Februar 9, 200916 j Autor Wir besassen mal einen Saab, der unter 2000 U/min so ein gewaltiges Turboloch hatte, dass normales Anfahren schon Glückssache war... Hab mal nachgesehen. Das war der besagte Saab Motor. Die Momentschwäche unter 2000 ist nicht zu übersehen: http://hs-elektronik.com/datenblatt-d/saab-93-22tid-coupe-115ps-260nm.html
Februar 9, 200916 j Danke Onkel Kopp. Genauso ist das. Nein, das hast Du nicht verstanden. Hab mal nachgesehen. Das war der besagte Saab Motor. Die Momentschwäche unter 2000 ist nicht zu übersehen: http://hs-elektronik.com/datenblatt-d/saab-93-22tid-coupe-115ps-260nm.html Also beginnen wir von vorn: Ausgangspunkt war die Frage nach den konzeptionellen Schwächen von SAAB-Turbomotoren.
Februar 9, 200916 j Nur hast du den klitzekleinen Unterschied übersehen, dass unseren ANTWORTEN keine FRAGEN vorstanden, die zu beANTWORTEN waren. ....oder so.
Februar 9, 200916 j Danke Onkel Kopp. Genauso ist das. Direkt im Satz danach kommt aber auch der Hinweis, dass mit einem entsprechenden Getriebe gar kein Problem existiert! Man muss sowieso immer den gesamten Antriebsstrang betrachten. Bei einem Mild-Hybrid, wo der Elektromotor als Starter-Generator auf der Kurbelwelle sitzt, kann dieser auch als Unterstützung für den Bereich bis 1500 Umdrehungen verwendet werden, denn E-Motoren haben volles Drehmoment ab der 1. Umdrehung. Auch dann gibt es im Fahrbetrieb kein Problem.
Februar 9, 200916 j Hab mal nachgesehen. Das war der besagte Saab Motor. Die Momentschwäche unter 2000 ist nicht zu übersehen: http://hs-elektronik.com/datenblatt-d/saab-93-22tid-coupe-115ps-260nm.html Das sind 210 Nm zum Anfahren! Das hat ein konventioneller 2-Liter-Sauger nicht mal im Bestpunkt! Da kann von Anfahrschwäche keine Rede sein. Erst wenn man solch einen Motor in einen Sprinter mit 3,5 Tonnen Nutzlast einbaut, kann es bei voller Beladung problematisch werden.
Februar 9, 200916 j Ein guter Turbomotor in einem Downsizing-Konzept, dass auf Drehmoment und nicht auf Spitzenleistung ausgelegt ist, hat das maximale Drehmoment bei unter 1500 Umdrehungen anliegen. Im normalen Fahrbetrieb fährt unterhalb von 1500 in der Regel keiner. Es besteht nur ein Problem beim Anfahren oder mit Hänger in den Alpen. Aber da verbaut man ein entsprechend gestuftes 6-Gang-Getriebe mit kurz übersetzten Gängen 1 und 2 und einem langen 6. zum Sprit sparen beim Dahingleiten. Die großen Drehzahlsprünge von Gang 2 bis 5 sind kein Problem, weil TURBO SEI DANK das maximale Drehmoment eben von ca. 1500 bis ca. 4000 Umdrehungen über einem sehr breiten Drehzahlbereich anliegt. Dem Turbo gehört auch beim Benziner die Zukunft, der wird in 5 Jahren dort genauso selbstverständlich sein wie beim Diesel heute schon. Saab hat das früh erkannt. Turboloch während der Fahrt, das war einmal, das ist Stand Ende 80er Jahre (oder eben im Hochleistungsbereich, wo ein großer Lader für den Durchsatz gebraucht wird). Betrachte das "downsizing", von SAAB in den Anfängen der eigenen Turboära, in Relation zu dem, was die anderen Hersteller so in jenen Jahren an Konzepten angeboten haben und Du wirst feststellen, das es bereits genau dieses Konzept war und ist, das SAAB da angestrebt hat. Die Jungs waren damals schon wesentlich weiter, als der Rest der Motorenentwickler.
