April 8, 200916 j Autor So, jetzt bin ich vollends mit dem Latein am Ende. Habe nun einen neuen Verteiler bekommen, und damit auch einen anderen Finger und einen anderen Stecker. Damit dürften diese Dinge nun als Quelle ausfallen. Dennoch: habe den Kram verbaut, angestellt, losgefahren. Insgesamt 25 Minuten Betriebszeit und: plopp! Ohne Vorwarnung aus und keine Chance auf Neustart. Also wieder auf den Bordstein geschoben und Augen gerollt. Zum Glück war diesmal ein Parkplatz frei vor Ort Was in Himmels Willen kann das bloß sein????? Zur Erinnerung: taktet man nun mit der Steuerleitung auf Masse, dann wird er wohl wieder starten wollen.... Was bleibt? Zündkabel? dieses Ding im Radlauf? Kabel von Ding zu Verteiler? wie soll man das bloß suchen (und finden...)
April 8, 200916 j Michael, das ist bitter. Ich habe dich eben gar nicht am Straßenrand stehen sehen:frown: Das "Ding" ist das Zündmodul oder "Ignition Control Unit". Schau doch mal, ob das Ding eine intakte Masseverbindung hat. Spinnt dein Drehzalmesser eventuell auch, dann siehe z.B. hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=242030#post242030 Gruß Jan
April 9, 200916 j ... Das "Ding" ist das Zündmodul oder "Ignition Control Unit". Schau doch mal, ob das Ding eine intakte Masseverbindung hat. .... Gruß Jan Vielleicht ein Problem des FPT-Umbaus? Das Modul und das APC teilen sich ja den Massepunkt.....und den Anschluss am Drehzahlsignal.
April 10, 200916 j Autor die Zündung erscheint vollständig ok! Habe nochmal alles getauscht und durchgemessen. Ich kam ja nur auf Zündung aufgrund des oben weiter dargestellten Vorgehens mit dem Takten der Steuerleitung, da wollte er ja anspringen! Nun habe ich ihn aber heute morgen wieder gefahren, von der Stelle seines erneuten Liegenbleibens bis zu meiner Garage. Wenn er eine Zeit lang stand, springt er ja immer wieder an (2 Tage diesmal....) Nun ja, habe ihn insgesamt 25 Minuten laufen gehabt, absolut symptomfrei. Dann selber ausgestellt. Und siehe da: der warme Wagen sprang wieder nicht mehr an! Eine Testkerze in Zündkabel 4 gesteckt und an Masse gelegt - ein herrlicher blauer Zündfunken, ganz regelmäßig!!! Was nicht zu hören war, war eine Tätigkeit der Spritpumpe. Damit ich da nicht falsch urteile: die surrt doch JEDESMAL wenn ich die Zündung einschalte, oder? So wie es nun also aussieht, bekommt er beim Starten wenn er warm ist keinen Sprit! Das beisst sich völlig mit dem Antakten-Test, denn er bekommt ja einen Zündfunken! Fragt sich nur: warum LÄUFT der Motor fehlerfrei, auch wenn er warm ist, bekommt nach dem Ab- und Anschalten dann aber keinen Sprit? Sondern erst stunden oder Tage später erst wieder?????
April 10, 200916 j .... Was nicht zu hören war, war eine Tätigkeit der Spritpumpe. Damit ich da nicht falsch urteile: die surrt doch JEDESMAL wenn ich die Zündung einschalte, oder? So wie es nun also aussieht, bekommt er beim Starten wenn er warm ist keinen Sprit! Das beisst sich völlig mit dem Antakten-Test, denn er bekommt ja einen Zündfunken! Fragt sich nur: warum LÄUFT der Motor fehlerfrei, auch wenn er warm ist, bekommt nach dem Ab- und Anschalten dann aber keinen Sprit? Sondern erst stunden oder Tage später erst wieder????? Bevor Du weiter suchst, teste mal die Pumpe auf (Dauer-)Funktion: Zündung aus, Sicherungen #30(Pumpe) und 31(Bremslicht) raus, Brücke (z.B. Büroklammer) von einem Sockel zum anderen legen: Pumpe muss (hörbar laufen!
