm liegen (oder 8 ?) . Wenns deutlich mehr ist, oder gar kein Durchgang, sind die durch..... Ich meinte damit die Impedanz 4 Ohm, und dass eine Widerstandsmessung etwa in diesem Bereich liegen sollte. Nicht genau 4,0 Ohm.... Der Kern der Aussage war ja zu Untersuchen, ob die Durchgang haben, was ja jetzt festgestellt wurde...
Dezember 5, 200816 j Sorry, klang so ein wenig, als wenn Du Dir darueber nicht bewusst waerst. Passiert ja schonmal ;)
Dezember 5, 200816 j *auchmal-mein-senf-dazugeb* Das Wesentliche zum elektrischen Problem wurde ja schon genannt. Aus meiner Sicht entscheidend ist, wie überhaupt jemand auf die Idee kommen kann, gebrauchte uralte Lautsprecher zu kaufen. Wenn's nur um das passende Chassis ginge, wär's ja noch ok - aber alles andere ist nach Jahrzehnten des Betriebes ... - nun, ich sag mal einfach "...nicht mehr so ganz frisch..." Wenn ich jetzt hier von Verschleißteilen reden würde, wär's wohl etwas übertrieben. Aber dennoch - vordere Lautsprecher im täglichen Einsatz an der Schlechtwetterfront im Fahrzeug, also nahe der Scheibe, die leben bestimmt nicht ewig. Und den hinteren, mit ständiger Gefahr von Traufwasser - besonders bei Fahrzeugen mit Heckklappe - geht es bestimmt auch nicht besser. Zudem - Lautsprecher ab Werk - das bedeutet möglichst billig im Einkauf und zum Höchstpreis an den Käufer weitergegeben. War damals schon so, ist heute noch viel schlimmer. Bedeutet häufig, daß nur gewachste Papiermembranen verbaut werden. Und die werden nach einer bestimmten Zeit mürbe. Verdammt mürbe !! Nicht nur die ständigen Schwindungen, sondern kleinste Haarrisse in der Schutzbeschichtung. Dies in Verbindung mit der ständig schwankenden Luftfeuchtigkeit im Wageninneren... Die Bauteile der Frequenzweichen werden auch nicht jünger. Also, Finger weg von dem Schrott. Hier ist eindeutig die Grenze zwischen dem Einbau von authentischen Originalteilen und dem hieraus resultiereenden Verlust an praktischem Nutzen überschritten. Vielleicht gut gemeint, die originalen Teile gebraucht zu beschaffen und den ursprünglichen Zustand des Fahrzeuges wieder herstellen zu wollen, aber hier total am falschen Platz. Je nach Euren Hörgewohnheiten und Lötkenntnissen könnt Ihr Euch jederzeit frische, hochwertige Lautsprecher zusammenstellen - die mit etwas Geschick vom optischen Erscheinungsbild dem Original gleichen. Moderne Carbonmembrane sind zudem wesentlich widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Kämpft Euch mal durch die Kataloge der einschlägigen Anbieter durch. Es gibt irgendwo *immer* hochwertige Bauteile, die mit minimalstem Aufwand angepasst werden können. Dabei gibts dann sogar die Option zwischen "...etwa so *gut* wie das Original..." bis hin zu der Werksaustattung um Welten überlegene Klangkonzepte - je nach Eurem Geldbeutel. Und dies häufig im Verhältnis zu gebraucht erworbenen Originalteilen überaschend günstigen Preisen. Möchte hier keine Schleichwerbung platzieren, deshalb erwähne ich keinen Lautsprecherhersteller. Aber mit etwas Mühe werdet Ihr garantiert fündig.
Dezember 5, 200816 j Das ist das was ich vorhabe... Nur... woher neue (passende) Kalotten nehmen ? Ich werde vermutlich die Loesung neue 4" Chassis plus neue 6dB-Weiche. Das muss bei dem Klang reichen... /To
Dezember 5, 200816 j Sorry, klang so ein wenig, als wenn Du Dir darueber nicht bewusst waerst. Passiert ja schonmal ;) Alles nicht so wild...
Dezember 5, 200816 j Das ist das was ich vorhabe... Nur... woher neue (passende) Kalotten nehmen ? Ich werde vermutlich die Loesung neue 4" Chassis plus neue 6dB-Weiche. Das muss bei dem Klang reichen... /To Thomas ich würde die XT25SC90-04 - 1" Tweeter von Peerles V-Line (ehemals Vifa) in Betracht ziehen. http://www.riviera-acoustics.com/catalog/images/vifa/xt25sc50_l.gif Nominal impedance : 4 ohm Characteristic sensitivity (2.83V / 1m) : 92 dB Recommended frequency range : 2kHz - 40 kHz Free air resonance frequency, fs : 850 Hz DC resistance, Re : 3.2 ohm Voice coil inductance, Le : - mH Effective piston area, Sd : 5.4 cm² Moving mass incl. air, md : 0.42 g Force factor, BL : -- Tm Equivalent volume, Vas : -- ltr. Mechanical Q-factor, Qms : 5.87 Electrical Q-factor, Qes : 1.04 Total Q-factor, Qts : 0.88 Voice coil diameter : 26 mm Outside diameter : 65 mm Depth : 21 mm Datenblatt: http://www.riviera-acoustics.com/catalog/images/vifa/xt25sc50-04.pdf Es sollte kein unüberwindliches Hindernis sein den Tweeter zu verbauen. Es ist eine Sonderform der allseits gelobten Vifa XT Tweeter. Eine Alternative wäre: http://www.riviera-acoustics.com/catalog/product_info.php?cPath=22_36_37&products_id=1053 Da gibbet auch den Vifa Tweeter zu kaufen... Viele Grüße Martin
Dezember 5, 200816 j Hier sollten sich weitere Typen finden die passen (mehr oder minder): http://www.bmm-electronics.com/Producten_c.asp?Productgroep_B_ID=1133&Productgroep_A_ID=209 Im Übrigen, eine der preiswertesten Quellen für Lautsprecher Chassies die ich kenne! VG Martin
Dezember 5, 200816 j auch nicht schlecht: http://www.lautsprechershop.de/pdf/fostex/ft17h.pdf kostet auch nur laecherliche 41 euro, hoffentlich ist das der paarpreis. wie waer's wenn wir uns mal in preisgrenzen umschauen, die dem zu erwartenden klang angemessen sind ?! ;))) Im Ernst, eine weitere Alternative waere einen Satz 2-wege-100mm zu kaufen, irgendjemand moechte sicherlich meine Super-Original-2-Wege-Philips haben und gibt mir dafuer die standardabdeckungen, wo ich dann macaudio pro flat 10 druntermachen kann oder was in der art.
Dezember 5, 200816 j http://www.visaton.de/de/chassis_zubehoer/ht_kalotten/dt94_8.html ohne den Ring, techn. Zeichnung ist dabei, leider immernoch 26,- fuer einen, nehme ich an..
Dezember 5, 200816 j ...Im Ernst, eine weitere Alternative waere einen Satz 2-wege-100mm zu kaufen, irgendjemand moechte sicherlich meine Super-Original-2-Wege-Philips haben und gibt mir dafuer die standardabdeckungen, wo ich dann macaudio pro flat 10 druntermachen kann oder was in der art. Denke das dass für den Hausgebrauch ne gute Idee ist. Klar geht mehr! Nur mal nicht "so eben" und für nix. Was ist eigentlich aus meiner Frage bzgl. der speziellen A-Säulen Verkleidungen für 901 CV geworden? Keiner ne Ahnung? VG Martin
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.