Februar 9, 200916 j Autor Direkt im Satz danach kommt aber auch der Hinweis, dass mit einem entsprechenden Getriebe gar kein Problem existiert! Man muss sowieso immer den gesamten Antriebsstrang betrachten. Bei einem Mild-Hybrid, wo der Elektromotor als Starter-Generator auf der Kurbelwelle sitzt, kann dieser auch als Unterstützung für den Bereich bis 1500 Umdrehungen verwendet werden, denn E-Motoren haben volles Drehmoment ab der 1. Umdrehung. Auch dann gibt es im Fahrbetrieb kein Problem. Schon richtig, aber kein Kleinserienhersteller kann sich erlauben für jeden Motor ein separates Getriebe zu entwickeln. Und Mild Hybrid ist ein neues Auto, fernab von 13 Volt. Unter 42 Volt dreht sich da nix.
Februar 9, 200916 j Hab mal nachgesehen. Das war der besagte Saab Motor. Die Momentschwäche unter 2000 ist nicht zu übersehen: http://hs-elektronik.com/datenblatt-d/saab-93-22tid-coupe-115ps-260nm.html Du redst von einem Opel Dieselmotor. Und wer mit diesem "Schiffsdiesel" fahrerisch überfordert ist, ist mit einem ÖPNV-Monatsabo wirklich besser bedient!
Februar 9, 200916 j Autor Du redst von einem Opel Dieselmotor. Richtig, den aber Saab separat getuned hat.. Hatte glaube ich 125 PS statt der Opel 115.
Februar 9, 200916 j Richtig, den aber Saab separat getuned hat.. Hatte glaube ich 125 PS statt der Opel 115. Das hat nichts mit dem Thema SAAB-Turbomotor zu tun.
Februar 9, 200916 j Dieses Zitat: Wir besassen mal einen Saab, der unter 2000 U/min so ein gewaltiges Turboloch hatte, dass normales Anfahren schon Glückssache war.: würde ich gern mal mit diesem in Verbindung bringen: Richtig, den aber Saab separat getuned hat.. Hatte glaube ich 125 PS statt der Opel 115. Dann bekommt meine Aussage.... "Du redst von einem Opel Dieselmotor. Und wer mit diesem "Schiffsdiesel" fahrerisch überfordert ist, ist mit einem ÖPNV-Monatsabo wirklich besser bedient!" .....noch eine ganz andere Gewichtung
Februar 9, 200916 j Schon richtig, aber kein Kleinserienhersteller kann sich erlauben für jeden Motor ein separates Getriebe zu entwickeln. Und Mild Hybrid ist ein neues Auto, fernab von 13 Volt. Unter 42 Volt dreht sich da nix. Getriebe liefern Zulieferer. Und weil alle gezwungen sind, in Richtung Downsizing zu entwickeln, haben auch alle das gleiche "Problem", und brauchen entsprechend übersetzte Getriebe. Mild Hybrid geht auch mit 13 Volt und steht vor dem Serieneinsatz. Daimler bringt das in der S-Klasse dieses Jahr in Serie, wenn ich mich recht erinnere. Bei meinem Arbeitgeber gibt es auch einen Mild-Hybrid-Prototypen mit konventionellem 13-Volt-Bordnetz.
Februar 9, 200916 j Schon richtig, aber kein Kleinserienhersteller kann sich erlauben für jeden Motor ein separates Getriebe zu entwickeln. schon mal was von geänderten Übersetzungsverhältnissen in ein- und demselben Getriebe gehört ? Näheres findest Du in der Suche......Getriebe vom 9000 - 2,0 i , 2,0t, 2,3t zum Beispiel !
Februar 9, 200916 j Und wer mit diesem "Schiffsdiesel" fahrerisch überfordert ist, ist mit einem ÖPNV-Monatsabo wirklich besser bedient! Nein, für den hält Saab noch ein paar aufgekaufte 9.5 mit Isuzu-Diesel als Trostpflaster bereit
Februar 9, 200916 j Ist beim grösserem Hubraum nicht unbedingt erstaunlich (und liesse sich durch einen geeigneten Lader minimieren.) Wie gehts weiter: Gewicht, Verbrauch, Vergleich der Fahrleistungen...? lol, es ging doch um den größeren Hubraum. Den kann man eben mit nem Turbo nur zum Teil ausgleichen.