April 10, 200916 j Autor das ist eine gute Idee! In der Situation müsste dann ja der Wagen wieder tadellos anspringen! Wenn es nur an der Versorgung mit Sprit liegt. Werde ich Montag ausprobieren. Jetzt bin ich erstmal geflüchtet
April 10, 200916 j Evtl. auch Rückschlagventil an der Benzinpumpe defekt. Er verliert dann den etwa bei 6 bar liegenden Druck im System, und man muss endlos lange Orgeln... (Kann man vorne an der Benzinbrücke messen)
April 11, 200916 j Evtl. auch Rückschlagventil an der Benzinpumpe defekt. Er verliert dann den etwa bei 6 bar liegenden Druck im System, und man muss endlos lange Orgeln... (Kann man vorne an der Benzinbrücke messen) Endlos dauert es zwar nicht, aber nach ein paar Stunden Standzeit muss man schon ein paar mal den Anlasser "orgeln" lassen. Mit dem o.g. Problem hat es aber meiner Meinung nach nichts zu tun.
April 13, 200916 j Autor Aaaaaaargh.... Heute nach drei Tagen wieder mal losgefahren mit dem Saab. Sprang 1a an. Fuhr 1a. Genau 8km weit. Dann wieder absoluter Stillstand:mad: Ich also gedacht, ich überbrücke die Spritpumpe und dann sollte er wieder laufen, aber dem war nicht so. Dann habe ich also nachgesehen: Zyl. 3 und 4 nacheinander Kerze raus und an den Motor gehalten: Funke da! Im Motor alles trocken, also nicht abgesoffen oder sowas. Benzinleitung an der Spritzwandseite der Leitung abgeschraubt und Druck festgestellt. Schön austropfen lassen und nochmal mit am Sicherungskasten gebrückter Spritpumpe Startversuche unternommen. Nix. Wieder Spritleitung geöffnet, und wieder Druck drauf. Nun erkläre man mir DAS! Sprit da, Funke da - aber springt nicht an! ??????????? Kann der Benzindruckregler da noch was mit zu tun haben????
April 14, 200916 j Zündspule die möglicherweise bei thermischer Belastung eine Unterbrechung bekommt und dann nach dem Abkühlen wieder Kontakt hat?
April 14, 200916 j Zündspule die möglicherweise bei thermischer Belastung eine Unterbrechung bekommt und dann nach dem Abkühlen wieder Kontakt hat? Genau diesen Effekt hatte ich früher mal mit einem Verteiler, d.h. dem darin eingebauten Hallgeber ! Hobts me ? Gerd
April 14, 200916 j Autor das kann sein - und das macht ja die Suche so schwer.... NUR: sowohl der Verteiler als auch die Zündspule wurden ja schon ausgetauscht gegen andere Teile zur Probe, Effekt der Gleiche. Außerdem wurden schon die Spritrelais getauscht. Und vor allem: Wenn da ein Wackelzustand wäre, dann dürfte doch auch kein Funke kommen, oder kein Sprit, wenn der Fehler akut auftritt, sprich, wenn er nicht anspringt. Aber er springt ja nicht an trotz Sprit in der Leitung und trotz Funken an den Kerzen!!!! A&K ist schon avisiert, aber ich würde das doch gerne auch selber verstehen...Funke + Sprit = läuft nicht??? Sehr merkwürdig....
April 14, 200916 j Funke da! Im Motor alles trocken, also nicht abgesoffen oder sowas. Benzinleitung an der Spritzwandseite der Leitung abgeschraubt und Druck festgestellt. Schön austropfen lassen und nochmal mit am Sicherungskasten gebrückter Spritpumpe Startversuche unternommen. Nix. Wieder Spritleitung geöffnet, und wieder Druck drauf. Nun erkläre man mir DAS! Sprit da, Funke da - aber springt nicht an! ??????????? Kann der Benzindruckregler da noch was mit zu tun haben???? kann natürlich auch der Benzindruckregler sein...bei zuwenig Druck läuft nix oder die Benzinpumpe bringt zuwenig Druck Manometer dazwischenhängen schafft Klarheit
April 14, 200916 j Den Benzindruckregler hätte ich jetzt auch im Verdacht. Habe ich einmal so ähnlich erlebt. Getauscht, danach war Ruhe. Du hast doch sicherlich von deinem Spenderfahrzeug noch einen rumliegen. Tausche den mal und schau mal was passiert.
