Veröffentlicht März 2, 200916 j Hi, ich habe gestern ein Saabradio (90er Jahre Clarion Made for Saab) eingebaut. Nun ist der Empfang, der mit dem alten Radio (90er Jahre Noname) noch gut war, richitg übel. Wenn man steht geht es einigermaßen, aber sobald man fährt, ist ein sehr starkes rauschen und drehzahlabhängiges Brummen da. Allgemein und Insgesamt findet wer im Sendersuchlauf auch nur wenige Sender... An den Adaptern und der Antenne habe ich nichts verändert, die Antenne fährt auch ganz rein und raus... Hat wer eien Tipp für mich? So ist echt nicht schön... Danke Gruß André
März 2, 200916 j einige SAAB US-Clarions kann man umstellen, wurde hier im Forum schon diskutiert. Drehzahlabhaengiges Brummen liegt typischerweise eher an der Spannungsversorgung, d.h. hochfrequente Stoergroessen auf Versorgungsplus oder Masse die im anderen Radio durch eine Entstoerschaltung abgefangen wurden. Dass Du keine Sender empfaengst liegt moeglicherweise daran, dass die Antenne keinen richtigen Kontakt hat oder z.B. die Seele des Antennenkabels gebrochen ist... das kann uU auch das Brummen erst richtig "hoerbar" machen. Falls das Radio doch in US-Einstellung sein sollte, siehst Du das nicth an den Frequenzbereichen, sondern an den Freqenzspruengen. Drueben liegt der Kanalabstand glaub ich bei min 0,15MHz in Europa bei 0,1MHz (manchmal sogar nur 0,05MHz), also wenn das Radio zB. beim Sendersuchlauf von 88,0 auf 88,15 springt, dann ist es im US Modus. Ich meine in der Bedieneungsanleitung (falls Du die noch hast), steht wie man es umstellt.
März 2, 200916 j Autor Hi Targa, danke, aber dann ist es ein Europäisches Radio. Heißt ich sollte wegen dem Rauschen einen Entstörfilter nachrüsten. Dass die Antennenseele gebrochen ist hoffe ich nicht, beim alten gings ja auch... mal sehn....... Nerven tuts allemal
März 2, 200916 j Schon mal nachgeschaut, ob beim Einbau der Antennenstecker richtig drin geblieben ist - kann sich ja bei dem engen Gefummel in dem DIN Schacht evtl. etwas gelockert haben.
März 2, 200916 j Ich hatte mal in einem Wagen einen Kabel-Bruch im Antennenkabel. Da wo man noch ans Kabel kommt (vorne und hinten im Kofferraum bei angeschlossenem Radio am Kabel rumkneten. Wenns besser wird und danach wieder nachläßt, mußt Du ein neues Antennenkabel verlegen... Wenn Du das alte wieder einbaust, hast Du dann guten Empfang?
März 2, 200916 j Du kannst auch, wenn Du noch eine andere Antenne hast, diese mal probeweise anschliessen. Und Entstoerkit... mal ausprobieren...
März 2, 200916 j Offtopics werden hier nichtmehr toleriert. Alles unsichtbar gemacht. Wenn mir dann jemand mal erklären könnte, was daran off-topic ist, den Fragenden darauf hinzuweisen, daß er vermutlich Schrott gekauft hat...? Es sei denn, er wäre so dumm, ein neugekauftes Radio unbekannter Herkunft "einfach-so" ins Fahrzeug zu hängen und sich zu wundern, daß es nicht funktioniert... Da kann das vorherige Teil *oberprimagenial" geklungen haben - um Überaschungen bei der Anpassung ans Fahrzeug zu vermeinden, werden zumindest bei mir die Neuerwerbungen erst einmal extern fliegend verkabelt. Irgendwelche Lautsprecher, ein paar Kabel mit Sicherung, eine alte Batterie, Stabantenne aus der Rumpelkammer... - Wer das NICHT tut und sich dann im Fahrzeug den Bären sucht - zudem dann hier noch seitenlange Verdachts-Ursachen-Freds verursacht, bei dem alle Beiträge nur im Trüben stochern ohne der Lösung systematisch näher zu kommen - ist selber schuld. Ich bleibe bei meinem Verdacht zu dem Neuerwerb: Wie ich schon sagte: "90er Jahre Clarion Made for Recyclinghof" Zumindest solange, bis das Teil AUSSERHALB des Fahrzeuges mindestens einmal fehlerfrei funktioniert hat
März 2, 200916 j Ich kapiere ebenfalls nicht, warum hier ständig willkürlich etwas gelöscht wird, und es geht mir langsam richtig auf die Nerven. Ernsthaft. Und ob es jetzt unsichtbar oder gelöscht ist, das ist im Endeffekt völlig egal. Das ist völlig daneben.
