Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

....

Könntest Du im weiteren Verlauf evt. eine Liste der von Dir verwendeten Austauschteile und Wartungsarbeiten machen? Z.B.: Warum getauscht/bearbeitet?; Was getauscht/bearbeitet?; Woher/Preis?

 

Michael, könntest du dieser Bitte noch (wenn auch nur im Groben) nachkommen.

Das wäre auch für mich sehr hilfreich, da ich auch jetzt einkaufen muss... :rolleyes:

 

Ein paar Tips zu Arbeiten die man miterledigen kann gibt es hier schon....

 

Ich fasse mal kurz zusammen:

  • Motor ausbauen
    • Ölfilter / Öl
    • Kühlflüssigkeit
    • Tripodenfett

     

    [*]Getriebe umbauen

    • Getriebeöl
    • Getriebedichtungen
    • Schaltstange Simmering

     

    [*]Motorlager wechseln

    • Motorlager links
    • Motorlager rechts
    • Motorlager vorne

     

    [*]Krümmer wechseln

    • Dichtung Krümmer
    • Dichtung Turbo
    • Stehbolzen

     

    [*]ggf. Motorraum säubern / entrosten

 

Ausserdem sehe ich bei meinem für die nächste Zeit noch einige andere Sachen:

 

  • ZKD tauschen
  • Alu-Kühler
  • Servopumpe abdichten
  • Bremsleitungen wechseln
  • Spureinstellen, Fahrwerk
  • etc.

 

 

  • Bei der Gelegenheit würde ich mir die Steuerkette samt Führungen und Ritzel anschauen.
  • Ölpumpe ggffls wechseln und die Dichtungen (O-Ring und Simmering) der Ölpumpe auf jeden Fall neu.
  • Eine neue ZKD (je nachdem wie alt Deine ist) wäre auch zu überlegen..
  • je nachdem, wie alt - kupplung auch gleich mitmachen
  • Rost! Kotflügelbleche, Quertraverse, Bodengruppe rechts, Längsträger, Übergang Spritzwand/Längsträger, Antriebswellentunnel Innenseite mit Stehblechen...
  • alle Wellendichtringe (Simmerringe) tauschen
  • alles was sich an Motor und Getriebe bewegt sichten und prüfen auf Verschleiß und Beschädigungen
  • Kompressionstest. Dann kann man sich nämlich noch überlegen, ob man nicht auch noch den Zylinderkopf abnimmt und die Ventile und die Zylinderlaufbahnen checkt.
  • Vorderachse: Gelenke und Lager checken und alle Gummieteile (Fahrwerksbuchsen, Manschetten, Wellendichtringe) präventiv tauschen.
  • Schlossträger entrosten

...

 

Aber eine Liste der Austauschteile wie von Darowi angefragt, wäre super!

  • Antworten 231
  • Ansichten 29,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Michael, könntest du dieser Bitte noch (wenn auch nur im Groben) nachkommen.

Das wäre auch für mich sehr hilfreich, da ich auch jetzt einkaufen muss... :rolleyes:

 

Ein paar Tips zu Arbeiten die man miterledigen kann gibt es hier schon....

 

 

 

Aber eine Liste der Austauschteile wie von Darowi angefragt, wäre super!

 

Haste mal gesucht?

Oder hasse mal innet Portemonaieie geluhrt?

 

Wat hasse, wat kansse...is hie di froch.:smile:

  • Autor

Selbstverständlich!

 

Ich werde wohl nächste Woche komplett fertig sein, dann wird abgerechnet und resumiert.....

Michael, könntest du dieser Bitte noch (wenn auch nur im Groben) nachkommen.

Das wäre auch für mich sehr hilfreich, da ich auch jetzt einkaufen muss... :rolleyes:

 

Ein paar Tips zu Arbeiten die man miterledigen kann gibt es hier schon....

 

 

 

Aber eine Liste der Austauschteile wie von Darowi angefragt, wäre super!

 

Auch wenn sie "relativ komplett" ist, war diese von mir aus mehreren Beitraegen zusammenkopierte Liste eher ironischer Natur :rolleyes:

 

Jemand hat im Originalfred etwas wie "Ich musss eine Zuendkerze wechseln, was bietet sich da an, gleich mit zu machen?" gefragt. Und ploetzlich fing es (gute) Tips an zu hageln, die ich (!) etwas unverhaeltnismaessig zur eigtl. Frage fand.

