Zum Inhalt springen

Das leidige Thema: elek. Fensterheber beim CC

Empfohlene Antworten

elektr. fensterheber 900 Cabrio

 

Einen schönen guten Abend,

kurze Frage.

Passen die Elektrischen Fensterheber von einem Coupe, auch in mein Cabrio rein?? Beide Fahrzeuge Identisches Baujahr. ( 1990 )

Meine gehen sehr schlecht hoch und ich könnte welche aus einem Coupe bekommen.

Gruß aus Frankfurt

  • Antworten 68
  • Ansichten 6,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hi,

 

an deiner Stelle würde ich die Führungsschienen erst einmal mit Silikonspray einsprühen (Türverkleidung ab). Danach dürfte es wesentlich besser gehen. Hatte ich bei meinem am rechten Heber auch. Runter ging er super, aber rauf musste ich ihn hin und wieder von Hand mit hochziehen. Seit der Aktion ist alles wieder super.

 

Gruß

Danke für die Info, werde ich mal ausprobieren obwohl ich glaube das es nicht viel hilft. Die letzten 10cm knackt der fensterheber leicht. ist nicht laut aber mann merkt das er ab dieser stellung sehr schwer hoch geht.

Danke Alex, werde ich machen.

Gruß aus FRankfurt

Den Mechanismus ausbauen und über Nacht in heißes Fett legen. Hilft garantiert. Eigenartigerweise ist es immer der rechte Fensterheber, der Probleme macht. Wahrscheinlich weil er weniger bewegt wird als der linke.

DanSaab

Eigenartigerweise ist es immer der rechte Fensterheber, der Probleme macht. Wahrscheinlich weil er weniger bewegt wird als der linke. DanSaab
Dafür geht der linke früher kaputt ! *g*

hab gerade ebenfalls eine Operation erfolgreich hinter mir... Von Vorteil ist es, wenn der FH noch soweit funktioniert, dass man das Fenster vor Operationsbeginn runterbekommen...

Wenn nicht, muss man sich das halt so zurechtfummeln.

 

Der Motor, den sich mein Kollege in der Bucht geschossen hat, ist zwar nichtmehr der allerfitteste, aber was will man bei Gebrauchtteilen schon erwarten... Immerhin geht die Scheibe wieder hoch... Ungemein nützlich, wenn man jeden Tag 2x durch eine Schranke fahren muss, die man nur mit einer Magnetkarte öffnen kann, die man typischerweise durch das geöffnete Fenster stecken muss... 1/2 Jahr Tür leicht öffnen und mit dem langen Arm herumgreifen um die Karte durch den Leser zu ziehen hatte ihm gereicht...

 

Jetzt kann er im Urlaub sogar in die Sonne fahren... denn das Fenster geht ja wieder auf !! ;)

 

/To

Zur Vollständigkeit: nach Lösen der 5. Schraube des Gestänges kann das Fenster auch bei festem Motor bewegt werden.
  • Autor
richtig, da musst du aber erstmal drauf kommen... beim erstem mal stand ich auch wie der ochs vorm berg :biggrin:
...nun ja zu spät - vielleicht aber fürs nächste mal. wir fluten die ausgebauten motor/getriebeeinheiten durch das loch im getriebegehäuse mit wd 40 und lassen den motor per netzteil laufen. hartnäckig hängende motor/getriebeeinheiten haben wir bisher zum laufen bekommen, nachdem wir diese geflutet haben, ein helfer das ritzel mit einer rohrzange fasst und der zweite bastelnde dem motor kurze! "spannungsversorgung" verschafft. der rohrzangen-helfer versucht dabei, das getriebe zu drehen. hat bisher bis auf einen motor geklappt...wir spülen die einheiten so lange, bis das austretende wd 40 nicht mehr rostbraun ist und pressen dann mit einer spritze mos fett in das loch... hinterher wunderbar leise und geschmeidig...bringt nat. nur wirklich was, wenn auch das gestänge gesäubert und neu gründlichst gefettet wird...