März 2, 200916 j Ich kapiere ebenfalls nicht, warum hier ständig willkürlich etwas gelöscht wird, und es geht mir langsam richtig auf die Nerven. Ernsthaft. Und ob es jetzt unsichtbar oder gelöscht ist, das ist im Endeffekt völlig egal. Das ist völlig daneben. Ich brauch das nicht zu kapieren. Wenn sich das häuft, bin ich weg. Ganz einfach.
März 2, 200916 j Hallo Andre! Eigentlich kann ich Josef nur recht geben. Die Saab Radios von Grundig und Clarion waren für das Geld echt Mist und das auch schon vor 15 Jahren. Allerdings ist die original Verkabelung vom 99 auch nicht optimal. Für mein Becker mit CD-Wechsler reicht die werksseitige Spannungsversorgung-radiostecker nicht aus. Mein Antennenkabel habe ich gleich als erstes neu eingezogen, war aber der Fuß der original-Antenne. Wenigstens macht das Kabelziehen beim 99 nicht so viel Arbeit....
März 2, 200916 j Hallo Andre! Eigentlich kann ich Josef nur recht geben. Die Saab Radios von Grundig und Clarion waren für das Geld echt Mist und das auch schon vor 15 Jahren. Danke der Blumen, aber so weit wollte ich gar nicht gehen. Zudem - das wäre dann wirklich off-topic, die Fragestellung war WIE - aber nicht OB überhaupt. Kern meiner Aussage war - insbesondere für diejenigen (Mods) die es immer noch nicht kapiert haben: "Erst die Funktion des egal woher erworbenen Radios prüfen und sicherstellen, bevor durch wüstes Klöppeln und Rumprobieren am Fahrzeug die Bordelektrik verbastelt oder beschädigt wird" Nur SO kann sichergestellt werden, daß es sich *tatsächlich* um ein Anpassungsproblem an das Fahrzeug handelt - und nicht etwa einen versteckten Defekt der Neuerwerbung. Dann erst am Fahrzeug auf Suche gehen. Oft genug erlebt - Fehlende Endstufen, unzureichende Stromversorgung, nicht passende Antennenvorverstärker.... Von Schäden durch eiligen Ausbau, faule Stecker oder ähnliches gar nicht zu reden. Könnte Bände drüber schreiben. Grundig und Clarion sind und waren *mäßige* Mittelklasse. Eigentlich nur interessant für diejenigen, die ein authentisches, also zeitgemäßes Gerät im Fahrzeug, passend zur Fahrzeugepoche sehen wollen.
März 2, 200916 j Ich brauch das nicht zu kapieren. Wenn sich das häuft, bin ich weg. Ganz einfach. Ich dann auch. Das ist echt das letzte.
März 2, 200916 j Ich kapiere ebenfalls nicht, warum hier ständig willkürlich etwas gelöscht wird, und es geht mir langsam richtig auf die Nerven. Ernsthaft. Und ob es jetzt unsichtbar oder gelöscht ist, das ist im Endeffekt völlig egal. Das ist völlig daneben. Naja, das hier..... Ich bleibe bei meinem Verdacht zu dem Neuerwerb: Wie ich schon sagte: "90er Jahre Clarion Made for Recyclinghof" Ist ja wirklich kein hilfreicher Beitrag.
