Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

 

...aber für einen kompletten Nivomat benötigt man doch noch mehr .. oder?:confused:

 

nein.

  • Antworten 57
  • Ansichten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Man braucht noch die passenden Federn.

 

Stimmt.

Ab Werk gibts für Nivomat automatisch weichere Federn.

Stimmt.

Ab Werk gibts für Nivomat automatisch weichere Federn.

 

Ich lerne ja immer gerne dazu.

Allerdings kann ich mich an eine Ab-Werk-Option Nivomat beim besten Willen nicht erinnern. Auch die als Gedächtnisstütze herangezogenen Ersatzteilkataloge kannten für keine Ausführung ein Ersatzteil Nivomat oder eine dazugehörige Feder. Bekannt ist mir lediglich ein Nachrüstsatz aus dem Zubehörprogramm. Dieser beinhaltet allerdings keine Federn, auch wird nicht auf die Verwendung besonderer Federn hingewiesen.

Insofern interessiert mich auf welche Quelle Du Deine Behauptung stützt.

Ich lerne ja immer gerne dazu....

Allerdings kann ich mich an eine Ab-Werk-Option Nivomat beim besten Willen nicht erinnern.

Insofern interessiert mich auf welche Quelle Du Deine Behauptung stützt.

 

Im Prinzip muss ja die Basisfeder weicher sein, da - wie schon früher gesagt, der Nivomat wie eine Zusatzfeder wirkt.

 

Die selbstaufpumpenden Dämpfer wirken ja wie auch eine Zusatzfeder ( auch die Version ohne Luftbalg ).

 

Anders lässt sich der Standhöhenverlust nicht ausgleichen, als durch eine insgesamt härtere Federung.

Schraubenfeder und Nivomat tragen dabei je einen Teil der Radlast.

 

Basisfeder und Nivomat zusammen ergeben durch die härtere Gesamtfeder eine andere Aufbaufrequenz der Hinterachse, die nicht mehr zur Frequenz der Vorderachse abgestimmt wäre. Sieht man öfters bei billig getunten Autos, die durch die Gegend hoppeln und nix mehr mit dem gewünschten "Flat ride" zu tun haben.

 

Folglich gibts Nivomat ab Werk nur mit weicherer Feder.

 

Nachrüstung zB hier:

56280 Fahrwerksfeder von SPIDAN Saab 9000

 

Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Niveauregulierung, bis Bj.: 12/1996, Einbauort: Hinterachse

 

 

http://shop.husch-autoteile.de/index.php/catalog/index

Im Prinzip muss ja die Basisfeder weicher sein, da - wie schon früher gesagt, der Nivomat wie eine Zusatzfeder wirkt.

 

 

 

Basisfeder und Nivomat zusammen ergeben durch die härtere Gesamtfeder eine andere Aufbaufrequenz der Hinterachse, die nicht mehr zur Frequenz der Vorderachse abgestimmt wäre. Sieht man öfters bei billig getunten Autos, die durch die Gegend hoppeln und nix mehr mit dem gewünschten "Flat ride" zu tun haben.

 

Folglich gibts Nivomat ab Werk nur mit weicherer Feder.

 

Nachrüstung zB hier:

56280 Fahrwerksfeder von SPIDAN Saab 9000

 

Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Niveauregulierung, bis Bj.: 12/1996, Einbauort: Hinterachse

 

 

http://shop.husch-autoteile.de/index.php/catalog/index

 

Der Nivomatdämpfer ist ja in der Lage lastabhängig den Innendruck zu variieren, im Bedarfsfall auch unterhalb des Druckniveaus der serienmäßig verbauten Gasdruckstoßdämpfer. Damit ist eine Erhöhung der Federrate zwar möglich, aber keineswegs zwangsläufig. Zu den Spidanfedern kann ich mangels Erfahrung nicht sagen, jedoch scheinen die von Saab selbst angebotenen Nivomaten für die Verwendung mit Serienfedern ausgelegt zu sein.

Daß andere Niveauregulierungssysteme mit externer Pumpe in der Regel auf einen gewissen Vordruck ausgelegt sind und mit entsprechend weicheren Federn ausgerüstet werden ist unbestritten.

Ich lerne ja immer gerne dazu.

Allerdings kann ich mich an eine Ab-Werk-Option Nivomat beim besten Willen nicht erinnern. Auch die als Gedächtnisstütze herangezogenen Ersatzteilkataloge kannten für keine Ausführung ein Ersatzteil Nivomat oder eine dazugehörige Feder. Bekannt ist mir lediglich ein Nachrüstsatz aus dem Zubehörprogramm. Dieser beinhaltet allerdings keine Federn, auch wird nicht auf die Verwendung besonderer Federn hingewiesen.

