Veröffentlicht Februar 27, 200916 j Hallöchen ich hab da mal ne Frage: Welche Temperaturen entstehen am Turboladergehäuse (nicht die Abgastemperatur)? Mein Hitzeschutz vom Verteiler sieht aus als wenn die Mäuse dran waren... Ich möchte mir so ein Blech auch Alu nachbauen (Schmelztemp. so um die 640 °C). Das sollte doch sicher kein Problem sein oder? Ich hab dummerweise kein Pyrometer griffbereit... In irgendeinem Artikel hat das jemand aus Edelstahl nachgebaut (KGB glaub ich). Ich hab aber halt Alu vor mir auf dem Tisch liegen, ist eh ein viel besserer Wärmeleiter.
Februar 27, 200916 j Hallöchen ich hab da mal ne Frage: Welche Temperaturen entstehen am Turboladergehäuse (nicht die Abgastemperatur)? Mein Hitzeschutz vom Verteiler sieht aus als wenn die Mäuse dran waren... Ich möchte mir so ein Blech auch Alu nachbauen (Schmelztemp. so um die 640 °C). Das sollte doch sicher kein Problem sein oder? Ich hab dummerweise kein Pyrometer griffbereit... In irgendeinem Artikel hat das jemand aus Edelstahl nachgebaut (KGB glaub ich). Ich hab aber halt Alu vor mir auf dem Tisch liegen, ist eh ein viel besserer Wärmeleiter. Wärmeleiter als HitzeSCHUTZblech? So viel ich weiß, gibt es das Teil auch neu...Klaus?
Februar 27, 200916 j Autor Klar, die Strahlungswärme hält das Alu ja ab und gibt die zugeführte Wärme dann großflächig an die Umgebung wieder ab. Klar gibts das auch neu...aber Stahl rostet halt immer wieder grade bei so hohen Temp. bringt eine Lackierung nicht viel.
Februar 27, 200916 j Meins, ja, aus Niro, sieht nach 30 kkm noch wie neu aus. Kostenpunkt: 10 Euro Material, 'ne gute Säge und 'ne gute Feile...
Februar 28, 200916 j Meins, ja, aus Niro, sieht nach 30 kkm noch wie neu aus. Kostenpunkt: 10 Euro Material, 'ne gute Säge und 'ne gute Feile... bauste mir mal zwei nach? bei gleich beiden meiner 900ern sehen die teile aus wie mürbeteig...
Februar 28, 200916 j Wie wäre es, wenn Ihr einfach eine private Kleinserie auflegt ? Da lohnt sich dann sogar die Herstellung eines passenden Klopfholzes zum dengeln...
Februar 28, 200916 j ... So viel ich weiß, gibt es das Teil auch neu...Klaus? Bei mir nicht.... Ja, die üblichen Lieferanten sollten das Ding noch haben, die Verzinkung des Bleches schmilzt eben bei uber 400°C, aber für 10-15 Jahre hält das dann wieder. Aluminium würde ich nicht nehmen. Ja, Josef, wer macht denn die Klopf-Form für das V2A-Blech...?
Februar 28, 200916 j soweit ich weiß, gehört das blech zu den ausgestorbenen oder jedenfalls gerade nicht verfügbaren arten... guten morgen auch.
Februar 28, 200916 j Da unsere Elektroherd auf den Schrott gewandert ist, habe ich mir die Seitenwände aufbewahrt. Daraus wird dann ein neues Blech gezaubert. Fast wie in der schönen alten GDR:biggrin:
Februar 28, 200916 j Suchbild: Auf dem unteren Foto sind zwei Esel zu sehen... ... finde sie heraus ! http://www.rescue-grufti.de http://www.stupidedia.org/images/d/d7/Opel_Astra.JPG Farbi, Du Signaturschlingel ! - OK, wenn schon, dann aber bitte richtig: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=27897&stc=1&d=1235829572 Ein relativ heiteres WE wünscht Gerd
Februar 28, 200916 j Bei mir nicht.... Ja, die üblichen Lieferanten sollten das Ding noch haben, die Verzinkung des Bleches schmilzt eben bei uber 400°C, aber für 10-15 Jahre hält das dann wieder. Aluminium würde ich nicht nehmen. Ja, Josef, wer macht denn die Klopf-Form für das V2A-Blech...? Es gibt mittlerweile mehrlagige hochtemperaturfeste Wabenbleche, die sind kinderleicht zu dengeln - allerdings nicht komplett aus massivem V2A - Hersteller für die Automobilindustrie und gleichzeitig Lieferanten des Rohmaterials sind unter anderem Rieter in Sevelen (CH) sowie Lydall Gerhardy in Meinerzhagen (D) Der Trick bei der Sache ist der, daß das Wärmeableitungsvermögen der Werkstoffe durch ihre Feinstruktur der Oberfläche derart hoch ist, daß die kritische Temperatur im Blech selbst niemals erreicht wird - selbst bei glühendem Lader und stehendem Fahrzeug, ohne jegliche Luftdurchströmung im Motorraum. Schaut Euch mal auf Schrottplätzen um, bei aktuellen Unfallfahrzeuge mit temperaturkritischen Baugruppen in Abgasanlagennähe sind diese noch gar nicht lange auf dem Markt erhältlichen Werkstoffe bereits verbaut. Erkennungsmerkmal: Mehrere (3 bis 5) fein geschlitzte dünne Lagen eines Bleches, miteinander verstanzt, versetzt gelocht oder geschlitzt und zusätzlich verprägt, die nur durch diese rein mechanische Verprägung miteinander Verbunden sind. Häufig als Schutz der Motorlager in Nähe des Krümmers oder weit vorne liegender Vorkats zu finden. Sind manchmal so groß, daß aus einem Teil genügend Verteiler-Schutzbleche für eine ganze 901-Flotte gebastelt werden können. Die geprägten Löcher sind etwa so "groß" wie ein Einschuß einer Stecknadel, die Schlitze sind so fein, daß sie kaum sichtbar, nur durch die Werkstoffverformung an ihren Rändernzu zu erkennen sind. Kosten beim Schrotti - NIX - oder eine kleine Spende in die Kaffeekasse.