März 2, 200916 j Naja, das hier..... Ist ja wirklich kein hilfreicher Beitrag. Kumpel, ich verdiene seit über 20 Jahren mein Geld in der Automobil-Industrie dadurch, daß ich Fehler finde - die bisher sonst keiner gefunden hat, obwohl alle danach gesucht haben. Fast immer war am Schluß die Lösung so einfach, daß sich alle an den Kopf gefasst haben... - aber alle haben bei ihren Lösungsversuchen einfach zu kompliziert gedacht und rumgegrübelt, statt die naheliegensten Fehlerquellen zu prüfen. Bleibe dabei - Zunächst die am einfachsten zu prüfende Fehlerquelle (Radio-Eigenfunktion) ausschließen - erst dann mit der zeitraubenden Klöppelei (Kompatiblität-Anpassung) anfangen. Und jetzt schluß mit dem Dreck. Kein Bock mehr. Soll sein Radio auf's Dach binden - vielleicht taugt es ja wendigstens als Schattenspender, wenn schon keine Musik rauskommt.
März 2, 200916 j Hut ab josef_reich, Deine Geduld ist wirklich beeindruckend ! Aber bevor Du gehst oder in Deiner Geduld nachlässt lass uns dann mal einen Abstimmungsthread starten. damit dann schließlich auch genug für die Moderatoren zu löschen da ist. w.
März 2, 200916 j Die Benutzer können schon die Nützlichkeit von Beiträgen einordnen und brauchen keine Redaktion oder Oberaufsicht, die Ihnen die Beiträge vorsortiert. Das ist dann rein willkürlich, verschiedene Benutzer könnten zu verschiedenen Wertungen kommen. Dann sollte man vielleicht doch das ganze Forum löschen. Oder unsichtbar machen.
März 2, 200916 j Kumpel, ich verdiene seit über 20 Jahren mein Geld in der Automobil-Industrie dadurch, daß ich Fehler finde - die bisher sonst keiner gefunden hat, obwohl alle danach gesucht haben. Fast immer war am Schluß die Lösung so einfach, daß sich alle an den Kopf gefasst haben... - aber alle haben bei ihren Lösungsversuchen einfach zu kompliziert gedacht und rumgegrübelt, statt die naheliegensten Fehlerquellen zu prüfen. Bleibe dabei - Zunächst die am einfachsten zu prüfende Fehlerquelle (Radio-Eigenfunktion) ausschließen - erst dann mit der zeitraubenden Klöppelei (Kompatiblität-Anpassung) anfangen. Und jetzt schluß mit dem Dreck. Kein Bock mehr. Soll sein Radio auf's Dach binden - vielleicht taugt es ja wendigstens als Schattenspender, wenn schon keine Musik rauskommt. Nett, dass Du mich als Kumpel bezeichnest. Habe ich behauptet, Du hättest keine Ahnung??? Nur hilfreich ist es nicht gerade, wenn jemand ein Problem hat (hier kein/schlechter Radioempfang) und dann eine kurze Antwort kommt "Schrott". Sonst kannst Du ja auch ausführlichere Texte verfassen. Ein Erklärung (Platinen der Clarions dieser Baujahre hatte eine Schwäche am Antennenausgang etc.. wenn es denn so ist) wäre da hilfreicher gewesen... Nur mal so als Denkanregung...