April 14, 200916 j Versuch einer Zusammenfassung wenn Zündfunke da, und Benzindruck auch da (zumindest an der Zuführung zu den Injektoren, wenn ich Dich richtig verstanden habe), die Kerzen aber auch nach dem Orgeln immernoch trocken sind, scheint doch was mit der Einspritzung nicht zu stimmen ... Benzindruckregler kann es m.E. nicht sein, denn Du hast ja den Benzindruck bis zu den Injektoren geprüft. Kannst Du prüfen, ob die Injektoren tatsächlich angesteuert werden, damit auch Benzin zu den Kerzen kommt ? Ich hab keine Ahnung wie man das Prüfen kann, sollte aber auch elektrisch möglich sein. Wer weiß mehr dazu? Müßte aber ein genereller Fehler sein, da ja alle Injektoren nicht angesteuert werden (es waren ja alle Zundkerzen trocken). Steuergerät mal tauschen ? Kabel, Steckverbinder, Massepunkte prüfen ... Mehr fällt mir zu Deinem Fehlerbild derzeit nicht ein. Gruß Peter
April 14, 200916 j Autor Du weißt, woran Steuergerät tauschen scheitert??? Aber das mag natürlich sein, dass der Sprit nicht durch die Tür kommt. Hmmm, mal nachsehen, wie ich die prüfen kann, die Düsen. A&K scheidet leider aus, da keine Zeit, aufgrund von Stress und Krankheit der einen Hälfte. Massepunkte sind ja immer ein guter Ansatz, aber es gibt ja wenn ich mich nicht verzählt habe 4 Stück, und die sind alle Takko! Also am Getriebe, am Rahmen vorne, im Innenraum links und im Radhaus am APC....oder einen vergessen? Hat jemand so aus dem Stegreif auf dem Schirm, wie ich die Öffnungsfunktion der Düsen testen kann????
April 14, 200916 j Bin am 16. in Hamburg und dann kannst Du auch das Steuergerät tauschen :o) Das Cabi ist tatsächlich auch ein Lucas ? Gruß Peter Du weißt, woran Steuergerät tauschen scheitert??? Aber das mag natürlich sein, dass der Sprit nicht durch die Tür kommt. Hmmm, mal nachsehen, wie ich die prüfen kann, die Düsen. A&K scheidet leider aus, da keine Zeit, aufgrund von Stress und Krankheit der einen Hälfte. Massepunkte sind ja immer ein guter Ansatz, aber es gibt ja wenn ich mich nicht verzählt habe 4 Stück, und die sind alle Takko! Also am Getriebe, am Rahmen vorne, im Innenraum links und im Radhaus am APC....oder einen vergessen? Hat jemand so aus dem Stegreif auf dem Schirm, wie ich die Öffnungsfunktion der Düsen testen kann????
April 14, 200916 j Hi Michael, lies doch mal die Fehlercodes aus. Und denke an den Druckwächter, du hattest doch mal ein Anschlussproblem mit 3 Pins und 2 Kabeln bei APC-Einbau. Gruß Jan
April 14, 200916 j Autor Druckwächter ist schon längst gebrückt.... :-) Messe morgen mal die Einspritzdüsen. Benzindruckregler wechseln hat keine Änderung gebracht. Der Wagen steht nach wie vor an der Stelle des Liegenbleibens. Um ihn in die Halle zurück zu fahren, muss ich noch zwei Tage warten, so lange braucht er immer um sich zu berappeln :-D
April 14, 200916 j Du solltest den Wächter aber nicht brücken somdern auf 1,1 bar einstellen. Sonst könnte es sein, das unter ungünstigen Umständen der schöne neue Motor plötzlich nur noch den Metallwert hat.
April 14, 200916 j ...der schöne neue Motor plötzlich nur noch den Metallwert hat. Und Schrott ist derzeit billig.
April 16, 200916 j Autor So, ich hatte gerade nur kurz Zeit, die geladenen Batterie zum Auto zu bringen, konnte mir aber einen schnellen Test nicht verkneifen. Es ist so, dass beim Starten 0 Volt an den Einspritzdüsen anliegen! Leider hatte ich keine Nadel, so dass ich nicht sagen kann, ob generell Batteriespannung an den zuführenden Kabeln anliegt. Aber nachdem das ja nun definitv der Grund scheint für den Stillstand - wie mache ich nun weiter? Im bentley finde ich ja nur Steckerbelegungen für die LH 2.2 und 2.4, wo finde ich den nun die Vorgehensweise bei der Lucas???? Ich vermute ja einen schlichten Massefehler, aber wo genau kann der liegen, wenn die Massepunkte guten und sauberen Kontakt haben? Sind es mehr als 4 Massepunkte? Ein Lucas-Schaltplan wäre wohl das beste gerade.....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.