Veröffentlicht Februar 3, 200916 j Ich mal wieder! Neben den größeren Problemen an meinem neuen 9000 CSE habe ich auch ein paar kleinere. Dazu zählt unter anderem, dass der Lautstärkeregler des Radios sehr schlecht funktioniert. Man mann ziehen und drücken beim Drehen. Wenn der Wagen kalt ist, funktioniert es fast gar nicht, wenn er etwas wärmer ist, dann gehts besser. Ist auf jeden Fall eher lästig. Die Verbindung zwischen Knopf und Drehwiderstand ist es nicht. Kann man den Widerstand auslöten und ggf. reparieren, bzw. gibt es so etwas im Elektro-Markt? Bin gespannt! Gruß, Hennu
Februar 3, 200916 j Selbst wenn amn es kaufen könnte (was nicht der Fall ist da zuviele Typen und schweineteuer) lohnt es sich nicht - falls es ein Original Saab (bzw. Grundig) ist -such Dir Ersatz in der Bucht - ansonsten entsorgen und neu kaufen...
Februar 4, 200916 j Hm wenns ein 96er ist, dann hat er wohl das Clarion radio drinnnen - da ist kein Widerstand, sondern ein Impulsgeber drinnen. Versende gerade so ein Teil an jemanden, der die Bedieneinheit verloren hat...
Februar 4, 200916 j Wenn's ein Poti ist hilft uU Druckluft danach Kontaktspray. (nichts anderes bespruehen!) Bei Impulsgeber vielleicht auch, wenn nicht gekapselt.
Februar 4, 200916 j Wenn's ein Poti ist hilft uU Druckluft danach Kontaktspray. (nichts anderes bespruehen!) Vorsicht mit Kontaktspray an Potis. Manche Kontaktsprays lösen die Widerstandsschicht ab und dann ist das Poti endgültig hinüber. Zum Entfernen von Schmutz unbedingt einen rückstandsfrei verdunstenden Reiniger verwenden, z.B. Tuner 600. Keinesfalls WD40, Caramba oder ähnliche nehmen. Wenn es beim Drehen im Lautsprecher kratzt, liegt es oft an Staub und Dreck. In diesem Fall hilft Hin- und Herdrehen in Verbindung mit Kontaktreiniger. Druckluft aus dem Kompressor vorsichtig verwenden, die Teile sind sehr empfindlich. Besser ist Druckluft aus der Dose. Wenn es durch Wackeln und Ziehen am Knopf besser geht, kann es bei Potis daran liegen, dass der Schleifer nicht mehr genug Anpressdruck an die Widerstandsschicht hat. In dem Fall hilft oft nur austauschen. Bei Drehgebern und Potis ist eine häufige Fehlerquelle, dass die Lötstellen einen Bruch haben; die Symptome sind dann oft von der Temperatur abhängig wie vom OP beschrieben. Ich tippe also auf diesen Fall. Das ist in der Theorie leicht zu reparieren: Radio aufmachen, gebrochene Lötstellen suchen und nachlöten, fertig. Bei den engen Platzverhältnissen in einem Autoradio kann das aber oft aufwändig werden, wenn man das ganze Teil dazu zerlegen muss. Falls man ein Poti ersetzen muss, hat man ohne ein Originalersatzteil schlechte Karten. Es gibt hunderttausend verschiedene Bauformen und man braucht sehr viel Glück, um ein passendes Teil zu finden. Mit etwas mechanischem Geschick kann man eventuell etwas anpassen, aber oft ist es einfach die Mühe nicht wert, schließlich gibt es in der Bucht häufig gute gebrauchte Autoradios für wenig Geld. HTH, Leo
Februar 4, 200916 j Autor Klingt ja schonmal interessant. Kann leider nicht sagen, welches Radio das ist, da nichts draufsteht. Der CD-Wechsler im Kofferraum ist von Clarion und das ist ja ein zusammenhängend verbautes System gewesen. Hab hier mal ein Foto: http://tmp.teh1.de/34908-IMG_6963.JPG Die Tatsache, dass man den Knopf endlos drehen kann, deutet ja eher darauf hin, dass es kein Drehwiderstand, sondern ein Poti ist.