März 2, 200916 j Empfänger verlieren teilweise im laufe Ihres Lebens einfach an Qualität..... bis zum Schluss nur noch das Rauschen im Walde zu hören ist... Es gibt auch schöne Neugeräte:cool:
März 2, 200916 j Ich fasse mal die hilfreichen Beiträge zusammen... Hat wer eien Tipp für mich? Wahrscheinlich ein Amiradio eingebaut. Bringts hier nicht. einige SAAB US-Clarions kann man umstellen, wurde hier im Forum schon diskutiert. Drehzahlabhaengiges Brummen liegt typischerweise eher an der Spannungsversorgung, d.h. hochfrequente Stoergroessen auf Versorgungsplus oder Masse die im anderen Radio durch eine Entstoerschaltung abgefangen wurden. .... Schon mal nachgeschaut, ob beim Einbau der Antennenstecker richtig drin geblieben ist - kann sich ja bei dem engen Gefummel in dem DIN Schacht evtl. etwas gelockert haben. Ich hatte mal in einem Wagen einen Kabel-Bruch im Antennenkabel. Da wo man noch ans Kabel kommt (vorne und hinten im Kofferraum bei angeschlossenem Radio am Kabel rumkneten. Wenns besser wird und danach wieder nachläßt, mußt Du ein neues Antennenkabel verlegen... Wenn Du das alte wieder einbaust, hast Du dann guten Empfang? Wenn das alles nichts bringt, wirds wohl am Radio selber liegen...
März 2, 200916 j Nur mal so als Denkanregung... Es macht *überhaupt* keinen Sinn Romane über einen möglichen Fehler zu verfassen, ohne auch nur ansatzwese zu ahnen, wo dieser sitzen könnte. Das führt nur dazu, daß der Fragende eine seitenlange Liste vor sich hat, am Schluß vor einem halbzerrupften Wagen sitzt - und immernoch nicht weiter gekommen ist. Was es alles sein *könnte* - darüber hätte ich mindestens einen Meter Handbücher von Bosch, Delphi, Marelli, Lucas und dutzenden Radioherstellern im Regal. Hilft aber nicht, die hier abzudrucken... Ein falscher methodische Ansatz bei der Fehlersuche führt in den Dschungel - aber nicht die Komplexität des Fehlers selbst. Und wenn ich ein Radio virtuell für recyclinghoftauglich ernenne, so sollte dies für *jeden* Mitlesenden ein hinreichender Hinweis darauf sein, daß ich solange nicht das Gegenteil bewiesen ist, das Radio für die Fehlerursache halte - und nicht das Fahrzeug, in das es eingebaut werden soll. Auch mal als Denkanregung. Mir sind übrigens bei Clarion mehrere Fälle von fehlerhafter Chassis-Masse bekannt, die bei Fahrzeugmontage ohne direkten Gehäusekontakt zur Karosserie zu Fehlern geführt haben - weil die interne Verbindung auf Klemme-31 des Anschlußsteckers faul war. Zudem Fehler bei der Ansteuerung aktiver Antennenverstärker durch nicht der DIN entsprechend vertauschte Klemmen, wenn handelsübliche Adapter zwischengeklemmt waren, ... Dies alles kann später geklärt werden - weil zeitaufwändig und zum Teil mit Demontagearbeiten verbunden. Erst den leichten Weg gehen... Ende der Durchsage.
März 2, 200916 j Hi, ich habe gestern ein Saabradio (90er Jahre Clarion Made for Saab) eingebaut. Nun ist der Empfang, der mit dem alten Radio (90er Jahre Noname) noch gut war, richitg übel. ... Danke Gruß André Wenn man das liest, dann denkt man doch am ehesten, das mit dem "neuen" Radio etwas nicht stimmt. Und nicht daran, das es jetzt plötzlich mit dem Auto ein Problem gibt. Oder? Und dann ist das Radio entweder Ami oder Schrott, oder beides.
März 2, 200916 j Wenn man das liest, dann denkt man doch am ehesten, das mit dem "neuen" Radio etwas nicht stimmt. Und nicht daran, das es jetzt plötzlich mit dem Auto ein Problem gibt. Oder? Und dann ist das Radio entweder Ami oder Schrott, oder beides. Daher mein Rat, mal das alte wieder einzubauen. Es könnte ein Kabelbruch im Antennenkabel sein (durchs Fummeln ausgelöst), oder ein schlecht sitztender Stecker. Wenn das alte tadellos funktioniert, ist es das Clarion Radio....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.