Veröffentlicht Februar 11, 200916 j Hallo, blöde Frage, aber wo sollte sich eigentlich die hintere Abschleppöse befinden? Ich mußte eben einen Bekannten aus der Wiese ziehen und habe bei der Gelegenheit festgestellt, daß ich hinten keine habe.
Februar 11, 200916 j Beim 9000 ist diese hinten mittig - wenn du eine Anhängekupplung hast, dann entfällt diese, wenn deine Anhängekupplung wieder abgebaut wurde, dann aht wohl jemand vergessen diese wieder zu montieren. GRuss Kami
Februar 11, 200916 j Autor Aha. Sieht also so aus, als wäre mal eine AK dran gewesen. Naja, die Stelle müßte vor dem nächsten TÜV eh mal geschweißt werden, der "Vierkant" ist doch schon reichlich am Bröseln vor Rost.
Februar 12, 200916 j Ich mußte eben einen Bekannten aus der Wiese ziehen Nix ernsthaftes passiert, hoffe ich? Oder hatte er sich mit seinem Trekker festgefahren und Du mußtest aushelfen ? Am Rande: ich meine mich zu erinnern, daß man prinzipiell mit der Front ziehen soll, wenn man jemanden aus dem Graben zieht. Kann mich jetzt aber nicht mehr an den Grund erinnern ...
Februar 12, 200916 j Nix ernsthaftes passiert, hoffe ich? Oder hatte er sich mit seinem Trekker festgefahren und Du mußtest aushelfen ? Am Rande: ich meine mich zu erinnern, daß man prinzipiell mit der Front ziehen soll, wenn man jemanden aus dem Graben zieht. Kann mich jetzt aber nicht mehr an den Grund erinnern ... Bei einem Fronttriebler wie dem 9000 bekommst du so mehr Gewicht auf die Antriebsachse.
Februar 12, 200916 j Am Rande: ich meine mich zu erinnern, daß man prinzipiell mit der Front ziehen soll, wenn man jemanden aus dem Graben zieht. Kann mich jetzt aber nicht mehr an den Grund erinnern ... Soweit vorhanden, bietet sich die agrarökonomisch bedingte Heckerweiterung der Ersatzradmulde für Schleppaktionen durchaus an. Stabiler als ein Bauernhaken kann die vordere Schlaufe nicht sein. Falls die Hängerkupplung demontiert wurde und die dazugehörigen Rohbauversteifungen nicht ebenfalls verschwunden sind, kann recht leicht wieder ergänzt werden. Ansonsten - Schlepphaken als Teilespender findet sich an *jeder* Schrott-Karosse. Teilweise in dank perforierter Schweißnaht schon entnahmefreundlichem Zustand... *räusper* Einziger Vorteil beim rückwärts mit dem Maul schleppen ist die Achslast durch den Motor sowie bei Fronttrieblern die zusätzliche Haftung der Vorderräder des Ziehenden, dies aber nur wenn der zu ziehende Wagen auf tieferem Niveau steht und das somit schräg nach unten in Richtung des Abzuschleppenden gerichtete Seil durch die Spannung den Zugwagen zusätzlich auf die Fahrbahn drückt.
Februar 12, 200916 j yep, so macht das Sinn. Ich sagte ja, daß es um das Rausziehen aus dem Graben ging ... und da sitzt der zu Ziehende meistens eine Etage tiefer ..
Februar 12, 200916 j Autor Passiert ist keinem was. Das andere Auto stand auch nicht im Graben. Mein Kumpel meint nur immer, seine alte S-Klasse sei geländetauglich und hat bei dem Wetter auf einer Wiese geparkt, um den Weg nicht zu versperren. Naja, schwerer Benz, leicht angetaute schneebedeckte Wiese, da könnt ihr euch ausmalen, wie das ausging. @josef_reich: Wenn diese "Rohbauversteifungen" aus so einer Art Vierkantrohr besteht, das an die Reserveradmulde angeschweißt ist, dann ist die noch vorhanden. Allerdings in schon leicht bröseliger Konsistenz.
Februar 12, 200916 j Rückwärts-Ziehen=Streß für die Kupplung Bei einem Fronttriebler wie dem 9000 bekommst du so mehr Gewicht auf die Antriebsachse. Das stimmt schon, aber ist das "Ziehen im Rückwärtsgang" nicht eine viele größere Belastung für die Kupplung? Der Rückwärtsgang ist doch doch bei weitem nicht so weit untersetzt ist wie der 1. Gang. Ich habe mal meine "Wohnkiste" nur knapp 20m rückwärts eine ziemlich steile Steigung hochgeschoben, und sofort hat die Kupplung ganz fürchterlich gestunken! Und da es auch noch nass war, hatte ich dabei auch noch damit zu kämpfen, daß mir das Heck (Kofferaum war ziemlich leer) nicht seitlich ausbrach. Gruß Hightech
Februar 12, 200916 j Das stimmt schon, aber ist das "Ziehen im Rückwärtsgang" nicht eine viele größere Belastung für die Kupplung? Der Rückwärtsgang ist doch doch bei weitem nicht so weit untersetzt ist wie der 1. Gang. Ich habe mal meine "Wohnkiste" nur knapp 20m rückwärts eine ziemlich steile Steigung hochgeschoben, und sofort hat die Kupplung ganz fürchterlich gestunken! Und da es auch noch nass war, hatte ich dabei auch noch damit zu kämpfen, daß mir das Heck (Kofferaum war ziemlich leer) nicht seitlich ausbrach. Gruß Hightech Das kann ich dir nicht beantworten. (Andere hier sicher.) Ich würde auch niemanden über eine längere Strecke "rückwärts" ziehen, schon alleine wegen der Kopfverrenkung Aber in dem angesprochenen Fall (jemanden aus dem Strassengraben ziehen) ist das wohl kupplungsmässig zu vertreten. Gruß zurück
Februar 13, 200916 j Achtung, offtopic: Wenn diese "Rohbauversteifungen" aus so einer Art Vierkantrohr besteht, das an die Reserveradmulde angeschweißt ist, Ist dieses Vierkantrohr nicht in jedem Saab, oder zumindest in den alten CC / CD Modellen? Ich habe dieses Rohr nämlich auch im Kofferraum, hielt es aber bisher für Serie, da ich keine AHK habe. Diese liegt aber bereits bei mir im Keller für den Anbau an den "neuen", da ist dieses Rohr auch nicht dabei gewesen, wohl aber die Querstrebe für die Reserveradmulde selbst. In der Anbau-Anleitung von Westfalia ist auch von keinem Rohr die Rede. Gruß, Mirco
Februar 13, 200916 j Ich weiß ja nicht, wovon hier geredet wird. Von außen ist bei jedem 9000er am hinteren Ende der Reserveradmulde ein Profilbelch verschweißt, in dem auch die 2 Gewindemuttern für die AHK / Abschleppösenbefestigung ist. Ist nicht genau ein vierkant, aber ähnlich. Die Versteifungsstreben für die AHK ist kein Vierkant und wird verschraubt. Auch die aus mehreren Teilen bestehenden (CD und CD) sind allesamt verschraubt).. Sonst gibts da nichts...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.