Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Halli hallo,

ich fahre einen 1997er 2,0 lpt 9000er (also B204 ? ) mit knapp 185000 kilometern.

jetz muss ich die kopfdichtung wechseln und würde gerne wissen was genau zu beachten ist, also mögliche probleme und "geheimtips". die suchfunktion hat mich bisher nicht zufriedengestellt, also nehm ich nun diesen weg. ich bin erfahren, was das schrauben anbelangt, nur bei saab eben noch nicht.

hauptpunkte wären:

-wie siehts mit den lagern (kw) aus, wenn die neue dichtung drauf is. also wegen einfahren usw. ?

-was noch mitwechseln ? steuerkette, kettenräder?

 

das DIY hab ich schon, mir geht es also nur um sachen die in selbigem NICHT vermerkt sind.

 

schonmal danke im vorraus

 

beste grüße aus dem süden

blutzeuge

Über die Lager braucht man sich i.d.R. bei der KM Leistung keine Sorgen zu machen...

 

Ketten sollten bei dem BJ und KM-Leistung auch noch problemfrei sein....

...

-wie siehts mit den lagern (kw) aus, wenn die neue dichtung drauf is. also wegen einfahren usw. ?

-was noch mitwechseln ? steuerkette, kettenräder?

....

 

Eingefahren werden muss nichts, das Öl würde ich evt. nach ein paar hundert km nochmals wechseln, v.a.falls viel Wasser im Öl war.

 

Die Steuerkette und den Ausgleichswellensatz (ja es ist ein B204) kannst Du erst nach weiteren Demontagearbeiten wechseln. Unbedingt notwendig ist es bei diesem MY nicht.

 

Je nach Zustand des ZK könnte man eine Überholung ins Auge fassen, das (leichte) Planen der Dichtfläche ist empfehlenswert.

  • Autor

danke,

das ist musik in meinen ohren :smile:

hatte schon mit weitaus größeren investitionen gerechnet

hätte aber nochmal ne frage:

-was lohnt es sich an dichtungen (ausserhalb des dichtsatzes für den ZK) zu wechseln bzw. was wäre da sinnvoll (wenn man eh schonmal den kopp runter hat)

weil wenn schon, denn schon

In "unmittelbarer Nähe" ist ein Check der Krümmerbolzen und der Krümmerdichtung nicht verkehrt.

Allerdings kannst Du fast sicher sein, dass mind. ein Bolzen beim Öffnen abreisst.:frown:

In "unmittelbarer Nähe" ist ein Check der Krümmerbolzen und der Krümmerdichtung nicht verkehrt.

Allerdings kannst Du fast sicher sein, dass mind. ein Bolzen beim Öffnen abreisst.:frown:

 

Richtig!

 

Abgaskrümmerbolzen würde ich grundzätzlich bei sowas immer alle erneuern! Neue Abgaskrümmerdichtung ist dann nat. fällig..

  • 2 Wochen später...
  • Autor

so, die dichtung is runter, schaut aber noch tip-top aus. meinem problem (habe öl im kühlwasser und das chronisch) hilft das eher wenig. meine fragen und vermutungen wären nun also:

-wo geht das öl hoch zu den nockenwellen, habe bisher nur den rücklaufkanal auf der fahrerseite gefunden ?!

-wär der turbolader (da ja wassergekühlt und ölgelagert) eine mögliche quelle ?!

-is irgendwo ein "öl-wasser kühler/wärmetauscher" verbaut?

kopf is noch echt top und schaut auch super aus, das hat mein chef bestätigt (kfz sachverständiger und profischrauber)

er meint auch, dass der turbo die einzige möglichkeit wäre.

ich hab auch ein paar bilder geschossen, aber erst morgen eine möglichkeit zum hochladen.

 

schonmal vielen dank

 

beste grüße aus dem (kalten und nassen) süden :smile:

Wenn der Turbolader einen Riß hat, der Öl und Wasserkreislauf verbinden würde, wäre das möglich...aber recht ungewöhnlich.
  • Autor
hier noch n paar fotos

26022009.thumb.jpg.d7aabeb76f9f4dd9839c31e0c05a2f21.jpg

26022009001.thumb.jpg.d0c0f6f996c52c69362778e268eb1cf7.jpg

26022009002.thumb.jpg.5e1500a58a2e5c01a2ddbc2c1291b01d.jpg

26022009003.thumb.jpg.dce23f947644616ce3ca2d34eff28bc6.jpg

Man sieht doch, dass steuerseits Öl ausgetreten ist.