Insofern interessiert mich auf welche Quelle Du Deine Behauptung stützt.

 

 

 

Im Prinzip muss ja die Basisfeder weicher sein, da - wie schon früher gesagt, der Nivomat wie eine Zusatzfeder wirkt.

 

 

 

Basisfeder und Nivomat zusammen ergeben durch die härtere Gesamtfeder eine andere Aufbaufrequenz der Hinterachse, die nicht mehr zur Frequenz der Vorderachse abgestimmt wäre. Sieht man öfters bei billig getunten Autos, die durch die Gegend hoppeln und nix mehr mit dem gewünschten "Flat ride" zu tun haben.

 

Folglich gibts Nivomat ab Werk nur mit weicherer Feder.

 

Nachrüstung zB hier:

56280 Fahrwerksfeder von SPIDAN Saab 9000

 

Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Niveauregulierung, bis Bj.: 12/1996, Einbauort: Hinterachse

 

 

http://shop.husch-autoteile.de/index.php/catalog/index

 

 

:confused::confused::confused::confused:

  • Autor
Eine Quelle für Ersatzdämpfer mit Nivomat habe ich jetzt auch gefunden. Aber der Rest... ich find's schon noch... ;-)

 

Ach so, ICH bin ja nicht so... ;-)

 

http://www.rendcarparts.nl/webshop/saab_9000/chassis/nivomat_schokbreker_set_9000/20/31/348

 

Bingo! :tongue:

 

Andere Teile braucht man nicht, dachte ich. Aber das wird hier ja gerade ausdiskutiert... :rolleyes:

 

Wer traut sich, die mal auszuprobieren? Mein Budget steckt jetzt erstmal im Getriebe. :redface:

 

Vizilo

Hab nochmal alte Zubehörkataloge durchgewälzt und siehe da, die junge Dame hat Recht : Zum Lieferumfang der Nivomatdämpfer gehören auch Federn. Ich bitte um Nachsicht für mein mit zunehmendem Alter nachlassendes Gedächtnis.
Hab nochmal alte Zubehörkataloge durchgewälzt und siehe da, die junge Dame hat Recht : ..

 

Ich sage mal Danke und alle Achtung für deine Souveränität, eine kleine Wissenslücke zuzugeben.

 

Passiert nicht häufig hier im Forum.

Hab nochmal alte Zubehörkataloge durchgewälzt und siehe da, die junge Dame hat Recht : Zum Lieferumfang der Nivomatdämpfer gehören auch Federn. Ich bitte um Nachsicht für mein mit zunehmendem Alter nachlassendes Gedächtnis.

 

Du hast die Nivomatdämpfer möglicherweise mit einem Satz Nachrüst-Dämpfer verwechselt, die ebenfalls frecherweise mit *angeblichem* automatischem Niveau-Ausgleich unter Last beworben wurden. (...war das Monroe...? ) Jedenfalls war dann dabei definitiv *kein* zusätzlicher Wechsel der Federn für die Gesamtabstimmung vorgesehen. Und "...automatische Lastanpassung" kannst Du bei solchen Teilen ja ebenfalls knicken - schöne Werbewelt...

 

Es gab, wenn mich mein Altzheimer nicht im Stich lässt, zwei Varianten - einmal simple als "HD-Dämpfer" beworben - und alternativ die allseits bekannten Viecher, bei denen vor einer Fahrt mit erhöhter Hecklast mittels Pressluft angepasst wurde. Hab vor gar nicht so langer Zeit noch einen CC aus Holland gesehen, bei dem noch die *verdächtigen* Anschlüsse und Durchbrüche zum Kofferraum vorhanden waren, als Dämpfer dagegen wieder Serienteile verbaut waren. Federn waren Original Werksteile, nie getauscht.

 

Muß wohl in seinem früheren Leben häufiger mal ein weißes Häuschen gezogen haben, das Auto... *kicher*

Zumindest der immernoch montierte hintere Fanghaken sah *sehr, seeeeeehr* benutzt aus...

 

Passiert nicht häufig hier im Forum.

 

sorry ...... ich hab halt nicht so viele.

:smile:
sorry ...... ich hab halt nicht so viele.
...bei denen vor einer Fahrt mit erhöhter Hecklast mittels Pressluft angepasst wurde.

 

Das heißt, ich muss mit der Fußpumpe links und rechts getrennt den Dämpferdruck erhöhen? Was'n das für'n Sch...?