 

Fuer eine Toprestauration dennoch eine gute Stichwortsammlung :biggrin:

...

Jemand hat im Originalfred etwas wie "Ich musss eine Zuendkerze wechseln, was bietet sich da an, gleich mit zu machen?" gefragt....

 

Das stimmt nicht.. der original Fred ist von mir und wurde gestartet wie unten zu sehen...

Deine Erweiterung meiner Liste empfand ich als hilfreich...:smile:

 

Moin zusammen,

ich muß mein Getriebe tauschen. dazu muß der Motor raus, etc.

nach einigem Suchen

(u.a.Motor raus = Schreck und Graus??? und Motor raus - was bietet sich an zu machen? )

habe ich schon ein paar weitere ToDos ausfindig machen können...

 

Da es mein erster Motorausbau ist :redface: einige Fragen:

  1. was kann man am besten noch wenn der Motor schon mal raus ist, wo man sonst nicht drankommt?
  2. an was muß ich noch denken (Werkzeug, Spezialwerkzeug, etc?
  3. bin für alle weiteren konstruktiven Anmekungen dankbar!

meine Vorhaben und was ich bisher vorstelle:

  • Motor ausbauen
    • Ölfilter / Öl
    • Kühlflüssigkeit
    • Tripodenfett

     

    [*]Getriebe umbauen

    • Getriebeöl
    • Getriebedichtungen (welche brauche ich genau? gibt es ein Set?)
    • Schaltstange Simmering

     

    [*]Motorlager wechseln

    • Motorlager links
    • Motorlager rechts
    • Motorlager vorne

     

    [*]Krümmer wechseln

    • Dichtung Krümmer
    • Dichtung Turbo
    • Stehbolzen

     

    [*]ggf. Motorraum säubern / entrosten

Danke und Gruß vom Katte

 

PS: ich krieg das schon hin.. auch wenn ich weiß das es nicht so einfach ist... :smile:

  • Autor

Soooo, die Sache steht kurz vor dem Abschluß....

 

Motor ist drin, hat Öldruck und Zündfunken, aber bekommt keinen Sprit :frown: Werde nun nochmal den Schaltplan der Benzinpumpe durchsehen müssen - habe ja eine italienische Alarmanlage aus dem Kabelbaum entfernt bei der Gelegenheit, hoffentlich habe ich da nichts übersehen oder durcheinander gebracht.....

 

Eine weitere letzte Frage hätte ich noch ans Forum: was soll mit diesen drei Kabeln wohl geschehen im Innenraum? Da habe ich wohl geschludert und vergessen, wo sie herkamen....

 

http://www.sturlinks.de/Kabelfrage.gif

Hmmm ... Handschuhfach?

Hat der Wagen eine Klimaanlage? Falls nicht, das könnten die (dann überflüssigen) Kabel zum Frostwächter sein.

Kann mich aber gerade nicht an die Farben erinnern:redface:

  • Autor
Stimmt! Da muss ja was übrig sein dann.....obwohl, habe keinen Frostwächter abgebaut, wo sitzt der denn?
Ist das nich das Lautsprecherkabel fuer vorne links ?
Ist das nich das Lautsprecherkabel fuer vorne links ?

 

Stimmt...das wäre das Naheliegenste:redface:

Motor ist drin, hat Öldruck und Zündfunken, aber bekommt keinen Sprit :frown: Werde nun nochmal den Schaltplan der Benzinpumpe durchsehen müssen - habe ja eine italienische Alarmanlage aus dem Kabelbaum entfernt bei der Gelegenheit, hoffentlich habe ich da nichts übersehen oder durcheinander gebracht.....

...[/img]

 

 

Da gab es doch sicherlich durchtrenne Kabel...oder?

falls die Stecker unterschiedlich breit sind, wärens die Lautsprecher

 

edit; ich meine mich zu erinnern, dass die Alarmanlage keinen Einfluss auf die Benzinpumpe, bzw deren Relais hat. Nur auf die Zündung.