März 1, 200916 j ... finde sie heraus ! Farbi, Du Signaturschlingel ! - OK, wenn schon, dann aber bitte richtig: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=27897&stc=1&d=1235829572 Ein relativ heiteres WE wünscht Gerd :elefant::elefant::elefant::elefant::elefant::elefant::elefant: Make my day
März 2, 200916 j Farbenstern, kein Esel !, sondern... http://www.stupidedia.org/images/d/d7/Opel_Astra.JPG http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=27897&stc=1&d=1235829572 ... eine ausgemergelte Kuh ist Deinem Signaturfoto http://www.rescue-grufti.de - vorgespannt ! Darauf wurde ich inzwischen durch div. Hinweise aufmerksam gemacht... Host me ? :biggrin: Gerd
März 3, 200916 j darf ich mal aufs thema zurückkommen: wer dengelt denn nun eine kleinserie der gesuchten hitzeschutzbleche unterm verteiler aus wahlweise edelstahl pur oder den wabenblechen vom schrott, von denen josef sprach? hm? melden!
Mai 28, 200916 j Mmmh, das Blech gibt es als Gebrauchtteil für 19 € bei Saab Ersatzteile. Allerdings ist an meinem (leider ziemlich zerfressenen) noch eine Art ehemals weißer Kunststoff zwischen Batterie und Blech. Was ist das bzw. wo gibt es sowas?
Mai 28, 200916 j Mmmh, das Blech gibt es als Gebrauchtteil für 19 € bei Saab Ersatzteile. Allerdings ist an meinem (leider ziemlich zerfressenen) noch eine Art ehemals weißer Kunststoff zwischen Batterie und Blech. Was ist das bzw. wo gibt es sowas? ähm...? sprechen wir jetzt von dem blech UNTER dem verteiler oder von dem blech NEBEN der batterie? das sind zwei ziemlich verschiedene dinge. (und der weiße, zerfressene kunststoff ist m.w. asbest...)
Mai 30, 200916 j Asbest! Wird doch seit den frühen 80ern nicht mehr bei Saab eingesetzt, oder bezieht sich das nur auf Bremsbeläge? Bei meinem 93 befindet sich hinter der Kunststoffabdeckung eine weiße Fließmatte, die für mich nach Glaswolle aussah.
Mai 30, 200916 j Hat das Blech nur Hitzeschutzaufgaben oder soll es auch das Oel aus siffenden Verteilern ablenken? Jedenfalls hat mein (hoffentlich nicht mehr siffender) Verteiler zwei nach unten gerichtete Ablaufbohrungen. Mein selbst "gedengeltes" Ablauf-Hitze-Schutzblech habe ich etwas grösser gewählt und leicht nach vorn geneigt eingebaut.
Mai 30, 200916 j Hat das Blech nur Hitzeschutzaufgaben oder soll es auch das Oel aus siffenden Verteilern ablenken? Jedenfalls hat mein (hoffentlich nicht mehr siffender) Verteiler zwei nach unten gerichtete Ablaufbohrungen. Mein selbst "gedengeltes" Ablauf-Hitze-Schutzblech habe ich etwas grösser gewählt und leicht nach vorn geneigt eingebaut. so sieht das also in neu und sauber aus... wasndesfürnverteiler? meiner sieht irgendwie ganz anders aus...
Mai 30, 200916 j wasndesfürnverteiler? meiner sieht irgendwie ganz anders aus... ...vielleicht hast du eine DI ?!?!?
Mai 30, 200916 j ...vielleicht hast du eine DI ?!?!? ...mhm. im 900er. ich wusste immer, dass das ein innovatives fahrzeug war.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.