Februar 4, 200916 j Die Tatsache, dass man den Knopf endlos drehen kann, deutet ja eher darauf hin, dass es kein Drehwiderstand, sondern ein Poti ist. Das ist nicht richtig. Ein Poti ist immer ein Drehwiderstand und hat immer zwei Endanschläge (außer, es ist platt ). Endlos drehbare Dinger sind Drehgeber, die haben auch oft viele Rasterstellungen für eine bessere Bedienbarkeit. In dem Fall bringt Dir Kontaktspray wahrscheinlich nix. Schau mal nach den Lötstellen, wenn möglich.
Februar 4, 200916 j Klingt ja schonmal interessant. Kann leider nicht sagen, welches Radio das ist, da nichts draufsteht. Der CD-Wechsler im Kofferraum ist von Clarion und das ist ja ein zusammenhängend verbautes System gewesen. Hab hier mal ein Foto: http://tmp.teh1.de/34908-IMG_6963.JPG Die Tatsache, dass man den Knopf endlos drehen kann, deutet ja eher darauf hin, dass es kein Drehwiderstand, sondern ein Poti ist. Das ist das original Radio von Clarion...
Februar 4, 200916 j Das ist das original Radio von Clarion... sach ich ja - hab so eins grad zur Post gebracht...
Februar 4, 200916 j Hat es schon mal jemand fertig gebracht den Lautsärke-Regler-Knopf zerstörungsfrei runterzubekommen? Ich wollte mal die vordere Bedienblende abnhemen und sehen ob das Teil darunter ein Fotosensor ist, denn man reparieren könnte ... und bin an dem Knopf gescheitert. Bin für Hinweise dankbar!
Februar 4, 200916 j Autor Den reinen Plastik-Knopf, der auf dem Regler draufsitzt? Den kannste einfach abhebeln. Mit nem feinen Schraubendreher beispielsweise.
Februar 5, 200916 j Den reinen Plastik-Knopf, der auf dem Regler draufsitzt? Den kannste einfach abhebeln. Mit nem feinen Schraubendreher beispielsweise. Hmmm... hab ich mich bisher nicht getraut. Der sitzt bei mir bombenfest!
Februar 5, 200916 j Vorsicht mit Kontaktspray an Potis. Manche Kontaktsprays lösen die Widerstandsschicht ab und dann ist das Poti endgültig hinüber. Zum Entfernen von Schmutz unbedingt einen rückstandsfrei verdunstenden Reiniger verwenden, z.B. Tuner 600. Keinesfalls WD40, Caramba oder ähnliche nehmen.Interessante Information... Danke. Das gilt moeglicherweise auch fuer Mobiltelefon-Joysticks, right ? ...direkt mal besorgen, das Zeugs... Weisst Du zufaellig wo man ein Ersatzpoti fuer einen Onky TX-7800 herbkommt ?
Februar 5, 200916 j Interessante Information... Danke. Das gilt moeglicherweise auch fuer Mobiltelefon-Joysticks, right ? ...direkt mal besorgen, das Zeugs... Weisst Du zufaellig wo man ein Ersatzpoti fuer einen Onky TX-7800 herbkommt ? Die Mobiltelefon-Padkontakte kann man auch gut mit einem Ohrreiniger und Isopropanol saubermachen. Wobei das bei älteren Handys oft nicht mehr viel bringt. Da ist dann eher der Tausch der Tastaturfolie angesagt. Ich kenne zwei empfehlenswerte Kontaktsprays für Elektronik: Kontakt 60 und eben Tuner 600. Wobei ich das letztere bevorzuge, das riecht besser Ist allerdings eher für feinere Sachen. Für das grobe Zeug am Auto tut es WD40. Wegen dem Ersatzpoti würde ich als erstes in einem Onkyo-Servicecenter anfragen: http://www.eu.onkyo.com/de/indices/index_com_de_2008_5946252.html Falls nicht zu bekommen oder zu teuer, mal in einem HiFi-Forum nachfragen? Da gibt es Spezialisten, die Dich auf einschlägige Ersatzteilhändler verweisen können. Gruß, Leo
Februar 5, 200916 j Autor Hmmm... hab ich mich bisher nicht getraut. Der sitzt bei mir bombenfest! Ich habs auch einfach gemacht und siehe da, er ist nur (wenn auch fest) auf den Regler gesteckt. Natürlich trotzdem Vorsicht walten lassen, nicht dass du den Regler beschädigst, wenn du zu doll zerrst! Beim zweiten mal geht dann schon besser. Streng nach dem Motto: "Beim ersten mal tuts noch weh..."