  • Autor

Oh ne, wenn das war ist, will ich im Boden versinken...aber es ist wohl sogar so! Man, man, man....danke. Ich werde langsam paranoid :-)

 

Was die Sache mit der Alarmanlage angeht, so gab es da natürlich durchtrennte Kabel, aber die waren sehr gut zu zu ordnen. Bis auf zwei grüne, die aus der Tür kamen, und mit eigenen Sicherungen abgesichert waren. Sie beiden hängen jetzt so da rum und warten auf alles weitere...

 

Und zwei Kabel die von dem Alarmanlagenstecker in eine Sicherungsposition gehen, die laut Plan nicht belegt ist. Ansonsten habe ich nix registrieren können....muss mir halt heute klar drüber werden, welche Kabel da vorne mit der Spritpumpe zu tun haben, im Bereich Sicherungskasten....

Läuft die Pumpe denn, wenn Du sie direkt am Sicherungskasten brückst?
  • Autor

Also, des Rätsels Lösung war der Druckschalter - ich habe ganz einfach die beiden braun-weißen Kabel verkehrt aufgesetzt, daher hat mit der Schalter keinen Strom gegeben auf die Spritpumpe.

 

Leider musste ich die Erkenntnis über den kompletten Kabelbaum zusammenreimen....stundenlang! Vielen Dank an die vielen Mitdenker, die sich in meiner Halle über mich gut amüsiert haben:bootyshake: Danke aber auch an Jan (j1sende), der den finalen Gedanken hatte.

 

Nun aber zur Frage: warum haben diese Schalter den eigentlich drei Pole, für die zwei Stecker? Und welche sind denn nun die richtigen? Sie sind mit 1,2 und 3 beschriftet...

 

Bei der Gelegenheit - wie stellt man den denn ein? Oder muss ich da mal suchen? :biggrin:

Also, des Rätsels Lösung war der Druckschalter - ich habe ganz einfach die beiden braun-weißen Kabel verkehrt aufgesetzt, daher hat mit der Schalter keinen Strom gegeben auf die Spritpumpe.

...

 

Was lässt sich da falsch herum einstecken, entweder gibt es Durchgang oder eben nicht.

  • Autor

naja, es sind drei Steckplätze an dem Schalter, und zwei Kabel, die darauf gesteckt werden können....somit besteht eine Möglichkeit, ein Kabel falsch drauf zu setzen :-)

 

Diese Chance habe ich genutzt....

  • Autor

So, heute erste Probefahrt gemacht - allerdings nur einmal um den Block, als der Mist anfing zu dampfen....

 

Warum auch immer, wirft der Nehmerzylinder nun Bremsflüssigkeit. Durch frohes Drehen spritzt das ganze in Richtung Turbo und qualmt herrlich... damit war die Probefahrt auch gleich wieder beendet und ich habe bewiesen, in welch schneller Zeit ich nun in der Lage bin eine Kupplung auszubauen....

 

Das Gute: der Motor läuft scheinbar sehr schön. Erstaunlich war allerdings ein ernormes Klappern aus der Ecke des neu installierten Primärantriebs, sprich Primärgehäuse, ähnlich einem Knobelbecher! Ist das aufgrund zunächst nicht gegebener Getriebeölschmierung nach Erstinbetriebnahme normal oder kann ich auch da wieder etwas übersehen haben????

 

Letzter Gedanke: In dem Katalog eines bekannten Teilelieferanten steht der Rat, den Schlauch/ das Rohr zum Nehmerzylinder bei NZ-Wechsel mitzutauschen...ist das ernsthaft empfehlenswert oder eher eine Umsatzbeschleunigung???

 

Danke und Gruß,

 

Michael

Umsatzbeschleuningung.

(Meine bescheidene nicht Fachmannmeinung)

Erstaunlich war allerdings ein ernormes Klappern aus der Ecke des neu installierten Primärantriebs, sprich Primärgehäuse, ähnlich einem Knobelbecher! Ist das aufgrund zunächst nicht gegebener Getriebeölschmierung nach Erstinbetriebnahme normal oder kann ich auch da wieder etwas übersehen haben????

...

 

Hast Du beim Befüllen des Getriebes dem Primärtrieb separat Öl gegönnt?

 

Unabhängig davon sollten hiervon keine ungewöhnlichen Geräusche ausgehen!

