Zum Inhalt springen

Motorhaube ging bei Höchstgeschwindigkeit auf

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Da hat man mal seine Bremsen erneuert und will nach so langer Zeit endlich die eingetragene Höchstgeschwindigkeit überprüfen und dann SO was !

 

Während der Fahrt ist mir nur das auffällig vibrierende Blech der Haube aufgefallen und ich dacht mir noch: "Mensch, keinen Deut besser als die Japaner mit ihren dünnen Trompetenblechen". Erst beim anhalten fiel mir auf, das die Motorhaube entriegelt und angehoben war, sowie die Motorhaubenverkleidung im Motorraum sich verteilt hatte. Da ich keinen NSU TTS fahre läuft hier was schief!

Wenn jemand mir dazu Rat geben kann wär ich dankbar. Das ziehen der Entriegelung im Innenraum geht schon recht straff, kann man vllt vorne noch was einstellen? :confused:

 

Viele Grüße

matti

 

P.S.: Für die Statistik: Auch bei 220km/h hat man nix gemerkt, Aerodynamik scheint wohl besser geworden zu sein:sleep:

was ich schon immermal wissen wollte

 

wahrscheinlich war er sogar schneller als sonst und der Ladeluftkühler besser den je gekühlt :o)

 

Zum Poblem kann ich leider nix beitragen. Habe mir diesen Mechanismus noch nie genauer anschauen müssen.

Gut zu wissen, das man bei einer aufschnappenden Haube keine Panik bekommen muß.

 

Gruß

Peter

Wenn schon das entriegeln sehr straff geht ist das wohl ein zeichen das der mechanismus sehr schwergängig ist und somit auch beim schließen nicht wieder in seine position zurückgeht um die haube sicher zu verriegeln. Ein Tropfen Öl könnte da wohl wunder wirken. Und erst wenn die Haube sich wieder leicht entriegeln lässt kannst du dir auch sicher sein das sie wieder anständig schließt. Gruß vision noisia
  • Autor
Wenn schon das entriegeln sehr straff geht ist das wohl ein zeichen das der mechanismus sehr schwergängig ist und somit auch beim schließen nicht wieder in seine position zurückgeht um die haube sicher zu verriegeln.

 

Ja, schwergängig stimmt.

Aber wenn die Haube verriegelt ist und es "schnapp" gemacht hat, dann sollte "zu" ja auch "zu" bedeuten? Mehr als eine Schließphase hat der Mechanismus ja nicht :confused:

Mehr als eine Schließphase hat der Mechanismus ja nicht :confused:
Oh doch... ! :smile:
Ja, schwergängig stimmt.

Aber wenn die Haube verriegelt ist und es "schnapp" gemacht hat, dann sollte "zu" ja auch "zu" bedeuten? Mehr als eine Schließphase hat der Mechanismus ja nicht :confused:

 

Sollen wir eine Sammlung starten, dass Du Dir etwas Schmiermittel leisten kannst?:biggrin:

  • Autor

Klär mich auf Gerd:rolleyes:

 

Die Motorhaube hat einen Zapfen mit einer Verjüngung die in die "Draht"konstruktion im Schloßträger fällt und dort arretiert wird.

  • Autor
Sollen wir eine Sammlung starten, dass Du Dir etwas Schmiermittel leisten kannst?:biggrin:

 

Gerne:biggrin:

 

Nein im Ernst, der Zapfen und das Schloß sind reichlich mit dickem Fett versehen. Das hab ich gestern noch kontrolliert.

:confused:

Nein im Ernst, der Zapfen und das Schloß sind reichlich mit dickem Fett versehen. Das hab ich gestern noch kontrolliert.

 

 

Du warst doch auch derjenige mit dem abfliegenden Schiebedach. Ein Wartungsproblem? :smile:

bei mir war die haube auch mal nicht vollständig verriegelt, bei 180 ist sie hochgesprungen (es lebe der entriegelungshalter) ... hatte nen ganz schönen schreck bekommen! rastplatz, zudrücken und fertig ...
Verlegung/ Leichtgängigkeit des Betätigungsbowdenzuges: Wenn dieser schlecht läuft/ klemmt, kann das Schloss in einer Stellung fixiert sein, in der die Haube zwar eingerastet aber nicht völlig gesichert ist- also auch hier mal mit (Kriech)schmiermittel bei... Beruht übrigens aus eigener Erfahrung von meinem 96 .
Gerne:biggrin:

 

Nein im Ernst, der Zapfen und das Schloß sind reichlich mit dickem Fett versehen. Das hab ich gestern noch kontrolliert.

 

 

Der Verriegelungsmechanismus besteht aus dem Schoss im Schlossträger, dem Bowdenzug und dem Hebel im linken Fussraum.

 

Falls da irgendetwas schwer geht, solltest Du mal nachforschen an was es liegt.:cool:

Der Schloßmechanismus wird übrigens mit Motoröl geschmiert, Fett dringt da nicht weit genug ein.
  • Autor
Du warst doch auch derjenige mit dem abfliegenden Schiebedach. Ein Wartungsproblem? :smile:

 

(War ein anderer 900). Aber den Gedanken an ein abfliegendes Motorblech möcht ich gar nicht erst ansetzen. Wie teuer schon die Schiebedachkosten waren....

 

@all: Ok, dann werd ich der Schwergängigkeit mal auf dem Grund gehen müssen. Dachte da vllt zu simple. Danke euch bis hierher!

Ok, dann werd ich der Schwergängigkeit mal auf dem Grund gehen müssen.
Sehr gut ! :smile:

 

...denn Selbstheilungskräfte am Saab sind relativ selten zu beobachten...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.