 

Jetzt Dichtfläche überplanen lassen und alles wird gut:smile:

  • Autor
Man sieht doch, dass steuerseits Öl ausgetreten ist.

 

Jetzt Dichtfläche überplanen lassen und alles wird gut:smile:

 

jo, aber die frage ist ja, wie das öl in den wasserkanal kommt/gekommen ist

und wenns zur steuerkette hin undicht ist, leidet ja nur der öldruck, der nächste wasserkanal ist ja locker 4cm entfernt.

ausserdem dürfte das was du meinst, eher trieföl vom umdrehen sein (kopf steht schräg aufm tisch)

und wie gesagt, der kopf sieht rein optisch sowieso nich nach 185k aus.

 

frage noch: ist die elring dichtung (war dran) von werk an dran oder is das wenn dann austausch ?

weiterhin bleibt die frage ob noch irgendwo anders öl und wasser zusammenkommt, evtl. am ölfilterlagerbock ala VW ?

 

grüße aus dem (grauen) süden :D

Also "gut" sieht die Dichtung (bzw. die Spuren / Reste) nicht aus....
....frage noch: ist die elring dichtung (war dran) von werk an dran oder is das wenn dann austausch ?

weiterhin bleibt die frage ob noch irgendwo anders öl und wasser zusammenkommt, evtl. am ölfilterlagerbock ala VW ?

 

 

 

Habe auch schon Originaldichtungen (?) in blau gesehen.

Bitte baue aber eine Elring ein.

 

Und wie o.g. : Dichtfläche (minimal) planen lassen:smile:

  • Autor

ja deswegen die frage ob evtl schonmal gewechselt. die kopfschrauben waren teilweise locker und ohne ratsche rauszudrehen ! Oo

die sache ist einfach die, weder an dichtung noch an kopf/block sin irgendwo spuren von öl/öl-wasser pampe zu sehen, das nicht beim ausbau aus dem kopf getropft ist. daher die turbo-vermutung und die frage ob der motor irgendwo anders noch öl/wasser annäherungen hat. :biggrin:

ich will nur einfach nicht auf reinen verdacht handeln:frown:

 

edit: ersten satz streichen :)

.... die kopfschrauben waren teilweise locker und ohne ratsche rauszudrehen ! Oo...

???

 

Das ist nicht Dein Ernst, oder`?

???

 

Das ist nicht Dein Ernst, oder`?

 

:biggrin:

???

 

Das ist nicht Dein Ernst, oder`?

 

...und ich dachte schon, nur mir als Rookie-Schrauber waere dieser Satz ins Gesicht gesprungen....

Man könnte ja mal probehalber das Ganze wieder mit einer neuen Dichtung ordentlich zusammen bauen und die Kopfschrauben vorschriftsmäßig anziehen.....:biggrin:
Man könnte ja mal probehalber das Ganze wieder mit einer neuen Dichtung ordentlich zusammen bauen und die Kopfschrauben vorschriftsmäßig anziehen.....:biggrin:

 

Falls man sehr viel Langeweile hat.

Ansonsten: s.o.

Besser mit Gaffa vertikal ganz rum.

Sonst fällt noch am Ende die Ölwanne ab...

Lockere Kopfschrauben - Hm das soll bei Saab vorkommen - hatte ich bei meinem auch, als ich wegen einem Schwitzen von Kühlwasser auf der vorderen rechten Ecke mal alle Schrauben gelöst, und wieder angezogen habe (gem. der Anleitung für die 9-5 Motoren, bei denen lockere Schrauben mal als Rückholer nachgezogen wurden).

Seither ist das Nässen wieder weg. Hatte mind. 2 Schrauben, die grad mal "handfest" angezogen waren...

1-2 lagen horizontal würden das ganze zusätzlich absichern :biggrin:
Jetzt wartet doch erst mal ab - sicher ist da irgendwo ein Kommunikazitierungsproblem. Er hat doch gesagt, dass er Erfahrung haette - den Rueckschluss auf die Kopfschrauben haette er wohl selbst hinbekommen...
War auch nicht böse gemeint, aber was soll schon passieren wenn die Schrauben lose sind.
War auch nicht böse gemeint, aber was soll schon passieren wenn die Schrauben lose sind.

 

Weiss ich, bin ja auch immer vorne mit dabei :rolleyes:

 

Der Satz nach dem Komma war jetzt aber nicht DEIN Ernst, oder? :eek::smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.