Februar 5, 200916 j Vorsicht mit Kontaktspray an Potis. Manche Kontaktsprays lösen die Widerstandsschicht ab und dann ist das Poti endgültig hinüber. Zum Entfernen von Schmutz unbedingt einen rückstandsfrei verdunstenden Reiniger verwenden, z.B. Tuner 600. Keinesfalls WD40, Caramba oder ähnliche nehmen. Wie wahr, wie wahr... - weise gesprochen... Leute - auf elektronischen Bauteilen haben lösungsmittel- oder fetthaltige *Mittelchen* meines Erachtens *grundsätzlich* nichts verloren. Und wenn schon *irgendetwas* in der Nähe von Elektronik wirklich zu schmieren ist, also rein mechanische Baugruppen, dann verwendet *bitte* gefälligst nicht Opas Chassis-Schmiere aus dem Fünf-Kilo-Eimer oder sonst irgend eine Plörre, die im sommerlich heißen Wagen auf Wanderschaft gehen würde - nehmt lieber ein Mini-Tröpfchen Kontaflon...
Juli 20, 201014 j Autor Mensch, nu hab ich tatsächlich ein Jahr nichts mehr in der Hinsicht unternommen. Der Rekordwinter war richtig scheiße, weil es permanent kalt war! :D Habe nun heute mal das Radio ausgebaut und das Poti erst an allen 5 Stellen nachgelötet - ohne Erfolg. Jetzt hab ich ihn ausgelötet. Er ist von der Firma Alps und da steht nur "607t" drauf. Mehr Infos findet man nicht. Meint ihr, ich hab ne Chance, das Ding irgendwo zu bekommen? Kann ein findiger Mensch vielleicht rausfinden, welche Werte der haben muss, so dass ich einen kaufen kann, der ähnlich aussieht und ins Radio passt? Gruß, Hennu
Juli 22, 201014 j Autor OK, dann sagen 3 Bilder hoffentlich noch mehr! War im Übrigen grad bei Conrad und hab da mal nachgefragt, die hatten sowas natürlich nicht da, aber der Mitarbeiter hat mir Kontakt 60 empfohlen. Damit soll ich das Poti einsprühen und "drehen bis der Arzt kommt. Und dann noch weiter bei der Arzt wieder kommt." Meint ihr, das bringt was? Oder mache ich das gute Stück damit noch weiter kaputt? Er funktioniert ja noch, nur eben nicht so gut, vor allem bei Kälte. So, genug der Worte, ich lasse lieber Bilder sprechen: http://tmp.teh1.de/74371-IMG_7263__1600x1200_.JPG http://tmp.teh1.de/89514-IMG_7266__1600x1200_.JPG http://tmp.teh1.de/63969-IMG_7265__1600x1200_.JPG
Juli 23, 201014 j Ich würde einfach mal durchmessen. Wichtig wäre wohl vor allem der Gesamtwiderstanddes Potis, und die Frage, ob es linear oder logarithmisch (und wenn, wie herum) ist. Der Schalter dürfte ein einfacher Einschalter sein. Kann man aber natürlich auch noch mal kontrollieren. Und dann würde ich mal durch die Onlineshops von Reichelt und Conrad schauen. Wellendurchmesser sollte noch stimmen, und die Bauform sollte mit dem vorhandenen Platz auskommen.
Juli 23, 201014 j Autor Das Thema lege ich nun erst mal auf Eis. Habe gestern Abend mit Kontakt 60 gearbeitet und das Poti ca. 1 1/2 Stunden lang gedreht wie ein Weltmeister. Heute dann alles sauber gemacht und neu eingelötet und siehe da: Er funktioniert perfekt! Ich hoffe natürlich, dass das auch so bleibt! :)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.