Ich bin der Meinung...

wenn man sich die Arbeit macht die FH wieder in Ordnung zu bringen, dann nur mit einem als vernünftigen Gestänge als Grundlage, Austauschzahnrad und neuem Motor.. alles andere bereitet einem nur ein paar Wochen oder Monate später die gleiche Arbeit wieder...

 

Gruß Katte

Ich bin der Meinung...

wenn man sich die Arbeit macht die FH wieder in Ordnung zu bringen, dann nur mit einem als vernünftigen Gestänge als Grundlage, Austauschzahnrad und neuem Motor.. alles andere bereitet einem nur ein paar Wochen oder Monate später die gleiche Arbeit wieder...

 

Gruß Katte

 

...naja - kommt halt auf den zustand des gestänges an... alle diejenigen, die wir bisher wieder reaktiviert haben, sahen eigentlich nach dem säubern noch durchaus gut aus. klar, ein wenig verschleiss war zu sehen an den zähnen der ritzel und auch an denen der hebermechanik, aber die laufen alle noch und das durchaus zufriedenstellend... und schon mehr als ein paar monate...:rolleyes:

Gestänge wurde schonmal gemacht in dem Fall...

/To

fehlt nur noch, dass jemand Ersatzzahnräder für die Motoren findet....

 

dann ließe sich dick Geld sparen! Ich nehme wohl zwei...

...naja - kommt halt auf den zustand des gestänges an... ...

 

klar.. wenn die Zähne noch gut aussehen, dann braucht es auch keinen neuen Zahnkranz..

aber wenn die Zähne nicht gut aussehen, dann lieber einen neuen Zahnkranz für 80€ als ein komplettes gebrauchtes Gestänge mit halbgutem Zähnen für 30€...

  • 5 Monate später...
  • Autor

37 Monate später:

 

Das Beifahrerfenster lässt sich per hand um 5cm hoch und runter bewegen, in dem Bereich hat der Motor keinen Gripp :rolleyes:

 

Diagnose bestätigt, das "Sägeblatt" vollkommen glatt ... saubere Arbeit, und der Hit daran, ich habe das garnicht mitbekommen :mad:

 

Morgen gibs ein gebrauchtes Ersatzteil und dann schauen wir mal ...

  • Autor

 

Der Motor ist übrigens nur der Folgeschaden!!! Aber nicht von altem Fett oder so, sondern die Niete die die Spiralfeder "aufzieht" ist hin und das ganze Ding lief ohne Federkraft :shock:

 

so, genau das gleiche bild liefert mir auch mein reserve fensterhebergestänge (besten dank an KGB!!!) ... die niete die die spiralfeder aufzieht dreht nicht mehr mit ... sollte das die schwachstelle nr.1 sein?! naja, heute ist samstag und zu spät, insofern vertagen ich mich auf kommendes WE wenn mein gestänge geschweißt ist :rolleyes:

 

PS: zum glück läuft das ESSD sonst wäre ich bei dem wetter ja nurnoch am fluchen ... :smile:

  • 8 Jahre später...

Danke, Alex! (#33)

Tja, auch nach 11 1/2 Jahren kann so ein Bild noch super helfen.

 

An der Semmel quälte sich der linke FH seit einiger Zeit. Ich war mir aber sicher, dass eine verrostete Feder auszuschliessen ist.

Ende vom Lied: Die innere Federaufnahme hatte gegenüber dem Arm ihre Unverdrehbarkeit verloren. :frown:

Also nach dem Bild von Alex aus #33 auf Position gedreht und verschweißt. :top:

 

AchJa, Sollposition der Feder:

Arm in höchstmögliche Position bringen (Motor ab, ist klar)

Erste, mit den Fingern spannbare, Einstellung.

Dann innen eine halbe Umdrehung versetzen und aussen per Zange spannen.

Bearbeitet von René

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.