Februar 9, 200916 j lol, es ging doch um den größeren Hubraum. Den kann man eben mit nem Turbo nur zum Teil ausgleichen. Nein es ging um das SAAB-Turbokonzept. und dass ein 6,75 ltr. Bentley Turbo noch etwas besser zieht bestreite ich nicht.
Februar 9, 200916 j Autor Das hat nichts mit dem Thema SAAB-Turbomotor zu tun. Aber klar doch. er wurde von Saab verkauft mit dem Hinweis, dass er perfekt zur Saab Motor Philosophie passe. War ja schliesslich der erste Diesel für Saab ...Mild Hybrid geht auch mit 13 Volt und steht vor dem Serieneinsatz. . Wieviel leistet ein Anlasser ? Maximal 5 kW. Und wie lange ? Maximal paar Minuten. Zum Anfahren sind zweistellige kW Leistungen nötig Und funktioniert auch nur als kombinierter Starter-Generator. = komplett neues Auto.
Februar 9, 200916 j Wieviel leistet ein Anlasser ? Maximal 5 kW. Und wie lange ? Maximal paar Minuten. Zum Anfahren sind zweistellige kW Leistungen nötig Und funktioniert auch nur als kombinierter Starter-Generator. = komplett neues Auto. ...Bei einem Mild-Hybrid, wo der Elektromotor als Starter-Generator auf der Kurbelwelle sitzt, kann dieser auch als Unterstützung für den Bereich bis 1500 Umdrehungen verwendet werden, denn E-Motoren haben volles Drehmoment ab der 1. Umdrehung. Auch dann gibt es im Fahrbetrieb kein Problem. Mild Hybrid hat doch überhaupt nichts mit einem konventionellen Anlasser zu tun. Und das mit dem Starter-Generator habe ich doch geschrieben. Mercedes bringt das in der aktuellen S-Klasse, mein Arbeitgeber hat das auf der Basis des alten (!) Audi A6 gebaut. Das mit dem komplett neuen Auto ist Blödsinn.
Februar 9, 200916 j Aber klar doch. er wurde von Saab verkauft mit dem Hinweis, dass er perfekt zur Saab Motor Philosophie passe. War ja schliesslich der erste Diesel für Saab Was aber noch immer die Klaus'schen Aussage unterstreicht, dass dieser Motor absolut rein garnichts mit dem SAAB-Turbokonzept zu tun hat.
Februar 9, 200916 j Gut. Dann versuche ich es mal so: Was weisst Du von folgenden (Benzin-) Motoren und wie schätzt Du ihre Qualitäten ein: B202TU 160-185 PS B234TU 200-225 PS (nein, die Liste ist nicht vollständig und ja, alle diese Motoren wurden ausschliesslich von SAAB entwickelt.)
Februar 9, 200916 j B202TU 160-185 PS B234TU 200-225 PS (nein, die Liste ist nicht vollständig und ja, alle diese Motoren wurden ausschliesslich von SAAB entwickelt.) Ist der nicht von Ricardo? Böser, böser Kopp...
Februar 9, 200916 j Ist der nicht von Ricardo? Böser, böser Kopp... Natürlich nicht, böser Kopp! Das einzige bei dem Ricardo die Finger drin hatte war der frühe -1,7ltr. des 99 und davon ist im B202 bestenfalls die Anzahl der Kolben übrig.
Februar 9, 200916 j Ist der nicht von Ricardo? Böser, böser Kopp... Wenn jetzt von Dir auch noch dieser Blödsinn kommt, wanderst Du auch in meine Kasperleschublade.
Februar 9, 200916 j Natürlich nicht, böser Kopp! Das einzige bei dem Ricardo die Finger drin hatte war der frühe -1,7ltr. des 99 und davon ist im B202 bestenfalls die Anzahl der Kolben übrig. Welcher ja auch mitte der 70er verschwand. Den hat SAAB übrigens auch modifiziert: 1,85 Liter. 1,7 gabs für den Dolomite.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.