Die Systeme die ich bisher gesehen habe arbeiten mit Hydraulikunterstützung der Servopumpe oder haben einen kleinen Kompressor, der die Höhe automatisch ausgleicht.

Deshalb war ich auch der Minung, dass es mit den Dämpfern alleine nicht getan ist...

Das System mit der Pressluft hab ich zuletzt vor Ewigkeiten in einem W116 gesehen, da wird aber ein Schlauch mit einem T-Stück zu beiden Dämpfern geführt. Mit einem Ventil im Kofferraum kann man dann an der Tankstelle das Auto aufpumpen :rolleyes:
Das System mit der Pressluft hab ich zuletzt vor Ewigkeiten in einem W116 gesehen, da wird aber ein Schlauch mit einem T-Stück zu beiden Dämpfern geführt. Mit einem Ventil im Kofferraum kann man dann an der Tankstelle das Auto aufpumpen :rolleyes:

 

hatte ich im C-Kadett-Kombi drin --> unschlagbar die Dinger :biggrin:

.....
hatte ich im C-Kadett-Kombi drin --> unschlagbar die Dinger :biggrin:

 

Naja unschlagbar... ich meine mich ganz dunkel zu entsinnen, dass es dafür auch mal eine Konsole mit Manometer, Steuerventilen und einem kleinen Kompressor gab um das ganze so aufzupumpen. Aber wenn man häufig mit wechselnder Beladung unterwegs war, waren die Nivomat Teile schon deutlich besser....

In einem Opel Rekord Caravan (MY 83/84?), den ich bei meinem Studentenjob fuhr, war ein automatisches System (als Zubehör ab Werk) installiert, ein Kompressor wurde dabei mittels eines an der Hinterachse angeordneten Schalters direkt angesteuert bzw. das Ventil nach dem Entladen geöffnet.

 

Mercedes hatte um die Zeit als Option eine vollautomatische Niveauregulierung für die HA mit Hydraulik-Pumpe am Motor.

.

 

Mercedes hatte um die Zeit als Option eine vollautomatische Niveauregulierung für die HA mit Hydraulik-Pumpe am Motor.

 

Ja, kenne ich gut von meinem letzten 230/6 /8. Eine Ersatz-Hydraulikpumpe habe ich sogar noch. Aber wehe die Niveaudämpfer waren fällig!!! Das war das wirtschaftliche Aus, bzw. Umrüstung auf Standardfahrwerk.

Ein Kollege von mir fährt eine von diesen alten E-Klassen (noch eckig) als Kombi. Da ist auch so ein automatisches, kompressorgesteuertes System für die Hinterachse drin, wenn mich nicht alles täuscht. Letztens war mal irgendwas dran defekt, der Wagen ging hinten mächtig in die Höhe.
.....

 

Na...? Seit wann so schüchtern? Raus mit der Sprache! ;-)))

 

Back to Topic: Wer hat's denn überhaupt schon mal ausprobiert? Wäre schon interessant - ich bin schon mal öfter mit Anhänger unterwegs und der 9k braucht ein wenig Druck auf der Kupplungskugel, damit er mit voll beladenem Anhänger ruhig auf der Straße liegt.

 

Zudem steht in dem geposteten Link automatische Niveauregulierung. Kann doch den Beschreibungen zufolge nicht stimmen, oder?

  • Autor

Doch, laut der Erklärung auf der verlinkten Homepage geht das wirklich von selbst während der Fahrt. Die pumpen sich dann durch die Vertikalbewegung der Dämpfer auf den ersten Metern selbsttätig auf Normalhöhe.

Kann jemand herausbekommen welche Federeigenschaften die dazugehörige Originalfeder hatte, bzw. was passieren würde wenn man den Sachs-Nivomat einfach gegen die Seriendämpfer tauscht. ohne Federwechsel?

 

Vizilo

..Kann jemand herausbekommen welche Federeigenschaften die dazugehörige Originalfeder hatte, bzw. was passieren würde wenn man den Sachs-Nivomat einfach gegen die Seriendämpfer tauscht. ohne Federwechsel?

 

Steht doch schon alles weiter oben:

Nivomatfeder ist weicher.

Ohne Federwechsel wirds unkomfortabel.

 

Hat der 9000 eigentlich einen Lastabhängigen Bremskraftregler ?

...da steht aber auch, daß der kausale Zusammenhang zwischen Nivomat und weicherer Feder technisch NICHT besteht. Insofern ist Deine Aussage eine unbelegte Behauptung sonst nichts.Wie wäre es mit Federraten ?

 

 

 

Bremskraftregler gab´s bei SAAB nicht - in den GM - Modellen wurde soetwas glaube ich dann eingeführt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.