 

Wurde das Lager des oberen Kettenrades überprüft oder besser ausgetauscht?

Und ist dessen Aufnahme im Primärgehäuse noch i.O., sitzt das Ganze spielfrei?

Wurde der Kettenspanner richtig montiert?

Ist die Mutter des unteren Kettenrades richtig angezogen?

  • Autor

Ich habe kein zusätzliches Öl vorne eingefüllt, ist nur "feucht" montiert worden.

 

Was das Lager angeht, so ist mir nichts aufgefallen. Ich habe in ein problemloses Getriebe den problemlosen Primärantrieb eines anderen Autos eingebaut, dass ich selber über zweihundert Kilometer Probe gefahren habe. Will sagen, mir ist kein Defekt aufgefallen. Die Montage war problemlos. Den Kettenspanner habe ich (wissentlich) nicht verändert. Die untere Schraube ist fest und verschlagen an den drei Punkten. Der Sprengring sitzt ebenfalls, beim oberen Zahnrad...

 

Wieviel Öl soll den vorne rein? Sollte ich da nun noch etwas nachkippen? Sonst warte ich (wenn er dann einen neuen Nehmerzylinder hat...:mad:) noch mal ein paar Minuten, ob es sich im Lauf verbessert...

 

Wieviel Öl soll den vorne rein? Sollte ich da nun noch etwas nachkippen? ...

 

Ja, bitte fülle da mal einen knappen halben Liter rein (und kontrollieren nach 20-30 km den Getriebeölstand per Peilstab)

  • Autor

erstes Fazit

 

Nun denn, ich traue mich mal, den Umbau als beinah beendet zu erklären.

 

Zeit also für einen ersten Überblick, was es kostet, wenn man selber als mehr oder weniger unerfahrener Schrauber der Meinung ist, seinen Saab wieder flott machen zu wollen. Es begann mit den Worten meiner Freundin: "Kannst Du das ölen mal abstellen?" Das sollte ich geschafft haben....Letztendlich habe ich den Motor generalüberholt, das Lenkgetriebe erneuert, den kompletten Vorderwagen hohlraumversiegelt und rostgeschützt sowie als Vollturbo umgerüstet mit einer roten APC-Box.

 

Zu den Randbedingungen: Ich habe eine Halle mit Bühne, Schweißgerät und netten Nachbarn, die über lange Jahre Restaurierungserfahrung verfügen sowie über viele Werkzeuge, die man sich mal leihen kann :-) Ich sage das fairerweise, weil mir diese Aktion sonst so nie möglich gewesen wäre. Die zahlreichen Stunden rumdoktorn und überlegen kann und möchte ich nicht zählen und/oder mit Geld bewerten...

 

Da dieser Beitrag ja als Info für die Leute dienen soll, die ebenfalls mit solchen Gedanken spielen und so etwas auch noch nie gemacht haben, anbei also eine grobe Aufstellung der Kosten. Man bedenke, dass dabei fast kein Arbeitslohn entstanden ist, da ich mir selbst keinen Lohn auszahle, außer in Form von Bier und McDonalds. Diese Kosten sind ebenfalls nicht mit eingepreist.

 

Mache sich also jeder ein Bild ob so eine Aktion nachahmenswert ist. Ein wenig möchte ich damit auch warnen, denn der Aufwand und die Kosten sind schon enorm. Man mache sich also keine falschen Hoffnungen, wenn man so etwas beginnt!!!

 

Ach so: vielen Dank auch an die Forumsmitglieder, die mir hier stets geantwortet haben. Die Experten hier mögen gerne schmunzeln, weil sie so etwas jeden Tag machen seit 30 Jahren, und vielleicht kann der ein oder andere das alles auch nicht mehr hören. Aber für mich war das Ganze sehr spannend und lehrreich, daher bitte nicht aufgeben, wenn die Leute immer wieder das Gleiche fragen :-)

Saabkosten Details.pdf

Von der rein monetären Seite wäre die Arbeiten an der Technik bei einer erfahrenen Werkstatt zwar nicht wesentlich teurer geworden, aber immerhin ist der Vorderwagen nun entrostet und versiegelt und....Du kennst jetzt Deinen 900er etwas besser.:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.